Home About us Contact | |||
Und Zeigt (und + zeigt)
Selected AbstractsBEAM , Geoelectrical Ahead Monitoring for TBM-DrivesGEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 5 2008Arnim Kaus Dr. rer.nat. BEAM is a non-intrusive focused-electrical induced polarisation ground prediction technique, permanently operating while TBM tunnelling. Main components of the survey system are the measuring unit placed in the TBM operator cabin and special adapted excavation tools which are used as electrodes. The unit is connected to the guidance system and receives the boring signal which allows fully automatic data acquisition and visualisation in real-time on an integrated monitor. Communication facilities transfer the forecast results to every accredited computer world wide simultaneously. Based on the measuring data the percentage frequency effect PFE and the resistivity R, an advanced evaluation software is established for geoelectrical-geological/hydrogeological classification and interpretation. Selected case studies from international TBM projects are outlined with prediction results of different kinds of exploration targets and geological situations. Since 2000 the geophysical probing system is fulfilling the practical demands under the rough and various conditions of TBM tunnelling work by indicating reliable results in hard rock as well as in soft ground. BEAM , Geoelektrische Vorauserkundung für TBM-Vortriebe BEAM ist eine zerstörungsfreie, vortriebsbegleitende Baugrund-Vorauserkundungs-Technologie auf Basis der fokussierend-elektrischen induzierten Polarisation. Das Monitoring-System besteht hauptsächlich aus einem Messgerät, das in der Steuerkabine aufgestellt werden kann, und aus speziell angepassten, bauseits vorhandenen Abbauwerkzeugen und Sicherungsmitteln, die als Elektroden dienen. Die Messeinheit wird mit dem bestehenden Vermessungssystem verbunden und empfängt das Bohrsignal, sodass vollautomatisierte Messungen durchgeführt werden, ohne die Tunnelvortriebsarbeiten zu stören, bei gleichzeitiger Datenauswertung und Visualisierung der Ergebnisse in Echtzeit auf dem integrierten Bildschirm der Einheit. Durch Anschluss an die Kommunikationseinrichtungen der Baustelle lassen sich die Vorauserkundungsdaten zeitgleich an jeden akkreditierten Computer weltweit transferieren. Eine innovative Auswertesoftware bewerkstelligt die geoelektrisch-geologische/hydrogeologische Klassifikation und Interpretation, die auf den Messparametern Prozent Frequenz Effekt PFE und dem Widerstand R basiert. Ausgewählte Fallbeispiele aus internationalen TBM-Projekten zeigen Vorauserkundungsergebnisse unterschiedlicher Explorationsziele und geologischer Situationen. Seit 2000 ist das Vorauserkundungssystem in der Anwendung und zeigt, dass es unter den schwierigen und unterschiedlichen Bedingungen im mechanisierten Tunnelbau sowohl im Hartgestein als auch im Lockergestein im Dauereinsatz zuverlässige Ergebnisse erbringt. [source] Phylogeographic analysis of Pimoidae (Arachnida: Araneae) inferred from mitochondrial cytochrome c oxidase subunit I and nuclear 28S rRNA gene regionsJOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 2 2008Q. Wang Abstract Using mitochondrial DNA cytochrome c oxidase subunit I and nuclear DNA 28S rRNA data, we explored the phylogenetic relationships of the family Pimoidae (Arachnida: Araneae) and tested the North America to Asia dispersal hypothesis. Sequence data were analysed using maximum parsimony and Bayesian inference. A phylogenetic analysis suggested that vicariance, instead of dispersal, better explained the present distribution pattern of Pimoidae. Times of divergence events were estimated using penalized likelihood method. The dating analysis suggested that the emergence time of Pimoidae was approximately 140 million years ago (Ma). The divergence time of the North American and Asian species of Pimoa was approximately 110 Ma. Our phylogenetic hypothesis supports the current morphology-based taxonomy and suggests that the cave dwelling might have played an important role in the speciation of pimoids in arid areas. Kurzfassung Die verwandtschaftlichen Verhältnisse der Spinnenfamilie Pimoidae (Arachnida: Araneae) wurden mit Hilfe von mtDNA COI und nuDNA 28S rRNA-Daten untersucht und die Ausbreitungshypothese von Nordamerika nach Asien getestet. Sequenzen wurden mit Maximum Parsimonie und Bayesian Inferenz analysiert. Die Analyse zeigte, dass das rezente Verbreitungsmuster der Pimoidae durch Vikarianz besser erklärt wird als durch Ausbreitung. Zeiten für Aufspaltungsereignisse wurden geschätzt mit Hilfe der Bayesischen Molekularen Analyse. Diese legt eine Abspaltung der Pimoidae vor etwa 140 Millionen Jahren nahe. Die Aufspaltung zwischen Nordamerika und Asien hat demzufolge vor 110 Millionen Jahren stattgefunden. Unsere phylogenetische Analyse unterstützt die aktuelle auf Morphologie basierende Taxonomie und zeigt, dass das Höhlenleben eine größere Rolle bei der Speziation in trockenen als in feuchten Gebieten spielte. [source] Innentitelbild: Mechanical Nanosensor Based on FRET within a Thermosome: Damage-Reporting Polymeric Materials (Angew. Chem.ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 31 200931/2009) Eine hybride Proteinanordnung die in einem Polymergitter eingebettet ist, spricht auf die strukturelle Deformation der Polymermatrix an. In ihrer Zuschrift auf S.,5776,ff. berichten D.,S. Clark und Mitarbeiter über die Einbindung eines FRET-Paars von fluoreszierenden Proteinen in ein Chaperonin. Das mit der Polymermatrix kombinierte Proteinhybrid reagiert auf mechanische Spannungen und zeigt so Schädigungen der Struktur durch Änderung des Fluoreszenzsignals an. [source] Die neue Anwendungsnorm DIN V 18197 "Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern": Fugenbänder fachgerecht geplant, ausgewählt und eingebautBETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 11 2005Rainer Hohmann Prof. Dr.-Ing. Fugenbänder werden seit Jahrzehnten erfolgreich zur Abdichtung von Bewegungs- und Arbeitsfugen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton eingesetzt. Mit der DIN V 18197 "Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern" wird nun sowohl dem Planer als auch dem Ausführenden ein Regelwerk zur Verfügung gestellt, in dem neben relevanten Hinweisen für die Planung und eine fachgerechte Handhabung von Fugenbändern auf der Baustelle auch Auswahldiagramme zu finden sind, mit denen der Planer in Abhängigkeit von der Beanspruchung auf einfache Art Fugenbänder auswählen kann. Dieser Beitrag geht auf die wesentlichen die Fugenabdichtung mit Fugenbändern betreffenden Regeln ein und zeigt an ausgewählten Beispielen, wie der Planer das auf seine Belastungen abgestimmte Fugenband mit Hilfe der Auswahldiagramme der DIN V 18197 auswählen kann. The new German Standard DIN V 18197 "Sealing of joints in concrete with waterstops" , waterstops correctly designed, dimensioned and used For decades, waterstops are successfully used for the waterproofing of movement and construction joints in watertight concrete structures. The DIN V 18197 "Sealing of joints in concrete with waterstops", provides a set of rules for both, the planner and the contractor. In addition to relevant details for the design and the professional handling of waterstops on the construction site, selection diagrams are included which, in a simple way, allows the planner to select waterstops in dependence of the loads. This article addresses to the essential rules concerning the joint waterproofing with waterstop and explains by means of several examples and the DIN V 18197 selection diagrams, how the planner can specify a waterstop complying with the loads. [source] A Mesolevel Communicative Model of CollaborationCOMMUNICATION THEORY, Issue 3 2008Joann Keyton Generally theorized and empirically examined as an organization phenomenon, collaboration may be more productively explored from a mesolevel model that simultaneously addresses group, organizational, and public frames. Examining how individuals communicate in those frames revealed four discursive productions of collaboration, which were previously undertheorized. Thus, we propose a communicative model that details the simultaneously occurring communication at multiple levels that gives rise to the emergence and effectiveness of collaborating talk. In this model, communication is no longer described as one of the component(s) of collaboration; communication is elevated to the essence of collaboration. Working from observations and records of a 9-month interorganizational collaboration, this article develops a mesolevel communicative model of collaboration and demonstrates that the bulk of collaborative communication occurs at the team level,indeed, the level where relationships among individuals and organizations is revealed and acted upon. Résumé Un modèle communicationnel de la collaboration à moyenne échelle Bien qu'elle soit généralement théorisée et examinée empiriquement en tant que phénomène organisationnel, la collaboration pourrait être explorée de façon plus productive à partir d,un modèle à moyenne échelle qui s'intéresse simultanément aux cadres de groupe, aux cadres organisationnels ainsi qu,aux cadres publics. Un examen de la façon dont les individus communiquent dans ces cadres a révélé quatre productions discursives de collaboration dont la théorisation était jusqu'à aujourd,hui très faible. Ainsi, nous proposons un modèle communicationnel exposant en détail la communication à plusieurs niveaux qui se produit simultanément et qui met en évidence l'émergence et l,efficacité des discussions de collaboration. Dans ce modèle, la communication n'est plus décrite comme l,une des composantes de la collaboration : elle est élevée au statut d'essence de la collaboration. À partir d,observations et d'enregistrements d,une collaboration interorganisationnelle de neuf mois, cet article développe un modèle communicationnel de la collaboration à moyenne échelle et démontre que la majeure partie de la communication de collaboration se produit à l'échelle du groupe, niveau où les relations entre les individus et les organisations se révèlent et sont mises à exécution. Abstract Ein Meso-Ebenen-Kommunikationsmodell der Zusammenarbeit Theoretisch und empirisch im Allgemeinen als ein Organisationsphänomen betrachtet, kann Zusammenarbeit auch ertragbringend von einer Meso-Ebene untersucht werden, die gleichzeitig Gruppen, Organisation und öffentliche Rahmen anspricht. Die Untersuchung, wie Personen in diesen Rahmen kommunizieren zeigte 4 diskursive Entstehungsarten von Zusammenarbeit, welche vorher nicht ausreichend theoretisch betrachtet wurden. Daher schlagen wir ein Kommunikationsmodell vor, welches die gleichzeitig auftretende Kommunikation auf verschiedenen Ebenen als Ursache für das Vorkommen und die Effektivität von gemeinschaftlicher Unterhaltung genau beschreibt. In diesem Modell wird Kommunikation gerade nicht als eine Komponente von Zusammenarbeit betrachtet; vielmehr wird Kommunikation zur Essenz von Zusammenarbeit erhoben. Auf Basis von Beobachtungen und Protokollen einer 9-Monate dauernden Zusammenarbeit erarbeitet dieser Artikel ein Meso-Ebenen-Kommunikationsmodell der Zusammenarbeit und zeigt, dass sich der Hauptteil kollaborativer Kommunikation auf der Team-Ebene ereignet , und damit auf der Ebene, wo sich Beziehungen zwischen Individuen und Organisationen zeigen und handlungsleitend sind. Resumen Un Modelo de Colaboración Comunicativa de Nivel Intermedio Generalmente teorizada y empíricamente examinada como un fenómeno organizacional, la colaboración puede ser explorada más productivamente desde un modelo de nivel intermedio que trate simultáneamente los marcos grupales, organizacionales y públicos. Examinando cómo los individuos comunican estos marcos reveló 4 producciones de discurso de colaboración, que no fueron previamente teorizados. Así, proponemos un modelo comunicativo que detalla la comunicación simultánea en múltiples niveles que da surgimiento y efectividad a la conversación colaboradora. En este modelo la comunicación ya no es descripta como uno de los componente(s) de la colaboración; la comunicación es elevada a la esencia de la colaboración. Trabajando con 9 meses de observaciones y registros de una colaboración inter-organizacional, este ensayo desarrolla un modelo comunicativo de la colaboración de nivel intermedio y demuestra que el volumen de la comunicación colaborativa ocurre a nivel grupal,efectivamente, el nivel donde las relaciones entre los individuos y las organizaciones son reveladas y puestas en efecto. ZhaiYao Yo yak [source] |