Home About us Contact | |||
Von Ca (von + ca)
Selected AbstractsCanopy leaching of cations in Central European forest ecosystems , a regional assessmentJOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 2 2003Jens-Johann Langusch Abstract The leaching of Ca, Mg, and K from canopies is a major pathway of these cations into forest soils. Our aim was to quantify rates of canopy leaching and to identify driving factors at the regional scale using annual fluxes of bulk precipitation and throughfall from 37 coniferous and deciduous forests of North and Central Europe. Total deposition of Ca, Mg, K, and H+ was estimated with Na as an index cation. The median canopy leaching increased in the order: Mg (0.11 kmolc ha,1 a,1) < Ca (0.31 kmolc ha,1 a,1) < K (0.39 kmolc ha,1 a,1). Canopy leaching of Ca and K was positively correlated with the calculated total H+ deposition and H+ buffered in the canopy, whereas canopy leaching of Mg was not. With contrasting effects, fluxes of SO4 -S and NH4 -N in throughfall explained to 64,% (P<0.001) of the Ca canopy leaching. Fluxes of NH4 -N and Ca were negatively correlated, suggesting that buffering of H+ by NH3 deposition reduced canopy leaching of Ca. Amount of bulk precipitation and SO4 -S in throughfall were identified as much weaker driving factors for canopy leaching of K (r2=0.28, P<0.01). Our results show that Ca is the dominant cation in buffering the H+ input in the canopy. At the regional and annual scale, canopy leaching of Mg appears to be unaffected by H+ deposition and H+ buffering in the canopy. Kronenauswaschung von Ca, Mg und K in mitteleuropäischen Waldökosystemen Die Kronenauswaschung von Ca, Mg und K mit dem Bestandesniederschlag stellt einen wichtigen Eintrag für die Waldböden dar. Ziel dieser Arbeit war es, die Kronenauswaschung dieser Kationen auf der regionalen Skala zu quantifizieren und Faktoren zu identifizieren, welche die Kronenauswaschung beeinflussen. Hierzu wurden annuelle Flüsse aus Freiland- und Bestandesniederschlägen von 37 nord- und mitteleuropäischen Laub- und Nadelwäldern ausgewertet. Zur Bestimmung der Gesamtdeposition wurde Na als Leitelement benutzt. Der Median der Kronenauswaschung stieg in der Reihenfolge Mg (0,11 kmolc ha,1 a,1) < Ca (0,31 kmolc ha,1 a,1) < K (0,39 kmolc ha,1 a,1) an. Die Kronenauswaschung von Ca und K war positiv mit der berechneten H+ -Deposition und der gepufferten H+ -Menge im Kronenraum korreliert, während Mg keinen Zusammenhang zeigte. Die Kronenauswaschung von Ca ließ sich zu 64,% (P<0.001) mit den Flüssen von SO4 -S und NH4 -N im Bestandesniederschlag erklären, wobei die negative Korrelation zwischen NH4 -N und Ca auf eine Reduzierung der Ca-Kronenauswaschung mit steigender NH3 -Deposition hindeutet. Dagegen konnten nur 28,% der K-Auswaschung (P<0.01) mit dem Freilandniederschlag und dem SO4 -S-Fluss im Bestandesniederschlag als Indikatorvariablen erklärt werden. Unsere Studie zeigt, dass Calcium das dominante Kation bei der Kronenraumpufferung von H+ ist. Auf der regionalen und annuellen Skala scheint die Kronenauswaschung von Mg weder von der H+ -Deposition noch von der Menge im Kronenraum gepufferter H+ -Ionen abzuhängen. [source] Ein effizientes, allgemeines Verfahren zur Synthese von Halogen-freiem Diarylcalcium,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 31 2009Jens Langer Dr. Das Schlenk-Gleichgewicht von Ca(Ar)I kann durch Zugabe stöchiometrischer Mengen K(OtBu) quantitativ zum löslichen CaAr2 verschoben werden. Die Kristallisation von CaPh2 gelingt nach Bildung des zweikernigen 1,2-Bis(dimethylamino)ethan-Komplexes (siehe Struktur; Ca braun, N blau, C grau). Die Transmetallierung ist hingegen keine Alternative, da bei der Reaktion von MnPh2 mit Calciumpulver kein vollständiger Metall-Metall-Austausch erfolgt. [source] Can Russia be Competitive in Agriculture?EUROCHOICES, Issue 3 2003William M. Liefert Summary Can Russia be competitive inAgriculture? Russian agriculture currently is not internationally cost competitive. Since the mid-1990s Russia has imported large volumes of meat, while the grain trade has fluctuated in most years between small net imports and exports. Russia has, however, exported large quantities of key agricultural inputs, including 80 per cent of fertilizer output, mainly to EU countries. Research indicates that Russia has a comparative advantage in producing grain compared to meat, but also a comparative advantage in producing agricultural inputs compared to agricultural outputs. The expected real appreciation of the Russian rouble vis-à-vis Western currencies should further damage Russia's cost competitiveness in meat and grain, but this should be offset by modest productivity growth. An expected rise in consumer income, deriving from relatively high annual GDP growth of about 4,5 per cent, should also stimulate demand for meat imports. In spring 2003, Russia imposed tariff rate quotas on its imports of beef and pork, and a pure quota on imports of poultry. For other agricultural commodities, Russia is pushing in its WTO accession negotiations for allowable agricultural import tariffs that are higher than current levels. Taking these changes together, it is likely that Russia will continue as a big meat importer for about the next ten years,with tariff rate quotas probably determining the level of meat imports,and will become a moderate grain exporter. L'agriculture russepourrait-elle être compétitive ? Actuellement, l'agriculture russe n'est pas compétitive. La Russie a importé de gros volumes de viande depuis le milieu des années 90, tandis que la balance des échanges de céréales oscillait entre les faibles excédents et les faibles déficits. Cependant, la Russie est grande exportatrice d'agro-fournitures dont, en particulier, 80% de sa production d'engrais, principalement vers l'Europe. On montre ici que l'avantage comparatif de la Russie se situe dans les céréales plutôt que dans la viande et, surtout, dans les agro-fournitures plutôt que dans les denrées agricoles. La remontée, à laquelle il faut s'attendre, du rouble vis à vis des devises occidentales, devrait encore diminuer la compétitivité de la Russie en matière de viandes et de céréales, ce qui devrait être compensé par des gains de productivité même faibles. La hausse attendue des revenus des consommateurs, engenderée par une croissance élevée du revenu national, de l'ordre de 4 à 5% par an, devrait aussi stimuler la demande de viande importée. Au printemps 2003, la Russie s'est dotée d'un système de droits sur ses importations hors quotas de viande de bæuf et de pore, ainsi que d'un quota d'importation pour les produits avicoles. En ce qui conceme les autres produits agricoles, dans le cadre des négociations relatives à son entrée dans l'OMC, la Russie s'efforce d'obtenir l'autorisation d'augmenter les taxes à l'importation par rapport à leur niveau actuel. Au total done, à un horizon de l'ordre de dix ans, il est probable que la Russie reste un gros importateur de viandes - le niveau des taxes sur le hors quotas déterminant les niveaux d'importation -, et un modeste exportateur de céréales. Kann Russland auf dem Agrarsektorwettbewerbsfähig sein? Die russische Landwirtschaft ist hinsichtlich der Kosten momentan nicht international wettbewerbsfähig. Seit Mitte der 1990er importiert Russland große Mengen an Fleisch, während der Getreidehandel in den meisten Jahren zwischen geringen Nettoimporten und -exporten schwankte. Russland hat jedoch große Mengen an wichtigen landwirtschaftlichen Vorieistungen, unter anderem 80% seiner Düngerproduktion, hauptsächlich in EU-Länder exportiert. Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Russland in der Produktion von Getreide verglichen mit Fleisch einen komparativen Vorteil besitzt; dies trifft jedoch ebenfalls auf die Produktion von landwirtschaftlichen Vorieistungen verglichen mit landwirtschaftlichen Endprodukten zu. Es ist anzunehmen, dass die erwartete reale Aufwertung des russischen Rubel gegenüber den westlichen Währungen eine zusätzliche Verschlechterung der russischen Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich der Kosten im Bereich Fleisch und Getreide nach sich zieht; dies sollte sich jedoch durch ein moderates Produktivitätswachstum ausgleichen. Der erwartete Anstieg der Verbrauchereinkommen, der sich aus dem relativ hohen jährlichen Bruttoin-landsproduktzuwachs von ca. 4,5 Prozent ableitet, sollte sich ebenfalls stimulierend auf die Nachfrage nach Fleischimporten auswirken. Im Frühjahr 2003 führte Russland Zolltarifkontingente für seine Schweine- und Rindfleischimporte ein und belegte seine Geflügelfleischimporte mit einem Importkontingent. Im Hinblick auf weitere Agrarerzeugnisse drängt Russland in den WTO-Beitrittsverhandlungen darauf, höhere Einfuhrzölle als die gegenwärtig geltenden zuzulassen. In Anbetracht all dieser Veränderungen ist es wahrscheinlich, dass Russland auch für die kommenden zehn Jahre große Mengen an Fleisch importieren,wobei möglicherweise Zolltarifkontingente die Menge bestimmen werden,und sich zu einem mäßigen Getreideexporteur entwickeln wird. [source] Spatial patterns and environmental factors affecting the presence of Melampsorella caryophyllacearum infections in an Abies alba forest in NE SpainFOREST PATHOLOGY, Issue 3 2006A. Solla Summary The presence of trunk swellings caused by the rust fungus Melampsorella caryophyllacearum was systematically surveyed in an Abies alba forest (Irati, NE Spain), using 1237 circular plots (diameter = 18 m). The relationship between fungal presence and several abiotic (aspect, elevation, distance to the nearest river and slope) and biotic factors (basal area of A. alba and/or Fagus sylvatica, shrub, fern and herb cover) was assessed through correlation and ordination analyses. Additionally, the spatial pattern of the presence of diseased trees was described using Ripley's K function. Southern-aspect plots had a significantly lower presence of diseased trees than plots-oriented north, east and west. Plots with diseased trees were located at a significantly lower elevation, and at a shorter distance to the river than plots without infections. Plots with diseased trees had almost twice the average A. alba basal area, and less average F. sylvatica basal area than plots without diseased trees. However, similar mean values of slope and shrub, fern and herb cover were found in both types of plots. The disease showed spatial aggregation in patches with a mean radius of ca. 900 m. The implications of the results for disease management are discussed. Résumé La présence de renflements sur les troncs causés par l'agent de la rouille, Melampsorella caryophyllacearum, a étéétudiée de façon systématique dans une forêt d'Abies alba (Irati, NE Espagne), en utilizant 1237 placettes circulaires (diamètre de 18 m). Les relations entre la présence du champignon et divers facteurs abiotiques (orientation, altitude, distance à la rivière la plus proche, pente) et biotiques ( surface terrière de A. alba et/ou Fagus sylvatica, abondance de la couverture herbacée et abondance d'arbustes et fougères) ont étéétudiées par analyses de corrélation et d'ordination. D'autre part, la structure spatiale de la présence d'arbres infectés a été décrite en utilizant la fonction K de Ripley. Les placettes exposées au sud présentent moins fréquemment des arbres malades que celles exposées au nord, à l'est ou à l'ouest. Les placettes avec des arbres malades sont situées à une altitude significativement plus faible et à une distance plus faible d'une rivière que les placettes sans infections, et elles présentent une surface terrière 2 fois plus forte en moyenne pour A. alba, et plus faible pour F. sylvatica, que les placettes non-infectées. Toutefois, des valeurs moyennes équivalentes pour la pente, la couverture herbacée et l'abondance d'arbustes et fougères, sont observées pour les deux types de placettes. La maladie montre une agrégation spatiale en foyers d'un rayon moyen de 900 m. Les résultats sont discutés dans une perspective de gestion de la maladie. Zusammenfassung Das Vorkommen von durch den Rostpilz Melampsorella caryophyllacearum verursachten Stammdeformationen wurde in einem Abies alba - Wald (Irati, NO-Spanien) auf 1237 kreisförmigen Probeflächen (Durchmesser 18 m) systematisch erfasst. Die Beziehung zwischen dem Pilzvorkommen und mehreren abiotischen (Exposition, Meereshöhe, Distanz zum nächsten Fluss, Hangneigung) und biotischen Faktoren (Deckungsgrad von A. alba und/oder Fagus sylvatica, Strauch-, Farn- und Krautschicht) wurden durch Korrelations- und Ordinations-Analysen überprüft. Zudem wurden räumliche Muster der befallenen Bäume mit Hilfe von Ripley's K-Funktion beschrieben. In südexponierten Probeflächen kamen signifikant weniger erkrankte Bäume vor als in nach Norden, Osten und Westen orientierten Standorten. Flächen mit Befall lagen in signifikant geringerer Meereshöhe und kürzerer Distanz zum nächsten Fluss als solche ohne Befall. Zudem hatten sie beinahe die doppelte Basalfläche mit A. alba und eine durchschnittliche geringere Basalfläche mit F. sylvatica. Die durchschnittlichen Werte für die Strauch-, Farn- und Krautschicht sowie die Hangneigung unterschieden sich jedoch nicht in den Flächen mit und ohne Befall. Erkrankte Bäume waren räumlich aggregiert mit einem mittleren Radius von ca. 900 m. Die Bedeutung dieser Befunde für das Krankheitsmanagement wird diskutiert. [source] Prävention und Therapie der Osteoporose.PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 3 2009Stellenwert von Calcium und Vitamin D Eine Monotherapie mit Vitamin D und Calcium ist zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose nicht geeignet. Die Supplementation von Calcium und Vitamin D3 ist aber generell als Basistherapie bei Patienten mit Risikofaktoren und obligat als additive Begleittherapie bei jeder medikamentösen Osteoporosetherapie indiziert und sogar unerlässlich (siehe DVO-Leitlinien). Nach mehrjähriger Behandlung mit effektiven Antiosteoporotika wird oft Calcium plus Vitamin D allein im Sinne einer "Erhaltungstherapie" fortgeführt. Die Datenlage zur fraktursenkenden Wirkung von Calcium und/oder Vitamin D erlaubt folgende Einschätzungen: , Wirkung gesichert: Verminderung von Schenkelhalsfrakturen bei Frauen in Altenheimen mit einem Calcium- und Vitamin-D-Mangel durch die kombinierte Gabe von Vitamin D plus Calcium. , Wirkung wahrscheinlich: Verminderung von peripheren Frakturen bei Frauen und Männern im höheren Lebensalter mit Calcium- und Vitamin-D-Mangel durch die kombinierte Gabe von Vitamin D plus Calcium. , Wirkung möglich: Verminderung von peripheren Frakturen und Wirbelkörperfrakturen bei Männern und Frauen in allen Altersklassen durch eine Optimierung der Calcium- und Vitamin-D-Versorgung. Bei älteren Menschen muss die Vitamin-D-Gabe wegen der mangelhaften Produktion in der Haut Sommer wie Winter erfolgen. Die Serumkonzentration an 25-Hydroxyvitamin D sollte mindestens 20 ng/mL und durchschnittlich 30 ng/mL betragen. Um diesen Spiegel zu erreichen, ist eine tägliche Aufnahme von ca. 800 IE (20 ,g) Vitamin D erforderlich. Eine Vitamin-D- und Calcium-Zufuhr ist insbesondere in der Schwangerschaft und Stillzeit angezeigt. Wir empfehlen in unserer Ambulanz zur Prävention der Therapie der Osteoporose als Basistherapie die "1000er Regel": täglich 1000 mg Calcium und 1000 IE Vitamin D3. Vitamin D reduziert ferner das Sturzrisiko, verbessert die Muskelkraft und besitzt noch zahlreiche positive Wirkungen auf andere Organsysteme. Das Auftreten von Nierensteinen oder einer Gefäßverkalkung ist bei Osteoporose-Patienten in der empfohlenen Dosis und bei normaler Flüssigkeitszufuhr nicht zu befürchten. Der Einsatz aktiver Vitamin-D-Metabolite ist auf Grund der Studiendatenlage zur Therapie der postmenopausalen Osteoporose nicht zu empfehlen und nur bei Funktionsstörungen der Leber und/oder Niere zu diskutieren. Ein unkritischer Einsatz von hydroxylierten Formen des Vitamin D bei Sturzpatienten ist auch aus Kostengründen nicht sinnvoll. Eine Substitution mit anderen Mineralien, Vitaminen oder Spurenelementen ist nur bei Vorliegen von nachgewiesenen Mangelzuständen sinnvoll und vertretbar. [source] Nichtrauchen, ein Essential für eine gesunde Lunge.PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 6 2008Raucherentwöhnung ist die wichtigste Präventionsmaßnahme überhaupt Rauchen ist das größte Einzelrisiko in unserem Leben. Aufgrund des extremen gesundheitlichen Risikos des Rauchens ist die Behandlung der Tabakabhängigkeit die wichtigste Präventionsmaßnahme überhaupt. Für die Verhaltenstherapie wird nach einem Jahr eine Tabak-Abstinenzrate von ca. 13 % angegeben. Die Abstinenzraten nach einem Jahr betragen für Placebo ca. 8 %, für Nicotinersatztherapie ca. 14 %, für Bupropion ca. 16 % und für Vareniclin ca. 22 %. Damit sind gegenüber Placebo bzw. keiner Medikation die 1-Jahres-Abstinenzraten für Nicotinersatztherapie um das ca. 1,8-fache, für die Behandlung mit Bupropion um das ca. 2-fache und für die Vareniclin-Behandlung um das ca. 2,8-fache erhöht. Durch intensive Beratung des Rauchers können die Abstinenzraten weiter verbessert werden. Alle Neben- und Wechselwirkungen sind vor dem Hintergrund zu sehen, dass Weiterrauchen das alles übertreffende Risiko ist. In Deutschland sterben täglich mindestens 300 Menschen an den Folgen des Rauchens. [source] Titelbild: Bautechnik 8/2010BAUTECHNIK, Issue 8 2010Article first published online: 5 AUG 2010 Die im Mai 2010 eröffnete, benutzerfreundliche "Tiefgarage Schloss" liegt direkt unter dem Vorplatz des kurfürstlichen Schlosses Koblenz und bietet auf einer Ebene von ca. 11000 m2 mit 446 hellen, attraktiven Stellplätzen Parkservice auf hohem Niveau. Ihre Lage im Hochwasserschwankungsbereich stellt besondere technische Anforderungen an das Oberflächenschutzsystem. Das Weproof Beschichtungssystem 3 ermöglicht eine naht- und fugenlose Wasserabdichtung und beseitigt gleichzeitig nicht gänzlich auszuschließende, nachträglich auftretende Schwindrisse (s. S. A4,A5). [source] Titelbild: Bautechnik 1/2007BAUTECHNIK, Issue 1 2007Article first published online: 16 JAN 200 Die große Kuppel des Doms von St. Maria del Fiore in Florenz gehört zu den bedeutenden Kulturdenkmälern der Welt. Die fast 100 m hohe Kuppelschale mit einem Durchmesser von ca. 42 m wurde gänzlich ohne unterstützende Lehrgerüste nach den Ideen und unter der Leitung von Fillipo Brunelleschi zu Beginn des 15. Jh. erbaut, wobei die statischen und konstruktiven Probleme von Brunelleschi intuitiv richtig erfaßt und gelöst wurden. Die heutigen Probleme, die aus den seit Jahrhunderten vorhandenen Rissen resultieren, geben Anlaß zu Überlegungen für eine mögliche Sanierung (s. S. 47 ff). [source] Bahnsteigerweiterung der U6 unter dem neuen Rathaus in München , Spritzbetonvortrieb mit VereisungBAUTECHNIK, Issue 7 2005Jochen Fillibeck Dr.-Ing. Im Rahmen der Infrastrukturmaßnahmen für den Bau des neuen Fußballstadions in Fröttmaning wurde es erforderlich, die Bahnsteige der U-Bahnlinie U6 unter dem Rathaus in München zu erweitern. Nach dem Entwurf des Baureferats der Landeshauptstadt München wurde hierzu parallel und im direkten Anschluß an die beiden bestehenden Tunnelröhren je ein Tunnel in Spritzbetonbauweise unter atmosphärischen Bedingungen ausgeführt. Die Vortriebe liegen in einem vertikalen Abstand von ca. 10 m zum Münchner Rathaus. Zur Sicherung der Firste und zur Reduzierung der Verformungen wurden im Rahmen eines Sondervorschlags Vereisungsschirme vorgesehen, die von einem über der Firste befindlichen Pilotstollen aus hergestellt wurden. Für die erfolgreiche Umsetzung des Bauvorhabens war es entscheidend, welche Verformungen , Hebungen in der Gefrierphase und Setzungen während des Vortriebs , sich mit dem Baufortschritt einstellen. Dies wurde vorab anhand von Frostversuchen im Labor und mit FE-Berechnungen untersucht. Durch einen Vergleich der Berechnungsergebnisse mit den umfangreichen Kraft- und Verformungsmessungen während des Vortriebs konnte zu jedem Zeitpunkt ein verformungsarmer Tunnelvortrieb mit tolerierbaren Baugrundverformungen sichergestellt werden. Im folgenden Beitrag werden die wesentlichen Berechnungen und Meßergebnisse zu den Baugrundverformungen und zur Wasserhaltung und die Maßnahmen zur Reduzierung der Frosthebungen erläutert. Ferner werden durch einen Vergleich der Bau- und Berechnungsweisen der alten Bestandstunnels mit dem neuen Erweiterungstunnel die mit der Spritzbetonbauweise einhergehenden Entwicklungen im Tunnelbau veranschaulicht. Platform extension of the subway U6 below the historical town hall in Munich , shotcrete method combined with ground freezing. The construction of the new football stadium in Munich-Fröttmaning made it necessary to extend the platform of the subway station U6 "Marienplatz" below the historical town hall of Munich. For this, two new tunnels for pedestrians were driven parallel to the existing subway tunnels. They were planned as shotcrete construction and driven under atmospheric conditions. The tunnels have a vertical distance of approx. 10 m to the foundation of the town hall. Artificial ground freezing was used to guarantee the stability and safety of the tunnel roof and to reduce the deformations. The freezing pipes were implemented in a smaller pilot tube lateral above the tunnels. Both the magnitude of the frost heave displacements and the settlements had to be predicted prior to undertake the construction. Therefore frost heave tests and FE-computations were carried out. During the construction process these results were permanently compared to measurements in order to control and ensure tolerable deformations. In the following contribution the substantial computations and results of measurement relating to the ground deformations and to the lowering of groundwater are described. Furthermore the methods for the reduction of the frost heave are explained. A comparison of the methods of construction and calculation of the old tunnels and the new tunnels illustrates the developments in tunnel construction resulting from the shotcrete method. [source] Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 11/2009BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 11 2009Article first published online: 29 OCT 200 Im Rahmen der Anpassung an die neuen Reinigungsstandards gemäß europäischer Wasserrahmenrichtlinie, die bis 2015 umgesetzt werden müssen, entsteht zurzeit in Warschau die Großkläranlage Czajka. Mit einer Reinigungskapazität von ca. 450000 m3 pro Tag und einer Fläche von 600000 m2 wird Czajka die größte Kläranlage Polens und ist außerdem eine bedeutende Umweltschutzmaßnahme. Das Schalungs- und Gerüstkonzept zur Herstellung der insgesamt ca. 80000 m2 Wandflächen unterschiedlicher Größe und Form wurde von der Fa. PERI gemeinsam mit dem polnischen Baukonzern Warbud entwickelt. Es musste gleichzeitig hohe Anforderungen an die Arbeitssicherheit erfüllen und die termingerechte Fertigstellung der 120 Einzelbauwerke gewährleisten. (Foto: PERI) [source] Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 3/2008BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 3 2008Article first published online: 22 FEB 200 Die Rheinbrücke Wesel hat eine Gesamtlänge von ca. 773 m sowie eine maximale Spannweite von 335 m und wird nach ihrer Fertigstellung die drittgrößte Schrägseilbrücke Deutschlands sein. Nach der 2. Strelasundquerung werden hier zum zweiten Mal in Deutschland die von der DYWIDAG entwickelten Parallellitzenbündel eingesetzt. Sie bestehen in der freien Seillänge aus einzeln korrosionsgeschützten, zueinander parallel in einem Hüllrohr geführten Schrägseillitzen. Die DYNA Grip®-Verankerung bietet die Möglichkeit, einzelne Litzen eines Seiles auszuwechseln und zu inspizieren. (Foto: Donges Stahlbau GmbH) [source] Bindemittelfreie ZSM-5-Formkörper auf Basis von porösen Gläsern durch In-situ-Kristallisation: Herstellung, Eigenschaften und katalytische TestungCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 6 2010M. Rauscher Dr. Abstract Der Zeolith-Typ ZSM-5 wird als funktionale Komponente für Katalysatoren in der Technik breit verwendet. ZSM-5-haltige Katalysatoren zeichnen sich durch die definierten Porengrößen im Bereich von ca. 0,6,nm, das spezielle Hohlraumsystem mit sich kreuzenden Kanälen und ihre auf Grund des variablen Si/Al-Verhältnises in weiten Bereichen variabel einstellbare Zahl der aktiven Zentren aus. Bei der Formgebung müssen Größe, Form und Geometrie der Katalysatorkörper sowohl auf die Reaktion als auch auf den Reaktor abgestimmt sein. Die In-situ-Kristallisation auf einem Träger ist ein relativ junges Formgebungsverfahren. Die in der technischen Katalyse wichtigen Eigenschaften von bindemittelfreien ZSM-5-Zeolith-Formkörpern, welche durch In-situ-Kristallisation erzeugt wurden, werden anhand des Modellzeolith ZSM-5 (MFI-Typ) beschrieben. Insbesondere die mechanische Stabilität sowie die katalytischen Eigenschaften dieser Zeolith-Formkörper werden im Vergleich mit Literaturdaten und einem bindemittelfrei verpressten technischen Zeolithpulver diskutiert. [source] Einsatz von Magnetfiltern in der Bioverfahrenstechnik Teil 1: Vergleich verschiedener Verfahren zum Rückspülen der MagnetfilterCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 3 2009P. Kampeis Prof. Dr.-Ing. Abstract Die Hochgradienten-Magnetseparation besitzt großes Potenzial, um als Aufbereitungsverfahren für biotechnologische Produkte eingesetzt zu werden, da sie die Verfahrensschritte Abtrennung von Feststoffen, Aufkonzentrierung und Abtrennung von gelösten Nebenprodukten zusammenfassen kann. Ein verfahrenstechnisches Problem bei Magnetseparatoren ohne bewegte Einbauten war bisher die ungenügende Ausspülung der Magnetbeads aus der Filterkammer nach dem eigentlichen Separationsschritt. Schwerpunkt der hier dargestellten Untersuchungen am Umwelt-Campus Birkenfeld ist die Filterrückspülung, wobei die Effizienz von sechs verschiedenen Rückspülverfahren systematisch untersucht wurde. Die beim einfachen Kreislaufspülen bzw. beim Kreislaufspülen mit pneumatischen Schwingern erreichten ungenügenden Ausspülraten wurden quantifiziert und mit neuen Ansätzen verglichen. Eine Pulsation der Flüssigkeit während der Kreislaufspülung führte zu keiner Verbesserung, da ein hinreichend großer Flüssigkeitshub direkt in der Filterkammer nicht realisiert werden konnte. Demgegenüber erbrachte ein stoßweises Ausspülen mit einer Kolbenpumpe Rückspüleffizienzen von ca. 96,% der Magnetbeads im Rückspülwasser. Die Verwendung eines Druckluftstoßes für noch höhere Spülwassergeschwindigkeiten in der Filterkammer brachte demgegenüber keine Verbesserung. Durch die Verwendung eines pneumatischen Klopfers, der die Filterkammer während der Kreislaufspülung in Vibration versetzte, ließen sich die Rückspüleffizienzen deutlich auf bis zu 98,% erhöhen. Auch die Verwendung einer Zweiphasenströmung Wasser/Luft führte zu Rückspüleffizienzen von ca. 95,% der Magnetbeads im Rückspülwasser. Mit den Alternativen Ausspülen mit Flüssigkeitspulsation, Vibration der Filterkammer mit einem pneumatischen Klopfer und Ausspülen der Filterkammer mit einer Zweiphasenströmung stehen jetzt drei geeignete Rückspülverfahren zur Verfügung, die die Magnetbeads fast vollständig resuspendieren. [source] Mineralische Bindung von CO2 bei der Speicherung im Untergrund in geothermischen ReservoirenCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 4 2006M. Kühn PD Dr.-Ing. habil. Abstract Die derzeit registrierten Klimaänderungen sind zum großen Teil das Ergebnis der erhöhten Freisetzung von Treibhausgasen aus fossilen Brennstoffen. In nationalen und internationalen Klimaschutzprogrammen wird daher an erster Stelle die Vermeidung von Kohlendioxid propagiert. Die Rückverbringung in geologische Strukturen des Untergrundes kann hier eine mittelfristige Ergänzung darstellen. Eine Option zur dauerhaften CO2 -Sequestrierung bietet dabei die mineralische Bindung, ein Verfahren bei dem in einer chemischen Reaktion CO2 in Carbonate umgewandelt wird. Bei der mineralischen Bindung werden natürliche Prozesse der Gesteinsverwitterung nachgeahmt. Die wissenschaftlich und technologisch neue Methode der Kopplung von CO2 -Speicherung mit geothermischer Energiegewinnung bietet Synergien zur sicheren und ökonomisch attraktiven Langzeitspeicherung. In geothermischen Reservoiren existiert ein theoretisches Speichervolumen von ca. 0,5 Tonnen bis 25 Millionen Tonnen CO2 für jede installierte Anlage. [source] Facile and Efficient Reduction of Ketones in the Presence of Zinc Catalysts Modified by Phenol LigandsCHEMISTRY - AN ASIAN JOURNAL, Issue 9 2010Stephan Enthaler Dr. Abstract In the present study, the zinc-catalyzed hydrosilylation of various ketones to give their corresponding alcohols has been examined in detail. Diethyl zinc that can be modified by easily accessible phenol ligands allows the efficient reduction of various aryl and alkyl ketones. By using a practical in situ catalyst, excellent turnover frequencies up to 1000,h,1 and a broad functional group tolerance were achieved. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Zink-katalysierte Hydrosilylierung von Ketonen zu den entsprechenden Silylethern mit anschließender Hydrolyse zu deren Alkoholen vorgestellt. Wobei exzellente Ausbeuten und Umsätze durch die Modifikation des katalytisch eingesetzten Diethylzink mit Phenolen erreicht werden konnten. Nach genauer Untersuchung verschiedenster Reaktionsparameter konnten turnover frequencies (TOF) von ca. 1000,h,1 erzielt werden. Die hervorragenden Eigenschaften des Katalysatorsystems konnte weiterhin in der Hydrosilylierung verschiedenster Ketone erfolgreich gezeigt werden. Zum besseren Verständnis der Reaktion wurden verschiedene mechanistische Experimente durchgeführt. [source] |