Von Der (von + der)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Neither Religion nor Philosophy: The Language of Delicacy in Rilke's Poetry

GERMAN LIFE AND LETTERS, Issue 2 2010
Antonella Castelvedere
ABSTRACT This article examines the function of the language of delicacy and the use of the term ,leise' in Rainer Maria Rilke's,Das Stunden-Buch,and the,Duineser Elegien. In particular, I consider the relevance of delicacy to the reassessment of the violence that haunts the discourses of religion and philosophy through which the poet addresses the crisis of modernity in his poetry. Starting from the analysis of the ambiguous treatment of the abstract entities of God and the Angel, I contend that the attempt to reconcile the sensible with the concept inheres in Rilke's persistent preoccupation with ,Dasein' as ideal incorporation of death. I proceed to show that, conversely, the texts convey the complex experience of mortality as a precarious and sophisticated way of making sense at the limits of perception. I argue that an exploratory discursivity articulates the experiences of ,disbelieving' and ,unknowing' whose creative liminality is at variance with the rigidity of the central narratives of revelation and enlightenment advocated by the poet. I conclude by suggesting that a comprehensive reading of Rilke's poetry requires the recognition of the condition of ,delicate being' as a mode of resistance to the latent violence of Rilke's compelling conceptualisations. Dieser Beitrag untersucht die Funktion der Sprache der Zartheit und den Gebrauch des Wortes ,leise' in Rainer Maria Rilkes,Stunden-Buch,und den,Duineser Elegien. Insbesondere untersuche ich die Bedeutung der Zartheit für die Neueinschätzung der Gewaltanwendung, welche dem Diskurs der Religion und der Philosophie innewohnt, durch den der Dichter die Krise der Modernität in seiner Dichtung behandelt. Von der Analyse der vieldeutigen Behandlung der abstrakten Wesen des Gottes und des Engels ausgehend, argumentiere ich, dass der Versuch, das Fühlbare mit dem Begrifflichen zu versöhnen, Rilkes ständigem Interesse für ,Dasein' als idealer Einverleibung des Todes zugehört. Ich zeige weiter, dass die Texte andererseits bezeugen, wie die komplexe Erfahrung der Sterblichkeit dazu dient, an den Grenzen des Wahrnehmbaren auf prekäre und komplexe Weise Sinn zu stiften. Ich argumentiere, dass eine forschende Diskursivität die Erfahrungen des ,Unglaubens' und des ,Unwissens' artikuliert, deren schöpferische Liminalität sich im Gegensatz zu der vom Dichter befürworteten Starrheit der zentralen Begriffe der Offenbarung und der Aufklärung befindet. Zum Schluss schlage ich vor, dass eine inklusivere Auffassung von Rilkes Dichtung die Anerkennung des Zustandes des ,leisen Seins' erfordert, als Widerstand zur latenten Gewaltanwendung von Rilkes bezwingenden Begriffsbildungen. [source]


Correlated changes in fertility and fitness traits in lines of oMt1a-oGH transgenic mice selected for increased 8-week body weight,

JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 2 2000
F. Siewerdt
Correlated responses in fitness and fertility traits were compared in transgenic and nontransgenic lines of mice selected for increased 8-week body weight. Two replicates of lines which either carried or did not carry the sheep metallothionein-1a sheep growth hormone transgene (oMt1a-oGH) were established. Host lines had been previously selected for rapid growth or selected randomly. Within-litter selection was carried out for 13 generations, and a randomly selected control line was kept for each set of replicate lines. Mice were genotyped every generation for the presence of the transgene, but this information was not used in selection decisions. The oMt1a-oGH construct was activated by adding 25 mm ZnSO4 to the drinking water from 3 weeks (weaning) until 8 weeks of age. Zinc stimulation of the transgene was not carried out during mating, gestation and lactation. Correlated responses in fitness traits were measured by regression of least-squares means (as deviations from the control lines) on generation number. Two fitness indexes were defined to combine the information on individual fitness traits. The proportion of infertile matings was higher in generations 7 to 13 than in generations 0 to 6. Correlated responses to selection showed an increase in the cohabitation to littering interval in nontransgenic lines and an increase in litter sizes in lines from the selected background. Preweaning pup survival did not change over generations. Overall fitness increased in the transgenic line from the selection background whereas no changes were observed in the transgenic line from the control background. The initial frequency of 0.5 of the transgene was reduced to less than 0.10 in the selected background, but increased to an average of 0.62 in the control lines. The comparison of specific mating groups involving transgenic and nontransgenic mates revealed that the only consistent disadvantage in having a transgenic parent was the increase in the length of the cohabitation to littering interval. Major fitness problems were not associated with the oMt1a-oGH transgene, which makes this construct a potential choice for use in livestock breeding programmes. Zusammenfassung Korrelierte Reaktionen der Merkmale Fertilität und Fitness wurden bei transgenen und nicht trans-genen Mäuselinien verglichen. Es wurden zwei Nachzüchtungen von Linien erstellt, die entweder das ovine Metallothionein-1a Wachstumshormon transgen tragen bzw. es nicht tragen. Zuvor waren Wirts-linien entweder auf schnelles Wachstum selektiert oder zufällig ausgesucht worden. Die Selektion erfolgte innerhalb der Würfe auf erhöhtes 8-Wochengewicht für 13 Generationen, und eine zufällig selektierte Kontroll-Linie wurde für jede der replizierten Linien gehalten. In jeder Generation wurden die Mäuse auf die Anwesenheit des Transgens genotypisiert, aber diese Information wurde nicht für Selektionsentscheidungen herangezogen. Das oMt1a-oGH Konstrukt wurde durch Zugabe von 25 mm ZnSO4 zum Trinkwasser ab der dritten Woche (Absetzen) bis zum Alter von acht Wochen aktiviert. Während der Paarung, der Trächtigkeit und der Laktation wurde keine Zink-Stimulation der transgenen Tiere durchgeführt. Korrelationen zwischen Fitnessmerkmalen und der Generationsnummer wurden durch Regression der kleinsten Quadrate (als Abweichung von den Kontroll-Linien) erhalten. Es wurden zwei Fitness-Indizes definiert, um die Information individueller Fitness-Merkmale zu kombinieren. Der Anteil an unfruchtbaren Paarungen war von der 7. bis zur 13. Generation höher als bei der 0. bis zur 6. Generation. Korrelationen bezüglich Selektion zeigten ein Anstieg der Kohabitation mit dem Wurfintervall bei nicht transgenen Tieren und einen Anstieg der Wurfgrößen bei den Linien der selektierten Gruppe. Das Überleben von Jungen vor dem Absetzten veränderte sich nicht über die Generationen. Allgemeine Fitness stieg bei der transgenen Linie der selektierten Gruppe an, während bei der transgenen Linie der Kontrollgruppe keine Veränderungen beobachtet wurden. Ein Vergleich von spezifischen Paarungsgruppen, die transgene und nicht transgene Paarungen einbezog, ergab, daß der einzige Nachteil eines transgenen Elternteils darin besteht, daß die Länge der Kohabitation mit dem Wurfintervall ansteigt. Mit dem oMt1a-oGH Transgen waren keine schweren Fitness-Probleme verbunden, so daß dieses Konstrukt eine potentielle Wahl für die Verwendung bei Nutztier-Zuchtprogrammen sein könnte. [source]


Efficacy of plaque removal and learning effect of a powered and a manual toothbrush

JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 8 2003
D. Lazarescu
Abstract Background: Subjects with high plaque and gingivitis scores can profit most from the introduction of new manual or powered tooth brushes. To improve their hygiene, not only the technical characteristics of new brushes but also the learning effect in efficient handling are of importance. Aim: The present study compared the efficacy in plaque removal of an electric and a manual toothbrush in a general population and analysed the learning effect in efficient handling. Method: Eighty healthy subjects, unfamiliar with electric brushes, were divided into two groups: group 1 used the Philips/Jordan HP 735 powered brush and group 2 used a manual brush, Oral-B40+. Plaque index (PI) and gingival bleeding index (GBI) were assessed at baseline and at weeks 3, 6, 12 and 18. After each evaluation, patients abstained from oral hygiene for 24 h. The next day a 3-min supervised brushing was perfomed. Before and after this brushing, PI was assessed for the estimation of the individual learning effect. The study was single blinded. Results: Over the 18-week period, PI reduced gradually and statistically significantly (p<0.001) in group 1 from 2.9 (±0.38) to 1.5 (±0.24) and in group 2 from 2.9 (±0.34) to 2.2 (±0.23). From week 3 onwards, the difference between groups was statistically significant (p<0.001). The bleeding index decreased in group 1 from 28% (±17%) to 7% (±5%) (p<0.001) and in group 2 from 30% (±12%) to 12% (±6%) (p<0.001). The difference between groups was statistically significant (p<0.001) from week 6 onwards. The learning effect, expressed as the percentage of plaque reduction after 3 min of supervised brushing, was 33% for group 1 and 26% for group 2 at week 0. This percentage increased at week 18 to 64% in group 1 and 44% in group 2 (difference between groups statistically significant: p<0.001). Conclusion: The powered brush was significantly more efficient in removing plaque and improving gingival health than the manual brush in the group of subjects unfamiliar with electric brushes. There was also a significant learning effect that was more pronounced with the electric toothbrush. Zusammenfassung Hintergrund: Personen mit einem hohen Plaque- und Gingivitisindex können am meisten von der Einführung einer neuen Hand- oder elektrischen Zahnbürste profitieren. Um ihre Hygiene zu verbessern, sind nicht nur die technischen Charakteristika der neuen Bürste von Wichtigkeit, sondern auch der Lerneffekt für das effiziente Nutzen. Ziel: Die vorliegende Studie vergleicht die Effektivität bei der Plaqueentfernung bei einer elektrischen und einer Handzahnbürste in einer allgemeinen Bevölkerung und analysiert den Lerneffekt bei der effektiven Benutzung. Methoden: 80 gesunde Personen, die nicht an elektrische Zahnbürsten gewöhnt waren, wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 nutzte die Philips/Jordan HP 735 elektrische Bürste und die Gruppe 2 eine Handbürste, Oral-B40+. Der Plaqueindex (PI) und der gingivale Blutungsindex (GBI) wurden zur Basis und zu den Wochen 3, 6, 12 und 18 gemessen. Nach jeder Evaluation enthielten sich die Patienten für 24 Stunden der oralen Hygiene. Am nächsten Tag wurde ein beaufsichtigtes Bürsten durchgeführt. Vor und nach diesem Bürsten wurde der Plaqueindex für die Einschätzung des individuellen Lerneffektes aufgezeichnet. Die Studie war einfach blind. Ergebnisse: Über die 18wöchige Periode reduzierte sich der PI graduell und statistisch signifikant (p<0,001) in der Gruppe 1 von 2.9 (±0.38) auf 1.5 (±0.24) und in der Gruppe 2 von 2.9 (±0.34) auf 2.2 (± 0.23). Von der Woche 3 aufwärts wurde die Differenz zwischen den beiden Gruppen signifikant (p<0.001). Der Blutungsindex verringerte sich in der Gruppe 1 von 28% (± 17%) auf 7% (±5%) (p<0.001) und in der Gruppe 2 von 30% (±12%) auf 12% (±6%) (p<0.001). Die Differenz zwischen den beiden Gruppen war statistisch signifikant (p<0.001) von der 6. Woche an. Der Lerneffekt, ausgedrückt durch den Prozentsatz der Plaquereduktion nach 3 Minuten beaufsichtigtem Putzen, war 33% bei der Gruppe 1 und 26% bei der Gruppe 2 zur Woche 0. Dieser Prozentsatz vergrößerte sich zur Woche 18 auf 64% in der Gruppe 1 und auf 44% in der Gruppe 2 (Differenzen zwischen den Gruppen statistisch signifikant: p<0.001). Schlussfolgerung: Die elektrische Zahnbürste war signifikant mehr effektiv in der Plaqueentfernung und Verbesserung der gingivalen Gesundheit als die Handbürste in dieser Gruppe von Personen, die nicht an elektrische Bürsten gewöhnt waren. Es gab auch einen signifikanten Lerneffekt, welcher bei der Nutzung der elektrischen Zahnbürste größer war. Résumé Contexte: Des sujets présentant des scores de plaque et de gingivite élevés peuvent bénéficier de façon importante de l'apparition de nouvelles brosses manuelles et électriques. Pour améliorer leur hygiène, les caractéristiques techniques, mais aussi les instructions pour une manipulation efficace sont des éléments importants. But: Cette étude compare l'efficacité d'élimination de la plaque d'une brosse à dent manuelle et électrique dans une population générale et analyse l'effet de l'apprentissage pour une manipulation efficace. Méthode: 80 sujets sains, pas habitués aux brosses électrique, ont été divisés en deux groupes : Le groupe 1 utilisa la brosse Philips/Jordan HP 735 électrique et le groupe 2, une brosse manuelle Oral-B40+. L'indice de plaque (PI) et l'indice de saignement gingival (GBI) furent enregistrés initialement et à 3, 6, 12 et 18 semaines. Après chaque évaluation, les patients arrêtaient l'hygiène buccale pendant 24 heures. Le jour suivant, un brossage surveillé de 3 minutes était réalisé. Avant et après ce brossage, l'indice de plaque était relevé en vue de l'estimation de l'effet de l'apprentissage. L'étude était en aveugle simple. Résultats: Pendant la période de 18 semaines, le PI diminuait graduellement et de façon statistiquement significative (p<0.001) dans le groupe 1, de 2.9 (±0.38) à 1.5 (±0.24) et dans le groupe 2 de 2.9 (±0.34) à 2.2 (±0.23). A partir de la troisième semaine, la différence était déjà significative (p<0.001). L'indice de saignement diminuait dans le groupe 1 de 28% (±17%) à 7% (±5%) (p<0.001) et dans le groupe 2, de 30% (±12%) à 12% (±6%) (p<0.001). La différence entre les groupes était statistiquement significative à partir de la sixième semaine. L'effet de l'apprentissage, exprimé en pourcentage de la réduction de plaque après un brossage de 3 minutes surveillé fut de 33% pour le groupe 1 et de 26 % pour le groupe 2 initialement et augmentait lors de la semaine 18 jusqu'à 64% dans le groupe 1 et 44% dans le groupe 2 (différence entre les groupes significative: p<0.001). [source]


Canopy leaching of cations in Central European forest ecosystems , a regional assessment

JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 2 2003
Jens-Johann Langusch
Abstract The leaching of Ca, Mg, and K from canopies is a major pathway of these cations into forest soils. Our aim was to quantify rates of canopy leaching and to identify driving factors at the regional scale using annual fluxes of bulk precipitation and throughfall from 37 coniferous and deciduous forests of North and Central Europe. Total deposition of Ca, Mg, K, and H+ was estimated with Na as an index cation. The median canopy leaching increased in the order: Mg (0.11 kmolc ha,1 a,1) < Ca (0.31 kmolc ha,1 a,1) < K (0.39 kmolc ha,1 a,1). Canopy leaching of Ca and K was positively correlated with the calculated total H+ deposition and H+ buffered in the canopy, whereas canopy leaching of Mg was not. With contrasting effects, fluxes of SO4 -S and NH4 -N in throughfall explained to 64,% (P<0.001) of the Ca canopy leaching. Fluxes of NH4 -N and Ca were negatively correlated, suggesting that buffering of H+ by NH3 deposition reduced canopy leaching of Ca. Amount of bulk precipitation and SO4 -S in throughfall were identified as much weaker driving factors for canopy leaching of K (r2=0.28, P<0.01). Our results show that Ca is the dominant cation in buffering the H+ input in the canopy. At the regional and annual scale, canopy leaching of Mg appears to be unaffected by H+ deposition and H+ buffering in the canopy. Kronenauswaschung von Ca, Mg und K in mitteleuropäischen Waldökosystemen Die Kronenauswaschung von Ca, Mg und K mit dem Bestandesniederschlag stellt einen wichtigen Eintrag für die Waldböden dar. Ziel dieser Arbeit war es, die Kronenauswaschung dieser Kationen auf der regionalen Skala zu quantifizieren und Faktoren zu identifizieren, welche die Kronenauswaschung beeinflussen. Hierzu wurden annuelle Flüsse aus Freiland- und Bestandesniederschlägen von 37 nord- und mitteleuropäischen Laub- und Nadelwäldern ausgewertet. Zur Bestimmung der Gesamtdeposition wurde Na als Leitelement benutzt. Der Median der Kronenauswaschung stieg in der Reihenfolge Mg (0,11 kmolc ha,1 a,1) < Ca (0,31 kmolc ha,1 a,1) < K (0,39 kmolc ha,1 a,1) an. Die Kronenauswaschung von Ca und K war positiv mit der berechneten H+ -Deposition und der gepufferten H+ -Menge im Kronenraum korreliert, während Mg keinen Zusammenhang zeigte. Die Kronenauswaschung von Ca ließ sich zu 64,% (P<0.001) mit den Flüssen von SO4 -S und NH4 -N im Bestandesniederschlag erklären, wobei die negative Korrelation zwischen NH4 -N und Ca auf eine Reduzierung der Ca-Kronenauswaschung mit steigender NH3 -Deposition hindeutet. Dagegen konnten nur 28,% der K-Auswaschung (P<0.01) mit dem Freilandniederschlag und dem SO4 -S-Fluss im Bestandesniederschlag als Indikatorvariablen erklärt werden. Unsere Studie zeigt, dass Calcium das dominante Kation bei der Kronenraumpufferung von H+ ist. Auf der regionalen und annuellen Skala scheint die Kronenauswaschung von Mg weder von der H+ -Deposition noch von der Menge im Kronenraum gepufferter H+ -Ionen abzuhängen. [source]


Biochemical properties of the cell wall in the Arabidopsis mutant bor1-1 in relation to boron nutrition

JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 2 2003
Kyotaro Noguchi
Abstract We examined concentrations of boron (B) and dimerization of rhamnogalacturonan II (RG-II), a B-binding polysaccharide, in the cell wall of a low-B sensitive mutant of Arabidopsis thaliana, bor1-1, to investigate possible effects of the bor1-1 mutation on the biochemical form of pectins in the cell wall. In the bor1-1 mutant, B concentrations in the cell wall from shoots were lower than those in the wild type at low B supply, whereas they were similar at sufficient B supply. The amount of B present as borate ester of the RG-II dimer (dRG-II-B) in the bor1-1 mutant was lower than that in the wild type at low B supply. In the wild type, about 90,% of RG-II was present as dRG-II-B, both, at low and sufficient B supply. In the bor1-1 mutant, about 60,% of RG-II was in its monomeric form (mRG-II) at low B supply, whereas more than 85,% of it was present as dRG-II-B at sufficient B supply. However, similar as the wild type, mRG-II derived from the bor1-1 mutant was able to form dRG-II-B in vitro in the presence of borate and lead. Sugar composition of cell wall fractions was similar in both genotypes. These results suggest that the polysaccharide composition in the cell wall was not strongly affected by the bor1-1 mutation. The observed difference in dimerization of RG-II at low B supply is most likely due to a reduced B concentration in the shoots of the bor1-1 mutant. Biochemische Eigenschaften der Zellwände der Arabidopsis -Mutante bor1-1 bei unterschiedlicher Borernährung Um die Auswirkungen der bor1-1 -Mutation auf die biochemische Beschaffenheit von Zellwandpektinen zu verstehen, haben wir den Bor(B) -Gehalt und den Status des B-bindenden Polysaccharids Rhamnogalacturonan-II (RG-II) in den Zellwänden einer Arabidopsis thaliana -Mutante (bor1-1) untersucht. Diese Mutante reagiert empfindlich auf niedriges Borangebot. Bei niedriger Borversorgung waren die Borgehalte in der Zellwand des Sprosses der bor1-1 -Mutante niedriger als die des Wildtyps. Dagegen lagen die Borgehalte der bor1-1 -Mutante und des Wildtyps bei guter Borversorgung in einem ähnlichen Bereich. Der Boranteil, der im RG-II-Dimer (dRG-II-B) als Borester vorlag, war bei niedriger Borversorgung in der bor1-1 -Mutante geringer als im Wildtyp. Im Wildtyp lagen sowohl bei niedriger als auch bei hoher Borversorgung 90,% des RG-II als dRG-II-B vor. In der bor1-1- Mutante lagen dagegen bei niedriger Borversorgung 60,% des RG-II in monomerer Form (mRG-II) vor, während bei guter Borversorgung der Anteil von dRG-II-B 85,% ausmachte. Allerdings war mRG-II, das aus der bor1-1 -Mutante gewonnen wurde, fähig, in gleicher Weise wie beim Wildtyp in der Gegenwart von Borat und Bleiionen in vitro dRG-II-B zu bilden. Die Zuckerzusammensetzung der Zellwandfraktionen war in beiden Genotypen ähnlich. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass die Polysaccharidzusammensetzung in der Zellwand nicht gravierend von der bor1-1 -Mutation beeinflusst wurde. Der beobachtete Unterschied in der Dimerisierung von RG-II bei niedriger Borversorgung beruht wahrscheinlich auf dem geringeren Borgehalt im Spross der bor1-1 -Mutante. [source]


Decoding the Logic of the tRNA Regiospecificity of Nonribosomal FemXWv Aminoacyl Transferase,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 30 2010
Matthieu Fonvielle Dr.
Natürliche Auslese: Der Ersatz der 3,-OH-Gruppe von Ala-tRNAAla durch 3,-H beeinträchtigte den FemXWv -katalysierten Aminoacyltransfer von der 2,-Position, nicht aber die Substratbindung. Die Fähigkeit von FemXWv, das anfänglich durch die Alanyl-tRNA-Synthetase gebildete 3,- O -Ala-Isomer zu binden und zu transacylieren, könnte für ein effizientes Konkurrieren mit dem Ribosom entscheidend sein (siehe Schema). [source]