Zur Folge Haben (zur + folge_haben)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


How Effective is Farmer Early Retirement Policy?

EUROCHOICES, Issue 3 2008
Quelle est l'efficacité de la politique de préretraite pour les agriculteurs?
Summary How Effective is Farmer Early Retirement Policy? Financial support for EU farmers seeking early retirement is a discretionary element of CAP rural development policy and some EU member states, most notably France, Ireland and Greece have chosen to implement the measure. We explore whether the introduction of such schemes is likely to represent good value for money. We use data from Northern Ireland, a region with a relatively small-scale family-farm structure, where there have been periodic calls from farmer groups to introduce support for early retirement. We estimate the benefits that might arise from the introduction of such a scheme using FADN data and a separate survey of 350 farmers aged 50 to 65. We find that farm scale is a significant determinant of profit per hectare but that operator age is not. Benefits from releasing land through an early retirement scheme are conditional on such transfers bringing about significant farm expansion and changes in land use. Even when these conditions are satisfied, however, pensions payments of only about one-third the statutory maximum could be justified in a best-case scenario. Almost a quarter of all payments would incur deadweight losses, i.e., go to farmers who would be retiring anyway. Overall, the economic case for such a scheme is considered to be weak. Le soutien financier aux agriculteurs de l'Union européenne qui veulent prendre une retraite anticipée est un élément discrétionnaire de la politique de développement rural de la PAC et certains pays membres, en tout premier lieu la France, l'Irlande et la Grèce, ont choisi de mettre en place cette mesure. Nous recherchons si l'introduction de telles mesures serait intéressante par rapport au coût financier. L'analyse porte sur des données nord-irlandaises, région d'exploitations familiales de taille relativement petite dans laquelle les représentants agricoles ont régulièrement appeléà la mise en place de soutien pour la retraite anticipée. Nous estimons les avantages que pourrait procurer l'introduction de cette mesure à l'aide de données du RICA et d'une enquête indépendante portant sur 350 agriculteurs âgés de 50 à 65 ans. Nous trouvons que la taille de l'exploitation est un déterminant significatif du profit par hectare mais que l'âge de l'exploitant n'en est pas un. Les avantages de la mise à disposition de terres grâce à un programme de préretraite dépendent de la capacité de ces transferts à entraîner un accroissement notable de la taille des exploitations et des modifications de l'utilisation des terres. Cependant, même lorsque ces conditions sont remplies, seuls des paiements représentant un tiers du niveau maximum prévu dans le programme de préretraite pourraient se justifier dans un scénario optimal. Pratiquement un quart du total des paiements serait liéà des pertes de bien-être, c'est-à-dire que les bénéficiaires seraient des agriculteurs qui aurait pris leur retraite de toute façon. Globalement, l'intérêt économique d'un tel programme est considéré comme faible. Die finanzielle Unterstützung von Landwirten in der EU, die in den Vorruhestand gehen möchten, stellt in der Politik der GAP zur Entwicklung des ländlichen Raums ein diskretionäres Element dar; in einigen Mitgliedsstaaten wie z.B. Frankreich, Irland und Griechenland wird diese Maßnahme angeboten. Wir untersuchen, ob es möglicherweise finanziell sinnvoll wäre, solche Programme einzuführen. Dazu ziehen wir Daten aus Nordirland heran, einer Region mit relativ kleinen landwirtschaftlichen Familienbetrieben, in der sich Landwirte regelmäßig dafür aussprechen, Vorruhestandprogramme einzuführen. Wir schätzen den Nutzen, der sich aus der Einführung eines solchen Programms ergeben könnte, anhand von INLB-Daten und einer gesonderten Befragung von 350 Landwirten im Alter von 50 bis 65 Jahren. Wir stellen fest, dass es sich bei der Betriebsgröße , im Gegensatz zum Alter des Betreibers , um einen entscheidenden Faktor für die Höhe des Gewinns pro Hektar handelt. Ein Nutzen aus der Landübertragung aufgrund eines Vorruhestandprogramms beruht auf solchen Transfers, die eine bedeutsame Betriebserweiterung und veränderte Flächennutzung zur Folge haben. Selbst wenn diese Bedingungen erfüllt werden, könnten günstigstenfalls nur Rentenzahlungen in Höhe von etwa einem Drittel der gesetzlich verankerten Höchstsumme gerechtfertigt werden. Beinahe ein Viertel aller Zahlungen wäre mit Mitnahmeeffekten verbunden, d.h. Landwirten zukommen, die ohnehin den Ruhestand antreten würden. Aus ökonomischer Sicht muss ein solches Programm als schwach eingestuft werden. [source]


Our Common European Model of Agriculture

EUROCHOICES, Issue 3 2006
Juha Korkeaoja
Our Common European Model of Agriculture Future internal and external forces on European agriculture mean that the CAP may look very different after 2013. However large these changes, the CAP will need to retain its common principles based on the European Model of Agriculture (EMA). This became clear in an informal September meeting of EU agriculture ministers in Oulu, arranged by the Finnish Presidency. A strong CAP will be needed in the future but it will have to evolve to meet upcoming challenges. Work on the future CAP will need to start soon and the Oulu meeting may become known as the starting point for those discussions. The CAP will have to provide a reasonable environment for practicing agriculture for very different farmers in very diverse conditions, and facilitate the supply of a wide variety of goods and services to consumers and taxpayers as only truly multifunctional agriculture can. If the CAP can maintain these characteristics it has an important role to play in a future Europe. The meeting in Oulu was also an important milestone for a very special reason: for the first time, all ten New Member States took an active part in the EMA-debate with full rights and responsibilities as part of the Union. Once again this underlines the central role of our common European Model of Agriculture. Unser gemeinsames Europäisches Land wirts chafts modell Die zukünftigen internen und externen Einflüsse auf die europäische Landwirtschaft könnten zur Folge haben, dass die GAP nach dem Jahr 2013 ganz anders aussieht. Wie umwälzend diese Veränderungen auch sein mögen, die GAP wird ihre allgemeinen, auf dem Europäischen Landwirtschaftsmodell (EMA) beruhenden Grundsätze beibehalten müssen. Dies wurde im September bei einem von der finnischen Präsidentschaft arrangierten informellen Treffen der EU-Landwirtschaftsminister in Oulu deutlich. In der Zukunft brauchen wir eine starke GAP, die jedoch weiterentwickelt werden muss, um den kommenden Herausforderungen gerecht zu werden. Die Arbeit an der zukünftigen GAP muss in nächster Zeit beginnen, und das Treffen in Oulu könnte möglicherweise als Ausgangspunkt dieser Diskussionen gelten. Die GAP wird ein angemessenes Umfeld schaffen müssen, um sehr unterschiedlichen Landwirten mit sehr unterschiedlichen Arbeitsbedingungen die Ausübung der Landwirtschaft sowie Verbrauchern und Steuerzahlern die Versorgung mit einer großen Vielfalt an Waren und Dienstleistungen zu ermöglichen, wie es nur eine wirklich multifunktionale Landwirtschaft zu leisten vermag. Wenn es der GAP gelingt, diese Merkmale beizubehalten, wird ihr im zukünftigen Europa eine wichtige Rolle zukommen. Bei dem Treffen in Oulu handelt es sich auch aus einem ganz besonderen Grund um einen bedeutenden Meilenstein: Zum ersten Mal beteiligte sich jeder der zehn neuen Mitgliedsstaaten mit allen Rechten und voller Verantwortung als Teil der Union aktiv an der Debatte zum Europäischen Landwirtschaftsmodell. Wieder einmal unterstreicht dies die zentrale Rolle unseres gemeinsamen Europäischen Landwirtschaftsmodells. Ce modèle agricole européen qui nous est commun Du fait des forces internes et externes qui vont bientôt s'exercer sur l'agriculture européenne, la physionomie de la PAC après 2013 pourrait bien être très différente de ce qu'elle est maintenant. Quelque soit cependant l'importance de ces changements, la PAC devra conserver sa base commune actuelle, qui repose sur le « modèle agricole européen » (MAE). La chose est apparue clairement lors d'une réunion informelle des ministres de l'agriculture européens organisée par la présidence finnoise à Oulu, en septembre dernier. Une politique agricole musclée sera nécessaire à l'avenir, mais elle devra évoluer pour répondre à de nouveaux défis. Il va bientôt falloir commencer à travailler cette nouvelle PAC, et la réunion d'Oulu restera peut être comme le point de départ des discussions sur le sujet. La PAC devra fournir un environnement convenable pour la pratique d'agricultures diverses, par des agriculteurs différents les uns des autres, dans un vaste éventail de conditions. Elle devra permettre la production d'une grande variété de biens et de services financés par le consommateur ou le contribuable, comme seule une agriculture multifonctionnelle peut le faire. Si la PAC arrive à conserver ces caractéristiques, elle aura un grand rôle à jouer dans l'Europe de demain. Il y a encore une raison plus spécifique pour marquer d'une pierre blanche la réunion d'Oulu : pour la première fois, les dix nouveaux membres de l'Union ont activement participé et de plein droit aux discussions sur le MAE. Cela, une fois de plus, souligne le rôle essentiel du « modèle agricole européen » qui nous est commun. [source]


The influence of grout and bentonite slurry on the process of TBM tunnelling.

GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 3 2009
Der Einfluss von Ringspaltmörtel und Bentonitsuspension auf den TBM-Vortrieb
Abstract The bentonite and grout flow around a TBM is elaborated, as well as grout flow along the lining. The calculated grout flow along the lining is compared with the results of measurements. Measurement data for the flow around the TBM are not available. Both the bentonite and the grout are modelled as a Bingham liquid and it will be shown that, due to the relatively low flow velocities, the yield stress is the governing parameter. The results of the calculations show that both the flow around the TBM and the flow around the lining may significantly influence loading on the TBM, the soil, and the lining. The bentonite and grout flow around the TBM may result in a lower volume loss than calculated when assuming that the soil follows the tapered TBM. The grout flow and especially grout consolidation lead to lower pressures around the lining if the tunnel is constructed in sandy soil. Der Bentonit- und Mörtelfluss um eine TBM und der Mörtelfluss entlang der Auskleidung werden diskutiert. Der berechnete Mörtelfluss entlang der Auskleidung wird mit Messdaten verglichen. Für die Strömungen um eine TBM existieren keine Messdaten. Sowohl der Bentonit als auch der Mörtel werden als Bingham Flüssigkeit modelliert, und es wird gezeigt, dass wegen der relativ niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten die Fließspannung der bestimmende Parameter ist. Die Ergebnisse der Berechnungen zeigen, dass sowohl die Strömung um die TBM als auch entlang der Auskleidung einen bedeutenden Einfluss auf die Belastung der TBM, des Bodens und der Auskleidung haben. Der Bentonit- und Mörtelfluss um die TBM kann einen niedrigeren Volumenverlust zur Folge haben als berechnet, wenn man annimmt, dass der Boden der konisch zulaufenden TBM folgt. Der Mörtelfluss und besonders die Mörtelverfestigung führen zu einem niedrigeren Druck auf die Auskleidung wenn der Tunnel in sandigem Boden errichtet wird. [source]


Verbundverhalten von vorgespannten Litzen in UHPC

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 6 2010
Teil 1: Versuche zur Verbundfestigkeit und zur Übertragungslänge
Spannbeton; Versuche; Bewehrung; Baustoffe Abstract Ultra-Hochfester Beton (UHPC = Ultra-High Performance Concrete) ist hervorragend geeignet für vorgespannte Bauteile. Um eine sichere und dennoch wirtschaftliche Bemessung von vorgespannten Trägern mit sofortigem Verbund vornehmen zu können, muss das Verankerungsverhalten der Litzen bekannt sein. Die hohen Verbundfestigkeiten führen zu kurzen Übertragungslängen und verbessern dadurch die Querkrafttragfähigkeit. Bei Vorspannung mit sofortigem Verbund ist eine Mindestbetondeckung entscheidend, um Längsrisse im Verankerungsbereich zu vermeiden, die einen erheblichen Verlust an Verbundfestigkeit und im Extremfall ein Verankerungsversagen zur Folge haben. In diesem Beitrag, der im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Schwerpunktprogramms SPP 1182 entstand, werden die Untersuchungsergebnisse zum Verbundverhalten von Litzen in UHPC vorgestellt. Teil 1 behandelt die experimentellen Untersuchungen und Teil 2 die Herleitung eines Verbundmodells zur Berechnung der Übertragungslänge. Bond Behavior of prestressed Strands in UHPC. Part 1: Tests on Bond Strength and Transfer Length Ultra-High Performance Concrete (UHPC) is an appropriate construction material for pretensioned girders. To ensure an economic and safe design a detailed knowledge of the behavior of pretensioned strands in the anchorage zone is essential. The dimension of the bond anchorage zone favors the cost-effective design of pretensioned girders, especially when the shear resistance is decisive. However, a minimum concrete cover has to be maintained to avoid splitting cracks in the transmission zone, since they lead to an uncontrolled increase in transfer length and may cause a premature anchorage failure. This paper, which resulted from the priority program SPP 1182 funded by the German Research Foundation, presents the results of investigations on the bond behavior of strands in UHPC. Part 1 deals with the experimental investigations and in part 2 a bond model is derived to design the transfer length. [source]