Home About us Contact | |||
Zeigt
Kinds of Zeigt Terms modified by Zeigt Selected AbstractsForecasting the Adoption of Genetically Modified Oilseed Rape Prognosen hinsichtlich der Einführung von gentechnisch verändertem Raps Prévisions sur l'adoption de colza transgéniqueEUROCHOICES, Issue 2 2009Gunnar Breustedt Summary Forecasting the Adoption of Genetically Modified Oilseed Rape We explore farmers' willingness to adopt genetically modified oilseed rape prior to its commercial release and estimate the ,demand' for the new technology. The analysis is based upon experiments with arable farmers in Germany who were asked to choose among conventional and GM rapeseed varieties with different characteristics. Our analysis has shown that ex ante GM adoption decisions are driven by profit expectations and personal as well as farm characteristics. Monetary and technological determinants such as the gross margin advantage of GM oilseed rape varieties, expected liability from cross pollination and restricted flexibility in returning to conventional oilseed rape growing affect the willingness to adopt GM rape in the expected directions. The results further indicate that neighbourhood effects and public attitudes matter a lot, such that individual farmers may not feel entirely free in their technology choice. Our demand simulations suggest that monopolistic seed prices would be set at between ,50 and ,100 per hectare, leaving farmers with a small share of the GM rent. This raises the question as to whether the farmers surveyed would actually benefit from the approval of GM rape varieties if the technology were to be provided by a single firm. Nous explorons le consentement des agriculteurs à utiliser du colza transgénique avant sa mise en marché et estimons la demande de cette nouvelle technologie. L'analyse se fonde sur des expériences menées auprès de cultivateurs allemands à qui l'on a demandé de choisir entre des variétés de colza conventionnelles et transgéniques aux caractéristiques différentes. Notre analyse a montré que les décisions a priori concernant l'adoption de variétés transgéniques sont fonction des profits attendus et des caractéristiques de l'agriculteur et de l'exploitation. Les facteurs financiers et technologiques comme les avantages des variétés de colza transgénique en termes de marge brute, ainsi que les risques possibles de fertilisation croisée et les contraintes relatives au retour vers des cultures de colza conventionnelles ont les effets attendus sur le consentement à adopter des variétés transgéniques. Les résultats montrent également que les effets de voisinage et l'attitude du public comptent beaucoup, de sorte que les agriculteurs individuels pourraient ne pas se sentir complètement libres de choisir leur technologie. Nos simulations sur la demande semblent indiquer que les prix des semences en situation de monopole seraient fixés entre 50 et 100 , par hectare, ce qui laisserait aux agriculteurs une faible part de la rente transgénique. Cela soulève la question de savoir si les agriculteurs de l'enquête tireraient vraiment avantage de l'approbation de variétés de colza transgéniques si la technologie n'était fournie que par une seule compagnie. Wir untersuchen die Bereitschaft von Landwirten, gentechnisch veränderten Raps einzuführen, bevor dieser auf den Markt gebracht wird, und schätzen die ,Nachfrage' nach dieser neuen Technologie ein. Unsere Analyse stützt sich auf Versuche mit Ackerbauern in Deutschland, bei denen sich die Landwirte zwischen herkömmlichen und gentechnisch veränderten Rapssorten mit verschiedenen Eigenschaften entscheiden mussten. Unsere Analyse zeigt, dass ex ante die Entscheidungen über die Einführung von gentechnisch verändertem Raps aufgrund von Gewinnerwartungen sowie von persönlichen und betrieblichen Charakteristika getroffen werden. Monetäre und technologische Bestimmungsgrößen wie z.B. der Vorsprung des gentechnisch veränderten Raps beim Deckungsbeitrag, die erwartete Haftbarkeit bei Fremdbestäubung sowie die nur eingeschränkte Flexibilität, zum herkömmlichen Rapsanbau zurückkehren zu können, beeinflussen erwartungsgemäß die Bereitschaft, gentechnisch veränderten Raps anzubauen. Desweiteren zeigen die Ergebnisse, dass Nachbarschaftseffekte und öffentliche Meinungen eine große Rolle spielen, so dass sich einige Landwirte womöglich bei der Wahl der Technologie in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt fühlen. Unsere Nachfragesimulationen deuten darauf hin, dass sich monopolistische Saatgutpreise zwischen EUR 50 und EUR 100 pro Hektar bewegen würden, so dass den Landwirten ein kleiner Teil der ökonomischen Rente der GV-Technologie verbliebe. Dies wirft die Frage auf, ob die betrachteten Landwirte überhaupt von der Zulassung der gentechnisch veränderten Rapssorten profitieren würden, wenn die Technologie nur von einem einzigen Unternehmen angeboten würde. [source] Die Häufigkeit von Oenothera -Arten im westlichen MitteleuropaFEDDES REPERTORIUM, Issue 5-6 2003R. Wittig Professor Dr. Auf ausgewählten Industrie- und Verkehrstandorten in drei Ballungsgebieten des westlichen Mitteleuropas (Rhein-Ruhr-Gebiet: Nordrhein-Westfalen/ Deutschland; Frankfurt: Hessen/Deutschland; Oberrheingebiet: Baden-Württemberg/Deutschland und Elsass/ Frankreich) wurde in den Jahren 1999 bis 2002 an ausgewählten, Oenothera -reichen Standorten (Industriegelände, Bahngelände, Hafenanlagen) eine quantitative Bestandsaufnahme der Oenothera -Arten vorgenommen. Hierbei belegten O. biennis und O. fallax nahezu gleichrangig den ersten Platz in der Häufigkeitsliste. Mit teilweise recht deut-lichem Abstand folgen O. pycnocarpa und O. glazioviana auf den Plätzen 3 und 4. Bemerkenswer-terweise ergab eine gleichzeitig in Frankfurt durchgeführte Rasterkartierung der Oenothera -Arten die gleiche Reihenfolge dieser vier Spezies im Hinblick auf die Zahl der von ihnen besiedelten Rasterfelder. Wie der Vergleich mit älteren Arbeiten zeigt, in denen O. biennis stets als die eindeutig häufigste Art genannt wird, hat sich O. fallax offensichtlich erst in jüngster Zeit stark ausgebreitet. Frequency of species of Oenothera in Western Central Europe Between 1999 and 2002 a quantitative inventory of Oenothera species was carried out in three urban agglomeration areas in Western Central Europe [Rhine-Ruhr-Area: North Rhine-Westfalia/Germany; Frankfurt (Main) Hessen/Germany; Upper Rhine Area-Baden-Wurttemberg/Germany and Elsace/ France] in areas with a rich abundance of Oenothera (manufacturing plants, stations, docks) at selected industrial sites and locations with high volumes of traffic. Results revealed that Oenotherabiennis and O. fallax occur most frequently followed after a wide margin by Oenothera pycnocarpa and O. glazioviana in third and fourth position. It is noteworthy that a grid mapping of Oenothera species undertaken simultanously in Frankfurt revealed the same order of frequency for the four species with respect to the number of grid cells they occupy. A comparison with previous studies, which all name Oenothera biennis as the most frequently occurring species, demonstrates clearly that the high frequency of Oenothera fallax is the result of a recent development. [source] Systemic induced resistance in Monterey pineFOREST PATHOLOGY, Issue 2 2001Bonello The pathogenic fungus Fusarium circinatum causes pitch canker of pines. This study shows that Monterey pine (Pinus radiata), one of the most economically important pine species in the world and the main host in California, responds to infection by Fusarium circinatum in a manner consistent with systemic induced resistance. Repeated mechanical inoculations of the same trees in the field produced progressively smaller lesions over a period of 2 years, with mean lesion length decreasing significantly from 2.89 ± 0.42 cm to 1.04 ± 0.17 cm. In the greenhouse, predisposing inoculations with the pathogen induced a significant lesion length reduction, from 5.5 ± 0.21 cm in control trees to 4.46 ± 0.36 cm in predisposed trees over a period of 6 weeks. Under constant environmental conditions in a growth chamber, predisposing inoculations also induced a significant reduction in lesion size, from 3.01 ± 0.15 cm to 2.55 ± 0.18 cm over a period of 4 weeks. This is the first unequivocal report of systemic induced resistance in a conifer. Résistance systémique induite chez le Pinus radiata Fusarium circinatum est l'agent causal du ,pitch canker' des pins. Le Pinus radiata est l'un des pins les plus importants économiquement dans le monde, et le principal hôte de la maladie en Californie. Cette étude montre que P. radiata réagit régulièrement à l'infection de Fusarium circinatum d'une façon qui peut être de la résistance systémique induite. Des inoculations mécaniques répétées sur de mêmes arbres en nature ont produit progressivement des lésions dont la taille diminuait au cours d'une période de deux ans; la longueur des lésions diminuait significativement de 2.89 ± 0.42 cm à 1.04 ± 0.17 cm. En serre, des inoculations de pré-conditionnement avec le parasite ont entraîné une réduction significative de la longueur des lésions, de 5.5 ± 0.21 cm chez les témoins à 4.46 ± 0.36 cm chez les arbres pré-conditionnés, au cours d'une période de six semaines. En conditions environnementales constantes en chambre climatique, les inoculations de pré-conditionnement ont aussi induit une réduction significative de la taille des lésions, de 3.01 ± 0.15 cm à 2.55 ± 0.18 cm, en une période de 4 semaines. Ceci est la première mention non équivoque d'une résistance systémique induite chez un conifère. Induzierte systemische Resistenz in Monterey-Kiefer Der pathogene Pilz Fusarium circinatum verursacht einen Krebs an Kiefern (pitch canker). Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die Monterey-Kiefer (Pinus radiata), eine der ökonomisch wichtigsten Kiefernarten der Welt und Hauptwirt in Kalifornien, auf Infektionen durch Fusarium circinatum mit induzierter systemischer Resistenz reagiert. Wiederholte mechanische Inokulationen der gleichen Bäume im Feld führten zu zunehmend kleineren Läsionen über einen Beobachtungszeitraum von zwei Jahren. Die Länge der Läsionen nahm von 2.89 ± 0.42 cm auf 1.04 ± 0.17 cm signifikant ab. Im Gewächshaus bewirkten prädisponierende Inokulationen mit dem Pathogen eine signifikante Reduktion der Läsionslänge von 5.5 ± 0.21 cm in den Kontrollen auf 4.46 ± 0.36 cm in den prädisponierten Pflanzen über einen Beobachtungszeitraum von sechs Wochen. Prädisponierende Inokulationen bewirkten auch unter konstanten Umweltbedingungen in einer Klimakammer eine signifikante Abnahme der Läsionsgrösse von 3.01 ± 0.15 cm auf 2.55 ± 0.18 über eine Periode von vier Wochen. Es handelt sich hier um den ersten eindeutigen Nachweis von induzierter systemischer Resistenz bei einer Konifere. [source] Wenn Vernetzte sich vernetzenFORSCHUNG, Issue 3 2010Prof. Dr. Dorothea Wagner Ein Erfolgsmodell wird zwanzig: Die Graduiertenkollegs der DFG haben eine neue Kultur des Promovierens in Deutschland begründet. Weitere Impulse könnten sie durch einen intensiveren Austausch untereinander erhalten, wie das Beispiel der Informatik zeigt. [source] Von Wahrheit, Würde und VersöhnungFORSCHUNG, Issue 1 2004Ralf K. Wüstenberg PD Dr. theol. An welche Bedingungen ist politische Versöhnung geknüpft? Eine theologische Studie zeigt, dass das Aufarbeiten der Vergangenheit zwischen Opfern und Tätern immer das bewusste Überwinden von Schuld voraussetzt [source] BEAM , Geoelectrical Ahead Monitoring for TBM-DrivesGEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 5 2008Arnim Kaus Dr. rer.nat. BEAM is a non-intrusive focused-electrical induced polarisation ground prediction technique, permanently operating while TBM tunnelling. Main components of the survey system are the measuring unit placed in the TBM operator cabin and special adapted excavation tools which are used as electrodes. The unit is connected to the guidance system and receives the boring signal which allows fully automatic data acquisition and visualisation in real-time on an integrated monitor. Communication facilities transfer the forecast results to every accredited computer world wide simultaneously. Based on the measuring data the percentage frequency effect PFE and the resistivity R, an advanced evaluation software is established for geoelectrical-geological/hydrogeological classification and interpretation. Selected case studies from international TBM projects are outlined with prediction results of different kinds of exploration targets and geological situations. Since 2000 the geophysical probing system is fulfilling the practical demands under the rough and various conditions of TBM tunnelling work by indicating reliable results in hard rock as well as in soft ground. BEAM , Geoelektrische Vorauserkundung für TBM-Vortriebe BEAM ist eine zerstörungsfreie, vortriebsbegleitende Baugrund-Vorauserkundungs-Technologie auf Basis der fokussierend-elektrischen induzierten Polarisation. Das Monitoring-System besteht hauptsächlich aus einem Messgerät, das in der Steuerkabine aufgestellt werden kann, und aus speziell angepassten, bauseits vorhandenen Abbauwerkzeugen und Sicherungsmitteln, die als Elektroden dienen. Die Messeinheit wird mit dem bestehenden Vermessungssystem verbunden und empfängt das Bohrsignal, sodass vollautomatisierte Messungen durchgeführt werden, ohne die Tunnelvortriebsarbeiten zu stören, bei gleichzeitiger Datenauswertung und Visualisierung der Ergebnisse in Echtzeit auf dem integrierten Bildschirm der Einheit. Durch Anschluss an die Kommunikationseinrichtungen der Baustelle lassen sich die Vorauserkundungsdaten zeitgleich an jeden akkreditierten Computer weltweit transferieren. Eine innovative Auswertesoftware bewerkstelligt die geoelektrisch-geologische/hydrogeologische Klassifikation und Interpretation, die auf den Messparametern Prozent Frequenz Effekt PFE und dem Widerstand R basiert. Ausgewählte Fallbeispiele aus internationalen TBM-Projekten zeigen Vorauserkundungsergebnisse unterschiedlicher Explorationsziele und geologischer Situationen. Seit 2000 ist das Vorauserkundungssystem in der Anwendung und zeigt, dass es unter den schwierigen und unterschiedlichen Bedingungen im mechanisierten Tunnelbau sowohl im Hartgestein als auch im Lockergestein im Dauereinsatz zuverlässige Ergebnisse erbringt. [source] Schillers Trauerspiel Karl Der Erste, König von England : Ein Jeu D'esprit von William Makepeace ThackerayGERMAN LIFE AND LETTERS, Issue 2 2004Karl S. Guthke Es wird eine Trouvaille mitgeteilt, die Thackeray in spielerischem Geplänkel mit Schiller zeigt: Thackerays vorgebliche Übersetzung der Schlußszene eines vorgeblichen Trauerspiels von Schiller über Leben und Tod Charles' I. Wie der Geschichtsdramatiker Schiller so oft, schreibt auch Thackeray im Namen Schillers die verbürgte Historie originell um und leistet damit einen amüsanten Beitrag zum Genre der Comical History of Britain. [source] Unzeitgemässe Konjunktionen: Saturn und Psychologie in Eduard Mörikes Novelle Mozart Auf der Reise Nach PragGERMAN LIFE AND LETTERS, Issue 2 2000Stefan Busch In Mörikes Novelle ist Mozart ein Kind Saturns, jenes Gestirns, das gema¨ß astrologischer und humoralpathologischer Lehre Melancholie bewirkt und dem alle herausragenden schöpferischen Charaktere unterstehen, weil nach antiker Über-lieferung alle genialen Menschen Melancholiker sind. Der Text ist nicht nur, wie die Forschung bis vor wenigen Jahren annahm, von einer aus Todesnähe undbewußtsein erwachsenden Trauer grundiert, sondern von einem dichten, kunstvoll geknüpften Netz saturnisch-melancholischer Motivik durchzogen. Das Wissen um diese Überlieferung war jedoch um die Mitte des 19. Jahrhunderts verloren gegangen, ein darauf aufbauendes Kunstwerk hätte als obsolet gelten müssen. Der folgende Beitrag analysiert, wie es Mörike mittels eines Verfahrens des ,disguised symbolism' (Erwin Panofsky) gelang, die saturnische Bildlichkeit zu verwenden und dennoch dem Vorwurf der Unzeitgemäßheit zu entgehen. Wie sich dabei zeigt, ist es nur scheinbar paradox, daß die einer vergessenen Semantik entstammenden und deshalb ins Disparate entlassenen Signifikanten zu illusion-sstiftenden Details in einem ästhetisch zeitgemäßen Text wurden. Die jahrhunder-tealten Attribute Saturns erscheinen nicht als Ausstellungsstücke in einer ,Art Rumpelkammer sinnfälliger Symbole' (Georg Luka´cs): Mozarts Spazierstock, sein verunglückter Kauf von Gartengeräten, Anflüge von Geiz, Träume von materiellem Wohlstand und ländlichem Obstanbau sind Saturnalien, die nichts Sinnbildliches mehr an sich haben, sondern durch ihre Integration in den Gang der Erzählung das Genie für den Leser sinnenfällig werden lassen. [source] The Evolutionary Role of Interorganizational Communication: Modeling Social Capital in Disaster ContextsHUMAN COMMUNICATION RESEARCH, Issue 2 2010Marya L. Doerfel Employing a community ecology perspective, this study examines how interorganizational (IO) communication and social capital (SC) facilitated organizational recovery after Hurricane Katrina. In-depth interviews with 56 New Orleans organizations enabled longitudinal analysis and a grounded theory model that illustrates how communication differentiated four phases of recovery: personal emergency, professional emergency, transition, rebuilding. Communicative action taking place across phases corresponds with the evolutionary mechanisms. Most organizations did not turn to interorganizational relationships (IORs) until the transitional phase, during which indirect ties were critical and incoming versus outgoing communication was substantively different. Organizations did not consistently use IO SC until the last phase. This study underlines the fact that organizations and their systems are fundamentally human and (re)constructed through communicative action. Le rôle évolutionnaire de la communication interorganisationnelle : la présentation du capital social en contextes de désastres Marya L. Doerfel, Chih-Hui Lai, & Lisa V. Chewning Adoptant la perspective de l'écologie des communautés, cette étude examine la manière dont la communication interorganisationnelle et le capital social ont facilité le rétablissement organisationnel après l'ouragan Katrina. Des entretiens en profondeur avec 56 organisations de la Nouvelle-Orléans ont permis une analyse longitudinale et un modèle de théorie ancrée illustrant la manière dont la communication distinguait quatre stades de rétablissement : l'urgence personnelle, l'urgence professionnelle, la transition et la reconstruction. L'action communicationnelle ayant lieu à travers les stades correspond aux mécanismes évolutionnaires. La plupart des organisations ne se sont pas tournées vers les relations interorganisationnelles avant le stade de transition, au cours duquel les liens indirects étaient cruciaux et la communication entrante était significativement différente de la communication sortante. Les organisations n'utilisaient pas systématiquement le capital social interorganisationnel avant le dernier stade. Cette étude souligne le fait que les organisations et leurs systèmes sont fondamentalement humains et (re)construits à travers l'action communicationnelle. Die evolutionäre Rolle von Kommunikation zwischen Organisationen: Die Modellierung von sozialem Kapital im Kontext von Katastrophen Marya L. Doerfel, Chih-Hui Lai, & Lisa V. Chewning Unter Anwendung einer gesellschaftsökonomischen Perspektive untersucht diese Studie, wie Kommunikation zwischen Organisationen und soziales Kapital die Erholung von Organisationen nach Hurrikan Katrina erleichterte. Tiefeninterviews mit 56 Organisationen in New Orleans ermöglichten eine Längsschnittanalyse und ein Grounded Theory Modell, welches zeigt, wie die Kommunikation sich in vier Phasen der Regeneration unterteilt: persönlicher Notfall, professioneller Notfall, Übergang, Erneuerung. Kommunikatives Handeln, welches in allen Phasen stattfand, korrespondiert mit evolutionären Mechanismen. Die meisten Organisationen wandten sich nicht Beziehungen zwischen Organisationen zu bis sie in die transitionale Phase kamen, in welcher indirekte Beziehungen wichtig waren und eingehende versus ausgehende Kommunikation fundamental verschieden waren. Organisationen nutzen soziales Kapital zwischen Organisationen durchgehend bis auf die letzte Phase. Die Studie unterstreicht die Tatsache, dass Organisationen und ihre Systeme elementar menschlich sind und durch kommunikatives Handeln konstruiert und rekonstruiert werden. El Rol Evolucionario de la Comunicación entre Organizaciones: Modelando el Capital Social en los Contextos de Desastre Marya L. Doerfel, Chih-Hui Lai, & Lisa V. Chewning School of Communication and Information Studies, Rutgers University, New Brunswick, NJ 08901, USA Resumen Empleando una perspectiva de comunidad ecológica, este estudio examina cómo la comunicación entre organizaciones y el capital social (SC) facilitaron la recuperación después del Huracán Katrina. Entrevistas en profundidad de 56 organizaciones de Nuevo Orleans permitieron un análisis longitudinal y un modelo de teoría construido sobre los datos que ilustran cómo la comunicación diferenció 4 fases de recuperación: emergencia personal, emergencia profesional, transición y reconstrucción. La acción comunicativa se lleva a cabo a través de las fases correspondientes con los mecanismos de evolución. La mayoría de las organizaciones no recurrieron a las relaciones entre organizaciones (IORs) hasta la fase transicional, durante la cual los lazos indirectos fueron críticos y la comunicación de entrada versus la de salida fueron substantivamente diferentes. Las organizaciones no son consistentemente usadas con IO SC hasta la última fase. Este estudio subraya el hecho que las organizaciones y sus sistemas son fundamentalmente humanos y (re)construidos a través de la acción de la comunicación. [source] Indirect Ingratiation: Pleasing People by Associating Them with Successful Others and by Praising Their AssociatesHUMAN COMMUNICATION RESEARCH, Issue 2 2010Nurit Tal-Or Most of the literature on impression management considers direct tactics such as self-promoting by mentioning personal achievements and ingratiating by complimenting others. These direct tactics can backfire if the target recognizes the hidden motive behind them. Therefore, people often use indirect impression management tactics. Previous research has shown that people promote themselves indirectly by associating themselves with successful others or by magnifying the characteristics of others to whom they are connected. The current research suggests that when the motive is ingratiation, the impression manager highlights the success of a person who is close to the target of ingratiation. The four experiments of the current research documented this tactic and examined its consequences for the impression manager and for the target. La recherche indirecte de faveurs : plaire aux gens en les associant à des personnes ayant réussi et en faisant l'éloge de leurs proches Nurit Tal-Or La plupart de la littérature sur la gestion de l'impression examine les tactiques directes comme l'autopromotion par la mention de réussites personnelles et la recherche des faveurs des autres en les complimentant. Ces tactiques directes peuvent avoir l'effet inverse si la cible reconnaît la motivation cachée derrière. Les gens utilisent donc souvent des tactiques indirectes de gestion de l'impression. La littérature a montré que les gens se promeuvent indirectement en s'associant avec des gens ayant réussi ou en embellissant les caractéristique de ceux et celles auxquels ils sont liés. Cette étude suggère que lorsque le motif est la recherche de faveurs, la personne qui gère l'impression souligne les succès d'un individu proche de celui ou celle dont elle veut les faveurs. Les quatre expériences de cette étude ont documenté cette tactique et examiné ses conséquences pour la personne gérant l'impression et pour sa cible. Indirekte Integration: Das Zufriedenstellen von Menschen durch die Assoziation mit erfolgreichen Anderen und durch das Loben ihrer Kollegen Nurit Tal-Or Die meiste Literatur zu Impression-Management betrachtet direkte Taktiken wie Selbsterhöhung durch das Erwähnen persönlicher Errungenschaften und das Beliebtmachen durch das Verteilen von Komplimenten an andere. Diese direkten Taktiken können sich allerdings ins Gegenteil verkehren, wenn die Zielperson die dahinter versteckten Motive bemerkt. Daher nutzen Menschen oft indirekte Taktiken des Impression-Management. Forschung zeigt, dass Menschen sich indirekt erhöhen, indem sie sich mit erfolgreichen anderen in Verbindung setzen oder indem sie die Eigenschaften anderer überhöhen, mit denen sie sich assoziieren. Vorliegende Studie zeigt, dass wenn das Motiv Beliebtmachen ist, der Impression-Manager den Erfolg einer Person hervorhebt, die nah am Ziel des Beliebtmachens ist. Die vier Experimente dokumentieren diese Taktik und untersuchen seine Konsequenzen für Impression-Manager und für das Ziel. El Congraciamiento Indirecto: Satisfaciendo a las Personas mediante su Asociación con Otros más Exitosos y mediante el Elogio de sus Asociados Nurit Tal-Or Department of Communication, University of Haifa, Mount Carmel, Haifa 31905, Israel Resumen Mucha de la literatura sobre el manejo de la impresión considera las tácticas directas tales como la promoción personal a través de la mención de logros personales y el congraciamiento a través del halago a otros. Estas tácticas directas pueden fracasar si el objetivo o blanco reconoce el motivo escondido detrás de ellos. Por consiguiente, la gente usa a menudo tácticas indirectas de manejo de la impresión. La investigación previa ha demostrado que la gente se auto promueve indirectamente mediante la asociación de sí mismo con otros más exitosos o incrementando las características de los otros con quienes ellos están conectados. La investigación corriente sugiere que cuando el motivo es el congraciamiento, el manejador de la impresión destaca el éxito de la persona cercana al blanco de congraciamiento. Los 4 experimentos de la corriente investigación documentaron esta táctica y examinaron sus consecuencias para el que maneja la impresión y para el blanco. [source] Diversity in five goat populations of the Lombardy Alps: comparison of estimates obtained from morphometric traits and molecular markersJOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 3 2001P. Crepaldi Phenotypic and genetic variability were studied within and between the goat populations of Bionda dell'Adamello, Frisa, Orobica, Verzaschese and Val di Livo. These are populations reared for most of the year on pastures of the Lombardy Alps, numbering a minimum of 1000 and a maximum of 8000 individuals per breed. The first four are standardized breeds of recent formation; at present they are supported by the European Union measures for the conservation of rare breeds. On the basis of its visible genetic profile the Val di Livo goat may be classified as a primary population. Phenotypic variability was estimated on the basis of six somatic measurements on 60,140 adult goats per breed, whereas genetic variation was measured on the basis of 201 AFLP loci. The partition of the total molecular variation into the within and between breed components indicates that the majority of the molecular variability is conserved within populations, whereas only 8.8% can be attributed to between population variation. Morphometric and molecular marker data produced unrelated distance values and different topology of UPGMA clusters. It may be hypothesized that the morphometric originality of the Val di Livo goat is mostly determined by environmental factors and selection pressure rather than by different origin and genome evolution. Conversely Orobica seems to have diverged from the other breeds at the genome level, which may be explained by an undocumented Southern Italian origin. An objective evaluation of conservation priorities may in the near future be based on the integrated use of molecular markers and of information on quantitative traits and allelic variation with adaptive relevance. Diversité dans cinq populations de chèvres des Alpes lombardes: comparaisons entre estmations obtenues par des mesures somatiques et par des marqueurs moléculaires On a etudié la variabilité phénotypique et génétique entre et parmi les populations de chèvres Bionda dell'Adamello, Frisa, Orobica, Verzaschese et Val di Livo. Il s'agit de populations qui content entre 1000 et 8000 sujets, elevés pour la plus part de l'année sur les pâturages des Alpes de Lombardie. Les quatre premières, actuellement sauvegardées par des mesures communautaires, sont des races à standard recemment constituées. La chèvre de la Val di Livo peut être rangée parmi les races primaires. La diversité phénotypique a été montrée par un dendrogramme obtenus des distances euclidiennes calculées à partir de six mesures somatiques qui avaient été prises sur 60,140 chèvres adultes pour chaque race. La diversité génétique a été montrée par un dendrogramme bâti sur la matrice des distances de Nei obtenues des 201 marqueurs moléculaires AFLP, produits par 7 combinaisons de primers, sur 30 sujets pour chaque race. La décomposition de la variabilité génétique totale estimée par les données moléculaires a montré que la plus part de la variabilité est conservée parmi la population, tandis que seulement l,8,8% peut être imputé aux différences entre populations. Les données moléculaires et somatiques ont donné lieu à des distances qui ne sont pas corrélées et à des cluster avec une topologie nettement différente. La comparaison entre les deux approches permet d'avancer l'hypothèse que l'originalité somatique de la chèvre de la Val di Livo pourrait être due à des facteurs d'environnement et/ou à la pression de sélection plutôt qu'à des facteurs liés à l'évolution du genome. Au contraire ces derniers seraient responsables de l'originalité génétique de la race Orobica et confirmeraient des témoignages orals non documentés. Un choix objectif des ressources génétiques qui méritent d'être conservées pourra probablement se baser sur l'employ conjoint des marqueurs et de renseignements sur les caractères quantitatifs et sur les variantes alléliques des gènes qui ont une valeur adaptative. Diversität in fünf Ziegenpopulationen der lombardischen Alpen: Vergleich von Schätzungen auf der Basis morphologischer Eigenschaften und molekularer Marker Es wurden die phänotypische und genetische Variabilität innerhalb und zwischen Bionda dell'Adamello, Frisa, Orobica, Verzaschese und Val di Livo Ziegenpopulationen untersucht. Diese Populationen, mit Größen zwischen 1000 und 8000 Tieren, werden den größten Teil des Jahres auf Weiden der lombardischen Alpen gehalten. Die vier erstgenannten Populationen sind erst kürzlich standardisierte Rassen; gegenwärtig werden sie mit EU-Mitteln für die Erhaltung seltener Rassen, unterstützt. Auf der Basis des erkennbaren genetischen Profils muß die Rasse Val di Livo als eine Primärpopulation eingeordnet werden. Phänotypische Variabilität wurde auf der Basis von sechs Körpermaßen an 60,140 ausgewachsenen Ziegen je Rasse geschätzt, die genetische Variation wurde auf der Basis von 201 AFLP-Loci gemessen. Die Aufteilung der gesamten molekularen Varianz in Varianzkomponenten innerhalb und zwischen Populationen zeigt, daß der größte Teil der molekularen Variabilität innerhalb der Populationen auftritt, und nur 8,8% der Gesamtvarianz auf die Varianz zwischen den Populationen entfällt. Morphologische und molekulare Marker erzeugten unabhängige Distanzwerte und unterschiedliche upgma-Cluster. Es kann die Hypothese aufgestellt werden, daß die morphologische Einzigartigkeit der Val di Livo Ziege stärker auf Umwelteffekte und Selektionsdruck als auf eine unterschiedliche Herkunft oder genomische Evolution zurückzuführen ist. Dagegen scheint Orobica auf Genomebene von den anderen Rassen abzuweichen, was durch einen nicht dokumentierten süditalienischen Ursprung erklärt werden könnte. Eine objektive Bewertung von Prioritäten für Konservierungsmaßnahmen dürfte in Zukunft auf einen integrierten Gebrauch molekularer Marker, Informationen über quantitative Merkmale sowie der genetischen Variation bezüglich der Adaptationsfähigkeit basieren. [source] Enamel matrix derivative exhibits angiogenic effect in vitro and in a murine modelJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 8 2003Kuo Yuan Abstract Objectives: Angiogenesis is one of the most critical events in the wound healing process. Any increase in angiogenesis could result in more rapid and complete healing. A recent study found that enamel matrix derivative (EMD) could accelerate early periodontal wound healing. We wanted to clarify whether EMD caused an angiogenic effect and, thus, possibly enhanced wound healing. Methods: We performed in vitro proliferation and chemotaxis assays on human umbilical vein endothelial cell (HUVEC) cultures, and a tissue culture assay using blood vessel fragments in fibrin gel. Collagen membranes soaked with EMD were implanted subcutaneously in mice to test the in vivo angiogenic effect. Results: While there were no significant differences between the negative control and EMD groups in the proliferation assay, EMD treatment did exhibit a significantly greater dose-dependent chemotactic effect on HUVEC than control group treatments. The tissue culture in fibrin gel showed new blood vessel outgrowths in the EMD groups, but none in the negative control group. In the animal studies, significantly more endothelial cells were detected in the EMD group of mice. Conclusions: Our findings show that EMD does exhibit some angiogenic effects. However, the underlying molecules and mechanisms are still unidentified. We discuss several possibilities. Zusammenfassung Ziele: Die Angiogenese gehört zu den kritischsten Ereignissen bei der Wundheilung. Eine Erhöhung der Angiogenese könnte zu einer rascheren und kompletteren Wundheilung führen. Kürzlich zeigte eine Studie, dass Schmelzmatrixderivate (EMD) die frühe parodontale Wundheilung beschleunigen könnte. Wir wollten klären, ob EMD einen angiogenetischen Effekt verursacht und dies möglicherweise die Wundheilung verbessert. Methoden: Wir führten in vitro Proliferations- und Chemotaxis-Assays an menschlichen Umbilicalvenen-Endothelzellen (HUVEC)Kulturen durch und studierten eine Gewebekultur unter Nutzung von Blutgefäßfragmenten in Fibringel. Kollagenmembranen mit EMD getränkt wurden subkutan in Mäuse implantiert, um den angiogenetischen Effekt in vivo zu testen. Ergebnisse: Während es keine signifikanten Differenzen zwischen den negativen Kontrollen und den EMD Gruppen in dem Proliferationsassay gab, zeigte die EMD Behandlung einen signifikant größeren, dosisabhängigen chemotaktischen Effekt auf HUVEC verglichen mit den Kontrollen. Die Gewebekultur im Fibringel zeigte neue Blutgefäßbildungen in den EMD-Gruppen, aber keine bei den Negativkontrollen. Bei den Tierstudien wurden signifikant mehr Endothelzellen in den EMD Mäusegruppen entdeckt. Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse zeigen, dass EMD einige angiogenetische Effekte zeigt. Jedoch sind die zugrunde liegenden Moleküle und die Mechanismen noch nicht geklärt. Wir diskutieren verschiedene Möglichkeiten. Résumé Objectifs: L'Angiogenèse est un des plus critiques éléments lors du processus de cicatrisation. La moindre augmentation de l'angiogenèse peut entraîner une cicatrisation plus rapide et plus complète. Une récente étude a montré que les dérivés de la matrice amellaire (EMD) pouvait accélérer plus tôt la cicatrisation parodontale. Nous voulions clarifier la possible responsabilité de l'EMD dans l'angiogenèse et si oui, l'amélioration de la cicatrisation. Méthodes: Nous avons réalisé in vitro la prolifération et un essai de chimiotactisme sur des cultures de cellules endothéliales de la veine ombilicale humaine (HUVEC), et un essai de culture tissulaire en utilisant des fragments de vaisseaux sanguins dans un gel de fibrine. Des membranes de collagène gorgées d'EMD furent implantées en sous-cutanée chez des souris pour tester l'effet angiogénique in vivo. Résultats: Bien qu'il n'y eut pas de différences significatives entre le contrôle négatif et le groupe EMD pour le test de prolifération, le traitement par EMD présentait un effet chimiotactique dose- dépendant significativement plus élevé sur les HUVEC. La culture tissulaire sur gel de fibrine présentait une surcroissance de nouveaux vaisseaux sanguins pour le groupe EMD, mais pas dans le groupe contrôle. Plus de cellules endothéliales furent en outre détectées lors de l'étude animale, pour le groupe de souris traitées par EMD. Conclusions: Nos données montrent que l'EMD présente quelques effets angiogéniques. Cependant, les molécules et les mécanismes responsables ne sont toujours pas identifiés. Nous discutons quelques possibilités. [source] Application of an adjusted ,2 statistic to site-specific data in observational dental studiesJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 1 2002Chul Ahn Abstract Background: When a binary response is observed on teeth from each subject belonging to 2 or more exposure groups, application of the usual Pearson ,2 tests is invalid, since such responses within the same subject are not independent. Consequently, special statistical methods are needed to control for the correlation among teeth (sites) within the same subject. A simple adjustment to the Pearson ,2 statistic has been proposed for comparing proportions in site-specific data. However, the required assumptions for this statistic have not yet been thoroughly addressed. These assumptions are guaranteed to hold in experimental comparisons, but may be violated in some observational studies. Method: We investigate the conditions under which the adjusted ,2 statistic is valid and examine the performance of the adjusted ,2 statistic when these conditions are violated. Results: Our simulation study shows that the adjusted ,2 statistic generally produces good empirical type I errors under the assumption of a common intracluster correlation coefficient. Even if the intracluster correlations are different, the adjusted statistic performs well when the groups have equal numbers of clusters (subjects). Conclusion: The discussion is illustrated using an observational study of caries on the roots of teeth. Zusammenfassung Hintergründe: Wenn eine binäre Antwort auf Zähne von jedem Subjekt, das zu 2 oder mehreren experimentellen Gruppen gehört, benutzt wird, ist die Anwendung des gewöhnlich genutzten Pearson ,2 Testes nicht zulässig, da solche Antworten innerhalb des selben Subjektes nicht unabhängig sind. In der Konsequent werden spezielle statistische Methoden gebraucht, um die Korrelation unter den Zähnen (Flächen) innerhalb desgleichen Subjektes zu kontrollieren. Eine simple Adjustierung zu der Pearson ,2 Statistik wurde vorgeschlagen, um die Verhältnisse der flächenspezifischen Daten zu vergleichen. Jedoch wurde sich der notwendigen Anwendung für diese Statistik noch nicht ausführlich gewidmet. Diese Anwendungen sind garantiert bei experimentellen Vergleichen anzuwenden, aber mögen in einigen beobachteten Studien verletzt werden. Methoden: Wir untersuchten die Bedingungen unter welchen der adjustierte ,2 Test richtig ist und prüften die Leistung des adjustierten ,2 Testes, wenn diese Bedingungen verletzt werden. Ergebnisse: Unsere Simulationsstudie zeigt, dass die adjustierte ,2 Statistik im Allgemeinen gute empirische Irrtümer vom Typ I erbringt unter der Anwendung eines gewöhnlichen Intracluster Korrelationskoeffizienten. Auche wenn die Intracluster-Korrelationen unterschiedlich sind, ist die adjustierte Statistik gut zu nutzen, wenn die Gruppen gleiche Nummern von Clustern haben (Subjekte). Schlußfolgerungen: Die Diskussion wird illustriert unter Nutzung einer beobachteten Studie von Wurzelkaries. Résumé Origine: Lorsqu'une réponse binaire est observée sur les dents de chaque sujet appartenant à 2 groupes ou plus, l'application du test habituel ,2 de Pearson n'est pas valable puisque de telles réponses pour le même sujet sont indépendante. En conséquence, des méthodes statistiques spéciales sont nécessaires pour contrôler les corrélation entre les dents (sites) pour le même sujet. Un simple ajustement de la statistique ,2 de Pearson a été proposée pour comparer les proportions pour les données spécifiques de sites. Cependant, les hypothèses requises pour cette statistique n'ont pas encore été consciencieusement émises. Ces hypothèses sont certifiées être valable pour les comparaisons experimentales, mais peuvent ne pas être respectées dans quelques études observationnelles. Méthode: Nous recherchons les conditions pour lesquelles la statistique ,2 ajustée est valable et examinons sa performance lorsque ces conditions ne sont pas respectées. Résultats: Notre étude simulée montre que la statistique ,2 ajustée produit généralement de bonnes érreurs empiriques de type 1 dans l'hypothèse d'un coéfficient de corrélation commun intra-groupe. Même si les corrélations intragroupes sont différentes, la statistique ,2 ajustée s'exécute bien quand les ensembles ont des nombres égaux de groupes (sujets). Conclusion: La discussion est illustrée par une étude observationnelle des caries radiculaires. [source] Comparison of the validity of periodontal probing measurements in smokers and non-smokersJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 8 2001A. J. Biddle Abstract Aim: To determine whether the reduced inflammation and bleeding and increased fibrosis reported in tobacco smokers affect the validity of clinical probing measurements by altering probe tip penetration. Method: A constant force probe was used to measure probing depths and sound bone levels at six sites on 64 molar teeth (384 sites) in 20 smoking and 20 non-smoking patients from grooves made with a bur at the gingival margin prior to extraction. Connective tissue attachment levels were measured from the grooves with a dissecting microscope following extraction. Data were analysed using robust regression with sites clustered within subjects. Results: Sites in smokers showed more calculus but less bleeding than sites in non-smokers (p<0.05). The mean clinical probing depth was not significantly different (smokers: 5.54 mm, confidence intervals=4.81 to 6.28; non-smokers: 6.05 mm, ci=5.38 to 6.72). The corresponding post-extraction pocket depth measurements (smokers: 4.95 mm, ci=4.30 to 5.61; non-smokers: 5.23 mm, ci=4.49 to 5.96) were less than clinical probing depth in sites from both smokers and non-smokers (p<0.01). However, the proportional difference was less in smokers (p<0.05), particularly in deeper pockets, indicating that clinical probe tip penetration of tissue was greater in non-smokers. Regression analysis indicated that the presence of calculus and bleeding also influenced the difference in clinical probe penetration (p<0.05). Conclusion: Clinical probing depth at molar sites exaggerates pocket depth, but the probe tip may be closer to the actual attachment level in smokers due to less penetration of tissue. This may be partly explained by the reduced inflammation and width of supra-bony connective tissue in smokers. These findings have clinical relevance to the successful management of periodontal patients who smoke. Zusammenfassung Ziel: Bestimmung, ob die reduzierte Entzündung und Blutung und verstärkte Fibrosierung, die bei Rauchern berichtet wird, die Gültigkeit der klinischen Messung der Sondierungstiefen durch Veränderung der Penetration der Sondenspitze beeinflußt. Methoden: Eine konstante Sondierungskraft wurde genutzt, um die Sondierungstiefen und das Knochenniveau (sounding) an 6 Flächen von 64 Molaren (384 Flächen) bei 20 Rauchern und 20 Nichtrauchern von einer Furche, die mit einem Fräser in der Höhe des gingivalen Randes vor der Extraktion angelegt wurde, zu messen. Das Niveau des bindegewebigen Attachments wurde von der Furche mit einem trennenden Mikroskop nach der Extraktion gemessen. Die Daten wurden unter Nutzung einer robusten Regission mit den Flächen in den Personen zusammengefaßt analysiert. Ergebnisse: Die Flächen von Rauchern zeigten mehr Zahnstein, aber weniger Blutung als die Flächen von Nichtrauchern (p<0.05). Die mittleren Sondierungstiefen unterschieden sich nicht signifikant (Raucher: 5.54 mm, Konfidenzinterval (ci)=4.81 zu 6.28; Nichtraucher: 6.05 mm, ci=5.38 zu 6.72). Die korrespondierenden Taschenmessungen nach der Extraktion (Raucher: 4.95 mm, ci=4.30 zu 5.61; Nichtraucher: 5.23 mm, ci=4.49 zu 5.96) waren geringer als die klinischen Messungen sowohl bei den Flächen bei Rauchern als auch bei Nichtrauchern (p<0.01). Jedoch war die proportionale Differenz bei Rauchern geringer (p<0.05), besonders bei tiefen Taschen, was zeigt, daß die Penetration der Sonde ins Gewebe bei der klinischen Messung bei Nichtrauchern größer war. Die Regressionsanalyse zeigte, daß das Vorhandensein von Zahnstein und Blutung die Differenz in der klinischen Sondenpenetration beeinflußte (p<0.05). Zusammenfassung: Die klinische Sondierung an Molarenflächen überschätzt die Taschentiefe, aber die Sondenspitze liegt bei Rauchern näher am wirklichen Stützgewebelevel aufgrund der geringeren Gewebepenetration. Dies mag teilweise durch die reduzierte Entzündung und die Breite des supra-alveolären Bindegewebes bei Rauchern erklärt werden. Diese Ergebnisse haben klinische Bedeutung bei der erfolgreichen Behandlung von rauchenden parodontalen Patienten. Résumé But: L'objectif de cette étude est de déterminer si la diminution de l'inflammation et du saignement, ainsi que l'augmentation de la fibrose rapportées chez les fumerus affecte la validité des mesures de sondage parodontal en modifiant la pénétration de la sonde. Methode: Une sonde a pression constante a été utilisée pour mesurer la profondeur au sondage et pour sonder le niveau osseux sur les 6 sites de 64 molaires (384 sites) chez 20 patients fumeurs et 20 patients non-fumeurs à partir de rainures faites à la fraise au niveau de la gencive marginale avant extraction. Les niveaux d'attache du tissus conjonctif furent mesurés à partir de la rainure sous microscope de dissection après extraction. Les données furent analysées par régression avec les sites groupés par patients. Résultats: Les sites des fumerus montraient plus de tartre mais moins de saignement que les sites des non-fumeurs (p<0.05). La profondeur moyenne de sondage clinique n'était pas significativement différente (fumeurs: 5.54 mm, interval de confiance=4.81 à 6.28; non-fumeurs: 6.05 mm, ci=5.38 à 6.72). Les mesures de profondeur de poche correspondantes aprés extraction (fumeurs: 4.95 mm, interval de confiance=4.30 à 5.61; non-fumeurs: 5.23 mm, ci=4.49 à 5.96) ètaient moindre que les profondeurs de sondage clinique des sites des fumeurs et des non-fumeurs ensemble (p<0.01). Cependant, la différence proportionnelle était moindre chez les fumeurs (p<0.05), particulièrement pour les poches profondes, ce qui indique que la pénétration tissulaire de la pointe de la sonde était plus importante chez les non-fumeurs. L'analyse de régression indique que la présence de tartre et le saignement influencent aussi la différence clinique de pénétration (p<0.05). Conclusion: La profondeur clinique de sondage sur des sites molaires exaggère la profondeur de poche, mais la pointe de la sonde pourrait être plus proche de l'actuel niveau d'attache chez les fumeurs en raison de la moindre pénétration des tissus. Cela peut être partiellement expliqué par l'inflammation réduite et l'épaisseur du tissus conjonctif supra-osseux chez les fumeurs. Ces résultats ont une signification clinique pour la bonne gestion des patients fumeurs atteints de maladies parodontales. [source] Abuse, Torture, Frames, and the Washington PostJOURNAL OF COMMUNICATION, Issue 2 2010Douglas V. Porpora W. Bennett, R. Lawrence, and S. Livingston (2006, 2007) argue that the press,and the Washington Post in particular,acquiesced to Bush administration framing of the mistreatment of prisoners at Abu Ghraib. The administration, they say, framed the events as the isolated abuse of prisoners by "a few bad apples" unreflective of higher responsibility or administration policy. Absent,or near absent, Bennett et al. maintain, was a Post counterframe of the mistreatment as a systematic effect of high level policy, better captured by the word torture. Such pattern of framing, Bennett et al. conclude, supports the Indexing model of U.S. press behavior. This article shows that Bennett et al. understate the strength and consistency of Post counterframing. When articles in the Post are searched not for individual words but for more extended frames, it becomes clear that the Post did in fact engage in considerable counterframing even in the absence of elite political opposition. This case, it is therefore concluded, does not in fact support the Indexing model as Bennett et al. maintain but is rather the kind of case described by R. M. Entman (2004) in which the press exercises greater independence of elite political opinion than the Indexing model admits. W. Bennett, R. Lawrence et S. Livingston (2006, 2007) soutiennent que la presse , et en particulier le Washington Post, ont accepté le cadrage qu'a offert l'administration Bush des mauvais traitements infligés aux prisonniers d'Abou Ghraib. L'administration, disent-ils, a cadré les événements comme étant des actes isolés d'abus de prisonniers par quelques « pommes pourries », sans engager la responsabilité d'instances plus élevées ou de politiques administratives. Ce qui était absent (ou presque absent) des reportages, soutiennent Bennett et al., était un contre-cadrage par le Post des mauvais traitements comme étant plutôt un effet systématique des politiques de haut niveau, ce qui se reflète mieux dans le terme « torture ». Un tel cadrage, concluent Bennett et al., soutient le modèle d'indexation du comportement de la presse américaine. Cet article montre que Bennett et al. sous-estiment la force et la cohérence du contre-cadrage du Post. Lorsque l'on cherche, dans les articles du Post, des cadres plus étendus que des mots individuels, il devient clair que le Post a en fait réalisé un contre-cadrage considérable, même en l'absence d'opposition de la part de l'élite politique. Nous concluons donc que ce cas ne soutient pas le modèle d'indexation, comme Bennett et al. l'affirment, mais qu'il est plutôt du type de cas décrit par R. M. Entman (2004), un cas où la presse exerce une plus grande indépendance par rapport à l'opinion de l'élite politique que ne l'admet le modèle d'indexation. W. Bennett, R. Lawrence und S. Livingston (2006, 2007) argumentieren, dass die Presse , und insbesondere die Washington Post , das Framing der Bush-Regierung bezüglich der Misshandlung von Gefangenen in Abu Ghraib duldete. Die Regierung, so die Autoren, framte die Ereignisse als den isolierten Missbrauch von Gefangenen durch einige wenige und reflektierte dabei eben nicht die übergeordneten Verantwortlichkeiten oder die Verwaltungspolitik. Gänzlich oder fast gefehlt hat laut Bennett et al. ein Gegenframe der Post zum Missbrauch als ein systematischer Effekt übergeordneter Politik, welcher besser mit dem Wort Folter gefasst wäre. Derartige Framing-Muster, so Bennett et al., stützen das Indexing-Modell des Verhaltens der amerikanischen Presse. Vorliegender Artikel zeigt, dass Bennett et al. das Ausmaß und die Kontinuität des Gegenframings durch die Post unterbewerten. Durchsucht man die Artikel der Post nicht nur nach Einzelwörtern sondern nach erweiterten Frames, zeigt sich deutlich, dass die Post sehr wohl Counterframing betrieben hat, und das obwohl eine politische Elite-Opposition gefehlt hat. Dieser Fall stützt also das Indexing-Modell wie Bennett et al. es darstellen gerade nicht, sondern ist eher ein Fall wie R.M. Entman (2004) ihn beschreibt, in dem die Presse größere Unabhängigkeit von der politischen Elitemeinung äußert als das Indexing-Modell zulässt. Resumen W. Bennett, R. Lawrence, y S. Livingston (2006, 2007) sostienen que la prensa,y el Washington Post en particular,acordaron con la administración de Bush en el encuadre sobre el maltrato de los prisioneros de Abu Ghraib. La administración, dicen, encuadró los eventos como abusos aislados de los prisioneros por parte de ,,un par de manzanas podridas" acríticos de la responsabilidad superior o de las políticas de la administración. La ausencia,o casi ausencia, Bennett et al. sostienen, fue el contra-encuadre del Post sobre el maltrato como un efecto sistemático de las políticas de alto nivel, mejor capturado por la palabra tortura. Esa pauta de encuadre, Bennett et al. concluyen, apoya al modelo de Indexación del comportamiento de la prensa de los EE.UU. Este artículo muestra que Bennett et al. subestimaron la fuerza y la consistencia del contra-encuadre del Post. Cuando los artículos en el Post son buscados no por las palabras individuales sino por los encuadres más extendidos, resulta claro que el Post en realidad participa en contra-encuadres considerables aún en la ausencia de la oposición política de elite. Este caso, por lo tanto se concluye, que en realidad no apoya al modelo de Indexación que Bennett et al. sostienen pero es el tipo de caso descrito por R.M. Entman (2004) en el cual la prensa ejercita una gran independencia de la opinión política de elite que lo que admite el modelo de la Indexación. [source] Evaluation of pedotransfer functions predicting hydraulic properties of soils and deeper sedimentsJOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 2 2004Bernhard Wagner Abstract Eight pedotransfer functions (PTF) originally calibrated to soil data are used for evaluation of hydraulic properties of soils and deeper sediments. Only PTFs are considered which had shown good results in previous investigations. Two data sets were used for this purpose: a data set of measured pressure heads vs. water contents of 347 soil horizons (802 measured pairs) from Bavaria (Southern Germany) and a data set of 39 undisturbed samples of tertiary sediments from deeper ground (down to 100 m depth) in the molasse basin north of the Alps, containing 840 measured water contents vs. pressure head and unsaturated hydraulic conductivity. A statistical analysis of the PTFs shows that their performance is quite similar with respect to predicting soil water contents. Less satisfactory results were obtained when the PTFs were applied to prediction of water content of sediments from deeper ground. The predicted unsaturated hydraulic conductivities show about the same uncertainty as for soils in a previous study. Systematic deviations of predicted values indicate that an adaptation of the PTFs to the specific conditions of deeper ground should be possible in order to improve predictions. Bewertung von Pedotransferfunktionen zur Prognose der hydraulischen Kennwerte von Böden und tieferen Sedimenten Acht Pedotransferfunktionen (PTF), die ursprünglich anhand von Bodendaten kalibriert wurden, werden für die Prognose der hydraulischen Kennwerte sowohl von Böden als auch tieferen Sedimenten eingesetzt. Es wurden nur PTFs untersucht, die in anderen Untersuchungen gute Ergebnisse geliefert hatten. Zwei Datensätze standen für die Bewertung der PTFs zur Verfügung: ein Datensatz mit gemessenen Saugspannungen vs. Wassergehalten von 347 über ganz Bayern verteilten Bodenhorizonten (802 Messpaare) und ein Datensatz von 39 ungestörten Sedimentproben der miozänen Oberen Süßwassermolasse (OSM) des voralpinen Molassebeckens aus Tiefen von bis zu 100 m mit insgesamt 840 gemessenen Wassergehalten vs. Saugspannungen und ungesättigten Wasserleitfähigkeiten. Die statistische Analyse der acht PTFs zeigt, dass die meisten untersuchten PTFs die gemessenen Wassergehalte der Böden ungefähr gleich gut abschätzen. Alle PTFs ergaben bei der Vorhersage der Wassergehalte der tieferen Sedimente deutlich weniger gute Ergebnisse. Dennoch konnten mit den PTFs die ungesättigten Wasserleitfähigkeiten mit etwa der gleichen Genauigkeit wie bei Böden in einer früheren Studie prognostiziert werden. Systematische Abweichungen der Prognosewerte zeigen, dass eine spezifische Anpassung der PTFs auf die Bedingungen des tieferen Untergrundes zur Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit möglich sein müsste. [source] Effect of phosphate fertilization on crop yield and soil phosphorus status,JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 5 2003Anne Gallet Abstract To evaluate the effect of three phosphorus (P) fertilization regimes (no P, P input equivalent to P off-take by crops, P input higher than P off-take) on crop yield, P uptake, and soil P availability, seven field experiments (six in crop rotations, one under permanent grassland) were conducted in Switzerland during nine years (six trials) or 27 years (one trial). Soil total P (Pt), inorganic P (Pi), organic P (Po), and the amount of isotopically exchangeable soil P were measured in the 0,20,cm and 30,50,cm layers of the arable soils and in the 0,10,cm layer of the permanent grassland soil. Omitting P fertilization resulted in significant yield decreases only in one field crop trial as the amount of P isotopically exchangeable within one minute (E1min) reached values lower than 5 mg P (kg soil),1. In the absence of P fertilization Pi decreased on average from 470 to 410 mg P (kg soil),1 in the upper horizon of 6 sites while Po decreased only at two sites (from 510 to 466 mg P (kg soil),1 on average). In all the treatments of the trials started in 1989 the E1min values of the upper horizon decreased on average from 15.6 to 7.4 mg P (kg soil),1 between 1989 and 1998. These decreases were also observed when P inputs were higher than crops needs, showing that in these soils the highest P inputs were not sufficient to maintain the high initial available P levels. Finally for the six arable trials the values of the isotopic exchange kinetics parameters (R/r1, n, CP) and P exchangeable within 1 minute (E1min) at the end of the experiment could be estimated from the values measured at the beginning of trial and the cumulated P balance. Der Einfluss der Phosphordüngung auf den Pflanzenertrag und den Phosphorstatus des Bodens Die Begrenzung der Düngung mit Phosphat (P) bei Böden, die bereits hohe Gehalte an verfügbarem P aufweisen, kann zur Verringerung der P-Verluste in Oberflächen- und Grundwasser beitragen. Sieben Feldversuche (6 Versuche mit Ackerkulturen, 1 Versuch mit Dauerwiese) wurden während 9 Jahren (6 Versuche) resp. 27 Jahren (1 Versuch) durchgeführt mit dem Ziel, den Einfluss von drei Düngungsraten (keine P-Gabe, P-Gabe entsprechend dem P-Entzug durch die Pflanzen und P-Gabe höher als der P-Entzug durch die Pflanzen) auf Pflanzenertrag, P-Aufnahme und P-Verfügbarkeit zu studieren. Die Gehalte an anorganischem P (Pi) und organischem P (Po), sowie deren Summe (Pt) und die Gehalte an isotopisch austauschbarem P wurden in den Bodentiefen von 0,20,cm und 30,50,cm der ackerbaulichen Versuche und in einer Bodentiefe von 0,10,cm in der Dauerwiese gemessen. Der Verzicht auf P-Düngung führte nur in einem der ackerbaulichen Versuche zu einer signifikanten Abnahme des Pflanzenertrags, wobei der Gehalt an isotopisch austauschbarem P (E1min) unter 5 mg P (kg Boden),1 fiel. Pi sank bei Verzicht auf P-Düngung im oberen Horizont von 6 Böden durchschnittlich von 470 auf 410 mg P (kg Boden),1, während Po nur in 2 Böden absank (durchschnittlich von 510 auf 466 mg P (kg Boden),1). Ueber alle Düngungsverfahren jener Versuche, die 1989 begonnen hatten, sank E1min im oberen Horizont von 1989 bis 1998 durchschnittlich von 15.6 auf 7.4 mg P (kg Boden),1. Die Abnahme wurde auch beobachtet, wenn die P-Gabe höher war als der P-Entzug durch die Pflanzen, was zeigt, dass in diesen Böden selbst die höchste P-Gabe nicht genügte, um den ursprünglich hohen Gehalt an verfügbarem P aufrecht zu erhalten. Schließlich wurden in den 6 ackerbaulichen Versuchen die Parameter der Isotopenaustauschkinetik (R/r1, n, CP) und E1min am Ende des Versuches mit den ursprünglichen Werten zu Beginn des Versuchs verglichen. Es ergaben sich signifikante Beziehungen zwischen den Werten am Ende des Versuchs einerseits und den ursprünglichen Werten und der P-Bilanz andererseits. [source] Phylogeographic analysis of Pimoidae (Arachnida: Araneae) inferred from mitochondrial cytochrome c oxidase subunit I and nuclear 28S rRNA gene regionsJOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 2 2008Q. Wang Abstract Using mitochondrial DNA cytochrome c oxidase subunit I and nuclear DNA 28S rRNA data, we explored the phylogenetic relationships of the family Pimoidae (Arachnida: Araneae) and tested the North America to Asia dispersal hypothesis. Sequence data were analysed using maximum parsimony and Bayesian inference. A phylogenetic analysis suggested that vicariance, instead of dispersal, better explained the present distribution pattern of Pimoidae. Times of divergence events were estimated using penalized likelihood method. The dating analysis suggested that the emergence time of Pimoidae was approximately 140 million years ago (Ma). The divergence time of the North American and Asian species of Pimoa was approximately 110 Ma. Our phylogenetic hypothesis supports the current morphology-based taxonomy and suggests that the cave dwelling might have played an important role in the speciation of pimoids in arid areas. Kurzfassung Die verwandtschaftlichen Verhältnisse der Spinnenfamilie Pimoidae (Arachnida: Araneae) wurden mit Hilfe von mtDNA COI und nuDNA 28S rRNA-Daten untersucht und die Ausbreitungshypothese von Nordamerika nach Asien getestet. Sequenzen wurden mit Maximum Parsimonie und Bayesian Inferenz analysiert. Die Analyse zeigte, dass das rezente Verbreitungsmuster der Pimoidae durch Vikarianz besser erklärt wird als durch Ausbreitung. Zeiten für Aufspaltungsereignisse wurden geschätzt mit Hilfe der Bayesischen Molekularen Analyse. Diese legt eine Abspaltung der Pimoidae vor etwa 140 Millionen Jahren nahe. Die Aufspaltung zwischen Nordamerika und Asien hat demzufolge vor 110 Millionen Jahren stattgefunden. Unsere phylogenetische Analyse unterstützt die aktuelle auf Morphologie basierende Taxonomie und zeigt, dass das Höhlenleben eine größere Rolle bei der Speziation in trockenen als in feuchten Gebieten spielte. [source] The phylogenetic position of the East Asian freshwater crayfish Cambaroides within the Northern Hemisphere Astacoidea (Crustacea, Decapoda, Astacida) based on molecular dataJOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 1 2006A. Braband Abstract The phylogenetic position of the four East Asian freshwater crayfish species of the genus Cambaroides is not settled. Morphological phylogenetic analyses suggest close affinities of Cambaroides with North American Cambaridae. This view is based mainly on characters of the male and female reproductive organs. In contrast, the only molecular phylogenetic analysis so far available leaves the phylogenetic position of Cambaroides unresolved. The question of whether Cambaroides is monophyletic or paraphyletic has so far been neither addressed morphologically nor with molecular data sets. Here we present the first comprehensive phylogenetic analysis of all four currently described species of Cambaroides in the framework of Northern Hemisphere freshwater crayfish (Astacoidea) relationships based on partial sequences of two mitochondrial genes (CO1 and 12S rRNA). Despite some evidence in favour of a monophyletic Cambaroides more data is needed to resolve this question. Our analyses suggest a close relationship of the North American Cambaridae and the European Astacidae, leaving the Asian Cambaroides basal to them. If these results hold true the similar reproductive organs of Cambaroides and American Cambaridae must be either homoplastic or ancestral for Northern Hemisphere Astacoidea. Zusammenfassung Die phylogenetische Beziehung der vier ostasiatischen Flusskrebsarten der Gattung Cambaroides in Relation zu den anderen Taxa der Astacoidea ist weitgehend unbestimmt. Phylogenetische Analysen morphologischer Merkmale der Reproduktionsorgane unterstützen eine nahe Verwandtschaft von Cambaroides und den in Nordamerika lebenden Vertretern der Cambaridae. Bislang existierende molekulare Ergebnisse können dieses Ergebnis nicht stützen, lassen aber die Fragen der Monophylie und der phylogenetischen Position von Cambaroides innerhalb der Astacoidea unbeantwortet. Diese Arbeit zeigt die erste umfassende phylogenetische Analyse aller vier beschriebenen rezenten Spezies der Gattung Cambaroides und ihrer phylogenetischen Beziehung innerhalb der Astacoidea, anhand zweier mitochondrialer Genabschnitte (12S rRNA und CO1). Unsere Analyse zeigt die nahe Verwandtschaft der nordamerikanischen Cambaridae und der europäischen Astacidae, während Cambaroides basal zu dieser Gruppierung steht. Dieses Ergebnis lässt den Schluss zu, dass die ähnlichen Reproduktionsorgane von Cambaroides und den amerikanischen Cambaridae entweder plesiomorph für die Astacoidea oder konvergent sind. [source] Corrosion of coating materials in oxidizing and hydrogen chloride containing atmospheresMATERIALS AND CORROSION/WERKSTOFFE UND KORROSION, Issue 12 2002S.C. Cha The boiler tubes in waste incinerator plants and power plants are mainly corrosive strained. This paper presents the corrosion behaviour of various coating materials in two corrosive atmospheres at 500°C. In a first test, Ni-based materials applied by High Velocity Oxygen Fuel Flame (HVOF)-spraying and Atmospheric Plasma Spraying (APS) as well as Cr-based materials obtained by diffusion coating process are tested in oxidizing atmosphere with water saturation. The results of the corrosion test in this H2O-O2 -N2 -atmosphere show that NiCr applied by HVOF is less oxidized than that applied by APS-coating, whereas NiCrBSi coating by APS shows higher resistance than that applied by HVOF-spraying. The diffusion coating of Cr/Si is better than that of pure Cr. In a second test, metallic Mo and W-based materials applied by thermal spraying are tested to verify their corrosion resistance in HCl-H2O-O2 -N2 -atmosphere. It is shown that pure Mo applied by APS on 13 CrMo 44 and WCrNi sprayed on 15 Mo 3 by HVOF as well as on 13 CrMo 44 show relatively high corrosion resistance, whereas Mo sprayed by APS on 15 Mo 3 is not resistant. Both tungsten-cobalt-chromium mixtures show extremely high oxidation rates. Base materials in both tests were the standard boiler tube materials 15 Mo 3 and 13 CrMo 44. But even the low corrosion rates of the best materials in these tests are higher compared to those of materials already presented by Cha et al. in an earlier paper. Korrosion von Beschichtungswerkstoffen in oxidierenden und chlorwasser-stoffhaltigen Atmosphären Die Wärmetauscherrohre von Müllverbrennungsanlagen und Kraftwerken sind hauptsächlich korrosiv beansprucht. Die vorliegende Veröffentlichung stellt das Korrosionsverhalten von verschiedenen Beschichtungswerkstoffen in zwei korrosiven Atmosphären bei einer Temperatur von 500°C vor. Zuerst wurden die durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF) und atmosphärisches Plasmaspritzen (APS) aufgetragenen Ni-Basiswerkstoffe und die diffusionsbeschichteten Cr-Basiswerkstoffe in oxidierender Atmosphäre mit Wassersättigung getestet. Die Ergebnisse der Korrosionsversuche in der H2O-O2 -N2 -Atmosphäre zeigen, dass NiCr (HVOF) resistenter ist als durch APS Beschichtung, wobei die Beschichtung mit NiCrBSi durch APS höhere Beständigkeit als die durch HVOF zeigt. Eine diffusionsbeschichtete Cr/Si-Schicht zeigt höhere Beständigkeit als eine reine Cr-Schicht. In einer zweiten Versuchsreihe wurden metallisches Mo und W-Basiswerkstoffe auf Korrosionsbeständigkeit in HCl-H2O-O2 -N2 -Atmosphäre untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Proben mit Mo (APS) auf 13 CrMo 44, sowie WCrNi (HVOF) auf 15 Mo 3 und 13 CrMo 44 relativ hohe Korrosionsbeständigkeiten besitzen. Dagegen ist Mo (APS) auf 15 Mo 3 nicht beständig. Beide W-Co-Verbindungen zeigen extrem hohe Oxidationsraten. Als Basiswerkstoffe wurden die Standard Kesselrohr-Werkstoffe 15 Mo 3 und 13 CrMo 44 gewählt. Aber auch die niedrigsten Korrosionsraten der besten Werkstoffe in dieser Untersuchung sind höher als diejenigen der in einer früheren Arbeit von Cha et al. vorgestellten Werkstoffe. [source] Growth and Differentiation of Osteoblast-Like Cells from Calvaria of Connexin43 Deficient MiceMATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 12 2004M. Wiemann Osteoblasten-artige Zellen; Connexin43-defiziente Mäuse; gap junctions; Differenzierung Abstract Extensive cell-cell-coupling via gap junctions has been suspected to play an essential role for osteoblast development. Here, osteoblast-like cells (OBL) from connexin(Cx)43 knock out mice were used to explore the role of Cx43 for osteoblast differentiation. Primary cultures of OBL were derived from calvaria of homozygous (Cx43-/-) and heterozygous (Cx43+/,) knock out mice and also from wild type controls (Cx43+/+). In Cx43-/- OBL Lucifer Yellow dye coupling was largely abolished demonstrating that small molecules could no longer be transferred among neighboring cells. Cx43-/- OBL grew out very slowly from calvarial fragments. Nevertheless their cell density around explants was increased 3-fold vs. controls after 3 weeks. Histochemistry showed that in many Cx43-/- OBL there was an increased alkaline phosphatase activity within the cytoplasm and close to the cell membrane. Mineralization was diminished in Cx43-/- cultures. In heterozygous Cx43+/, OBL all aforementioned effects were less pronounced, pointing to a gene-dosage effect. Data suggest that the loss of Cx43 indirectly impairs the osteoblastic phenotype, e.g. by disturbing cellular functions such as motility and/or secretion. If this holds true, all parameters in the interphase of enosseous implants which lower gap junction expression will also affect bone regeneration. Wachstum und Differenzierung von Osteoblasten-artigen Zellen aus Kalvarien Connexin43-defizienter Mäuse Es wurde oft vermutet, dass die ausgeprägte Zell-Zell-Kopplung von Osteoblasten durch gap junctions eine besondere Rolle für die Differenzierung der gekoppelten Zellen spielt. In dieser Arbeit wurden daher Osteoblasten-artige Zellen (OBL) aus Connexin43 (Cx43) knock out Mäusen benutzt, um die Bedeutung von Cx43-gap-junction-Kanälen für die Differenzierung von Osteoblasten zu untersuchen. Die dafür notwendigen OBL-Primärkulturen wurden aus Calvarienfragmenten von homozygoten (Cx43-/-) und heterozygoten (Cx43+/,) knock out Mäusen sowie aus Wildtyp-Mäusen gewonnen. In Cx43-/- OBL war die Lucifer Yellow-Farbstoffkopplung weitgehend aufgehoben. Dieser Befund zeigt, dass Moleküle ,600 D zwischen Cx43-/- Zellen kaum noch ausgetauscht werden können. Cx43-/- Zellen wuchsen vergleichsweise langsam aus ihren Calvarienfragmenten aus. Dennoch erreichten diese Kulturen nach 3 Wochen eine im Vergleich zur Kontrolle 3fach höhere Zelldichte. Histochemisch zeigte sich, dass in Cx43-/- Zellen die alkalische Phosphatase-Aktivität im Zytoplasma und besonders im Bereich der Zellmembran erhöht war. Die Mineralisierung war hingegen herabgesetzt. In heterozygoten Cx43+/, OBL waren alle genannten Effekte intermediär ausgeprägt, was auf einen Gen-Dosis-Effekt deutet. Insgesamt legen die Befunde nahe, dass der Verlust von Cx43 die Ausprägung des osteoblastären Phänotyps, z.,B. durch eine Behinderung der Zellbeweglichkeit und/oder der Sekretion beeinträchtigt. Daher dürften alle Parameter, die die Expression von Cx43 im Interphase eines enossalen Implantats stören, die Knochenregeneration behindern. [source] Fungal flora of human toe websMYCOSES, Issue 11-12 2002C. A. Oyeka Dermatomykosen; Zehenzwischenraum; Epidemiologie; Nigeria Summary. A total of 100 young adults (67 males and 33 females) participated in the study. Clinical evaluation showed that only 10 of the volunteers showed some scaling, fissuring and peeling of the toe webs. Four of these complained of occasional itching. Fourteen different genera of fungi were recovered from 78 of the 100 youths screened. Yeasts were recovered from 21 (27%) of the positive cases, nondermatophytes from 38 (49%) and dermatophytes from 19 (24%). Microsporum gypseum was the most commonly recovered dermatophyte. Rhizopus stolonifer and Trichosporon cutanueum were the most frequently recovered nondermatophytic mould and yeast, respectively. More males (62.8%) harboured these organisms than females (37.2%). The study further showed that human toe webs that are apparently healthy harbour a variety of fungi, that may be potential pathogens. Zusammenfassung. An der Studie nahmen 100 freiwillige, junge Erwachsene teil (67 Männer und 33 Frauen). Nur bei 10 zeigten sich Schuppung, Fissuren und Hautablösung im Zehenzwischenraum. Vier davon klagten über gelegentlichen Juckreiz. Von 78 der 100 Probanden wurden 14 verschiedene Pilzgattungen isoliert, Hefen von 21 (27%), Nicht-Dermatophyten von 38 (49%) und Dermatophyten von 19 (24%) Probanden. Microsporum gypseum war der am häufigsten gefundene Dermatophyt, Rhizopus stolonifer der häufigste Schimmelpilz und Trichosporon cutaneum die häufigste Hefe. Männer beherbergten Pilze häufiger als Frauen (63% vs. 37%). Die Studie zeigt, dass auch augenscheinlich gesunde Zehenzwischenräume eine Vielfalt von Pilzen beherbergen, die potentielle Erreger darstellen. [source] Herzdiagnose mit Spins: Magnetokardiographie mit optisch gepumpten MagnetometernPHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 1 2007Georg Bison Abstract Die Magnetokardiographie (MKG) misst das extrem schwache Magnetfeld der Herzmuskeln mit hoch empfindlichen Sensoren. Es kann verschiedene Herzkrankheiten wesentlich zuverlässiger diagnostizieren als etablierte Verfahren. Ihr heutiger Nachteil liegt in der Verwendung von SQUID-Sensoren. Diese müssen auf Temperaturen von 4 K gekühlt werden, was hohe Anschaffungs- und Betriebskosten verursacht. Optisch gepumpte Magnetometer könnten der MKG zum Durchbruch in der Praxis verhelfen. Diese Sensoren arbeiten bei Raumtemperatur, was den technischen Aufwand und die Kosten erheblich reduziert. Ein Demonstrationsaufbau an der Universität Fribourg zeigt, dass die Methode zuverlässig funktioniert. [source] Fluorous Biphase Synthesis of a Poly(p -phenyleneethynylene) and its Fluorescent Aqueous Fluorous-Phase Emulsion,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 41 2010Jeewoo Lim Eine hochfluorierte Verbindung mit starrer 3D-Gestalt wurde als Monomer für Poly(p -phenylenethinylene) (PPEs) synthetisiert. Anhand einer Zweiphasensynthese (fluoriges/organisches Lösungsmittel) wurde das PPE synthetisiert, welches eine selektive Löslichkeit in fluorigen Lösungsmitteln zeigt. Eine fluorige Lösung des Polymers konnte in eine wässrige Emulsion mit hoher Fluoreszenzquantenausbeute überführt werden (siehe Bild). [source] Innentitelbild: Tunneln von Wasserstoffatomen kann zur Bildung von H2 im Weltraum beitragen (Angew. Chem.ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 40 201040/2010) Der quantenmechanische Tunneleffekt von H-Atomen bei der Bildung von H2 im Weltraum wurde untersucht. In der Zuschrift auf Seite,7508,ff. nutzen T.,P.,M. Goumans und J. Kästner eine neue Variante der harmonischen Quantenübergangszustandstheorie, um die Geschwindigkeit der Reaktion von H-Atomen mit Benzol zu untersuchen. Dieses Modell des geschwindigkeitsbestimmenden Schritts der Wasserstoffbildung an kohlenstoffhaltigen Staubpartikeln zeigt, dass H etwa zwei Größenordnungen schneller reagiert als das schwerere Deuterium. Hintergrundbild: NASA/JPL-Caltech/STScI/CXC/UofA/ESA/AURA/JHU. [source] Directed Evolution of DNA Polymerases for Next-Generation Sequencing,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 34 2010Aaron Evolution mit mehr Tempo: Mit einem aktivitätsbasierten Phagen-Display wurde die Titelaufgabe gelöst. Dabei wurde eine Mutante der Taq-Polymerase gefunden (siehe Schema), die fluorophormarkierte dA, dT, dC und dG 50- bis 400-fach effizienter in ,vernarbte" Primer einbaut und die zudem unter realen Sequenzierungsbedingungen ein deutlich verbessertes Verhalten zeigt. [source] Glycosidase Inhibition with Fullerene Iminosugar Balls: A Dramatic Multivalent Effect,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 33 2010Philippe Compain Prof. Superball! Ein dodekavalentes Iminozucker-Derivat mit einem Fulleren-Kern (siehe Bild) zeigt in Versuchen zur Glycosidase-Inhibition eine um bis zu drei Größenordnungen bessere Bindung als der entsprechende monovalente Ligand. Dies ist der erste Beleg für einen signifikanten Multivalenzeffekt bei der Glycosidase-Inhibition. [source] Synthesis of Ideal AM-6 and Elucidation of V4+ -to-O Charge Transfer in Vanadate Quantum Wires,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 29 2010Jit Datta, Shuvo Der Vanadosilicat-Zeolith AM-6 mit einer dreidimensionalen Anordnung von Vanadat(VIVO32,)-Quantendrähten (siehe Bild) wurde in Form hochwertiger Kristalle (frei von VV, Titanosilicat-Kristallkeimen und organischen Templatkationen in den Poren) aus preiswertem V2O5 hergestellt. Die lineare Abhängigkeit von ,max und der Bandlückenenergie Eg von der Partialladung der O-Atome zeigt, dass die UV-Bande von AM-6 auf einen Metall-Ligand-Ladungstransfer von VIV zu O zurückgeht. [source] Striking Inflammation from Both Sides: Manganese(II) Pentaazamacrocyclic SOD Mimics Act Also as Nitric Oxide Dismutases: A Single-Cell Study,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 25 2010Beseitigung von Zellgiften: Ein MnII -Pentaazamakrocyclus kann NO., O2., und Produkt ONOO, abfangen, wie Echtzeit-Amperometrie an einzelnen Zellen zeigt. Der Komplex (siehe Struktur) ist die erste Verbindung, die die zytotoxische Wirkung von reaktiven Sauerstoff- (ROS) und Stickstoffspezies (RNS), wie sie in Entzündungsreaktionen auftreten, komplett unterdrücken kann. [source] MoS2 and WS2 Analogues of GrapheneANGEWANDTE CHEMIE, Issue 24 2010Anorganische Schichten: Graphenartiges MoS2 und WS2 wurde durch drei verschiedene chemische Methoden hergestellt. Mikroskopische Untersuchungen offenbarten, dass die Strukturen aus einer oder wenigen Schichten aufgebaut sind (siehe TEM-Aufnahme von WS2 -Schichten), und ein atomar aufgelöstes TEM-Bild zeigt, dass schichtförmiges MoS2 eine hexagonale Anordnung von Mo- und S-Atomen aufweist (siehe Einschub). [source] |