Home About us Contact | |||
Zur Anwendung (zur + anwendung)
Selected AbstractsPhylogenetic signal and the utility of 12S and 16S mtDNA in frog phylogenyJOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 1 2004S. Hertwig Abstract Genes selected for a phylogenetic study need to contain conserved information that reflects the phylogenetic history at the specific taxonomic level of interest. Mitochondrial ribosomal genes have been used for a wide range of phylogenetic questions in general and in anuran systematics in particular. We checked the plausibility of phylogenetic reconstructions in anurans that were built from commonly used 12S and 16S rRNA gene sequences. For up to 27 species arranged in taxon sets of graded inclusiveness, we inferred phylogenetic hypotheses based on different a priori decisions, i.e. choice of alignment method and alignment parameters, including/excluding variable sites, choice of reconstruction algorithm and models of evolution. Alignment methods and parameters, as well as taxon sampling all had notable effects on the results leading to a large number of conflicting topologies. Very few nodes were supported in all of the analyses. Data sets in which fast evolving and ambiguously aligned sites had been excluded performed worse than the complete data sets. There was moderate support for the monophyly of the Discoglossidae, Pelobatoidea, Pelobatidae and Pipidae. The clade Neobatrachia was robustly supported and the intrageneric relationships within Bombina and Discoglossus were well resolved indicating the usefulness of the genes for relatively recent phylogenetic events. Although 12S and 16S rRNA genes seem to carry some phylogenetic signal of deep (Mesozoic) splitting events the signal was not strong enough to resolve consistently the inter-relationships of major clades within the Anura under varied methods and parameter settings. Zusammenfassung Zur Anwendung in einer phylogenetische Analyse müssen die ausgewählten Gene konservierte und detektierbare Information zum untersuchten phylogenetischen Niveau enthalten. Ribosomale Gene des Mitochondriums wurden für ein breites Spektrum phylogenetischer Fragestellungen bei verschiedenen Gruppen und insbesondere bei Froschlurchen eingesetzt. Wir untersuchten die Frage, ob Rekonstruktionen der Anuren-Phylogenie, basierend auf 12S und 16S rRNA Gensequenzen, plausibel sind. An einer Auswahl von 27 Arten, arrangiert in Taxa-Gruppen abgestufter Hierarchie, rekonstruierten wir phylogenetische Hypothesen unter verschiedenen, a priori festgelegten Bedingungen. Dazu gehörten die Auswahl verschiedener Alinierungsmethoden und,parameter, der Umgang mit variabel alinierten Positionen, die Auswahl der Algorithmen zur Baumkonstruktion sowie die Auswahl alternativer Modelle der Sequenzevolution. Die Methoden und Parameter der Alinierung und der Rekonstruktion, sowie die Auswahl der Taxa, hatten bedeutenden Einfluss auf die Resultate. Daraus resultierte eine große Anzahl alternativer Topologien, in denen nur sehr wenige Knoten in allen Analysen Unterstützung fanden. Ausschluss variabel alinierter Positionen ergaben Topologien mit niedrigem Grad der Auflösung. Die Sequenzen enthielten ein gewisses Signal für die Monophylie von Discoglossidae, Pelobatoidea, Pelobatidae und Pipidae. Der Knoten Neobatrachia wurde deutlich unterstützt. Die robuste Auflösung intragenerischer Phylogenien von Bombina und Discoglossus weisen auf eine besondere Eignung der Gene für die Untersuchung junger Aufspaltungsereignisse hin. Obwohl 12S und 16S rRNA-Gene eine heterogene Unterstützung für wenige frühe (mesozoische) phylogenetische Ereignisse zeigten, war das Signal nicht geeignet, um die Beziehungen der Taxa höherer Ordnung der Anura unter variierten Parametern und Analysemethoden konsistent aufzulösen. [source] The Contribution of Bioenergy to a New Energy ParadigmEUROCHOICES, Issue 3 2005Daniel De La Torre Ugarte Biomass is a widely available resource that is receiving increased consideration as a renewable substitute for fossil fuels. Developed sustainably and used efficiently, it can induce growth in developing countries, reduce oil demand, and address environmental problems. The potential benefits include: reduction of greenhouse gases, recuperation of soil productivity and degraded land, economic benefits from adding value to agricultural activities and improving access to and quality of energy services. The production of bioenergy involves a range of technologies, including solid combustion, gasification, and fermentation. These technologies produce energy from a diverse set of biological resources - traditional crops, crop residues, energy-dedicated crops, dung, and the organic component of urban waste. The results are bioenergy products that provide multiple energy services: cooking fuel, heat, electricity and transportation fuels. It is this very diversity that holds the potential of a win-win-win for the environment, social and economic development. Bioenergy has to be viewed not as a replacement for oil, but as an element of a portfolio of renewable sources of energy. Coherent and mutually supportive environmental and economic policies may be needed to encourage the emergence of a globally dispersed bioenergy industry that will pursue a path of sustainable development. La biomasse est une resource largement répandue, qui commence à retenir l'attention comme substitut renouvelable aux énergies fossiles. En l'utilisant de façon efficace et durable, on peut accélérer la croissance des pays en voie de développement, réduire la demandepour le pétrole et résoudre certains problèmes d'environnement. Au nombre des bénéfices potentiels il faut mettre : la réduction des émissions de gaz à effet de serre, la reconstitution de la fertilité dessols et des terres dégradées, les avantages économiques liés à l'accroissement de la production agricole et à l'amélioration des services énergétiques, tant en qualité qu'en accessibilité. La production de bioénergie met en oeuvre un large éventail de techniques parmi lesquelles la combustionde produits solides, la gazéification et la fermentation. Elles produisent de l'énergie à partir d'une grande variété de sources biologiques : cultures traditionnelles, résidus de cultures, cultures spécialisées, fumiers et déchets organiques urbains. Les produits bio-énergétiques qui en résultent couvrent une grande variété d'usages : énergie de cuisson, chauffage, électricité et transports. C'est précisément sur cette diversité que repose l'espoir de gains dans toutes les directions, sociales, environnementales et économiques. Il ne faut pas voir la bioénergie comme un simple substitut au pétrole, mais comme un portefeuille de ressources renouvelables. Pour encourager l'émergence d'une industrie bioénergétique largement répandue et susceptible de contribuer au développement durable, il faudra sans doute élaborer des politiques économiques et environnementales cohérentes, capables de se soutenir mutuellement. Bei Biomasse handelt es sich umeine weithin verfügbare Ressource, welche zunehmend als erneuerbarer Ersatz für fossile Brennstoffe in Betracht gezogen wird. Sie kann bei nachhaltiger Entwicklung und effizienter Nutzung zu Wachstum in den Entwicklungsländern führen, die Nachfrage nach Öl senken und dazu beitragen, die Umweltprobleme in den Griff zu bekommen. Zu den potenziellen Nutzen gehÖren: Verringerung der Treibhausgase, Wiederherstellung von Bodenproduktivität sowie von erodiertem Land, wirtschaftlicher Nutzen durch zusätzliche Wertschöpfung aus landwirtschaftlicher Aktivität und besserer Zugang zu und Qualität in der Energieversorgung. Bei der Erzeugungvon Bioenergie kommen eine Reihe von verschiedenen Technologien zur Anwendung, z.B. Verbrennung fester Brennstoffe, Vergasung sowie Gärung. Diese Technologien erzeugen Energie mittels unterschiedlicher biologischer Ressourcen , traditionelle Feldfrüchte und deren Rückstände, spezielle Energiepflanzen, Mist sowie der organische Anteil städtischer Abfälle. Die daraus erzeugte Bioenergie kann zum Kochen, zum Heizen, als Elektrizität oder als Treibstoff genutzt werden. Gerade in dieser Vielfalt liegt der potenzielle Gewinn für die Umwelt und die soziale sowie die wirtschaftliche Entwicklung. Bioenergie sollte nicht als ein Ersatz für Öl, sondern als Bestandteil des Portfolios erneuerbarer Energiequellen angesehen werden. Kohärente und sich gegenseitig unterstützende ökologische und Ökonomische Politikmaßnahmen könntenerforderlich sein, um die Entstehung einer global verbreiteten Bioenergieindustrie zu begünstigen, welche eine nachhaltige Entwicklung verfolgt. [source] Geothermal prognoses for tunnels in the Andes / . Geothermische Prognose für AndentunnelGEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 5 2010Mag. Giorgio Höfer-Öllinger Geothermal energy - Geothermie; Reconnaissance - Baugrunderkundung; Hydrology - Hydrologie; Geology - Geologie Abstract Geothermal prognoses were carried out for two tunnel projects in the Andes, each running between Argentina and Chile. Different methods were applied in accordance with the different project phases. For the feasibility study of a 52 km long railway tunnel, hydrogeological mapping and hydrochemical analyses were carried out as well as isotope analyses on a thermal spring. An attempt to use silica and ionic solute geothermometers produced different results. For the central section of the tunnel temperatures are assumed to reach 50 to 70 °C and further investigations are recommended. The second tunnel project is now in the design phase. Two investigation phases have been completed including geological/ hydrogeological mapping, water sampling and analysis and core drilling. The geothermal gradient is well known from borehole temperature measurements. The thermal conductivity of the rocks was determined from core samples in a laboratory, and an average heat flow of approximately 100 mW/m2 was calculated. During the driving of the tunnel, temperatures of just over 50 °C are expected. Für zwei Tunnelvorhaben in den Anden, jeweils zwischen Argentinien und Chile, wurden geothermische Prognosen durchgeführt. Für verschiedene Projektphasen kamen entsprechend unterschiedliche Methoden zur Anwendung: Für eine Machbarkeitsstudie eines 52 km langen Eisenbahntunnels wurde eine Quellkartierung mit Probennahme durchgeführt sowie Isotopenanalytik an einer Thermalquelle. Ein Versuch, Geothermometer anhand der Lösungsfracht des Quellwassers zu verwenden, scheiterte. Für den zentralen Bereich des Tunnels werden Temperaturen von 50 bis 70 °C vermutet, weitere Erkundungen wurden empfohlen. Das zweite Tunnelvorhaben ist in der Planungsphase deutlich weiter. Neben Kartierungen liegen zwei Erkundungsphasen mit Kernbohrungen vor. Aus Bohrlochmessungen ist der geothermische Gradient bekannt, die Wärmeleitfähigkeit der Gesteine wurde anhand von Bohrkernen im Labor ermittelt. Es konnte ein durchschnittlicher Wärmefluss von etwa 100 mW/m2 errechnet werden, für den Tunnelvortrieb werden Gebirgstemperaturen von maximal knapp über 50 °C erwartet. [source] Geothermal energy systems for major projects , design and construction / . Geothermieanlagen bei Großprojekten , Planung und UmsetzungGEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 5 2010Dipl.-Ing. Geothermal energy - Geothermie Abstract The application of geothermal energy has increased in the last couple of years in order to provide the heating or cooling demands of major projects. Open systems using groundwater directly can be used for geothermal energy extraction as well as closed systems with absorber pipes installed in underground structures. An accurate design, which considers the requirements of the energy consumer in particular but also the subsoiland groundwater conditions, the foundation concept and the building structure, as well as project-specific technical, legal and economic conditions, is required for economically efficient application. Diligent supervision is necessary during the construction stage to avoid any damage to absorber pipes, which could result in loss of performance. Zur Deckung des Heiz- oder Kühlbedarfs bei Großprojekten wird in den letzten Jahren vermehrt auf eine Erdwärmenutzung gesetzt. Dabei kommen sowohl offene Systeme wie eine direkte Grundwassernutzung als auch geschlossene Systeme mit Absorberleitungen in erdberührten Bauteilen zur Anwendung. Für eine wirtschaftliche Umsetzung bedarf es zunächst einer sorgfältigen Planung, wobei insbesondere die Anforderungen des Nutzers, die Untergrund- und Grundwasserverhältnisse, das Gründungskonzept einschließlich der Gebäudestruktur sowie projektspezifische technische, rechtliche und wirtschaftliche Randbedingungen zu berücksichtigen sind. In der Bauphase ist für eine plangemäße Umsetzung mit besonderer Sorgfalt vorzugehen, um Beschädigungen der Absorberleitungen und somit Leistungsminderungen zu vermeiden. [source] Von der Entdeckung bis zur Anwendung: 50,Jahre Vinylcyclopropan-Cyclopenten-Umlagerung und ihre Bedeutung in der NaturstoffsyntheseANGEWANDTE CHEMIE, Issue 29 2010Tomas Hudlicky Prof. Ein Klassiker mit Charme: Die historischen Ursprünge und der heutige Stand der Vinylcyclopropan-Cyclopenten-Umlagerung sowie die entsprechenden Umwandlungen von Heteroanaloga (siehe Schema) werden anhand der Methodenentwicklung und der Naturstoffsynthese geschildert. Einige wichtige Ereignisse, die vor etwa 30 bis 40 Jahren starken Einfluss auf das Forschungsprogramm der Autoren hatten, werden aus persönlicher Erinnerung erzählt. [source] Total Synthesis of (+)-Clavolonine, (,)-Deacetylfawcettiine, and (+)-Acetylfawcettiine,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 13 2010Drei Lycopodiumalkaloide wurden nach einer neuen Strategie zum Aufbau des zentralen Cyclohexankerns synthetisiert (siehe Schema; o -DPPB=ortho -Diphenylphosphanylbenzoyl). Dabei kommt eine stereoselektive Synthese unter Substratkontrolle zur Anwendung, und der Schlüsselschritt umfasst eine Sequenz aus einer (o -DPPB)-dirigierten Hydroformylierung/Carbonyl-En-Reaktion sowie einer (o -DPPB)-dirigierten Hydroformylierung. [source] Klimatische Verhältnisse in Kriechkellern unter gedämmten HolzbodenplattenBAUPHYSIK, Issue 2 2009Norman Werther Dipl.-Ing. Feuchte; Versuche; Wärme Abstract Hochgedämmte Holzbodenplatten über Kriechkellerkonstruktionen als unterer Abschluss eines Gebäudes kamen in den letzten Jahren im Bereich des Wohn- und Zweckbaus in Holzbauweise vermehrt zur Anwendung. Fehlende Kenntnis zu den im Kellerbereich herrschenden Mikroklimabedingungen und die sich daraus ergebenden Nutzungsrandbedingungen für Holz und Holzwerkstoffe führten zu unterschiedlichen Konstruktionsformen. Mittels Langzeitmessungen im Feld- und Laborversuch wurden Konstruktionsprinzipien entwickelt, die einen dauerhaften Einsatz von Holzbodenplatten über belüfteten Kriechkellern sicherstellen. Climatic conditions in crawl spaces below thermal insulated wooden base plates. Highly insulated wooden base plates in combination with crawl space constructions for foundations of residential and functional timber-buildings were more frequently applied in the last years. Missing knowledge of micro-climatic conditions in crawl spaces and the resulting boundary conditions for timber and wooden board materials led to various constructional designs. By long term in-situ measurements and laboratory tests, design principles which guarantee a durable use of wooden base plates in combination with air ventilated crawl spaces were developed. [source] Titelbild: Bautechnik 4/2008BAUTECHNIK, Issue 4 2008Article first published online: 8 APR 200 Nachdem das Berliner Olympiastadion in den Jahren 2000 bis 2004 denkmalgerecht saniert und entsprechend den Anforderungen der FIFA umgebaut worden war, wurden am Kopfpunkt einiger Pfeiler durchgehende Vertikalrisse in den massiven Kalksteinquadern festgestellt. Zur Vernadelung der Natursteinblöcke im Sommer 2007 kamen eingeschlitzt geklebten MC-DUR CFK-Lamellen zur Anwendung. Die erfolgreiche Sicherung der Natursteinblöcke im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall mittels MC-DUR CFK-Lamellen zeigt, dass der Baustoff CFK in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung gewinnt (s. S. 294ff). (Foto: MC Bauchemie) [source] Innovative Betone für Holz-Beton-VerbundkonstruktionenBAUTECHNIK, Issue 11 2004Klaus Holschemacher Prof. Dr.-Ing. Die Holz-Beton-Verbundbauweise kommt gegenwärtig vor allem in Form von Deckenkonstruktionen, entweder bei Neubauvorhaben oder im Rahmen der Verstärkung von vorhandenen Holzbalkendecken, zur Anwendung. Das Tragverhalten der Holz-Beton-Verbunddecken wird durch die Materialeigenschaften der Betonplatte und der Holzbalken sowie die Effizienz des Verbundes zwischen diesen beiden Querschnittsteilen bestimmt. Da der Baupraxis mittlerweile ein großes Spektrum unterschiedlicher innovativer Betone für die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung steht, ist es notwendig zu prüfen, welche dieser Betone für den Einsatz in Holz-Beton-Verbundkonstruktionen besonders geeignet sind. Im einzelnen wird auf selbstverdichtenden Beton, Stahlfaserbeton, konstruktiven Leichtbeton sowie hochfesten und ultrahochfesten Beton eingegangen und deren Vor- bzw. Nachteile unter Berücksichtigung statisch-konstruktiver Aspekte, wirtschaftlicher und bauphysikalischer Gesichtspunkte sowie Fragen der Bauausführung bewertet. Innovative concretes for timber-concrete composite constructions. Timber-concrete composite constructions are currently applied mainly for new buildings or when strengthening existing timber beam slabs. The load bearing capacity of timber-concrete composite slabs is essentially affected by the material properties of the concrete slab and timber beam itself as well as the efficiency of bond between both parts. As nowadays a wide spectrum of different innovative concretes is available their applicability for timber-concrete composite constructions has to be verified. In the following the focus is set for self-consolidating concrete, steel fibre reinforced concrete, structural lightweight concrete, high-strength and ultra high-strength concrete. The advantages but also disadvantages of these concretes will be explained considering structural, economic and processing aspects and building physics. [source] Anwendung von Trapezblechstegen im BrückenbauBETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 9 2009Längsschubtragverhalten von Betondübeln in Kombination mit Trapezblechstegen Brückenbau; Entwurf und Konstruktion Abstract Trapezblechstege im Brückenbau kommen trotz der großen Vorteile, die diese Bauweise bietet, in Deutschland bisher nur an einem Pilotprojekt zur Anwendung. Durch die charakteristischen Eigenschaften des Trapezbleches entstehen konstruktive und wirtschaftliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Brückenbauweisen. Allerdings lassen die aktuell gültigen Regelwerke aufgrund fehlender Kenntnis zum Tragverhalten und mangelnder Erfahrung keine wirtschaftliche Ausbildung zu. Dies zeigt sich am Beispiel des Pilotprojekts. Die Ausbildung der Verbundfuge wurde hier nur sehr unbefriedigend gelöst und verdeutlicht somit die Notwendigkeit einfacher und praktikabler Verbindungsmöglichkeiten. Am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Konstruktion und Entwurf ein von der Forschungsvereinigung für Stahlanwendung e. V. (FOSTA) finanziertes Forschungsvorhaben bearbeitet, bei dem unterschiedliche Verbundfugenausbildungen numerisch und experimentell untersucht wurden. Der folgende Beitrag beschränkt sich auf die Verwendung von Betondübeln als Verbundmittel und stellt hierfür ein einfaches Bemessungskonzept für die Verbundsicherung unter Längsschubbeanspruchung im Grenzzustand der Tragfähigkeit vor. The use of corrugated steel webs in bridge constructions , Load bearing behaviour of concrete dowels in combination with corrugated steel webs under longitudinal shear Studies of the load bearing behaviour under shear force of integrated connections at composite bridge girders using corrugated steel webs. Up to now there is only one project in Germany, where the application of corrugated steel webs has been practiced in the field of composite bridges. Due to the characteristics of the corrugated steel web this construction method has constructive and economic advantages. However there is a lack of experiences and standards to fully utilize these advantages and to allow an economic application. Especially the first project in Germany expose some critical points. The design of the joint between the concrete slab and the corrugated steel web is actually not satisfactory and shows the need for simpler and more practicable connection methods. At the Institute for Lightweight Structures and Conceptual Design at Universität Stuttgart and together with the Institute of Structural Design, a research project, financed by Forschungsvereinigung für Stahlanwendung e. V. (FOSTA) was made. Within this project different types of composite joints were experimentally and numerically analysed. This paper deals only with the investigations of concrete dowels as connectors. On the basis of these studies simple design rules for shear connection in the ultimate limit state were developed. [source] Untersuchung nichtlinearer Schwingungseigenschaften zur zerstörungsfreien Zustandsprüfung am Beispiel von StahlbetonbalkenBETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 9 2007Markus Waltering Dipl.-Ing. Ingenieurbauwerke, im Speziellen Straßen- und Bahnbrücken, sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur eines Landes. Um eine möglichst lange und wirtschaftliche Nutzung dieser Bauwerke zu ermöglichen, werden an Brücken regelmäßige Inspektionen durchgeführt. Die herkömmliche und am weitesten verbreitete Methode der Zustandsanalyse ist die visuelle Prüfung durch erfahrene Ingenieure. Dabei können jedoch ausschließlich äußere Anzeichen einer Schädigung festgestellt werden. Je nach Bauwerksgröße kann eine entsprechende Prüfung Tage bis Wochen in Anspruch nehmen. In besonderen Fällen kommen sehr kosten- und zeitintensive Belastungsversuche zum Einsatz. Seit einigen Jahren kommen immer häufiger Methoden zur Anwendung, welche die dynamischen Eigenschaften zur Zustandsbewertung nutzen. Im Rahmen dieses Aufsatzes werden Versuche an Stahlbetonbalken vorgestellt, bei denen die Untersuchung nichtlinearen Schwingungsverhaltens im Vordergrund steht. Damit soll ein Beitrag für die mögliche und zukünftige Beurteilung des nichtlinearen Schwingungsverhaltens zur Zustandsbewertung im Rahmen von Brückeninspektionen geleistet werden. The Investigation of Nonlinear Dynamic Behaviour for Non-Destructive Damage Assessment of Reinforced Concrete Beams The detection of damages in civil engineering structures and bridges in particular is mainly done by visual examination. However, defects as for instance partial rupture of a prestressing cable or fatigue cracks in reinforcement can not be visually observed. It is well known that damage changes dynamic structural parameters like eigenfrequencies, eigenmodes and damping. However, the sensitivity to small damages is sometimes low. Therefore, as an alternative the occurrence and evaluation of non-linear dynamic behaviour is considered. The basic idea is that non-linear dynamic effects increase with growing cracks under forced excitation. The implementation of this idea in the regular inspection program of bridges presupposes exact knowledge of the eigenfrequencies of the undamaged structure that are also supposed to be force dependent. This paper presents the results of an experimental approach with three reinforced concrete beams of different damage states investigating the non-linear behaviour due to the excitation force. [source] Verfahren zur Abwasserfiltration , Grundlagen, Auslegung und BetriebserfahrungenCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 11 2007M. Barjenbruch Prof. Dr.-Ing. Abstract Die Abwasserfiltration, die aus der Trinkwasserfiltration entwickelt wurde, ging in Deutschland erstmalig Ende 1977 in Darmsheim (10000 Einwohner) in Betrieb. Seitdem ist diese Technologie entscheidend weiterentwickelt worden. Hier sind vor allem die Flockungsfiltration und die biologisch intensivierte Filtration zu nennen. Mit Verschärfung der Anforderung an die Qualität der Abwassereinleitungen Ende der 1980er bis Anfang der 1990er Jahre wurden in kurzer Zeit in Deutschland ca. 180 Abwasserfilteranlagen errichtet. Neben der weitgehenden P-Elimination ist das Kerneinsatzgebiet der Abwasserfilter die Schwebstoffentnahme. Darüber hinaus kommen biologisch intensivierte Filter zur Nitrifikation und Denitrifikation zur Anwendung, die zum Teil auch die biologische Hauptstufe ersetzen. Verfahrenstechnisch werden diskontinuierlich zumeist abwärts durchströmte Raumfilter in Mehrschichtbauweise eingesetzt. Bei kleineren Kläranlagen sind auch kontinuierlich Raumfilter im Betrieb. Die Auslegung erfolgt üblicherweise über die Filtergeschwindigkeit (Leer-Rohr) und die Feststoffraumbeladung (kg TS/m3). Betrieblich können Feststoffgehalte < 5,0 mg AFS/L und P-Ablaufwerte < 0,3 mg/L erreicht werden. Die Betriebserfahrungen zeigen, dass die zur Regeneration benötigte Spülwassermenge von den Herstellerangaben abweichen; weiterhin traten zum Teil erhöhte Filtermaterialverluste und Probleme mit Ungeziefer auf. [source] |