Home About us Contact | |||
Zeigte Sich (zeigte + sich)
Selected AbstractsA palynological study of Galium L. (Rubiaceae) in Egypt and its systematic implicationFEDDES REPERTORIUM, Issue 7-8 2007K. Abdel Khalik A pollen morphological investigation of eleven species and one subspecies of the genus Galium L. from Egypt were undertaken by using light microscope (LM) and scanning electron microscope (SEM). Pollen shape, size, exine ornamentation, number of apertures present powerful characters for distinguishing between species. The pollen grains were zonocolpate. The number of colpi ranges from 5 to 10. Their shape varies from prolate spheroidal, oblate spheroidal, spheroidal to suboblate. Three groups can be distinguished based on the size pollen grains. It was found used to distinguish between closely related species G. aparine and G. spurium and between G. tricornutum and G. ceratopodum. Two different types of exine ornamentation were recognized. The ornamentation was found useful to distinguish among closely related species such as Galium aparine and G. spurium. A key for the identification of the investigated taxa based on pollen grains characters is provided. (© 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Eine palynologische Studie der Gattung Galium L. (Rubiaceae) in Ägypten und ihre Bedeutung für die Systematik Die Pollenmorphologie von elf Arten und einer Unterart der Gattung Galium L. aus Ägypten wurde mittels Licht- und Elektronenmikroskopie untersucht. Pollenform, Größe und Muster der Exine und die Anzahl der Aperturen repräsentieren gute Merkmale zur Unterscheidung der betrachteten Arten. Alle Pollen sind zonocolpat. Die Anzahl der Colpi liegt zwischen 5 bis 10. Ihre äußere Form variiert von prolat über sphäroidal, oblat-sphäroidal, sphäroidal bis suboblat. Auf Grund der Pollengröße lassen sich drei Gruppen unterscheiden. Es zeigte sich, dass diese drei Gruppen genutzt werden können, um die eng verwandten Arten Galium aparine und G. spurium sowie G.tricornatum und G. ceratopodum von einander zu trennen. Zwei Typen der Exine-Muster ließen sich erkennen. Sie sind geeignet um z. B. so eng verwandte Arten wie Galium aparine und G. spurium zu trennen. Ein Schlüssel, der geeignet ist, die untersuchten Taxa auf der Basis ihrer Pollenmerkmale zu bestimmen beschließt die Arbeit. [source] Seasonal effect on infection and development of lesions caused by Cryphonectria parasitica in Castanea sativaFOREST PATHOLOGY, Issue 4 2003L. Guérin Summary Seasonal variation in the development of chestnut blight, caused by Cryphonectria parasitica, was investigated by inoculating in situ chestnut trees and in vitro excised chestnut segments, at either monthly or 3-monthly intervals throughout 30 months. Inoculations were made with conidia and mycelium of a virulent isolate and with mycelium of a hypovirulent isolate. Conidial inoculations of living sprouts or excised segments between May and July resulted in the greatest incidence of infection whereas inoculations in autumn and winter, in vitro as well as in situ, did not reveal any visible disease. However, from these symptomless inoculated stems, C. parasitica was isolated 3 months after inoculation. Inoculations with the mycelium of the virulent isolate always resulted in lesions, except in January 1999, and the greatest rate of lesion development occurred for inoculations made in the spring and summer. There was a significant seasonal effect on lesion development. Lesions caused by the hypovirulent isolate, smaller than those caused by the virulent isolate, followed a similar seasonal pattern. The same seasonal variations were observed for inoculations in vitro of excised segments. Relative water content (RWC) of chestnut bark significantly varied with bark sampling date. The rate of lesion development in sprouts significantly correlated with average minimum (ATn) and maximum (ATx) temperatures and the sum of rainfall during inoculation period, with the rate of lesion development measured in excised segments 10 days after inoculation (R10d) and with RWC measured on the day of inoculation. In multiple regression models, variables ATx and R10d best explained variation in lesion development. Résumé La variation saisonnière du développement de la maladie du chancre causée par Cryphonectria parasitica a étéétudiée en réalisant, une fois par mois ou par trimestre pendant deux ans et demi, des inoculations de châtaigniers in situ et des inoculations in vitro de branches coupées. Les inoculations ont été réalisées avec des conidies et du mycélium d'un isolat virulent et avec du mycélium d'un isolat hypovirulent. En Mai et Juin, les inoculations conidiennes ont provoqué le taux d'infection le plus élevé, in situ et in vitro. A l'inverse, en automne et en hiver, ces inoculations n'ont pas causé de symptômes. Cependant C. parasitica a été réisolé 3 mois plus tard, sur ces tiges ne présentant aucune lésion. Les inoculations avec du mycélium ont toujours résulté en des lésions, excepté en Janvier 1999, et le développement des lésions (R1m) a été le plus rapide au printemps et en été. La date d'inoculation a eu un effet significatif sur l'extension des lésions. Le même effet saisonnier était observé sur le développement des lésions causées par l'isolat hypovirulent, plus petites que celles causées par l'isolat virulent. Les mêmes variations saisonnières de l'extension des lésions étaient observées in vitro sur tiges excisées. Un effet saisonnier significatif a été mis en évidence sur la teneur en eau relative des écorces de châtaignier (RWC). Le développement des lésions dans les tissus vivants était significativement corrélé avec les températures moyennes minimale (ATn) et maximale (ATx) et la somme des précipitations (SR) calculées sur chaque période d'incubation, avec le développement des lésions in vitro (R10d) et avec RWC. La variation saisonnière du développement des lésions était le mieux expliquée, par un modèle de régression multiple, par ATx et R10d pour l'isolat virulent, et par ATx pour l'isolat hypovirulent. Zusammenfassung Der jahreszeitlich bedingte Einfluß auf die Entstehung von Kastanienrindenkrebs, verursacht von Cryphonectria parasitica, wurde durch Inokulation von Kastanienbäumen in situ und durch Beimpfung von geschnittenen Triebsegmenten in vitro in monatlichen oder drei-monatlichen Intervallen über dreißig Monate untersucht. Zur Inokulation wurden Myzel und Konidien eines virulenten Isolates und Myzel eines hypovirulenten Isolates verwendet. Mit Konidien wurde zwischen Mai und Juni die größte Infektionshäufigkeit auf lebenden Sprossen oder Triebsegmenten erreicht, während Inokulationen im Herbst und Winter keine sichtbaren Symptome hervorriefen. Jedoch konnte C. parastica drei Monate nach Inokulation von lebenden Sprossen isoliert werden, auch wenn keine Läsion sichtbar war. Außer im Januar 1999 führte Inokulation mit Myzel des virulenten Isolates immer zu Läsionen. Am häufigsten traten Läsionen bei Inokulationen im Frühling und im Sommer auf. Der Einfluß des Inokulationszeitpunktes auf die Ausbildung von Läsionen war signifikant. Inokulationen mit dem hypovirulenten Isolat zeigten eine ähnliche jahreszeitliche Schwankung wie jene mit dem virulenten Isolat, führten aber zu kleineren Läsionen. Die gleichen jahreszeitlichen Variationen wurden bei in vitro Inokulation von Kastanientrieben beobachtet. Der relative Wassergehalt (RWC) der Borke variierte signifikant mit dem Beprobungszeitpunkt der Borke. Die Bildung von Läsionen an lebenden Sprossen korrelierte signifikant mit den durchschnittlichen Temperaturminima (ATn) und -maxima (ATx), mit der Gesamtregenmenge (SR) während der Inokulationsperiode, mit der Bildung von Läsionen an Triebsegmenten (R10d) und mit dem am Inokulationstag gemessenen RWC. In einem multiplen Regressionsanalysenmodell zeigte sich, dass die jahreszeitliche Schwankung der Ausbildung von Kastanienrindenkrebs beim virulenten Isolat am besten durch die Variablen ATx und R10d, beim hypovirulenen Isolat durch ATx erklärt wurde. [source] Observing Purchase-Related Parent,Child Communication in Retail Environments: A Developmental and Socialization PerspectiveHUMAN COMMUNICATION RESEARCH, Issue 1 2008Moniek Buijzen In a quantitative observation study, we unobtrusively examined purchase-related communication between 0- to 12-year-old children and their parents (N= 269 dyads) during supermarket and toy store visits. The aims of the study were to determine (a) the development of purchase-related parent,child communication (i.e., children's purchase influence attempts, their coercive behavior, parent-initiated communication) and (b) the relative influence of different socialization variables (e.g., television viewing, family communication patterns) on these communication variables. Our inverted-U hypothesis for the effect of developmental level on purchase influence attempts received support: Children's purchase influence attempts increased until early elementary school and started to decline in late elementary school. Our inverted-U hypothesis for the effect of developmental level on coercive behavior was also supported: Children's coercive behavior was highest among preschoolers. With increasing age, children were more likely to be involved in the purchase decision-making process, and parent,child communication more often resulted in a product purchase. Finally, children's television viewing was the most important (positive) predictor of their purchase influence attempts. Résumé L'observation dans des environnements commerciaux de la communication parent-enfant liée à l,achat: Une perspective du développement et de la socialisation Dans une étude quantitative par observation, nous avons discrètement examiné la communication liée à l'achat entre des enfants de 0 à 12 ans et leurs parents (N= 269 dyades) au cours de visites dans des supermarchés et des boutiques de jouets. Les objectifs de l'étude étaient de déterminer a) le développement de la communication parent-enfant liée à l,achat (c.-à-d. les tentatives des enfants d'influencer l,achat, leur comportement coercitif ainsi que la communication initiée par le parent) et b) l'influence relative de différentes variables de socialisation (par exemple l'écoute de la télévision ou les schémas de communication familiaux) sur ces variables communicationnelles. Notre hypothèse en U inversé concernant l,effet du niveau de développement sur les tentatives d'influence d,achat fut appuyée : les tentatives des enfants d'influencer les achats ont augmenté jusqu,au début de l'école élémentaire et ont commencéà décliner à la fin de l'école élémentaire. Notre hypothèse en U inversé supposant des effets du niveau de développement sur le comportement coercitif fut aussi appuyée : le comportement coercitif fut le plus élevé chez les enfants d'âge préscolaire. Plus l'âge augmentait et plus les enfants étaient susceptibles d'être impliqués dans le processus décisionnel d'achat, et la communication parent-enfant résultait plus souvent en l,achat d'un produit. Finalement, l'écoute télévisuelle des enfants était la variable explicative (positive) la plus importante de leurs tentatives d,influence des achats. Abstract Beobachtung von kaufbezogener Elternteil-Kind-Kommunikation in Einzelhandelsumgebungen: Eine Entwicklungs- und Sozialisationsperspektive In einer quantitativen Beobachtungsstudie untersuchten wir verdeckt die kaufbezogene Kommunikation zwischen Kindern (0-12 Jahre) und einem Elternteil (N=269 Dyaden) während ihres Besuchs im Supermarkt oder Spielzeugladen. Ziele der Studie waren: a) die Entwicklung von kaufbezogener Kommunikation zwischen Elternteil und Kind und b) den relativen Einfluss verschiedener Sozialisationsvariablen (z.B. Fernsehnutzung, Familienkommunikationsmuster) auf diese Variablen zu untersuchen. Unsere umgekehrte U-Hypothese bezüglich des Einflusses des Entwicklungsstadiums auf den Grad der Einflussnahmeversuche auf den Kauf wurde gestützt: Die Einflussnahmeversuche nahmen bis zur frühen Grundschulzeit zu und gingen in der späten Grundschulzeit zurück. Unsere umgekehrte U-Hypothese bezüglich des Einflusses des Entwicklungsstadiums auf erzwingendes Verhalten wurde auch bestätigt: erzwingendes Verhalten von Kindern war am stärksten im Vorschulalter. Mit zunehmendem Alter wurden Kinder mehr in Kaufentscheidungsprozesse einbezogenen und die Eltern-Kind-Kommunikation resultierte häufiger im Kauf des Produkts. Letztendlich zeigte sich, dass das Fernsehnutzungsverhalten der Kinder der wichtigste (positive) Prädiktor für Kaufeinflussversuche war. Resumen Observando la Comunicación entre Padres y Niños durante las Compras en los Ambientes de Venta al por Menor: Una Perspectiva de Desarrollo y Socialización En un estudio de observación cuantitativa, examinamos de manera discreta la comunicación relacionada con la compra entre niños de 0- a 12-anos de edad y sus padres (N= 269 dúos) durante sus visitas al supermercado y las tiendas de juguetes. Los propósitos de este estudio fueron determinar (a) el desarrollo de la comunicación entre padres e hijos durante las compras (a saber, los intentos de los niños de influir en la compra, el comportamiento coercitivo, la comunicación iniciada por los padres), y (b) la influencia relativa de las diferentes variables de socialización (a saber, exposición a la televisión, pautas de comunicación familiar) sobre estas variables de comunicación. Nuestra hipótesis U invertida para los efectos del nivel de desarrollo sobre los intentos de influencia de compra recibieron apoyo: Los intentos de los niños de influir en la compra incrementaron hasta antes de la escuela primaria y comenzó a declinar más tarde en la escuela primaria. Nuestra hipótesis U invertida para los efectos del nivel de desarrollo sobre el comportamiento coercitivo recibieron apoyo: El comportamiento coercitivo fue mayor durante la etapa pre-escolar. Con el aumento de la edad, los niños se involucraron más probablemente en el proceso de decisión de compra, y la comunicación padre-hijo resultó más a menudo en la compra de un producto. Finalmente, la exposición de los niños a la televisión fue el vaticinador más importante (positivo) de sus intentos de influencia de compra. ZhaiYao Yo yak [source] Die Blattanatomie eines schnell und eines langsam wachsenden Grases in Abhängigkeit von der StickstoffversorgungJOURNAL OF AGRONOMY AND CROP SCIENCE, Issue 4 2001G. Schulte auf'm Erley Leaf anatomy of a fast- and a slow-growing grass as dependent on nitrogen supply The grass species Lolium perenne and Festuca rubra, originating from habitats with differing N-availability, differ in their relative growth rate. This is mainly caused by the higher specific leaf area of L. perenne compared to F. rubra. The leaf anatomy of both species was further investigated. The species were raised in growth chambers under high and low N-supply. The higher specific leaf area of L. perenne (27 mm2 mg,1) in relation to F. rubra (14 mm2 mg,1) was mainly caused by a lower leaf density (0.23 vs. 0.33 mg mm,3). The level of N-supply influenced both leaf density and leaf thickness. The leaf volume of L. perenne comprised higher fractions of epidermis and lower fractions of mesophyll and intercellular space compared to F. rubra. However, the discrepancy in leaf density between the species could not be explained by anatomical differences. Under low N-supply, the leaves of both species had higher amounts of vascular bundles and fibre cells and lower amounts of intercellular space, which partly explained the higher density of the leaves. It is concluded, that thinner cell walls and higher amounts of cytoplasm cause the higher specific leaf area of L. perenne. Die Grasarten Lolium perenne und Festuca rubra, die auf Standorten mit unterschiedlicher N-Verfügbarkeit beheimatet sind, unterscheiden sich in ihrer relativen Wachstumsrate. Der Hauptgrund dafür liegt in der höheren spezifischen Blattfläche von L. perenne gegenüber F. rubra. Von beiden Arten wurde die Blattanatomie näher untersucht, nachdem sie in Klimakammern unter einer hohen und einer niedrigen N-Versorgungsstufe angezogen worden waren. Es zeigte sich, daß sich die höhere spezifische Blattfläche von L. perenne (27 mm2 mg,1) gegenüber F. rubra (14 mm2 mg,1) auf eine niedrigere Blattdichte zurückführen ließ (0,23 gegenüber 0,33 mg mm,3). Die Höhe der N-Versorgung beeinflußte sowohl die Blattdichte als auch die Blattdicke. Die Blätter von L. perenne hatten gegenüber denen von F. rubra höhere Volumenanteile an Epidermis und geringere Anteile an Mesophyll und Interzellularen. Die Unterschiede in der Blattdichte zwischen den Spezies ließen sich hierdurch nicht erklären. Unter niedriger N-Versorgung hatten die Blätter beider Arten höhere Anteile an Leit- und Faserbündeln und weniger Interzellularraum, was die höhere Blattdichte unter niedriger N-Versorgung teilweise erklärt. Es wird gefolgert, daß insgesamt dünnere Zellwände und mehr Cytoplasma die höhere spezifische Blattfläche von L. perenne verursachen. [source] Light-Enhanced Resistance to Magnaporthe grisea Infection in the Rice Sekiguchi Lesion MutantsJOURNAL OF PHYTOPATHOLOGY, Issue 4 2000S. Arase The rice sl mutant showed two types of responses to Magnaporthe grisea infection by light treatments. One was an sl -mutant-type response characterized by Sekiguchi lesion expression under light waves of 400,700 nm, and the other was a wild-type response characterized by blast and/or necrotic spot lesion expression in the dark or at wavelength between 290 and 330 nm. There was a large difference in the resistance to M. grisea infection between the mutant- and wild-type responses in the rice sl mutant. When the mutant-type response was induced in the rice sl mutant, the disease resistance was enhanced relative to that in the wild-type response. Enhanced resistance was demonstrated by two components: (a) the number of Sekiguchi lesions was reduced relative to that of blast or necrotic lesions; (b) sporulation of M. grisea was not induced in Sekiguchi lesions. The enhanced resistance was dependent on light of 400,700 nm. Zusammenfassung In Abhängigkeit von einer Bestrahlung mit Licht zeigte die sl -Mutante von Reis zwei Typen von Reaktionen auf Magnaporthe-grisea -Infektionen. Zum einen trat eine Reaktion vom sl-Mutantentyp auf, charakterisiert durch Expression von Sekiguchi-Läsionen bei Wellenlängen von 400 bi 700 nm. Zum anderen war eine Wildtypreak-tion festzustellen, bei der es zu Bräune und/oder Expression nekrotischer Flecken bei Dunkelheit oder bei Wellenlängen zwischen 290 und 330 nm kam. Hinsichtlich der Resistenz gegen die M.-grisea -Infektion bestand ein großer Unterschied zwischen den Mutanten- und den Wildtypreaktionen der sl -Mutante des Reis. Wurde die Reaktion vom Mutantentyp in der sl -Mutante induziert, so war die Krankheitsresistenz im Vergleich zur Wildtypreaktion erhöht. Die höhere Resistenz zeigte sich an zwei Komponenten: (a) die Zahl der Sekiguchi-Läsionen war kleiner als die der braunen bzw. nekrotischen Läsionen (b) in Sekiguchi-Läsionen wurde keine Sporulation von M. grisea induziert. Die erhöhte Resistenz war abhängig von Licht im Wellenlängenbereich 400 bis 700 nm. [source] Added nitrogen interaction as affected by soil nitrogen pool size and fertilization , significance of displacement of fixed ammoniumJOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 2 2004Shan Lin Abstract Displacement of NH4+ fixed in clay minerals by fertilizer 15NH4+ is seen as one mechanism of apparent added nitrogen interactions (ANI), which may cause errors in 15N tracer studies. Pot and incubation experiments were carried out for a study of displacement of fixed NH4+ by 15N-labeled fertilizer (ammonium sulfate and urea). A typical ANI was observed when 15N-labeled urea was applied to wheat grown on soils with different N reserves that resulted from their long-term fertilization history: Plants took up more soil N when receiving fertilizer. Furthermore, an increased uptake of 15N-labeled fertilizer, induced by increasing unlabeled soil nitrogen supply, was found. This ANI-like effect was in the same order of magnitude as the observed ANI. All causes of apparent or real ANI can be excluded as explanation for this effect. Plant N uptake-related processes beyond current concepts of ANI may be responsible. NH4+ fixation of fertilizer 15NH4+ in sterilized or non-sterile, moist soil was immediate and strongly dependent on the rate of fertilizer added. But for the tested range of 20 to 160 mg 15NH4+ -N kg,1, the NH4+ fixation rate was low, accounting for only up to 1.3,% of fertilizer N added. For sterilized soil, no re-mobilization of fixed 15NH4+ was observed, while in non-sterile, biologically active soil, 50,% of the initially fixed 15NH4+ was released up to day 35. Re-mobilization of 15NH4+ from the pool of fixed NH4+ started after complete nitrification of all extractable NH4+. Our results indicate that in most cases, experimental error from apparent ANI caused by displacement of fixed NH4+ in clay is unlikely. In addition to the low percentage of only 1.3,% of applied 15N, present in the pool of fixed NH4+ after 35 days, there were no indications for a real exchange (displacement) of fixed NH4+ by 15N. Einfluss der Düngung und des N-Bodenvorrats auf Added Nitrogen Interactions , Bedeutung des Ersatzaustauschs mit in Tonmineralen fixiertem Ammonium Ersatzaustausch (displacement) von in Tonmineralen fixiertem NH4+ durch Dünger- 15NH4+ gilt als eine Ursache für scheinbare (apparente) Added Nitrogen Interactions (ANI). Diese werden als Fehlerursache in 15N-Tracerstudien diskutiert. Durch Einsatz von 15N-markiertem Ammoniumsulfat und Harnstoff wurde in Inkubations- und Gefäßversuchen geprüft, welche Bedeutung der Ersatzaustausch von gedüngtem 15NH4+ mit in Tonmineralen fixiertem Ammonium hat. Mit zwei Böden, die sich nur in ihrer Düngungsgeschichte unterschieden, zeigte sich nach Düngung mit 15N-markiertem Harnstoff zu Weizen eine typische ANI: Nach Düngung nahmen die Pflanzen nicht nur Dünger-N, sondern auch mehr Boden-N auf. Zusätzlich zeigte sich, dass die Pflanzen bei gleicher Düngung mehr Dünger-N aufnahmen, wenn sie auf Boden mit größerem N-Vorrat wuchsen. Beide Effekte hatten die gleiche Größenordnung. Dieser Befund kann mit den bisher beschriebenen Ursachen für ANI nicht erklärt werden. Wahrscheinlicher scheint eine Beeinflussung der aktiven, pflanzlichen N-Aufnahme. Die Fixierung von Dünger- 15NH4+ in sterilisiertem oder nicht sterilisiertem, frischem Boden erfolgte unmittelbar und hing von der gedüngten N-Menge ab. Innerhalb des untersuchten Bereichs von 20 bis 160 mg 15NH4+ -N kg,1 wurden nur 1,3,% des gedüngten NH4+ in Tonmineralen fixiert. Dieses fixierte NH4+ wurde bei zuvor sterilisiertem Boden nicht wieder freigesetzt. Hingegen wurden aus den Tonmineralen des biologisch aktiven, nicht sterilisierten Bodens innerhalb des 35-tägigen Versuchszeitraums 50,% des fixierten NH4+ wieder freigesetzt. Diese Freisetzung setzte in dem Moment ein, als der Vorrat des leicht verfügbaren, 2 M KCl-extrahierbaren NH4+ durch Nitrifikation vollständig erschöpft war. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Versuchsfehler durch Ersatzaustausch mit Tonmineral-fixiertem Ammonium als Ursache für die scheinbare ANI in den meisten Fällen auszuschließen sein dürften. Innerhalb von 35 Tagen traten maximal 1,3,% des gedüngten 15N-markierten Dünger-N in die Fraktion des fixierten Ammoniums über. Hinweise für einen echten Ersatzaustausch des in Tonmineralen fixierten Ammoniums durch Dünger-N konnten nicht gefunden werden. [source] Growth and Differentiation of Osteoblast-Like Cells from Calvaria of Connexin43 Deficient MiceMATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 12 2004M. Wiemann Osteoblasten-artige Zellen; Connexin43-defiziente Mäuse; gap junctions; Differenzierung Abstract Extensive cell-cell-coupling via gap junctions has been suspected to play an essential role for osteoblast development. Here, osteoblast-like cells (OBL) from connexin(Cx)43 knock out mice were used to explore the role of Cx43 for osteoblast differentiation. Primary cultures of OBL were derived from calvaria of homozygous (Cx43-/-) and heterozygous (Cx43+/,) knock out mice and also from wild type controls (Cx43+/+). In Cx43-/- OBL Lucifer Yellow dye coupling was largely abolished demonstrating that small molecules could no longer be transferred among neighboring cells. Cx43-/- OBL grew out very slowly from calvarial fragments. Nevertheless their cell density around explants was increased 3-fold vs. controls after 3 weeks. Histochemistry showed that in many Cx43-/- OBL there was an increased alkaline phosphatase activity within the cytoplasm and close to the cell membrane. Mineralization was diminished in Cx43-/- cultures. In heterozygous Cx43+/, OBL all aforementioned effects were less pronounced, pointing to a gene-dosage effect. Data suggest that the loss of Cx43 indirectly impairs the osteoblastic phenotype, e.g. by disturbing cellular functions such as motility and/or secretion. If this holds true, all parameters in the interphase of enosseous implants which lower gap junction expression will also affect bone regeneration. Wachstum und Differenzierung von Osteoblasten-artigen Zellen aus Kalvarien Connexin43-defizienter Mäuse Es wurde oft vermutet, dass die ausgeprägte Zell-Zell-Kopplung von Osteoblasten durch gap junctions eine besondere Rolle für die Differenzierung der gekoppelten Zellen spielt. In dieser Arbeit wurden daher Osteoblasten-artige Zellen (OBL) aus Connexin43 (Cx43) knock out Mäusen benutzt, um die Bedeutung von Cx43-gap-junction-Kanälen für die Differenzierung von Osteoblasten zu untersuchen. Die dafür notwendigen OBL-Primärkulturen wurden aus Calvarienfragmenten von homozygoten (Cx43-/-) und heterozygoten (Cx43+/,) knock out Mäusen sowie aus Wildtyp-Mäusen gewonnen. In Cx43-/- OBL war die Lucifer Yellow-Farbstoffkopplung weitgehend aufgehoben. Dieser Befund zeigt, dass Moleküle ,600 D zwischen Cx43-/- Zellen kaum noch ausgetauscht werden können. Cx43-/- Zellen wuchsen vergleichsweise langsam aus ihren Calvarienfragmenten aus. Dennoch erreichten diese Kulturen nach 3 Wochen eine im Vergleich zur Kontrolle 3fach höhere Zelldichte. Histochemisch zeigte sich, dass in Cx43-/- Zellen die alkalische Phosphatase-Aktivität im Zytoplasma und besonders im Bereich der Zellmembran erhöht war. Die Mineralisierung war hingegen herabgesetzt. In heterozygoten Cx43+/, OBL waren alle genannten Effekte intermediär ausgeprägt, was auf einen Gen-Dosis-Effekt deutet. Insgesamt legen die Befunde nahe, dass der Verlust von Cx43 die Ausprägung des osteoblastären Phänotyps, z.,B. durch eine Behinderung der Zellbeweglichkeit und/oder der Sekretion beeinträchtigt. Daher dürften alle Parameter, die die Expression von Cx43 im Interphase eines enossalen Implantats stören, die Knochenregeneration behindern. [source] [An(H2O)9](CF3SO3)3 (An=U,Cm, Cf): Exploring Their Stability, Structural Chemistry, and Magnetic Behavior by Experiment and Theory,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 36 2010Christos Apostolidis Dr. Lanthanoid-artig: Röntgenbeugung und DFT-Studien ergaben, dass die Ionen [An(H2O)9]3+ der Actinoide U3+,Cf3+ in Kristallen ihrer Triflatsalze dieselbe Struktur und elektrostatische Bindung wie ihre Lanthanoid-Gegenstücke La3+,Eu3+ aufweisen. Zudem zeigte sich, dass die Neunfachkoordination in Lösung bei den leichteren Elementen weitgehend erhalten ist (siehe Bild). [source] Verlustfaktor-Korrektur der Schalldämmung bei gefülltem ZiegelmauerwerkBAUPHYSIK, Issue 1 2010Martin Schneider M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Elastically wall junction; Experimental set-up; Internal damping; Rigidly wall junction Schall; Technische Regelwerke Sound protection and acoustics; Technical standards Abstract In einem gemeinsamen Forschungsvorhaben der Hochschule für Technik Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik wurden die akustischen Eigenschaften von mit Dämmstoffen gefüllten Lochziegeln systematisch untersucht. Hierbei zeigte sich, dass sich die gefüllten Steine in ihrem Verhalten nicht wesentlich von ungefüllten Ziegeln unterscheiden. Der wichtigste Unterschied besteht in einer größeren inneren Dämpfung und als Folge davon einer gegenüber gleichartigen ungefüllten Ziegeln um etwa 1 bis 2 dB erhöhten Schalldämmung. Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse wurde ein modifiziertes Verfahren zur Verlustfaktor-Korrektur der Schalldämmung von Hochlochziegel-Mauerwerk entwickelt, das für gefüllte und ungefüllte Steine gleichermaßen anwendbar ist. Loss factor correction for hollow bricks filled with insulation material. The acoustic properties of hollow bricks filled with insulation material were systematically investigated in a joint research project by the University of Applied Sciences in Stuttgart and the Fraunhofer Institute for Building Physics. The findings showed that the acoustic performance of filled bricks differs only slightly from that of non-filled bricks. The main difference is greater inner damping and a resulting increase in sound insulation of about 1 to 2 dB compared to non-filled bricks of the same type. Based on the results of the investigation a modified procedure for the loss factor correction of the sound insulation of vertically perforated hollow brick masonry was developed, which applies equally to filled as well as non-filled bricks. [source] Impaktion und Abspringen von Nanopartikel-Agglomeraten bei der TrockendispergierungCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 6 2009T. Wu Dipl.-Ing. Abstract Um die größenabhängigen Eigenschaften von Nanopartikeln zu nutzen, kann eine Trockendispergierung hilfreich sein. In der vorliegenden Arbeit wurde die Trockendispergierung von industriellen Aerosil®-Nanopulvern untersucht. Dabei zeigte sich, dass eine Vielzahl von Prozessen parallel abläuft, die zum Teil als Informationsquelle zu den einzelnen Schritten der Trockendispergierung verwendet werden können. [source] |