Home About us Contact | |||
Werden Könnte (werden + konnte)
Selected AbstractsSoziale Sicherheit in einer Welt mit fortschreitender GlobalisierungINTERNATIONALE REVUE FUR SOZIALE SICHERHEIT, Issue 2-3 2007K. P. Kannan Um vor allem in Entwicklungsländern den beiden Problemen des "Mangels" und der "Widrigkeiten" entgegenzuwirken, plädiert der Verfasser für die Erweiterung des Konzepts der sozialen Sicherheit und die Ausweitung ihres Erfassungsbereichs. Die beiden Komponenten dieses erweiterten Konzepts sind eine soziale Grundsicherung (Basic Social Security , BSS) und soziale Sicherheit als Schutz vor sozialen Risiken (Contingent Social Security , CSS). Um die Argumentation zu untermauern, werden Erfahrungen aus der geschichtlichen Entwicklung westlicher Länder angeführt, in denen der Staat eine führende Rolle spielte. Abgesehen von der Ausweitung der sozialen Grundsicherung wird auch für die Ausweitung der sozialen Sicherheit als Schutz vor sozialen Risiken geworben. Diese erfolgt am besten durch die informelle Wirtschaft, in der in den Entwicklungsländern die überwiegende Mehrheit der Erwerbstätigen arbeitet. Nachdem die Vorrangstellung des Staates hervorgehoben wurde, wird eine Typologie verschiedener Modelle der sozialen Sicherheit entwickelt, die verwendet werden könnte, um die bestehenden Organisationsformen und die Ausweitungsmöglichkeiten zu untersuchen und zu verstehen. [source] Diversity in five goat populations of the Lombardy Alps: comparison of estimates obtained from morphometric traits and molecular markersJOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 3 2001P. Crepaldi Phenotypic and genetic variability were studied within and between the goat populations of Bionda dell'Adamello, Frisa, Orobica, Verzaschese and Val di Livo. These are populations reared for most of the year on pastures of the Lombardy Alps, numbering a minimum of 1000 and a maximum of 8000 individuals per breed. The first four are standardized breeds of recent formation; at present they are supported by the European Union measures for the conservation of rare breeds. On the basis of its visible genetic profile the Val di Livo goat may be classified as a primary population. Phenotypic variability was estimated on the basis of six somatic measurements on 60,140 adult goats per breed, whereas genetic variation was measured on the basis of 201 AFLP loci. The partition of the total molecular variation into the within and between breed components indicates that the majority of the molecular variability is conserved within populations, whereas only 8.8% can be attributed to between population variation. Morphometric and molecular marker data produced unrelated distance values and different topology of UPGMA clusters. It may be hypothesized that the morphometric originality of the Val di Livo goat is mostly determined by environmental factors and selection pressure rather than by different origin and genome evolution. Conversely Orobica seems to have diverged from the other breeds at the genome level, which may be explained by an undocumented Southern Italian origin. An objective evaluation of conservation priorities may in the near future be based on the integrated use of molecular markers and of information on quantitative traits and allelic variation with adaptive relevance. Diversité dans cinq populations de chèvres des Alpes lombardes: comparaisons entre estmations obtenues par des mesures somatiques et par des marqueurs moléculaires On a etudié la variabilité phénotypique et génétique entre et parmi les populations de chèvres Bionda dell'Adamello, Frisa, Orobica, Verzaschese et Val di Livo. Il s'agit de populations qui content entre 1000 et 8000 sujets, elevés pour la plus part de l'année sur les pâturages des Alpes de Lombardie. Les quatre premières, actuellement sauvegardées par des mesures communautaires, sont des races à standard recemment constituées. La chèvre de la Val di Livo peut être rangée parmi les races primaires. La diversité phénotypique a été montrée par un dendrogramme obtenus des distances euclidiennes calculées à partir de six mesures somatiques qui avaient été prises sur 60,140 chèvres adultes pour chaque race. La diversité génétique a été montrée par un dendrogramme bâti sur la matrice des distances de Nei obtenues des 201 marqueurs moléculaires AFLP, produits par 7 combinaisons de primers, sur 30 sujets pour chaque race. La décomposition de la variabilité génétique totale estimée par les données moléculaires a montré que la plus part de la variabilité est conservée parmi la population, tandis que seulement l,8,8% peut être imputé aux différences entre populations. Les données moléculaires et somatiques ont donné lieu à des distances qui ne sont pas corrélées et à des cluster avec une topologie nettement différente. La comparaison entre les deux approches permet d'avancer l'hypothèse que l'originalité somatique de la chèvre de la Val di Livo pourrait être due à des facteurs d'environnement et/ou à la pression de sélection plutôt qu'à des facteurs liés à l'évolution du genome. Au contraire ces derniers seraient responsables de l'originalité génétique de la race Orobica et confirmeraient des témoignages orals non documentés. Un choix objectif des ressources génétiques qui méritent d'être conservées pourra probablement se baser sur l'employ conjoint des marqueurs et de renseignements sur les caractères quantitatifs et sur les variantes alléliques des gènes qui ont une valeur adaptative. Diversität in fünf Ziegenpopulationen der lombardischen Alpen: Vergleich von Schätzungen auf der Basis morphologischer Eigenschaften und molekularer Marker Es wurden die phänotypische und genetische Variabilität innerhalb und zwischen Bionda dell'Adamello, Frisa, Orobica, Verzaschese und Val di Livo Ziegenpopulationen untersucht. Diese Populationen, mit Größen zwischen 1000 und 8000 Tieren, werden den größten Teil des Jahres auf Weiden der lombardischen Alpen gehalten. Die vier erstgenannten Populationen sind erst kürzlich standardisierte Rassen; gegenwärtig werden sie mit EU-Mitteln für die Erhaltung seltener Rassen, unterstützt. Auf der Basis des erkennbaren genetischen Profils muß die Rasse Val di Livo als eine Primärpopulation eingeordnet werden. Phänotypische Variabilität wurde auf der Basis von sechs Körpermaßen an 60,140 ausgewachsenen Ziegen je Rasse geschätzt, die genetische Variation wurde auf der Basis von 201 AFLP-Loci gemessen. Die Aufteilung der gesamten molekularen Varianz in Varianzkomponenten innerhalb und zwischen Populationen zeigt, daß der größte Teil der molekularen Variabilität innerhalb der Populationen auftritt, und nur 8,8% der Gesamtvarianz auf die Varianz zwischen den Populationen entfällt. Morphologische und molekulare Marker erzeugten unabhängige Distanzwerte und unterschiedliche upgma-Cluster. Es kann die Hypothese aufgestellt werden, daß die morphologische Einzigartigkeit der Val di Livo Ziege stärker auf Umwelteffekte und Selektionsdruck als auf eine unterschiedliche Herkunft oder genomische Evolution zurückzuführen ist. Dagegen scheint Orobica auf Genomebene von den anderen Rassen abzuweichen, was durch einen nicht dokumentierten süditalienischen Ursprung erklärt werden könnte. Eine objektive Bewertung von Prioritäten für Konservierungsmaßnahmen dürfte in Zukunft auf einen integrierten Gebrauch molekularer Marker, Informationen über quantitative Merkmale sowie der genetischen Variation bezüglich der Adaptationsfähigkeit basieren. [source] Osteogenesis by guided tissue regeneration and demineralized bone matrixJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 3 2003N. Mardas Abstract Aim:, To evaluate in a discriminating capsule model whether bone formation by guided tissue regeneration (GTR) may be influenced by concomitant implantation of demineralized bone matrix (DBM). Materials and Methods:, Thirty 4-month-old male albino rats of the Wistar strain were used in the study. Following surgical exposure of the mandibular ramus, a hemispherical, Teflon capsule (5.0 mm in diameter), loosely packed with a standardized amount of DBM, was placed with its open part facing the lateral bone surface of the ramus. At the contralateral side, an empty capsule was placed, serving as control. After healing periods of 15, 30, and 120 days, groups of 10 animals were sacrificed and 40,70 ,m thick undecalcified sections of the capsules were produced. In the sections, the cross-sectional areas of (1) the space created by the capsule, (2) newly formed bone, (3) DBM particles, (4) loose connective tissue as well as the (5) height of the capsules, and (6) that of the newly formed bone were measured. Results:, Increasing bone fill was observed in both test and control sites from 30 to 120 days. After 30 days of healing, the mean amount of bone was approx. 3% of the cross-sectional area of the capsules at the test sites while it was 8% in the control sites (p<0.05). However, no statistically significant differences were observed between the test (46%) and control (64%) sites after 120 days regarding any of the measured parameters (p>0.05). The newly formed bone in the DBM group at 120 days, on the other hand, appeared more dense than that in the control capsules. Conclusion:, DBM used as an adjunct to GTR did not provide any added effect on bone formation but increased the density of the newly formed bone. Zusammenfassung Ziel: Die Untersuchung in einem Kapselmodell, welches differenzieren kann, ob die Knochenbildung durch GTR durch die gleichzeitige Implantation von demineralisierter Knochenmatrix (DBM) beeinflusst werden könnte Material und Methoden: Dreißig männliche 4-Monate-alte Albinoratten des Wistar Stammes wurden in der Studie verwendet. Nach der chirurgischen Freilegung des Unterkieferastes wurde eine halbkugelförmige Teflonkapsel (5,0 mm Durchmesser), welche locker mit einer standardisierten Menge von DBM versehen war, wurde mit ihrer offenen Fläche auf die seitlichen Knochenfläche des Ramus gelegt. Auf der kontralateralen Seite diente eine leere Kapsel als Kontrolle. Nach Heilungsintervallen von 15, 30 und 120 Tagen wurden Gruppen von 10 Tieren geopfert und 40-70 ,m dicke nicht-entkalkte Schnitte der Kapseln wurden hergestellt. An den Schnitten wurde die Querschnittsfläche von: 1) der Fläche, die von der Kapsel geschaffen wurde, 2) dem neu gebildeten Knochen, 3) den DBM-Partikeln, 4) dem lockeren Bindegewebe gemessen, als auch 5) die Höhe der Kapseln und 6) des neu gebildeten Knochens bestimmt. Ergebnisse: Von Tag 30 zu Tag 120 wurde sowohl bei den Test- als auch bei den Kontrollstellen eine erhöhte Knochenauffüllung beobachtet. Nach 30 Tagen der Heilung betrug an den Teststellen die mittlere Knochenmenge ungefähr 3% der Querschnittsfläche der Kapseln, während sie an den Kontrollstellen 8% (p<0,05) betrug. Jedoch wurde nach 120 Tagen bei keinem der gemessenen Parameter eine statistisch signifikante Differenz zwischen den Test- (46%) und den Kontrollstellen (64%) beobachtet. Auf der anderen Seite erschien nach 120 Tagen in der DBM-Gruppe der neu gebildete Knochen dichter als in den Kontrollkapseln Schlussfolgerung: DBM welches als Zusatz bei der GTR verwendet wurde, lieferte keinen zusätzlichen Effekt bei der Knochenbildung, aber erhöhte die Dichte des neu gebildeten Knochens. Résumé Le but de cette étude a été d'évaluer dans un modèle de capsule discriminatoire si la formation osseuse par regénération tissulaire guidée (GTR) pouvait être influencée par l'implantation concomitante de matrice osseuse déminéralisée (DBM). Trente rats albinos mâles âgés de quatre mois de la souche Wistar ont été utilisés pour cette étude. A la suite de l'exposition chirurgicale de la branche montante mandibulaire, une capsule en téflon hémisphérique de 0,5 mm de diamètre remplie sans tassement avec une quantité standardisée de DBM a été placée avec sa partie ouverte contre la surface osseuse latérale de la branche. Du côté contralatéral, une capsule vide était placée servant de contrôle. Après des périodes de guérison de 15, 30 et 120 jours, des groupes de dix animaux ont été tués et des coupes non-décalcifiées de 40 à 70 ,m d'épaisseur des capsules ont été effectuées. Dans ces coupes, une aire sur coupe transversale contenant 1) l'espace créé par la capsule, 2) l'os néoformé, 3) des particules DBM, 4) du tissu conjonctif lâche; 5) la hauteur des capsules et 6) et celle de l'os néoformé ont été mesurés. Un comblement osseux de plus en plus important tant dans les sites contrôles que les sites tests a été constaté entre les jours 30 et 120. Après 30 jours de guérison, la quantité moyenne d'os formait approximativement 3% de l'aire de la coupe des capsules dans les sites tests tandis qu'elle était de 8% dans les sites contrôles (p<0,05). Cependant, aucune différence statistique n'a été observée entre les sites tests (46%) et les sites contrôles (64%) après 120 jours pour les paramètres mesurés (p>0,05). L'os néoformé dans le groupe DBM à 120 jours semblait plus dense que dans les capsules contrôles. Le DBM utilisé durant la GTR n'apportait aucun effet additionnel sur la formation osseuse mais augmentait cependant la densité du nouvel os formé. [source] Influence of buffered propionic acid on the development of micro-organisms in hayMYCOSES, Issue 5-6 2002Der Einfluss gepufferter Propionsäure auf das Wachstum von Mikroorganismen im Heu Farmerlunge; Prävention; Propionsäure Summary. We tested the benefit of using buffered propionic acid (BPA) as a means of preventing farmer's lung disease (FLD). BPA, a new formulation of propionic acid, a hay preservative with no deleterious effect on farm machinery or cattle, reduces the development of micro-organisms in hay. Twenty pairs of round bales were analysed for concentration of micro-organisms measured in the winter following hay treatment. Each pair included one untreated bale and one bale treated with BPA during haymaking. Our results showed the following decreases in concentration in treated bales: total fungal species, 40% (P < 0.05); Eurotium amstelodami (the main species found), 65% (P < 0.01); and thermophilic actinomycetes, 60% (not significant), respectively. We conclude that BPA could be used to prevent FLD. Zusammenfassung. Wir untersuchten den Nutzen einer Anwendung gepufferter Propionsäure (BPA) als Mittel zur Vorbeugung der Farmerlunge (FLD). Gepufferte Propionsäure, eine neue Propionsäure-Formulierung, ein Heukonservierungsmittel ohne negative Auswirkungen, auf landwirtschaftliche Geräte, oder Vieh, vermindert das Wachstum von Mikroorganismen im Heu. Zwanzig Paar runder Heuballen wurden im Winter, nach einer Behandlung mit BPA, auf Mikroorganismenbefall untersucht. Jedes Paar bestand aus einem unbehandelten und einem während der Herstellung mit BPA behandelten Heuballen. Unsere Ergebnisse zeigten folgende Verringerung der Mikroorganismenkonzentration in den behandelten Heuballen: Gesamte Pilzarten minus 40% (P, < 0.05), Eurotium amstelodami (die am häufigsten gefundene Art) minus 65% (P ,< 0.01) und thermophile Actinomyceten minus 60% (NS). Dies belegt, daß BPA zur Vorbeugung einer FLD verwendet werden könnte. [source] Eine Filmkamera für Moleküle.PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 5 2007Bewegung von Atomkernen in Molekülen Abstract Eine weiterentwickelte Femtosekunden-Laserspektroskopie erlaubt es erstmals, die Dynamik des Deuterium-Moleküls als Film zu visualisieren. Es ist eines der schnellsten molekularen Systeme in der Natur. Bei dem Verfahren ionisiert ein starker Pumppuls das Molekül zunächst einfach, ein Probepuls schließlich vollständig, so dass es explodiert. Die Variation des Zeitabstands zwischen beiden Pulsen erlaubt in Kombination mit einem Reaktionsmikroskop die präzise Vermessung der Moleküldynamik in Raum und Zeit. Alternativ stößt der erste Puls das neutrale D2 -Molekül an, ohne es zu ionisieren. In diesem Fall schwingt es als "Quantenpendel", das auch zur Basis eines neuen Zeitstandards werden könnte. Die Technik soll es in Zukunft ermöglichen, chemische Reaktionen auf der Quantenebene zu manipulieren. Erste Experimente an Methan laufen bereits. [source] Enantioselective Adsorption in Achiral Zeolites,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 17 2010Titus Minderheiten ausgeschlossen: Bei der Adsorption von racemischen Mischungen in einem Al-substituierten MFI-Zeolithen mit eingelagerten Kationen findet ein Prozess statt, der letztlich zur Enantiomerentrennung genutzt werden könnte. Wenn eines der Enantiomere im Überschuss vorliegt, wird es die benachbarten Kationen ,organisieren"; diese beeinflussen dann über weitreichende Wechselwirkungen alle anderen Kationen, sodass alle Adsorptionszentren effektiv chiral werden. Das unterschüssige Enantiomer wird dabei unterdrückt. [source] Titelbild: NWHClI , ein kleines und kompaktes chirales Molekül mit großen Paritätsverletzungseffekten im Schwingungsspektrum (Angew. Chem.ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 16 201016/2010) Ein zerbrochener Spiegel versinnbildlicht die großen paritätsverletzenden Effekte, die für das chirale Molekül NWHClI mithilfe von relativistischer Dichtefunktionaltheorie vorhergesagt werden. P. Schwerdtfeger et,al. berechnen in ihrer Zuschrift auf S.,3003,ff. einen Energieunterschied von 0.7,Hz für die N-W-Streckschwingungsfrequenz, die im Frequenzbereich von CO2 -Lasern liegt und daher in Zukunft durch hochauflösende Spektroskopie experimentell untersucht werden könnte. [source] A Synthetic Lectin for ,-Glucosyl,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 41 2009Nicholas Geschmacksache: Affinität und Selektivität makrotricyclischer Kohlenhdratrezeptoren lassen sich verbessern, indem man Alkoxygruppen (im Bild grün) an den Molekülgerüsten anbringt. So zeigt der Propoxy-substituierte Rezeptor eine starke Selektivität für die ,-Glucosylgruppe. Glucose wird sowohl in Wasser als auch in rekonstituiertem Blutplasma gebunden, was zur Überwachung von Blutzuckerspiegeln genutzt werden könnte. [source] |