Home About us Contact | |||
Waren Nicht Signifikant (waren + nicht_signifikant)
Selected AbstractsIntravenous dexamethasone-cyclophosphamide pulse therapy in comparison with oral methylprednisolone-azathioprine therapy in patients with pemphigus: Results of a multicenter prospectively randomized studyJOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT, Issue 3 2005Intravenöse Dexamethason-Cyclophosphamid-Pulstherapie im Vergleich zu einer oralen Methylprednisolon-Azathioprin-Therapie bei Patienten mit Pemphigus-Erkrankungen: Ergebnisse einer multizentrischen, prospektiven, randomisierten Studie Azathioprin; Cyclophosphamid; Pemphigus; Pulstherapie Summary Background: Pemphigus is a potentially life-threatening autoimmune blistering skin disease usually treated with high-dose corticosteroids in combination with immunosuppressive drugs. In a multicenter, prospectively randomized study we compared efficacy and side effects of a dexamethasone-cyclophosphamide (D/C) pulse therapy with a methylprednisolone-azathioprine (M/A) therapy in 22,patients with newly diagnosed pemphigus vulgaris and pemphigus foliaceus. Patients and methods: The 11,patients of the M/A group were treated with daily doses of methylprednisolone (initially 2,mg/kg body weight) and azathioprine (2,,,2,5,mg/kg body weight) which were subsequently tapered. D/C pulse therapy in 11,patients consisted of intravenous administration of 100,mg dexamethasone/d on 3 consecutive days along with cyclophosphamide (500,mg) on day one. Pulses were initially repeated every 2,,,4 weeks and then at increasing intervals. In between the pulses, oral cyclophosphamide (50,mg) was given daily for 6,months. Results: Within 24,months after treatment initiation, 5/11,patients of the D/C group had a remission (complete remissions after discontinuation of therapy in 3,patients) and 6/11,patients had a progression. In the M/A group, there were remissions in 9/11,patients (complete remissions after discontinuation of therapy in 3,patients) and progression in 1/11,patients. There were more relapses in M/A therapy after remission than in D/C therapy. Side effects were more common in the M/A group. These differences were not significant (p > 0,05). Conclusion: Because of the high number of progressions in patients treated with D/C therapy, we can not confirm the encouraging results of earlier reports about pulse D/C therapy. Nevertheless D/C therapy seemed to be better tolerated and, in case of primary efficacy, was associated with fewer recurrences than M/A therapy. Zusammenfassung Hintergrund: Pemphiguserkrankungen sind potentiell lebensbedrohliche blasenbildende Autoimmunerkrankungen, die üblicherweise mit hochdosierten Kortikosteroiden in Kombination mit Immunsuppressiva behandelt werden. In einer multizentrischen, prospektiven, randomisierten Studie verglichen wir die Wirksamkeit und Nebenwirkungen einer Dexamethason-Cyclophosphamid (D/C)-Pulstherapie mit einer Methylprednisolon-Azathioprin (M/A)-Therapie bei 22,Patienten mit neu diagnostiziertem Pemphigus vulgaris und Pemphigus foliaceus. Patienten und Methoden: 11,Patienten der M/A-Gruppe wurden kontinuierlich oral mit Methylprednisolon (initial 2,mg/kg Körpergewicht/Tag) und Azathioprin (2,,,2,5,mg/kg Körpergewicht/Tag) behandelt; die Dosen wurden schrittweise reduziert. Die Therapie bei den 11,Patienten der D/C-Gruppe erfolgte durch intravenöse Gabe von 100,mg Dexamethason/Tag an 3 aufeinander folgenden Tagen und 500,mg Cyclophosphamid am ersten Tag. Die Pulstherapie wurde zunächst alle 2,,,4 Wochen, dann in längeren Abständen wiederholt. Im Intervall wurden 50,mg Cyclophosphamid/Tag oral für 6,Monate verabreicht. Ergebnisse: Innerhalb von 24,Monaten nach Therapiebeginn kam es bei 5 von 11,Patienten der D/C-Gruppe zu einer Remission (komplette Remission nach Absetzen der Therapie bei 3,Patienten); bei 6 der 11,Patienten verlief die Erkrankung progredient. In der M/A-Gruppe kam es bei 9 von 11,Patienten zu einer Remission (komplette Remission nach Absetzen der Therapie bei 3,Patienten) und bei einem Patienten zu einer Progression. In der M/A-Gruppe traten häufiger Rezidive nach Remission auf als in der D/C-Gruppe. Therapienebenwirkungen kamen in der M/A-Gruppe häufiger vor. Diese Unterschiede waren nicht signifikant (p > 0,05). Schlußfolgerungen: Aufgrund der hohen Anzahl von Progressionen bei Patienten der D/C-Gruppe können wir die positiven Ergebnisse früherer Berichte über die D/C-Pulstherapie nicht bestätigen. Dennoch scheint die D/C-Therapie, beim einzelnen Patienten einmal erfolgreich, seltener zu Rezidiven zu führen und möglicherweise auch besser verträglich zu sein als die M/A-Therapie. [source] Genetic diversity measures of the bovine Alberes breed using microsatellites: variability among herds and types of coat colour,JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 2 2004J. Casellas Summary The Alberes population is a native bovine breed of Catalonia with an unclear origin, which historically some authors have assumed as being composed of two different colour varieties (black and fawn). Sixteen microsatellite loci were analysed, all of them included in the AIRE2066 European Concerted Action list. Overall expected and observed heterozygosities reached values of 0.649 and 0.662, respectively. Genetic differences among black and fawn varieties were not significant (FST = 0.007), and therefore the population is a single variety with a great colour gradation. On the contrary, we detected significant genetic differences among herds (FST = 0.026; p < 0.001), showing a genetic heterogeneity over short geographical distances. The number of migrants per generation among pairs of herds oscillates between 1.46 (Roig and Freixe herds) and 5.62 (Castanyers and Roig herds). Moreover, inbreeding and bottleneck situations can be rejected. The Alberes breed has been grouped within the Cantabrian trunk, closely related to the Asturiana de la Montaña and Alistana breeds, although some other breeds may also have influenced the population along its history. Zusammenfassung Die Rasse Alberes ist eine einheimische Rinderrasse Kataloniens mit unklarer Herkunft, von der historisch einige Autoren vermuten, dass sie eine Zusammensetzung aus zwei verschiedenen Farbvarianten ist (schwarz und hellbraun). Es wurden sechzehn Mikrosatelliten, die alle aus der ,,AIRE2066 European Concerted Action list,, stammen, analysiert. Der gesamte erwartete und beobachtete Heterozygotiegrad erreichte Werte von 0,649 beziehungsweise 0,662. Die genetischen Unterschiede zwischen den schwarzen und hellbraunen Varianten waren nicht signifikant (Fst = 0,007), so dass die Rasse als eine einzige Variante mit einer großen Farbabstufung gilt, die wir erhalten müssen. Im Gegensatz dazu entdeckten wir signifikante genetische Unterschiede innerhalb der Herden (Fst = 0,026, p < 0,001), die eine genetische Heterogenität innerhalb kurzer geografischer Distanzen aufzeigten. Die Anzahl an Migranten pro Generation innerhalb der Herdpaare schwankt zwischen 1,46 (Roig - und Freixe -Herden) und 5,62 (Castanyers - und Roig -Herden). Darüberhinaus kann Inzucht und eine Flaschenhalssituation zurückgewiesen werden. Die Rasse Alberes wurde innerhalb eines Cantabrischen Astes gruppiert, in enger Verwandtschaft zu den Rassen Asturiana de la Montaña und Alistana, obwohl im Laufe der Geschichte auch einige andere Rassen die Population beeinflusst haben könnten. [source] Relation between Holstein bulls' proofs for milk in USA and the survival and body weights up to 18 months of their F1 zebu progeny in VenezuelaJOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 3 2003J. R. Pacheco Summary The purpose of the study was to determine the relation between Holstein bulls' proofs for milk in USA, and the survival and body weights of their F1 progeny under lowland grazing conditions in Venezuela. Semen was selected from sires with the highest proofs available locally (class H, n = 23) or with proofs close to the breed average (class A, n = 18). Mean proofs were 934 kg (H) and 237 kg (A), respectively, when semen was purchased (1989,93), falling to 204 and ,386 kg when updated in 2001. Dams were Brahman-type zebus on seven farms, raising the F1 progeny (n = 866) on native or cultivated pasture with only mineral supplements. Records of survival to 8 and 18 months and weights at birth, 8 and 18 months of age were analysed using linear models. Sire class had no effect on survival or weight at birth, but H progeny were slightly heavier than A progeny at 8 (4.0%, p = 0.06) and 18 months (2.6%, p < 0.05). The interaction class × farm was only significant for survival, with H progeny equal or superior to A groups on six farms. The effect of sire within class was highly significant for survival to 8 months and weight at 18 months. Rank correlations using sires' milk proofs and F1 progeny weights and survival were not significant. It was concluded that the use of Holstein bulls with high milk proofs may lead to slightly higher 18-month weights in their F1 progeny in tropical grazing systems, covering the additional cost of H semen, but that sire evaluation for weight gain and progeny survival rates may be justified under these conditions. Zusammenfassung Beziehungen zwischen den Zuchtwerten für Milch von Holstein-Bullen in den USA und dem Überleben und dem Körpergewicht bis zu 18 Monaten ihrer F1-Zebu-Nachkommen in Venezuela Der Zweck dieser Studie war die Ermittlung der Beziehungen zwischen den Milch-Zuchtwerten von Holstein-Bullen in den USA und dem Überleben und dem Körpergewicht von F1-Nachkommen unter den Weidebedingungen des Flachlandes in Venezuela. Ausgewählt wurde das Sperma von lokal verfügbaren Bullen mit den höchsten Zuchtwerten (Klasse H, n = 23) oder mit Zuchtwerten, die eng am Populationsdurchschnitt (Klasse A, n = 18) lagen. Beim Erwerb des Spermas (1989,1993) betrugen die mittleren Zuchtwerte 934 kg (H) beziehungsweise 237 kg (A), die bei der Neubewertung 2001 auf 204 kg und ,386 kg abfielen. Die Kühe waren Zebus im Brahman-Typ von sieben Farmen, die die F1-Nachkommen (n = 866) auf natürlichen oder kultivierten Weiden nur mit zusätzlichem Mineralfutter aufzogen. Das Überleben mit acht und 18 Monaten und das Gewicht bei der Geburt, mit acht und mit 18 Monaten wurde mittels linearer Modelle analysiert. Die Bullenklasse zeigte keinen Effekt auf das Überleben und das Geburtsgewicht, aber die H-Nachkommen waren mit acht (4%, p = 0,06) und 18 Monaten (2,6%, p < 0,05) etwas schwerer als die A-Nachkommen. Die Interaktion "Klasse × Farm" war nur für das Überleben signifikant, mit H-Nachkommen gleich oder besser als die A-Gruppen auf sechs Farmen. Der Effekt des Vaters innerhalb der Klasse war hochsignifikant für das Überleben der ersten acht Monate und das Gewicht mit 18 Monaten. Rang-Korrelationen mit den Milch-Zuchtwerten der Bullen und den Gewichten und dem Überleben der F1-Nachkommen waren nicht signifikant. Die Verwendung von Holstein-Bullen mit hohen Zuchtwerten für Milch kann zu einer leichten Erhöhung des Gewicht der F1-Nachkommen mit 18 Monaten in tropischen Weidesystemen führen, welche die zusätzlichen Kosten des H-Spermas abdeckt, aber die Bewertung der Bullen hinsichtlich Gewichtszunahme und Überlebensrate der Nachkommen müsste unter diesen Bedingungen berichtigt werden. [source] Prevalence and inheritance of canine elbow dysplasia in German RottweilerJOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 6 2000R. Beuing Summary A total of 2114 scores of elbow arthrosis from the official screening programme of the German Rottweiler Breeding Association (ADRK) were analysed in respect of prevalence and genetic disposition. 45.8% showed no signs of arthritis, 40.6% were scored in Grade 1 with minor osteophytes and 13.6% were affected by arthritis of clinical relevance (Grade 2 and 3). REML estimates showed a heritability of 28% and a litter variance of 6.4%. The only significant environmental fixed effect was gender. 39.1% of the male and 51.5% of the female were free from ED which corresponds with 19.2% of the male and only 8.8% of the female in the critical ED classes of Grade 2 and 3. Differences between the years of examination could be explained by genetic gain. Month of birth as well as age at examination, in the range covered by this study, was not significant. It was stated that the effect of bodyweight should be tested before starting a breeding programme. Zusammenfassung 2114 Bewertungen der Ellbogenarthrose aus dem offiziellen Screening des Allgemeinen Deutschen Rottweiler Klub (ADRK) wurden in Hinblick auf Häufigkeit und genetische Praedisposition untersucht. 45,8% der Tiere hatten keine Anzeichen von Arthrose, 40,6% wurden mit Grad 1, geringgradige Osteophythenbildung, bewertet und 13,6% waren mit Arthrosen Grad 2 und 3 von klinischer Relevanz behaftet. REML-Schätzungen zeigten eine Heritabilität von 28% und eine wurfbedingte Varianz von 6.4%. Der einzige signifikante fixe Umwelteffekt war der Einfluß des Geschlechtes. 39,1% der Rüden und 51,5% der Hündinnen waren ED-frei. Das korrespondiert damit, daß 19,2% der Rüden und nur 8,8% der Hündinnen in die kritischen ED-Klassen 2 und 3 eingestuft wurden. Unterschiede zwischen den Untersuchungsjahren konnten als genetischer Trend erklärt werden. Der Geburtsmonat sowie das Alter beim Röntgen, zumindest in dem Altersbereich, den diese Studie umfasste, waren nicht signifikant. Es wurde als wichtig angesehen, den Einfluß des Körpergewichtes näher zu prüfen, bevor ein Zuchtprogramm begonnen wird. [source] |