Home About us Contact | |||
Vor Mehr (vor + mehr)
Selected AbstractsAn owal from the Paleocene of Walbeck, GermanyFOSSIL RECORD-MITTEILUNGEN AUS DEM MUSEUM FUER NATURKUNDE, Issue 1 2002Gerald Mayr Abstract An owl of the genus Berruornis is described from a Paleocene fissure filling of Walbeck, Germany. The specimen is a well preserved incomplete right tarsometatarsus and is the earliest Old World record of an owl. A praemaxilla from the same locality which comes from a similarly-sized raptorial bird is described and is clearly distinguished from the praemaxilla of all extant raptorial birds. Although it might also belong to Berruornis, the specimen is classified as Aves incertae sedis in this study. Despite the fact that the Walbeck material was discovered more than 60 years ago, these two specimens are the first bird bones to be described from the numerous avian remains found at this locality. Eine Eule der Gattung Berruornis wird aus einer paläozänen Spaltenfüllung von Walbeck, Deutschland, beschrieben. Das Exemplar ist ein gut erhaltener, unvollständiger rechter Tarsometatarsus und ist der früheste altweltliche Nachweis einer Eule. Von der gleichen Lokalität wird eine Praemaxilla beschrieben, die von einem ähnlich großen Raubvogel stammt und sich deutlich von der Praemaxilla aller heutigen Raubvögel unterscheidet. Obwohl es auch zu Berruornis gehören könnte, wird das Stück als Aves incertae sedis klassifiziert. Ungeachtet der Tatsache, daß das Fossilmaterial von Walbeck bereits vor mehr als 60 Jahren entdeckt wurde, sind diese beiden Exemplare die ersten Knochen, die von den zahlreichen an dieser Lokalität gefundenen Vogelresten bisher beschrieben wurden. [source] Zytostatikaherstellung in der Apotheke.PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 4 2010Trends und Perspektiven Nach zaghaften Anfängen der zentralen Zytostatikaherstellung in Krankenhausapotheken vor mehr als 25 Jahren findet heute in Deutschland die Herstellung patientenindividueller applikationsfertiger Zytostatikazubereitungen selbstverständlich in den Apotheken statt. Dies gilt sowohl für die Anwendung der Produkte im Krankenhaus als auch für die Behandlung in onkologischen Praxen. [source] Bedeutung von GLP-1 für die Glucose-Homöostase.PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 2 2010Entdeckung der Inkretine Bereits vor mehr als 40 Jahren wurden spezifische Kommunikationsstrukturen zwischen dem Magen-Darm-Trakt und den für die Stoffwechselreaktion des Körpers auf die Aufnahme von Nahrungsbestandteilen verantwortlichen Organe entdeckt. In diesem Zusammenhang kommt dem Inselapparat des endokrinen Pankreas eine entscheidende Bedeutung zu. Neben der direkten Substratstimulation und einer Reizübertragung mittels neuronaler Strukturen wurden auch gastrointestinale Hormone, die so genannten Inkretine, nachgewiesen, die vom Darm ausgesendet die Organe des intermediären Stoffwechsels auf die bevorstehende Resorption wichtiger Nahrungsbestandteile, vor allem Kohlenhydrate, vorbereiten sollen. Dennoch vergingen beinahe vier Jahrzehnte, bis aus diesen Erkenntnissen der Grundlagenforschung innovative Ansätze für therapeutische Interventionen bei Diabetes mellitus entwickelt werden konnten. [source] Wichtiger Fortschritt im Streit um die Prion-HypothesePHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 4 2005Theo Dingermann Bis vor einiger Zeit war der Gedanke unvorstellbar, dass ein Erreger nur aus Protein, ohne eigene DNA oder RNA, Infektionen verursacht. Dies änderte sich mit dem Zeitpunkt, als Stanley Prusiner an der University of California vor mehr als 20 Jahren postulierte, dass bestimmte neurodegenerative Erkrankungen bei Mensch und Tier durch einen "Erreger" übertragen werden, der nur aus Protein zu bestehen schien. [source] Samariumdiiodid-vermittelte Reaktionen in der TotalsyntheseANGEWANDTE CHEMIE, Issue 39 2009C. Nicolaou Prof. Abstract Samariumdiiodid (SmI2) hat nach seiner Einführung vor mehr als drei Jahrzehnten durch Henri Kagan zunehmend Verwendung in der chemischen Synthese gefunden. Dieses Ein-Elektronen-Reduktionsmittel ist besonders nützlich für C-C-Bindungsknüpfungen, wie sie unter anderem auch bei Totalsynthesen erforderlich sind. In diesem Aufsatz werden ausgewählte Anwendungsbeispiele von SmI2 in der Totalsynthese vorgestellt, wobei neuartige Umwandlungen und mechanistische Überlegungen besonders hervorgehoben werden. Die hier erörterten Beispiele verdeutlichen die Wirksamkeit dieses Reagens beim Aufbau komplizierter Verbindungen und geben Anreize für die Entwicklung von Synthesestrategien für natürliche wie auch synthetische Verbindungen. [source] |