Und Stahlbetonbau (und + stahlbetonbau)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Änderungen der Bauregellisten A und B und der Liste C,

DIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 6 2009
Ausgabe 2009/
Abstract Aufgrund von Art. 2 Abs. 2 des Abkommens über das Deutsche Institut für Bautechnik vom 22. April 1993 (Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 195) werden im Einvernehmen mit den obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder die Bauregelliste A Teil 1 bis Teil 3, die Bauregelliste B Teil 1 und die Liste C jeweils , Ausgabe 2009/1 , vom 10. Juli 2009 (DIBt Mitteilungen, Sonderheft Nr. 38) wie folgt geändert. Die Ausgabe 2009/2 ändert und ergänzt die Ausgabe 2009/1 der Bauregellisten A und B und der Liste C in den nachfolgend aufgeführten laufenden Nummern: Bauregelliste A Teil 1: Kapitel 1 Bauprodukte für den Beton- und Stahlbetonbau: lfd. Nrn. 1.2.6, 1.6.9 und 1.6.16 Kapitel 3 Bauprodukte für den Holzbau: lfd. Nrn. 3.1.1.2, 3.1.1.3, 3.1.2.1, 3.1.2.2, 3.1.3, 3.1.4, 3.3.1.1.1, 3.3.1.1.2, 3.3.1.2.1, 3.3.1.2.2, 3.3.1.3, 3.3.2.1, 3.3.2.2, 3.4.1 und 3.4.2 Kapitel 4 Bauprodukte für den Metallbau: lfd. Nrn. 4.5.4, 4.8.17, 4.8.71, 4.9.15, 4.10.2, 4.10.3, 4.10.4 und 4.10.5 Kapitel 8 Sonderkonstruktionen: lfd. Nrn. 8.5.1 und 8.5.2 Kapitel 9 Bauprodukte für Dächer und Bedachungen, Wände und Wandbekleidungen sowie Decken und Deckenbekleidungen und nicht tragende innere Trennwände: lfd. Nr. 9.7 Kapitel 12 Bauprodukte der Grundstücksentwässerung: lfd. Nrn. 12.1.12 und 12.1.14 Kapitel 14 Feuerungsanlagen: lfd. Nr. 14.2.1 Kapitel 15 Bauprodukte für ortsfest verwendete Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen: lfd. Nrn. 15.4, 15.5, 15.6, 15.30 und 15.32 Anlagen: lfd. Nrn. 1.29, 1.30, 1.33, 1.42, 3.1, 3.8, 3.9, 3.10, 4.56, 8.4, 11.11, 15.4, 15.5, 15.9, 15.11, 15.18, 15.19 und 15.20 Bauregelliste A Teil 2: Kapitel 2: lfd. Nrn. 2.1, 2.2, 2.3 und 2.10.3 Anlagen: lfd. Nr. 18 Bauregelliste A Teil 3: Kapitel 2: lfd. Nrn. 2.1, 2.2 und 2.3 Bauregelliste B Teil 1: Kapitel 1 Bauprodukte im Geltungsbereich harmonisierter Normen nach der Bauproduktenrichtlinie: lfd. Nrn. 1.1.2.3, 1.1.3.1, 1.1.6.2, 1.2.4.1, 1.2.4.3, 1.8.4, 1.8.9, 1.8.10, 1.9.3, 1.9.9, 1.9.13, 1.9.14, 1.9.15, 1.12.13, 1.12.14, 1.14.8, 1.14.9, 1.14.10, 1.14.11, 1.15.9, 1.18.1, 1.18.3 und 1.18.4 Kapitel 2 Bauprodukte im Geltungsbereich von Leitlinien für europäische technische Zulassungen: lfd. Nrn. 2.4.1.4, 2.6.4.2 und 2.11.4.1 Kapitel 3 Bausätze im Geltungsbereich von Leitlinien für europäische technische Zulassungen: lfd. Nrn: 3.2.3.1, 3.2.3.2, 3.2.5.2, 3.3.5.5, 3.4.4.11, 3.5.5.1 und 3.11.4.1 Kapitel 4 Bauprodukte, für die europäische technische Zulassungen ohne Leitlinie erteilt werden: lfd. Nrn. 4.3.1.39 und 4.6.5.15 Kapitel 5 Bausätze, für die europäische technische Zulassungen ohne Leitlinie erteilt werden: lfd. Nrn. 5.1.3.2, 5.4.2.17, 5.4.2.20, 5.5.2.3, 5.6.5.16 und 5.6.5.17 : lfd. Nrn. 06, 08, 1/1.3, 1/1.4, 1/8.2, 1/8.4 und 1/18.3 Liste C: Kapitel 2: Bauprodukte für den Ausbau: lfd. Nr. 2.24 Diese Änderungen treten am 22. Dezember 2009 in Kraft. Mit ihrem Inkrafttreten treten die entsprechenden Nummern der Bauregelliste A Teil 1 bis Teil 3, der Bauregelliste B Teil 1 und der Liste C jeweils , Ausgabe 2009/1 , außer Kraft. Berlin, den 16. November 2009 Der Präsident des Deutschen Instituts für Bautechnik Dipl.-Ing. Gerhard Breitschaft [source]


Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 10/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 10 2010
Article first published online: 30 SEP 2010
Leicht Bauen mit Beton. Am 27. 01. 2010 wäre Félix Candela 100 Jahre alt geworden. Mit seiner Firma Cubiertas Ala hat er mehr als 500 Betonschalen, vor allem in Mexiko, gebaut, die auch heute noch beeindrucken. Hier der Innenraum der Kirche "San Antonio de las Huertas" (1956) in Mexico Stadt. Jungen Ingenieuren hilft das Wissen um die Geschichte des Ingenieurbaus, die Bedeutung der Kreativität im Ingenieurwesen zu erkennen. Der Beitrag auf S. 622,631 zeigt die Bedeutung einer neuen Ausrichtung der Lehre für den Bauingenieurnachwuchs. Foto: Mike Schlaich [source]


Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 10/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 10 2010
Article first published online: 30 SEP 2010
No abstract is available for this article. [source]


Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 9/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 9 2010
Article first published online: 1 SEP 2010
Die Gänsebachtalbrücke auf der Neubaustrecke zwischen Erfurt und Leipzig/Halle, Teil des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 8.2, ist eine integrale, also lagerlose, Eisenbahnbrücke aus Spannbeton, ein Spannbetonplattenbalken monolithisch auf kreisrunden Pfeilern. Anhand des Leitfadens zur Gestaltung von Eisenbahnbrücken wurde von Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart, Berlin, ein Alternativentwurf zur Rahmenplanung erarbeitet, der als Sondervorschlag zur Ausführung kam. Der schlanke Unter- und Überbau erfüllt die Anforderungen der festen Fahrbahn und des Hochgeschwindigkeitsverkehrs mit bis zu 300 km/h. Der Beitrag auf den Seiten 590 bis 598 berichtet über das Projekt. (Foto: Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co KG, Niederlassung Thüringen, Weimar) [source]


Persönliches: Beton- und Stahlbetonbau 9/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 9 2010
Article first published online: 1 SEP 2010
2010 Freyssinet Medals awarded in Washington, D.C. George Teodoru, 39 Jahre Rumänien , 39 Jahre Deutschland [source]


Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 8/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 8 2010
Article first published online: 26 JUL 2010
Mit der Porta Nuova Garibaldi (Architekt: César Pelli) entstehen zurzeit in Mailand mehrere Hochhaustürme, die kreisrund um ein dreigeschossiges Zentrum mit 100 m Durchmesser angeordnet sind. Mit 220 m Höhe wird der sogenannte Turm A das höchste Gebäude Italiens. Er weist 32 Etagen auf, Turm B folgt mit 23 Geschossen und ist 102 m hoch. Jeder der beiden Türme hat einen zentralen und zwei seitliche Stahlbetonkerne. Für einen optimalen Arbeitsablauf wurden zwei PERI ACS Selbstklettervarianten kombiniert, die mit insgesamt 101 ACS Kletterantrieben und 19 Hydraulikaggregaten für kranunabhängiges Einschalen, Ausschalen und Klettern sorgen. (Foto: PERI GmbH) [source]


Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 8/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 8 2010
Article first published online: 26 JUL 2010
No abstract is available for this article. [source]


Tagungen: Beton- und Stahlbetonbau 8/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 8 2010
Article first published online: 26 JUL 2010
First page of article [source]


Nachrichten: Beton- und Stahlbetonbau 8/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 8 2010
Article first published online: 26 JUL 2010
Deutsches Museum in München um eine Attraktion reicher. Neues Informationsterminal stellt den Beruf des Bauingenieurs vor Start in Berufsleben Zementabsatz 2009: Spitzenwert für Tiefbau [source]


Ein guter Start: Der Journal Impact Factor 2009 von "Beton- und Stahlbetonbau" liegt vor

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 8 2010
Karl-Eugen Kurrer Dr.-Ing.
No abstract is available for this article. [source]


Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 7/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 7 2010
Article first published online: 30 JUN 2010
Bei Kohlekraftwerken mit Abgaseinleitung in den Kühlturm können aggressive chemische Beanspruchungen auftreten. Beim Kraftwerk Boxberg R in der Oberlausitz im Freistaat Sachsen stellt ein Hochleistungsbeton die Dauerhaftigkeit der Konstruktion sicher. Der Wegfall der Beschichtung ist vorteilhaft für den Bauablauf und den Kraftwerksbetrieb. (Foto: HEITKAMP Ingenieur- und Kraftwerksbau GmbH) [source]


Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 7/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 7 2010
Article first published online: 30 JUN 2010
No abstract is available for this article. [source]


Tagungen: Beton- und Stahlbetonbau 7/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 7 2010
Article first published online: 30 JUN 2010
No abstract is available for this article. [source]


Nachrichten: Beton- und Stahlbetonbau 7/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 7 2010
Article first published online: 30 JUN 2010
Deutscher Brückenbaupreis 2010 , Dokumentation erschienen DAfStb Doktorandensymposium 2010 an der TU Kaiserslautern. Beton , Werkstoff der Superlative Mehr Umsatz, mehr Personal: Ingenieurunternehmen trotzen der Krise Bauhauptgewerbe: Wieder deutlich mehr Auftrageingänge im Bauhauptgewerbe Bayerische Ingenieurekammer-Bau lobt Ingenieurpreis 2011 aus [source]


Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 6/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 6 2010
Article first published online: 2 JUN 2010
Leichte, wirtschaftliche und materialeffiziente Betondeckenkonstruktionen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Diese Entwicklung wird zurzeit auch beim Bau des Louisen Centers in Bad Homburg konsequent umgesetzt. Das Titelbild zeigt eine örtlich hergestellte Geschossdecke mit integrierten Cobiax-Hohlkörpermodulen kurz vor der Betonage. Gut zu erkennen ist das regelmäßige Achsraster der kugelförmigen Hohlkörper und die flächige Querkraftzulage durch die Cobiax-Haltekörbe, welche bei allen experimentellen Versuchen zur Erreichung der bauaufsichtlichen Zulassung nicht zum Ansatz gebracht wurden. Diese stellen allerdings eine erhebliche Tragreserve dar. (Foto: Cobiax Technologies) [source]


Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 6/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 6 2010
Article first published online: 2 JUN 2010
No abstract is available for this article. [source]


Tagungen: Beton- und Stahlbetonbau 6/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 6 2010
Article first published online: 2 JUN 2010
No abstract is available for this article. [source]


Nachrichten: Beton- und Stahlbetonbau 6/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 6 2010
Article first published online: 2 JUN 2010
Eröffnung der "Topografie des Terrors" am 7. Mai , Sichtbeton-Team aus Planern und Ausführenden sichert hohe Qualität Wünsche und Visionen für die Stadt der Zukunft , Die Hamburg-Ausstellung auf der Expo 2010 Shanghai 150 Parlamentarier zu Gast bei Ingenieurbüros und Planungsgesellschaften in ganz Deutschland , VBI-Aktion gibt Einblicke in die Leistungsfähigkeit aber auch Probleme der Planer Deutschland kann auf die Marke Diplomingenieur nicht verzichten Mehr Kompetenz in der Baustoffindustrie: Zusammenschluss von Verbänden [source]


Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 5/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 5 2010
Article first published online: 28 APR 2010
Der Prime Tower in Zürich wird mit 126 m nicht nur das höchste Gebäude der Schweiz, sondern auch das Wahrzeichen des neuen Stadtquartiers Zürich City West. Die Doka-Selbstkletterschalung SKE50 plus sorgt für einen schnellen Baufortschritt, das Schutzschild Xclimb 60 für höchste Sicherheit. Dabei müssen unterschiedliche Grundrisse, spitz zulaufende Winkel, eng dimensionierte Schachtabmessungen und große Wandstärken berücksichtigt werden. Die beengten Platzverhältnisse in dicht verbauter und verkehrsreicher Lage sowie der enge Terminplan erfordern eine effiziente Baustellenlogistik und einen schnellen Baufortschritt. (Foto: Deutsche Doka Schalungstechnik) [source]


Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 5/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 5 2010
Article first published online: 28 APR 2010
No abstract is available for this article. [source]


Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 4/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 4 2010
Article first published online: 9 APR 2010
Auf dem Titelbild zu sehen ist das ROLEX LEARNING CENTER in Lausanne. Die architektonische Landschaft umfasst eine Fläche von 121,5 m x 162,5 m und wird durch zwei Schalenkonstruktionen mit 80 m bzw. 40 m Spannweite und dazwischen liegende flache Deckenbereiche gebildet. Überdacht wird die Landschaft durch ein Stahldach. Patios ermöglichen eine natürliche Belichtung und Belüftung des Gebäudes. Der Bericht ab Seite 248 beschäftigt sich mit dem Tragwerksentwurf im Allgemeinen, mit der Formfindung der Schalen sowie der Entwicklung ihres Tragwerkskonzept, mit der statischen Berechnung des Tragwerks, insbesondere der Schalen und ihrer Ausführungsplanung. (© EPFL) [source]


Inhalt: Beton- und Stahlbetonbau 4/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 4 2010
Article first published online: 9 APR 2010
No abstract is available for this article. [source]


Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 3/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 3 2010
Article first published online: 8 MAR 2010
Die Titelseite zeigt das Großprojekt Scherkondetalbrücke der DB ProjektBau GmbH auf der Neubaustrecke VDE 8.2 Erfurt,Leipzig/Halle. Die Talbrücke überspannt mit 576 m eine Trinkwassertalsperre in Thüringen und wird mit der Fertigstellung 2010 der DB AG als erste semi-integrale Talbrücke zur Verfügung stehen. Im Beitrag ab Seite 134 werden die Unterschiede zwischen den konventionellen und den semi-integralen Tragwerken erläutert sowie die Voraussetzungen und die Vorteile der Anwendung von integralen Bauwerken für die DB AG herausgearbeitet. Das Beispiel der Scherkondetalbrücke zeigt, dass semi-integrale Talbrücken aufgrund ihrer effektiven Konstruktion und ansprechenden Gestaltung ein hohes Innovationspotential für die Anwendung im Brückenbau bei der DB AG haben. Darüber hinaus können die Herstellkosten und die Lebenszykluskosten deutlich verringert werden. (Foto: DB ProjektBau GmbH) [source]


Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 2/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 2 2010
Article first published online: 28 JAN 2010
Am 22. und 23. April 2010 findet in Wien der BETONTAG 2010, veranstaltet von der Österreichischen Vereinigung für Beton- und Bautechnik, statt. Bei diesem internationalen Kongress wird ein hochwertiges technisches Programm geboten und die allerneuesten technischen Trends, Projektvorschauen, Ausführungen und Planungen sowohl für Verkehrsinfrastrukturbau als auch für Hochbau im In- und Ausland vorgestellt. Dieses Jahr wird am BETONTAG 2010 mit renommierten Experten auf das aktuelle Thema "Ingenieurprojekte im Energiebereich" eingegangen. Einen Programmüberblick sowie die Kurzfassungen aller Vorträge finden Sie auf den Seiten 116 bis 125. [source]


Nachrichten: Beton- und Stahlbetonbau 2/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 2 2010
Article first published online: 28 JAN 2010
BetonBauwerke im Untergrund. Fünf Fachtagungen über Bauweisen und Konstruktionen mit Beton im Baugrund Auf IT gebaut , Bauberufe mit Zukunft. Podiumsdiskussion "Erfolgreich mit Bau IT" mit ehemaligen Preiträgern und Preisverleihung im aktuellen Wettbewerb, Build IT Berlin, 16. Februar 2010 (14.00 Uhr) Halle 8.2 Symposium Bau Innovativ am 10. März in Nürnberg. Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit , Gebäude für das 21. Jahrhundert [source]


Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 1/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 1 2010
Article first published online: 23 DEC 200
Vor 130 Jahren wurden im Massivbau bereits gelenkige Verbindungen entwickelt . Die guten Erfahrungen bezüglich der Funktionalität und die wirtschaftlichen Vorteile führten zu einem intensiven Einsatz von Betongelenken, vor allem beim Bau von Stahlbetonbogenbrücken und Dreigelenkbögen für Hallentragwerke. Das Titelbild zeigt die bekannte Brücke über das Salginatobel des Schweizer Ingenieurs Robert Maillart, der hier Federgelenke angewendet hat. Die Brücke wurde 1930 fertig gestellt und überquert das Tobel mit einer Spannweite von 90 Metern. Die Salginatobelbrücke gilt als technische und architektonische Meisterleistung der Ingenieurkunst und ist ein hervorragendes Beispiel für eine wirtschaftliche und gleichzeitig architektonisch elegante Lösung. In den 1960er Jahren erlebten die Betongelenke eine Renaissance. Die Bemessungsregeln Leonhardts wurden im Rahmen eines Forschungsvorhabens hinsichtlich der heute bekannten Forschungserkenntnisse überarbeitet. Damit wird eine Bemessung von Betongelenken auf Basis des heute bauaufsichtlich eingeführten Regelwerks ermöglicht. Der Beitrag auf den Seiten 27 bis 35 gibt einen Einblick. [source]


Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 12/2009

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 12 2009
Article first published online: 17 NOV 200
Die neue U-Bahn-Linie 4 verbindet die im Bau befindliche Hamburger HafenCity mit der Hamburger Innenstadt. Die Linie verläuft unterirdisch von der Haltestelle Jungfernstieg aus nach Süden, in der HafenCity entstehen zwei neue Haltestellen: Überseequartier und HafenCity Universität. Horizontal angeordnete Quer- und Längsträger steifen die Baugrube der Haltestelle Überseequartier aus. Zur wirtschaftlichen Herstellung der bis zu 10,25 m hohen, zweihäuptigen Außenwände entwickelten die Schalungstechniker zwei Schalwagen aus mietbarem Doka-Traggerüst SL-1. Für die Haltestelle HafenCity Universität kam eine einhäuptige Schalung zum Einsatz. (Foto: Doka) [source]


Danksagung: Beton- und Stahlbetonbau 12/2009

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 12 2009
Article first published online: 17 NOV 200
No abstract is available for this article. [source]


Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 11/2009

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 11 2009
Article first published online: 29 OCT 200
Im Rahmen der Anpassung an die neuen Reinigungsstandards gemäß europäischer Wasserrahmenrichtlinie, die bis 2015 umgesetzt werden müssen, entsteht zurzeit in Warschau die Großkläranlage Czajka. Mit einer Reinigungskapazität von ca. 450000 m3 pro Tag und einer Fläche von 600000 m2 wird Czajka die größte Kläranlage Polens und ist außerdem eine bedeutende Umweltschutzmaßnahme. Das Schalungs- und Gerüstkonzept zur Herstellung der insgesamt ca. 80000 m2 Wandflächen unterschiedlicher Größe und Form wurde von der Fa. PERI gemeinsam mit dem polnischen Baukonzern Warbud entwickelt. Es musste gleichzeitig hohe Anforderungen an die Arbeitssicherheit erfüllen und die termingerechte Fertigstellung der 120 Einzelbauwerke gewährleisten. (Foto: PERI) [source]


Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 10/2009

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 10 2009
Article first published online: 29 SEP 200
Das Bauen mit Fertigteilen besitzt eine lange Tradition, wobei sich die Entwicklung zu der jetzigen Form des industrialisierten Bauens in Deutschland erst in den vergangenen 50 Jahren vollzogen hat. Heutzutage sind modulare Bausysteme aus Stahlbetonfertigteilen insbesondere aus dem Industrie- und Wirtschaftsbau nicht mehr wegzudenken. In jüngster Zeit sind zahlreiche Hochregallager oder Logistikzentren errichtet worden, die Bauhöhen von bis zu 50 Metern erreichen. Diese Tendenz erfordert, auch in Bezug auf einen schnellen und rationellen Bauablauf, die Weiterentwicklung von Wandelementen als raumabschließende Fertigteile zwischen zwei aussteifenden Stahlbetonstützen. Im Beitrag ab Seite 664 sollen insbesondere Wände aus Fertigteilen betrachtet werden, die bei derartigen Logistikzentren und Industriehallen eingesetzt werden. [source]