Und Entwicklung (und + entwicklung)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Infrastructure and Rural Development: US and EU Perspectives Infrastruktur und Entwicklung des ländlichen Raums: Perspektiven aus den USA und der EU Infrastructures et développement rural : Perspectives aux États-Unis et dans l'Union européenne

EUROCHOICES, Issue 1 2008
David Blandford
Infrastructure and Rural Development: US and EU Perspectives Infrastructural development remains a cornerstone of rural development policy in both the United States and Europe. It is evident that rural development objectives differ, but similar policy measures are used. The economic rationale for infrastructure development centres on efficiency and creation of competitive advantage. Policy intervention is justified because of the added costs of infrastructure provision in remote, sparsely populated areas. Although this policy focus does not guarantee success, regions leading in economic development typically have better physical infrastructure. In the United States, policy must adapt to challenges posed by an ageing rural infrastructure and demographic change that will increase demands on social infrastructure such as housing and health facilities. There will be greater local responsibility for funding, and expanded use of public/private partnerships. In the European Union, the major challenge is in redirecting resources to new member states, where there is urgent need for both large new investments in transport networks and small investments to improve local access. Although two current options for funding these diverse needs focus on European policies only, investments in non-farm physical capital and public infrastructure cannot be sustained without active national policies to complement the European efforts, perhaps through co-financing requirements. Infrastructures et développement rural : Perspectives aux États-Unis et dans l'Union européenne Le développement des infrastructures demeure un pilier de la politique de développement rural aux États-Unis comme dans l'Union européenne. Les objectifs de développement rural diffèrent bien évidemment mais des mesures semblables sont employées. La justification économique du développement des infrastructures repose sur l'efficience et la création d'avantages concurrentiels. L'intervention publique est justifiée par les coûts supplémentaires des infrastructures dans les zones éloignées à population clairsemée. Bien que ce type de politique ne garantisse pas le succès, les régions en avance de développement économique ont en général de meilleures infrastructures physiques. Aux États-Unis, la politique soit s'adapter aux défis que posent le vieillissement des infrastructures rurales et l'évolution démographique qui va augmenter la demande d'infrastructures sociales telles que les services de santé et de logement. La responsabilité du financement local va augmenter et les partenariats public/privé vont se développer. Dans l'Union européenne, le principal défi est de réorienter les ressources vers les nouveaux pays membres qui ont un besoin urgent de nouveaux investissement d'ampleur dans les réseaux de transport et d'investissement de plus faible ampleur dans l'amélioration des accès locaux. Deux options actuelles de financement de ces divers besoins se concentrent sur les seules politiques européennes, mais les investissements dans le capital physique non agricole et dans les infrastructures publiques ne peuvent pas se poursuivre sans des politiques nationales actives complémentant les efforts fournis au niveau européen, peut-être à travers des mécanismes de co-financement. Infrastruktur und Entwicklung des ländlichen Raums: Perspektiven aus den USA und der EU Bei der Entwicklung der Infrastruktur handelt es sich nach wie vor sowohl in den USA als auch in Europa um einen Eckpfeiler in der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums. Es ist offensichtlich, dass sich die Ziele bei der Entwicklung des ländlichen Raums unterscheiden, die Politikmaßnahmen ähneln sich jedoch. Die wirtschaftliche Begründung für die Entwicklung der Infrastruktur zielt auf die Effizienz und das Schaffen von Wettbewerbsvorteilen ab. Politikeingriffe sind gerechtfertigt, da die Bereitstellung von Infrastruktur in entlegenen, dünn besiedelten Gebieten höhere Kosten verursacht. Obgleich dieser Schwerpunkt der Politik den Erfolg noch nicht garantiert, verfügen die wirtschaftlich am weitesten entwickelten Regionen typischerweise über eine bessere physische Infrastruktur. In den USA muss sich die Politik an die Herausforderungen anpassen, welche eine in die Jahre gekommene Infrastruktur im ländlichen Raum und der demografische Wandel mit sich bringen, und wodurch neue Anforderungen an die soziale Infrastruktur, wie z.B. Wohnungsbau und Gesundheitseinrichtungen, gestellt werden. Bei der Finanzierung werden die Kommunen stärker in die Verantwortung genommen, und öffentlich-private Partnerschaften werden an Bedeutung gewinnen. In der EU besteht die größte Herausforderung darin, Ressourcen zu den neuen Mitgliedstaaten umzuverteilen, wo sowohl neue Großinvestitionen in die Transportnetzwerke als auch kleinere Investitionen zur Verbesserung des lokalen Zugangs dringend benötigt werden. Obwohl sich die beiden im Moment vorhandenen Optionen zur Finanzierung dieser vielfältigen Bedürfnisse ausschließlich auf europäische Politikmaßnahmen konzentrieren, können die Investitionen in außerlandwirtschaftliches physisches Kapital und in die öffentliche Infrastruktur nicht ohne wirksame Politikmaßnahmen auf nationaler Ebene (z.B. die Pflicht zur Kofinanzierung) als Ergänzung zu den Bemühungen auf europäischer Ebene aufrecht erhalten werden. [source]


Femtonik , aus dem Labor in die Industrie

LASER TECHNIK JOURNAL, Issue 4 2005
Holger Kock
Liebe Leserin, lieber Leser, sicher haben Sie es schon gelesen: der Nobelpreis für Physik wird in diesem Jahr an Roy Glauber, John Hall und Theodor Hänsch verliehen. Redaktion und Verlag gratulieren allen dreien, besonders herzlich natürlich Professor Hänsch aus München. Ich möchte hier nur ein paar Worte aus einem seiner ersten Interviews zitieren*: , What does it mean to you, to get the Prize? , Well, I mean, it's the ultimate recognition that scientists can hope to receive. It's recognition not just for my person, but, I think, for our entire team, for the organisations that have supported our work. And I think for Germany it is certainly a sign that, hopefully, will attract more young people into science, because for a while it looked like we were out of luck with modern Nobel Prizes. Of course, in the early days, Germany did pretty well. Nach den Preisen 1997, 1999 (Chemie) und 2001 ist das der vierte Nobelpreis in nur einer Dekade für ein Thema aus der Photonik , ein klarer Beleg für die Bedeutung des Themas. Als dieses Sonderheft geplant wurde, war von dieser Nobelpreisverleihung nichts zu ahnen, jetzt erscheint die Thematik Femtonik natürlich in einem ganz anderen Licht. Die Preisverleihung bestätigt, wie wichtig und grundlegend die Forschungen auf diesem Gebiet sind. Nicht zuletzt durch die Preisträger wurden Forschung und Entwicklung in den letzten Jahren massiv vorangetrieben und führten sowohl zu bahnbrechenden Erkenntnissen in der Grundlagenforschung als auch zu ersten neuen Verfahren und Produkten. Das Anliegen dieses Heftes ist es nun, dem Nicht-Experten die Grundlagen der Femtonik zu erklären und anhand von einigen Beispielen Anwendungen vorzustellen, die das Labor inzwischen verlassen haben. Darunter ist übrigens auch ein Beitrag (S. 48), der die Umsetzung genau jener Idee beschreibt, für die John Hall und Theodor Hänsch Ihren Preis erhielten. Ein entscheidender Hintergrund bei diesem Thema war und ist die gezielte Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ein Bekenntnis dazu finden Sie auch im Beitrag des Referatsleiters "Optische Technologien" auf Seite 25. Zum Zeitpunkt der Druckfreigabe stand die neue Regierungsmannschaft noch nicht fest. Wir können uns nur wünschen, dass die neue Regierung ernst macht mit Ihrem Ziel, Exzellenz in der Forschung und Entwicklung stärker zu fördern. Denn gerade der aktuelle Nobelpreis zeigt es: Spitzenforschung geht auch in Deutschland. Vor ein paar Jahren war Femtonik einfach "nur" Grundlagenforschung. Heute gibt es auf diesem Gebiet einerseits Nobelpreise, andererseits werden die ersten Kurzpulslaser in der Automobilindustrie eingeführt. Hoffen wir, dass dieses Beispiel Schule macht. * Interview von Joanna Rose, © Nobel Web AB [source]


Flüssigkeitschromatographie , ihre Entwicklung und Bedeutung für die Lebenswissenschaften

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 13 2010
Klaus
Abstract Flüssigkeitschromatographische Methoden umfassen den breitest heute vorstellbaren Anwendungsbereich. Dies wird nirgendwo so deutlich wie in den Lebenswissenschaften, wenn es darum geht, Krankheitsmechanismen aufzuklären und komplexe Gemische bis in den Femtomol-Bereich zu analysieren. Auf der anderen Seite besteht Bedarf an hochreinen therapeutischen Wirkstoffen, die als Pharmaka auf den Markt kommen und hohen Reinheitsanforderungen genügen müssen. Diese Aufreinigung wird mithilfe der Prozesschromatographie im Tonnenmaßstab bewerkstelligt. Die hohe Komplexität und breiten Konzentrationsbereiche biologischer Systeme in Kombination mit den extremen Reinheitsanforderungen der Arzneimittelproduktion sind die Herausforderungen, auf die die Flüssigchromatographie heute, nach mehr als einem Jahrhundert der Forschung und Entwicklung, erfolgreich reagiert hat. Noch immer sind aber ein tiefergehendes Verständnis der grundlegenden Phänomene sowie deren effiziente Nutzung für die Verbesserung der Lebensqualität notwendig. [source]


Thermogravimetrische Untersuchungen zur Entwicklung des Porensystems bei der einstufigen Teilvergasung von Biomasse

CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 5 2008
A. Gómez Dr.-Ing.
Abstract Die Entstehung und Entwicklung des Porensystems während der einstufigen Teilvergasung von Ölpalmschalen mit Wasserdampf werden im Hinblick auf die Aktivkohleherstellung in einer Thermowaage im Gramm-Maßstab untersucht. Bei der einstufigen Aktivierung von Biomasse erfolgt die Pyrolyse und die folgende Teilvergasung des Pyrolysats räumlich im selben Reaktor. Die Ölpalmschalen sind in großen Mengen in Asien und Lateinamerika verfügbar und eignen sich gut für die Aktivkohleherstellung. [source]


Mischen und organische Reaktionen in der chemischen Industrie,

CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 5 2004
T. Bayer Dr.
Abstract Mischvorgänge sind eine der wichtigsten Grundoperationen in der chemischen Industrie. Neben normalen Rührkesseln werden oft auch statische Mischer verwendet. Seit einigen Jahren erfreut sich aber auch die Mikrotechnik einer wachsenden Aufmerksamkeit in der Prozessentwicklung. Sie wird , insbesondere in der chemischen Verfahrenstechnik , zu einem wertvollen Werkzeug für Forschung und Entwicklung. Dabei wird die Mikroreaktionstechnik sowohl für die Entwicklung neuer Prozesse als auch bei der Optimierung existierender Verfahren angewandt. Mikrostrukturierte Mischer und Wärmeübertrager werden eingesetzt, um das Potenzial von chemischen Reaktionen , ohne Wärme- oder Stofftransportlimitierungen , zu untersuchen und zu optimieren. Auch erste Anwendungen über den Labormaßstab hinaus sind bekannt. Mixing and Organic Reactions in the Chemical Industry Mixing is one of the most important unit operations in the chemical industry. In addition to classical mixed vessels, static mixers are often used too. However, for several years now, micro technology is becoming more and more common practice in process development. Especially in chemical engineering micro technology becomes a very valuable tool for research and development. Micro reaction technology is used for the optimization of existing and the development of new processes. Microstructured mixer and heat exchangers are used to overcome heat and mass transfer limitations to show the potential of a chemical reaction. First examples for the application of micro technology beyond the laboratory scale are already know. [source]