Home About us Contact | |||
Und N (und + n)
Selected AbstractsGlycosidases in soils as affected by cropping systemsJOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 6 2005Daniel E. Dodor Abstract Glycosidases are a group of soil enzymes that play a major role in degradation of carbohydrates. This study was conducted to assess the impact of crop rotation and N fertilization on the activities of ,- and ,-glucosidases and ,- and ,-galactosidases in plots of two long-term field experiments at the Clarion-Webster Research Center (CWRC) and Northeast Research Center (NERC) in Iowa. Surface-soil (0,15 cm) samples were taken in 1996 and 1997 in corn (Zeamays L.), soybean (Glycinemax (L.) Merr.), oats (Avenasativa L.), or meadow (alfalfa) (Medicago sativa L.) plots that received 0 or 180,kg N ha,1, applied as urea before corn, and an annual application of 20,kg P ha,1 and 56,kg K ha,1. Activities of the four glycosidases were significantly affected by crop rotations in both years at the two sites but not by nitrogen application. In general, higher activities were observed in plots under meadow or oat and the lowest in continuous corn (CWRC) and soybean (NERC). Four-year rotation showed the highest activity, followed by 2-year rotation and monocropping systems. Linear-regression analyses indicated that, in general, the activities of the glycosidases were significantly correlated with microbial-biomass C (r > 0.302, p , 0.05) and microbial-biomass N (r > 0.321, p , 0.05), organic-C (r > 0.332, p , 0.05) and organic-N (r > 0.399, p , 0.01) contents of the soils. Results of this work suggest that multicropping stimulated the activities of the glycosidases. The specific activities of the glycosidases in soils of the two sites studied, expressed as g p -nitrophenol released per,kg of organic C, differed among the four enzymes. The lowest values were obtained for ,-galactosidase and ,-glucosidase, followed by ,-galactosidase and ,-glucosidase. Glycosidasen in Böden unter dem Einfluss von Bewirtschaftungssystemen Glycosidasen stellen eine Gruppe von Bodenenzymen dar, welche eine entscheidende Rolle im Abbau von Kohlenhydraten spielen. Ziel dieser Untersuchungen war die Erfassung des Einflusses von Fruchtfolge und N-Düngung auf die Aktivitäten von ,- und ,-Glucosidasen und ,- und ,-Galactosidasen in zwei Langzeitfeldversuchen, dem Clarion-Webster-Versuchsfeld (CWRC) und dem Northeast-Versuchsfeld (NERC) in Iowa. In den Jahren 1996 und 1997 wurden Oberbodenproben (0,15 cm) von Parzellen unter Mais (Zeamays L.), Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.), Hafer (Avena sativa L.) oder Luzerne (Medicago sativa L.) entnommen, welche vor Mais 0 oder 180,kg N ha,1 in Form von Harnstoff sowie jährliche Düngergaben in Höhe von 20,kg P ha,1 und 56,kg K ha,1 erhielten. Über zwei Jahre wurden die Aktivitäten der vier Glycosidasen in beiden Feldversuchen signifikant von der Bewirtschaftung beeinflusst, jedoch nicht von der N-Düngung. Im allgemeinen wurden höhere Enzymaktivitäten in Parzellen unter Luzerne oder Hafer festgestellt und die geringsten unter Maismonokultur (CWRC) bzw. Sojabohne (NERC). Vierjährige Fruchtfolgen zeigten die höchsten Aktivitäten, gefolgt von zweijährigen Fruchtfolgen und Monokulturen. Analysen mittels linearer Regression weisen auf eine Korrelation zwischen Glycosidaseaktivitäten und C (r > 0.332, p , 0.05) und N der mikrobiellen Biomasse (r > 0.321, p , 0.05) sowie den Gehalten an org. C (r > 0.332, p , 0.05) und N (r > 0.399, p , 0.01) hin. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Aktivitäten von Glycosidasen durch mehrjährige Fruchtfolgen stimuliert wurden. Die spezifischen Glycosidaseaktivitäten in den Böden der zwei Feldversuche, berechnet als freigesetztes p -Nitrophenol (g (kg org. C),1), variierten zwischen den vier Enzymen. Die geringsten Werte wurden für ,-Galactosidase und ,-Glucosidase festgestellt, gefolgt von ,-Galactosidase und ,-Glucosidase. [source] Responses of phosphatases and arylsulfatase in soils to liming and tillage systemsJOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 3 2003Mine Ekenler Abstract This study was carried out to investigate the long-term influence of lime application and tillage systems (no-till, ridge-till, and chisel plow) on the activities of phosphatases and arylsulfatase in soils at four research sites in Iowa, USA. The activities of the following enzymes were studied: acid and alkaline phosphatases, phosphodiesterase, and arylsulfatase at their optimal pH values. With the exception of acid phosphatase, which was significantly (P < 0.001) but negatively correlated with soil pH (r ranged from ,0.65** to ,0.98***), the activities of other enzymes were significantly (P < 0.001) and positively correlated with soil pH, with r values ranging from 0.65** to 0.99*** for alkaline phosphatase, from 0.79*** to 0.97*** for phosphodiesterase, and from 0.66*** to 0.97*** for arylsulfatase. The , activity/, pH values were calculated to determine the sensitivity of each enzyme to changes in soil pH. Acid phosphatase was the most sensitive and arylsulfatase the least sensitive to changes in soil pH. Activities of the enzymes were greater in the 0 , 5,cm depth samples than those in 0 , 15,cm samples under no-till treatment. With the exception of acid phosphatase, enzyme activities were mostly significantly (P < 0.001) and positively correlated with microbial biomass C (Cmic), with r values ranging from 0.28 (not significant) to 0.83*** and with microbial biomass N (Nmic), with r values ranging from 0.31 (not significant) to 0.94***. Liming and tillage systems significantly affected the activities of some enzymes but not others, as was evident from the specific activity values (g of p -nitrophenol released kg,1 Corg h,1). Reaktionen von Phosphatasen und Arylsulfatasen in Böden auf Kalkung und differenzierte Bodenbearbeitung In vier langjährigen Feldversuchen in Iowa, USA, wurde der Einfluss von Kalkung und differenzierter Bodenbearbeitung (Direktsaatverfahren, reduzierte Bearbeitung und Grubberverfahren) auf die Aktivitäten von Phosphatasen und Arylsulfatase in Böden untersucht. Die Aktivitäten von saurer und alkalischer Phosphatase, Phosphodiesterase und Arylsulfatase wurden unter dem optimalen pH-Wert für das jeweilige Enzym bestimmt. Mit Ausnahme der sauren Phosphataseaktivität, welche signifikant negativ (P < 0.001) mit dem pH-Wert des Bodens korreliert war (r = ,0.65** bis ,0.98***), waren die Aktivitäten der anderen Enzyme signifikant (P < 0.001) positiv mit dem Boden-pH korreliert. Dabei variierten die Korrelationskoeffizienten zwischen r = 0.65** und 0.99*** für die alkalische Phosphatase, zwischen r = 0.79*** und 0.97*** für die Phosphodiesterase und zwischen r = 0.66*** und 0.97*** für die Arylsulfatase. Die Verhältnisse von , Aktivität / , pH-Wert wurden berechnet, um die Empfindlichkeit der untersuchten Enzyme gegenüber pH-Wertveränderungen im Boden festzustellen. Dabei erwies sich die saure Phosphatase als das emfindlichste und die Arylsulfatase als das am wenigsten emfindlichste Enzym. In der Direktsaatvariante waren die Enzymaktivitäten in 0 , 5,cm Bodentiefe höher als in 0 , 15,cm Tiefe. Mit Ausnahme der sauren Phosphatase waren die Enzymaktivitäten signifikant positiv mit dem mikrobiell gebundenen C (Cmik) und N (Nmik) korreliert. Die Korrelationskoeffizienten variierten dabei zwischen r = 0.28 (nicht signifikant) und 0.83*** für Cmik und zwischen r = 0.31 (nicht signifikant) und 0.94*** für Nmik. Die spezifischen Enzymaktivitäten (g p -Nitrophenol kg,1 Corg h,1) zeigten, dass die Aktivitäten von einigen Enzymen signifikant von Kalkung und Bodenbearbeitungssystem abhängig waren. [source] Soil biochemical and chemical changes in relation to mature spruce (Picea abies) forest conversion and regenerationJOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 3 2003Zheke Zhong Abstract To investigate soil changes from forest conversion and regeneration, soil net N mineralization, potential nitrification, microbial biomass N, L-asparaginase, L-glutaminase, and other chemical and biological properties were examined in three adjacent stands: mature pure and dense Norway spruce (Picea abies (L.) Karst) (110 yr) (stand I), mature Norway spruce mixed with young beech (Fagus sylvatica) (5 yr) (stand II), and young Norway spruce (16 yr) (stand III). The latter two stands were converted or regenerated from the mature Norway spruce stand as former. The studied soils were characterized as having a very low pH value (2.9 , 3.5 in 0.01 M CaCl2), a high total N content (1.06 , 1.94,%), a high metabolic quotient (qCO2) (6.7 , 16.9 g CO2 kg,1 h,1), a low microbial biomass N (1.1 , 3.3,% of total N, except LOf1 at stand III), and a relatively high net N mineralization (175 , 1213 mg N kg,1 in LOf1 and Of2, 4 weeks incubation). In the converted forest (stand II), C,:,N ratio and qCO2 values in the LOf1 layer decreased significantly, and base saturation and exchangeable Ca showed a somewhat increment in mineral soil. In the regenerated forest (stand III), the total N storage in the surface layers decreased by 30,%. The surface organic layers (LOf1, Of2) possessed a very high net N mineralization (1.5 , 3 times higher than those in other two stands), high microbial biomass (C, N), and high basal respiration and qCO2 values. Meanwhile, in the Oh layer, the base saturation and the exchangeable Ca decreased. All studied substrates showed little net nitrification after the first period of incubation (2 weeks). In the later period of incubation (7 , 11 weeks), a considerable amount of NO3 -N accumulated (20 , 100,% of total cumulative mineral N) in the soils from the two pure spruce stands (I, III). In contrast, there was almost no net NO3 -N accumulation in the soils from the converted mixed stand (II) indicating that there was a difference in microorganisms in the two types of forest ecosystems. Soil microbial biomass N, mineral N, net N mineralization, L-asparaginase, and L-glutaminase were correlated and associated with forest management. Chemische und biochemische Veränderungen der Bodeneigenschaften durch Verjüngung und Waldumbau eines Fichtenaltbestandes Um die durch den Waldumbau und die Regeneration bedingten Standortsveränderungen zu untersuchen, wurden die Netto-Stickstoffmineralisierung, die potenzielle Nitrifikation, der mikrobiell gebundene Stickstoff (Nmic), L-Asparaginase, L-Glutaminase sowie weitere chemische und biologische Parameter an drei benachbarten Standorten untersucht: Standort I, reiner Fichtenaltbestand (Picea abies (L.) Karst ,110 Jahre); Standort II, Fichtenaltbestand mit Buchenunterbau (Fagus sylvatica , 5 Jahre); Standort III, reine Fichtenaufforstung (16 Jahre). Die Standorte II und III entstanden infolge des Waldumbaus aus reinen Fichtenaltbeständen. Die untersuchten Böden sind gekennzeichnet durch sehr niedrige pH-Werte (pH(H2O) 3, 7 , 4, 2, pH (CaCl2) 2, 9 , 3, 5), hohe Gesamtstickstoffgehalte (1, 06 , 1, 94,%), hohe metabolische Quotienten (6, 7,16, 9g CO2 kg,1 h,1), geringe Nmic -Gehalte (1, 1 , 3, 3,% des Gesamt-N, ausgenommen LOf1 von Standort III) und eine relativ hohe N-Nettomineralisation (175 , 1213 mg N Kg,1 in LOf1 und Of2, nach 4 Wochen Inkubation). Am Standort II nahm das C,:,N-Verhältnis und der qCO2 im LOf1 -Horizont deutlich ab, wohingegen der Gehalt an austauschbarem Ca sowie die Basensättigung im Mineralboden geringfügig zunahmen. Am Standort III nahm der N-Vorrat (Auflagehumus + Mineralboden 0 , 10,cm) um 30,% ab. In den LOf1 - und Of2 -Lagen des Auflagehumus dieses Standortes traten eine hohe N-Nettomineralisation (1, 5- bis 3fach höher als in den Standorten I und II), hohe Gehalte an mikrobiell gebundenem C und N, eine erhöhte Basalatmung sowie erhöhte qCO2 -Werte auf. In den Oh-Lagen hingegen nahm die Basensättigung ab. Alle untersuchten Standorte zeigten in der ersten Periode der Inkubation (0 bis 2 Wochen) eine geringe Netto-Nitrifikation. An den Standorten I und III fand in der späteren Periode (7. bis 11. Woche) eine Anreicherung an NO3 (20 , 100,% des gesamten mineralischen N-Vorrates) statt. Im Gegensatz dazu wurde am Standort II keine NO3 -N- Anreicherung festgestellt. Dies deutet auf einen Unterschied in der Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaften in den zwei verschiedenen Forstökosystemen hin. Nmic, N-Nettomineralisation, L-Asparaginase und L-Glutaminase korrelieren miteinander und zeigen eine enge Beziehung zu den Bewirtschaftungsformen. [source] Asymmetric Tandem Wittig Rearrangement/Mannich Reactions,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 16 2010Natalie Man hat die Wahl: Eine hoch stereoselektive Synthese von ,-Alkyl-,-hydroxy-,-aminoestern gelingt in einer Tandemreaktionssequenz aus Wittig-Umlagerung und Mannich-Reaktion. N -Benzyl- und N -Boc-Imine werden mit hoher Selektivität in die syn -Aminoalkohole überführt (siehe Beispiel), während N -Boc-2-(phenylsulfonyl)amine anti -Aminoalkohole liefern. Nach Abspaltung des Auxiliars (Umesterung oder Reduktion) werden die Produkte mit bis zu 96,%,ee erhalten. [source] Total Synthesis of the Polycyclic Fungal Metabolite (±)-Communesin,F,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 11 2010Peng Liu Eine Rarität: Das heptacyclische Pilzalkaloid Communesin,F war das Ziel einer Totalsynthese, die eine ungewöhnliche intramolekulare Heck-Cyclisierung eines tetrasubstituierten Alkens, eine reduktive Cyclisierung eines N -Boc-Anilins, eine stereoselektive C-Allylierung eines Lactams sowie eine Folge aus Azidreduktion und N -Boc-,-lactam-Ringöffnung umfasst (siehe Schema, BOM=Benzyloxymethyl). [source] Wacker-Type Oxidation of Internal Olefins Using a PdCl2/N,N -Dimethylacetamide Catalyst System under Copper-Free Reaction Conditions,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 7 2010Takato Mitsudome Dr. Innere Werte: Ein einfaches Katalysatorsystem bestehend aus PdCl2 und N,N -Dimethylacetamid (DMA) als Lösungsmittel vermittelt die Wacker-Oxidation interner Alkene. Dabei werden keine Kupferverbindungen benötigt, und es lassen sich vielfältige Substrate mit internen Doppelbindungen umsetzen. [source] An Improved Ruthenium Catalyst for the Environmentally Benign Amination of Primary and Secondary AlcoholsCHEMISTRY - AN ASIAN JOURNAL, Issue 3 2007Dirk Hollmann Abstract The N-alkylation of amines in the presence of different ruthenium catalysts generated in,situ was investigated. Among the various catalysts tested, the combination of [Ru3(CO)12] and N -phenyl-2-(dicyclohexylphosphanyl)pyrrole showed the best performance. By applying this novel catalyst, a variety of functionalized alcohols and amines were converted into the corresponding secondary amines in high yield. Die Synthese von sekundären Aminen aus primären Aminen und Alkoholen ist eine salzfreie und damit umweltfreundliche Alternative zu den bisherigen Alkylierungsverfahren. Durch die in,situ Dehydrierung,Kondensation,Hydrierung Reaktionsequenz, welche die Vorteile der Transferhydrierung nutzt, wurden die Produkte atomeffizient hergestellt. Ermöglicht wird dies durch die einen neuartigen Ruthenium Katalysator bestehend aus [Ru3(CO)12] und N -phenyl-2-(dicyclohexylphosphanyl)pyrrol. Der robuste und wasserstabile Katalysator ermöglicht die Synthese von funktionalisierten Aminen in guten bis sehr guten Ausbeuten. [source] Eine mesoporöse Metall-organische Gerüstverbindung,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 52 2009Nicole Klein Ein MOF zur Gasspeicherung: Ein mesoporöses Metall-organisches Gerüst mit hohen Adsorptionskapazitäten für Methan (siehe Diagramm), H2 und n -Butan wurde durch Reaktion von H3(btb), H2(2,6-ndc) und Zinknitrat erhalten (btb=Benzol-1,3,5-tribenzoat, 2,6-ndc=2,6-Naphthalendicarboxylat). Das Hauptmotiv der Struktur bilden Dodekaeder aus zwölf Zn4O6+ -Clustern, vier 2,6-ndc- und acht btb-Molekülen (siehe Bild). [source] |