Home About us Contact | |||
Und
Kinds of Und Terms modified by Und Selected AbstractsComparison of the bleeding on marginal probing index and the Eastman interdental bleeding index as indicators of gingivitisJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 3 2002D. S. Barendregt Abstract Aim: The purpose of the present study was to compare 2 indices, i.e., the Eastman interdental bleeding (EIB) index and the bleeding on marginal probing (BOMP) index. The comparison was made (a) in terms of the degree of bleeding provoked and the relationship with plaque in natural gingivitis and (b) for the ability of these 2 methods to detect differences between the development of experimental gingivitis in a control group and a group in which the development of gingival inflammation was suppressed by treatment. For the present studies, subjects were selected without interdental recession of the gingival tissues. Methods experiment 1: In this experiment, 43 subjects having established moderate gingivitis were assessed using a random splitmouth design (1st and 3rd/2nd and 4th quadrant). Plaque was scored on all approximal sites after which the BOMP index was assessed in one half of the mouth and the EIB index in the other. Results experiment 1: The BOMP index showed a bleeding score of 84% and the EIB index of 87%. The significant correlation between plaque and gingival bleeding for the BOMP index (0.55) was higher than for the EIB index (0.44). Methods experiment 2: For this experiment, 25 subjects participated in an experimental gingivitis trial of the lower jaw. At baseline, first the BOMP index and immediately thereafter the EIB index were assessed at all approximal sites. Experimental gingivitis (EG) was carried out in one randomly assigned quadrant and as a treatment modality only floss was used in the other (FL). Results experiment 2: In the EG quadrant, the BOMP index increased to 69% and the EIB index to 73%. Both indices showed a significant correlation with plaque; 0.60 and 0.64 respectively. In the FL quadrant, the BOMP index increased to 38% and the EIB index to 30%. No significant correlation between both gingivitis indices and the amount of plaque was present in the FL quadrant. Conclusion: The ability of the BOMP index and the EIB index to assess the level gingival inflammation appears to be comparable. Zusammenfassung Ziel: Der Zweck der vorliegenden Studie war es, die 2 Indizes, den Eastman Interdental Bleeding (EIB) Index und den Bleeding On Marginal Probing (BOMB) Index zu vergleichen. Der Vergleich erfolgte. (A) hinsichtlich des provozierten Blutungsgrades und der Relation zwischen Plaque und natürlicher Gingivitis sowie: (B) bezüglich der Fähigkeit dieser 2 Methoden hinsichtlich des Nachweises von Unterschieden zwischen der Entwicklung einer experimentellen Gingivitis in einer Kontrollgruppe und einer Gruppe in der die Ausbildung einer gingivalen Entzündung durch die Behandlung unterdrückt wurde. Für die vorliegende Studie wurden Personen ohne interdentale Gingivarezession ausgewählt. Methoden Experiment 1: Bei diesem Experiment wurden 43 Personen mit etablierter moderater Gingivitis nach einem randomisierten Splitmouth-Design untersucht (1. Und 3./2. Und 4. Quadrant). Die Plaque wurde an allen approximalen Flächen bestimmt und anschließend wurde BOMP-Index in der einen Hälfte des Gebisses und der EIB-Index in der anderen erhoben. Ergebnisse Experiment 1: Der BOMP-Index zeigte einen Blutungswert von 84% und der EIB-Index einen von 87%. Die signifikante Korrelation zwischen der Plaque und einer gingivalen Blutung war für den BOMP-Index (0.55) höher als für den EIB-Index (0.44). Methoden Experiment 2: Für diese Experiment wurde bei 25 Personen eine experimentelle Gingivitis im Unterkiefer erzeugt. Bei der Eingangsuntersuchung wurde an allen Approximalflächen zuerst der BOMP-Index und sofort anschließend der EIB-Index erhoben. Die experimentelle Gingivitis (EG) wurde in einem randomisiert bestimmten Quadranten erzeugt und als Behandlungsart wurde im anderen Quadranten nur Zahnseide (FL) verwendet. Ergebnisse Experiment 2: Im EG-Quadranten stiegen der BOMP-Index auf 69% und der EIB-Index auf 73% an. Beide Indizes zeigten eine signifikante Korrelation mit der Plaque, die bei 0.60 bzw. 0.64 lag. Im FL-Quadranten stiegen der BOMP-Index auf 38% und der EIB-Index auf 30% an. Zwischen beiden Gingivitis-Indizes und der Plaquemenge, die im FL-Quadranten vorhanden war, gab es keine signifikante Korrelation. Schlussfolgerung: Die Möglichkeit mit dem BOMP-Index und den EIB-Index das Niveau der gingivalen Entzündung zu Bestimmen scheint vergleichbar zu sein. Résumé But: Le but de cette étude a été de comparer 2 indices, c-à-d. l'indice du saignement interdentaire d'Eastman (EIB) et l'indice du saignement au sondage marginal (BOMP). La comparaison a été effectuée (a) en termes de saignement provoqué et de relation avec la plaque dentaire dans la gingivite naturelle et (b) sur l'aptitude de ces 2 méthodes à détecter des différences lors du dévelopment d'une gingivite expérimentale dans un groupe contrôle et dans un groupe test dont le dévelopement de l'inflammation gingivale a été entravé par un traitement. Pour ces études, des sujets qui ne présentaient pas de récession interdentaire ont été sélectionnés. Méthodes, expérience 1: Dans la première expérimentation, 43 sujets étant porteurs d'une gingivite modérée ont été enregistrés en utilisant un modèle de bouche divisée au hasard (1er et 3ième quadrants VS 2ième et 4ième quadrants). La plaque dentaire a été estimée sur tous les sites interproximaux. Résultats expérience 1: L'indice BOMP a ensuite été relevé sur une partie de la bouche et l'indice EIB sur l'autre. L'indice BOMP a eu un score de 84% et l'EIB de 87%. La corrélation significative entre la présence de plaque dentaire et le saignement gingival était pour l'indice BOMP de 0.55, supérieur donc à celui de l'EIB qui était de 0.44. Méthodes expérience 2: Lors de la seconde expérience, 25 sujets ont participéà une gingivite expérimentale au niveau de la mandibule. Lors de l'examen de départ l'indice BOMP a été relevé en premier suivi de celui de l'EIB au niveau de tous les sites interproximaux. La gingivite expérimentale (EG) a été effectuée sur un quadrant choisi de manière randomisée et un traitement avec de la soie dentaire uniquement a été utilisé dans l'autre (FL). Résultats expérience 2: Dans le quadrant avec EG l'indice BOMP atteignait 69% et l'indice EIB à 73%. Les deux indices avaient une corrélation significative avec la plaque dentaire, respectivement de 0.60 et 0.64. Dans le quadrant FL, l'indice BOMP grimpait à 38% et l'indice EIB à 30%. Aucune corrélation significative entre les deux indices de gingivite et la quantité de plaque n'a été trouvé dans le quadrant FL. Conclusions: L'aptitude des indices BOMP et EIB à mesurer le niveau d'inflammation gingivale semble comparable. [source] What Do We Know about Ourselves? on the Economics of EconomicsKYKLOS INTERNATIONAL REVIEW OF SOCIAL SCIENCES, Issue 2 2004Tom Coupé Summary Since quite some time, economists have been aware of the fact that also the behavior of economists generates questions that need to be answered. Why, for example, do economists use an alphabetic ordering of names when they co-author an article? And what determines the success of an academic economist? Or, how does studying economics affect behavior? At the same time, economists have also noticed that the economics profession generates data that can be used to test theoretical ideas proposed by economists. In this paper, the author gives an overview of such research that takes economists and their behavior as a subject of study. He will focus on three topics: the education of economists, the publication habits of economists and the labor market of economists. Zusammenfassung Seit einiger Zeit sind Wirtschaftswissenschaftler sich bewusst, dass auch ihr Verhalten Fragen hervorruft, die geklärt werden müssen. Warum pflegen Wirtschaftwissenschaftler beispielsweise ihre Namen bei gemeinsam verfassten Artikeln alphabetisch zu ordnen? Und was bestimmt den Erfolg eines akademischen Wirtschaftswissenschaftlers? Oder wie beeinflusst das Studium der Volkswirtschaftslehre das Verhalten? Gleichzeitig haben Wirtschaftswissenschaftler festgestellt, dass der volkswirtschaftliche Beruf Daten liefert, die zur Kontrolle theoretischer Ideen von Wirtschaftswissenschaftlern dienen können. In dieser Arbeit werden die Untersuchungen betrachtet, in denen Wirtschaftswissenschaftler das Forschungsobjekt sind. Der Autor konzentriert sich auf die Ausbildung der Wirtschaftswissenschaftler, ihre Veröffentlichungen und ihren Arbeitsmarkt. Résumé Depuis un certain temps, les économistes ont pris conscience du fait que leur propre comportement générait des questions appelant une réponse. Pourquoi, par exemple, les économistes utilisent-ils l'ordre alphabétique des noms lorsqu'ils écrivent un article en collaboration? Par ailleurs, qu'est-ce qui détermine le succès d'un économiste du secteur académique? Ou bien, en quoi étudier l'économie affecte-t-il le comportement? En même temps, les économistes ont également remarqué que la profession générait des données susceptibles d'être utilisées en vue de tester des idées théoriques proposées par les économistes. Dans cet article, l'auteur analyse les travaux de recherche dont l'objet d'étude n'est autre que les économistes. Il s'intéresse en particulier à la formation des économistes, à leurs habitudes en matière de publication ainsi qu'à leur marché du travail. [source] Änderungen der Bauregellisten A und B und der Liste C,DIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 6 2009Ausgabe 2009/ Abstract Aufgrund von Art. 2 Abs. 2 des Abkommens über das Deutsche Institut für Bautechnik vom 22. April 1993 (Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 195) werden im Einvernehmen mit den obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder die Bauregelliste A Teil 1 bis Teil 3, die Bauregelliste B Teil 1 und die Liste C jeweils , Ausgabe 2009/1 , vom 10. Juli 2009 (DIBt Mitteilungen, Sonderheft Nr. 38) wie folgt geändert. Die Ausgabe 2009/2 ändert und ergänzt die Ausgabe 2009/1 der Bauregellisten A und B und der Liste C in den nachfolgend aufgeführten laufenden Nummern: Bauregelliste A Teil 1: Kapitel 1 Bauprodukte für den Beton- und Stahlbetonbau: lfd. Nrn. 1.2.6, 1.6.9 und 1.6.16 Kapitel 3 Bauprodukte für den Holzbau: lfd. Nrn. 3.1.1.2, 3.1.1.3, 3.1.2.1, 3.1.2.2, 3.1.3, 3.1.4, 3.3.1.1.1, 3.3.1.1.2, 3.3.1.2.1, 3.3.1.2.2, 3.3.1.3, 3.3.2.1, 3.3.2.2, 3.4.1 und 3.4.2 Kapitel 4 Bauprodukte für den Metallbau: lfd. Nrn. 4.5.4, 4.8.17, 4.8.71, 4.9.15, 4.10.2, 4.10.3, 4.10.4 und 4.10.5 Kapitel 8 Sonderkonstruktionen: lfd. Nrn. 8.5.1 und 8.5.2 Kapitel 9 Bauprodukte für Dächer und Bedachungen, Wände und Wandbekleidungen sowie Decken und Deckenbekleidungen und nicht tragende innere Trennwände: lfd. Nr. 9.7 Kapitel 12 Bauprodukte der Grundstücksentwässerung: lfd. Nrn. 12.1.12 und 12.1.14 Kapitel 14 Feuerungsanlagen: lfd. Nr. 14.2.1 Kapitel 15 Bauprodukte für ortsfest verwendete Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen: lfd. Nrn. 15.4, 15.5, 15.6, 15.30 und 15.32 Anlagen: lfd. Nrn. 1.29, 1.30, 1.33, 1.42, 3.1, 3.8, 3.9, 3.10, 4.56, 8.4, 11.11, 15.4, 15.5, 15.9, 15.11, 15.18, 15.19 und 15.20 Bauregelliste A Teil 2: Kapitel 2: lfd. Nrn. 2.1, 2.2, 2.3 und 2.10.3 Anlagen: lfd. Nr. 18 Bauregelliste A Teil 3: Kapitel 2: lfd. Nrn. 2.1, 2.2 und 2.3 Bauregelliste B Teil 1: Kapitel 1 Bauprodukte im Geltungsbereich harmonisierter Normen nach der Bauproduktenrichtlinie: lfd. Nrn. 1.1.2.3, 1.1.3.1, 1.1.6.2, 1.2.4.1, 1.2.4.3, 1.8.4, 1.8.9, 1.8.10, 1.9.3, 1.9.9, 1.9.13, 1.9.14, 1.9.15, 1.12.13, 1.12.14, 1.14.8, 1.14.9, 1.14.10, 1.14.11, 1.15.9, 1.18.1, 1.18.3 und 1.18.4 Kapitel 2 Bauprodukte im Geltungsbereich von Leitlinien für europäische technische Zulassungen: lfd. Nrn. 2.4.1.4, 2.6.4.2 und 2.11.4.1 Kapitel 3 Bausätze im Geltungsbereich von Leitlinien für europäische technische Zulassungen: lfd. Nrn: 3.2.3.1, 3.2.3.2, 3.2.5.2, 3.3.5.5, 3.4.4.11, 3.5.5.1 und 3.11.4.1 Kapitel 4 Bauprodukte, für die europäische technische Zulassungen ohne Leitlinie erteilt werden: lfd. Nrn. 4.3.1.39 und 4.6.5.15 Kapitel 5 Bausätze, für die europäische technische Zulassungen ohne Leitlinie erteilt werden: lfd. Nrn. 5.1.3.2, 5.4.2.17, 5.4.2.20, 5.5.2.3, 5.6.5.16 und 5.6.5.17 : lfd. Nrn. 06, 08, 1/1.3, 1/1.4, 1/8.2, 1/8.4 und 1/18.3 Liste C: Kapitel 2: Bauprodukte für den Ausbau: lfd. Nr. 2.24 Diese Änderungen treten am 22. Dezember 2009 in Kraft. Mit ihrem Inkrafttreten treten die entsprechenden Nummern der Bauregelliste A Teil 1 bis Teil 3, der Bauregelliste B Teil 1 und der Liste C jeweils , Ausgabe 2009/1 , außer Kraft. Berlin, den 16. November 2009 Der Präsident des Deutschen Instituts für Bautechnik Dipl.-Ing. Gerhard Breitschaft [source] Teil II der Liste der Technischen Baubestimmungen,DIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 5 2009Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze nach europäischen technischen Zulassungen und harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie, Ausgabe Februar 200 Abstract Für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, in die Bauprodukte nach europäischen technischen Zulassungen und harmonisierten Normen eingebaut werden, gelten grundsätzlich die technischen Regeln nach Teil I der von den Ländern entsprechend § 3 Abs. 3 MBO bekannt gemachten Liste der Technischen Baubestimmungen. Weitere Regelungen werden im Folgenden gegeben. Liegen Verwendungs- oder Anwendungsregeln (noch) nicht vor, so kann eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ("Bauartzulassung" im Sinne der Landesbauordnung gem. § 21 Abs. 1 MBO) notwendig sein, die die Verwendung des Bauprodukts regelt. Die harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie werden im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Ein Verzeichnis sämtlicher gültigen europäischen technischen Zulassungen ist über www.dibt.de einzusehen. Europäische technische Zulassungen können aufgrund einer Leitlinie (Abschnitte 1 und 2) oder ohne Leitlinie (Abschnitte 3 und 4) erteilt werden. Ist die Erteilung aufgrund einer Leitlinie erfolgt, so ist diese im vorgenannten Verzeichnis und im Abschnitt I der europäischen technischen Zulassungen angegeben. Die vom DIBt erteilten europäischen technischen Zulassungen für Bauprodukte und Bausätze sind beim Deutschen Institut für Bautechnik erhältlich: , www.dibt.de/Zulassungen/Bestellservice für erteilte Zulassungen/Zulassungen/Europa(ETA) Alle europäischen technischen Zulassungen, auch die von anderen Zulassungsstellen erteilten, macht das Deutsche Institut für Bautechnik nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt öffentlich bekannt: , Bauaufsichtliche Zulassungen (BAZ) , Amtliches Verzeichnis der europäischen technischen Zulassungen für Bauprodukte und Bausätze nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt, Teil 5, Erich Schmidt Verlag, Berlin. www.BAZdigital.de Gegenüber der Ausgabe September 2008 beinhaltet die Ausgabe Februar 2009 Änderungen und Ergänzungen in den nachfolgend aufgeführten laufenden Nummern: Abschnitt 1: lfd. Nr. 1.6 und Anlage 1/7 Abschnitt 2: lfd. Nrn. 2.9 und 2.14 und Anlage 2/8 Abschnitt 3: lfd. Nr. 3.21 und Anlage 3/16 Abschnitt 4: lfd. Nr. 4.6 und Anlage 4/4 Abschnitt 5: lfd. Nrn. 5.6, 5.23, 5.27, 5.28, 5.44 bis 5.50 und den Anlagen 5/6, 5/16, 5/17, 5.25 bis 5.28 [source] Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen,DIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 5 2009Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze nach europäischen technischen Zulassungen und harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie im Geltungsbereich von Verordnungen nach § 17 Abs. Abstract Dieser Teil der Liste der Technischen Baubestimmungen enthält Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze, die in den Geltungsbereich von Verordnungen nach § 17 Abs. 4 und § 21 Abs. 2 MBO fallen. Zurzeit ist dies nur die Verordnung zur Feststellung der wasserrechtlichen Eignung von Bauprodukten und Bauarten durch Nachweise nach der Musterbauordnung (WasBauPVO). Bei der Festlegung von Anwendungsregelungen für diese Bauprodukte und Bausätze werden deshalb sowohl die wasserrechtlichen als auch die bauaufsichtlichen Anforderungen berücksichtigt. Ist die Verwendung der Bauprodukte und Bausätze nur für den Einzelfall vorgesehen, werden die Anwendungsregelungen nicht im bauaufsichtlichen, sondern im wasserrechtlichen Verfahren (wasserrechtliche Eignungsfeststellung bei Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe bzw. wasserrechtliche Genehmigung/Erlaubnis bei Abwasserbehandlungsanlagen) festgelegt. Eine Zustimmung im Einzelfall nach § 20 Satz 1 MBO1 ist gemäß § 20 Satz 2 MBO1 nicht erforderlich. Die harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie werden im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Die vom DIBt erteilten europäischen technischen Zulassungen für Bauprodukte und Bausätze sind beim Deutschen Institut für Bautechnik erhältlich: , www.dibt.de/Zulassungen/Bestellservice für erteilte Zulassungen/Zulassungen/Europa(ETA) Alle europäischen technischen Zulassungen, auch die von anderen Zulassungsstellen erteilten, macht das Deutsche Institut für Bautechnik nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt öffentlich bekannt: , Bauaufsichtliche Zulassungen (BAZ) , Amtliches Verzeichnis der europäischen technischen Zulassungen für Bauprodukte und Bausätze nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt, Teil 5, Erich Schmidt Verlag, Berlin. www.BAZdigital.de Europäische technische Zulassungen können aufgrund einer Leitlinie oder ohne Leitlinie (Abschnitt 2) erteilt werden. Gegenüber der Ausgabe September 2008 beinhaltet die Ausgabe Februar 2009 Änderungen und Ergänzungen in den nachfolgend aufgeführten laufenden Nummern: Abschnitt 1.2: lfd. Nrn. 1.2.14 und 1.2.15 mit Anlagen 1/2.15 und 1/2.16 Abschnitt 2.2: lfd. Nrn. 2.2.5 bis 2.2.8 und Anlagen 2/2.1 und 2/2.6 [source] Bericht über die 68.DIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 1 2009Sitzung des Ständigen Ausschusses für das Bauwesen Am 10. und 11. November 2008 fand die 68. Sitzung des Ständigen Ausschusses für das Bauwesen (StAB) in Brüssel statt. Den Vorsitz hatte der Leiter des Referats "Baugewerbe" bei den Kommissionsdiensten. Im Folgenden werden die wesentlichen Beratungsinhalte kurz wiedergegeben. 1. Berichte über die Ergebnisse verschiedener europäischer Arbeitsgruppen 2. Harmonisierte Normen 3. Änderung zweier Mandate an EOTA 4. Kommissionsentscheidungen 5. Mandate 6. Entwurf einer Verordnung über Bauprodukte 7. Verordnung über gegenseitige Anerkennung 8. Sonstiges [source] Kurzbericht über die 60.DIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 2 2008Sitzung des Technischen Lenkungsausschusses der EOTA (EOTA Technical Board) am 6./7. Bis Februar 2008 erteilten die Zulassungsstellen der EOTA mehr als eintausend europäische technische Zulassungen. Mehr als die Hälfte sind europäische Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Zunehmend werden europäische technische Zulassungen nach dem Verfahren nach Art. 9(2) Bauproduktenrichtlinie ohne Leitlinie erteilt. Hierzu schlägt die erteilende Stelle Beurteilungskriterien vor, die innerhalb der EOTA abgestimmt und in Form einer CUAP verabschiedet werden. Das DIBt erstellte 49 der 104 vorliegenden Beurteilungskriterien für verschiedene Produktbereiche (CUAP); für sechs Produktbereiche war das DIBt Mitverfasser solcher Beurteilungsgrundlagen. [source] Innovation im deutschen Großbrückenbau durch Zustimmung im Einzelfall , Erstmalige Anwendung von großen Schrägkabeln aus LitzenbündelnDIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 3 2006Türk Schellenberg Dipl.-Ing. Seit 1936 verbindet der Rügendamm mit seiner Klappbrücke über den Ziegelgraben die Hansestadt Stralsund und die Insel Rügen - Deutschlands größte Insel. Vor allem in der Ferienzeit und an den Wochenenden kommt es zu Staus und langen Wartezeiten im Straßenverkehr. Durch die zweite Strelasundquerung, ein zirka 2830 m langes Brückenbauwerk, welches ab dem Jahr 2007 Stralsund mit Rügen verbinden wird, sollen diese Verkehrsbeeinträchtigungen beendet werden. [source] Die Koordinierungsstelle für die harmonisierte europäische Normung im Bereich der Bauproduktenrichtlinie im DIBt.DIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 2 2006Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit harmonisierten europäischen Normen Vor inzwischen mehr als drei Jahren wurde beim DIBt die Koordinierungsstelle für die Mitarbeit der Bauaufsicht in der harmonisierten europäischen Normung nach der Bauproduktenrichtlinie (BPR) eingerichtet , Zeit genug, um etliche Erfahrungen mit solchen harmonisierten Normen zu sammeln. Zweimal wurde über solche Erfahrungen bereits berichtet (siehe "DIBt Mitteilungen", Hefte Nr. 4/2004 und Nr. 1/2005). Der erste Bericht stellte vor allem die Aufgaben der Koordinierungsstelle vor und ging insofern auf die bisher gemachten Erfahrungen mit harmonisierten Normen nach BPR und mit deren Mängeln ein, als ein Merkblatt für die Mitarbeit von Vertretern der Bauaufsicht an der harmonisierten Normung vorgestellt wurde, dass diese Erfahrungen widerspiegelt. Der zweite Bericht hat dann diese Erfahrungen konkreter und an Beispielen ausgeführt. Dieser dritte Beitrag kann zu den oben genannten Punkten nichts Neues bieten , insbesondere leider keine Erfahrungen mit grundlegenden Verbesserungen im Bereich der harmonisierten Normung. Im Gegenteil, das letzte Jahr war gekennzeichnet durch zwei von Deutschland über die deutsche Delegation im Ständigen Ausschuss für das Bauwesen (StAB) eingeleitete Verfahren nach Artikel 5 Absatz 1 der Bauproduktenrichtlinie. Dieses Verfahren hat die offizielle Zurückziehung der Referenz für harmonisierte Normen zum Ziel mit der Folge, dass diese Normen nicht mehr den Status von harmonisierten Normen haben. Ein weiteres Verfahren wurde von der französischen Delegation eingeleitet. Ein zweiter Schwerpunkt dieses Beitrags ist die neue Form der Bekanntmachungen von harmonisierten Normen in der Reihe C des Amtsblatts der EU. Erstmals am 8. Juni 2005 haben die Dienste der Kommission in der Nr. C 139 des Amtsblatts eine konsolidierte Liste aller harmonisierten Normen bekannt gemacht. Die europäische Normungsorganisation CEN (Comit, Europ,en de Normalisation) hatte im Frühjahr 2005 den Kommissionsdiensten zugesagt, in Zukunft alle 3 Monate eine solche Liste zu liefern, so dass eigentlich davon auszugehen war, dass im gleichen Abstand eine entsprechende Bekanntmachung im Amtsblatt der EU erfolgt. Dies ist jedoch bisher nicht der Fall; die zweite und bisher letzte Bekanntmachung dieser Art erfolgte im Amtsblatt der EU Nr. C 319 vom 14. Dezember 2005. Die Kommission gibt am Ende dieser Bekanntmachungen den Hinweis, dass sie jeweils alle vorherigen Bekanntmachungen harmonisierter Normen nach BPR ersetzen. [source] A Competitive, Sustainable and Diverse Agriculture: A View of the CAP Beyond 2013 Pour une agriculture compétitive, durable and variée : un point de vue sur la PAC après 2013 Eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und vielfältige Landwirtschaft: Ein Ausblick auf die GAP nach 2013EUROCHOICES, Issue 2 2010Kris Peeters Summary A Competitive, Sustainable and Diverse Agriculture: A View of the CAP Beyond 2013 New challenges make clear that past achievements of the CAP cannot be taken for granted. A strong European agricultural policy remains necessary after 2013, at the service of Europe's citizens and agricultural sector. However, in order to realise the vision embedded in the European agricultural model, the CAP will have to evolve. Beyond dealing with the negative consequences of the economic crisis, more attention should go to competitiveness and entrepreneurship. The functioning of the supply chain should be improved leading to a fairer distribution of costs and benefits. Producer organisations should be expanded and strengthened. Work is needed to put into practice the concept of green growth and to explore the synergy between the demand for public goods and the need for higher farm income. An improved system of direct support remains justified, to compensate for extra costs and to stabilise income. The CAP post-2013 should offer a strong EU framework, able to meet shared challenges, with clear objectives and sufficient funding. Within that framework, diversity is a fact, and regions should be able to deploy CAP policies and funds in a more flexible way to accommodate local needs and problems and to be able to react to changing circumstances. De par l'apparition de nouveaux défis, il est clair que les réalisations antérieures de la PAC ne peuvent être considérées comme acquises.Une politique agricole européenne forte, au service des citoyens et du secteur agricole de l'Europe, reste indispensable après 2013. Cependant, pour concrétiser la vision comprise dans le modèle agricole européen, la PAC devra évoluer. Au-delà du traitement des conséquences négatives de la crise économique, l'attention doit se porter davantage sur la compétitivité et l'esprit d'entreprise. Il faudrait améliorer le fonctionnement de la filière de l'offre pour obtenir une répartition des coûts et des avantages plus équitable. Les organisations de producteurs devraient se développer et se renforcer. Des travaux sont nécessaires pour mettre en pratique le concept de croissance verte et pour étudier les synergies entre la demande de biens d'intérêt public et le renforcement nécessaire des revenus agricoles. Un système de soutien direct amélioré reste justifié, pour compenser les coûts supplémentaires et stabiliser les revenus. La PAC d'après 2013 devrait fournir un cadre européen solide, capable d'atteindre les défis partagés, avec des objectifs clairs et des financements suffisants. Au sein de ce cadre, la diversité est un fait et les régions devraient pouvoir déployer les politiques et les fonds de la PAC de manière plus flexible pour répondre aux besoins et problèmes locaux et pour permettre de réagir aux changements. Neue Herausforderungen lassen erkennen, dass die früheren Erfolge der GAP nicht als selbstverständlich angesehen werden können.Nach 2013 wird zum Wohle der Bürger und des Agrarsektors in Europa nach wie vor eine stabile europäische Agrarpolitik gebraucht. Die GAP wird sich jedoch weiterentwickeln müssen, um der Vision aus dem europäischen Agrarmodell entsprechen zu können. Das Augenmerk sollte hierbei nicht nur auf den Umgang mit den negativen Auswirkungen der Wirtschaftskrise, sondern ebenfalls auf Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmertum gerichtet werden. Die Funktionsfähigkeit der Wertschöpfungskette sollte erhöht werden und zu einer gerechteren Verteilung von Kosten und Nutzen führen. Erzeugerorganisationen sollten ausgeweitet und gestärkt werden. Es muss viel getan werden, um das Konzept des Grünen Wachstums umzusetzen und die Synergien zwischen der Nachfrage nach öffentlichen Gütern und der Notwendigkeit für höhere Einkommen in der Landwirtschaft zu untersuchen. Ein verbessertes System für die Direktzahlungen ist nach wie vor gerechtfertigt, um zusätzliche Kosten auszugleichen und die Einkommen zu stabilisieren. Nach 2013 sollte die GAP einen stabilen EU-Rahmen bieten, um den gemeinsamen Herausforderungen mit klaren Zielen und ausreichender Finanzierung begegnen zu können. Innerhalb dieses Rahmens ist Platz für Diversität, und die Regionen sollten dazu in der Lage sein, die Politikmaßnahmen der GAP flexibler einzusetzen, um auf die Bedürfnisse vor Ort reagieren und sich den wechselnden Bedingungen anpassen zu können. [source] Improving the Evaluation of Rural Development Policy Pour une meilleure évaluation de la politique de développement rural Die Evaluation der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums verbessernEUROCHOICES, Issue 1 2010David Blandford Summary Improving the Evaluation of Rural Development Policy A previous EuroChoices (Vol. 7, No. 1) compared and contrasted approaches to rural development policy in the EU and US. This Special Issue focuses on the evaluation of these policies, drawing on a workshop held in June 2009 at OECD Conference Center in Paris. Evaluation is an activity that runs parallel with policymaking and is capable of contributing to effectiveness and efficiency at all stages. Evaluators, wherever they work and whatever aspect of rural development is their focus, face some common technical problems. These include multiple (and often ill-defined) policy objectives, the choice of appropriate indicators (especially the need to distinguish between outputs and outcomes), how to establish baseline values, where to draw boundaries in terms of impact and time, and the identification of additionality and causality. Ensuring that lessons learned from evaluation are actually applied is problematic. Experiences covered in this Issue include the use of macro and case-study approaches, and various schemes (investment in human and social capital, and agri-environment and forestry). There is an inherent tension between using a common approach across countries and regions in the interests of comparability and the flexibility needed to capture all the relevant factors in the diverse situations in which rural development actions take place. Un précédent numéro de EuroChoices (Vol. 7, No. 1) comparait et mettait en regard les approches de l'Union européenne et des États-Unis en terme de politique de développement rural. Ce numéro spécial est consacréà l'évaluation de la politique et tire parti d'un atelier qui s'est tenu en juin 2009 au Centre de Conférences de l'OCDE à Paris. L'évaluation va de pair avec l'élaboration des politiques et peut contribuer à améliorer l'efficacité et l'efficience à tous les stades. Quels que soient leur affiliation et l'aspect du développement rural sur lequel ils se concentrent, les évaluateurs sont confrontés à certains problèmes techniques communs. Il s'agit des objectifs multiples (et souvent mal définis) de la politique, du choix d'indicateurs pertinents (en particulier la nécessité de faire la différence entre produit et résultat), de la manière d'établir des valeurs de référence, de la fixation de limites en terme d'incidence et de durée, et de l'identification des effets additifs et de la causalité. Il est difficile de s'assurer que les leçons tirées des évaluations sont effectivement retenues. Les expériences rapportées dans ce numéro comprennent des approches macroéconomiques ou fondées sur des études de cas, et couvrent différents programmes (investissements dans le capital social et humain, mesures agroenvironnementales, mesures forestières). Il existe une tension évidente entre l'utilisation d'une approche commune entre chaque pays et région, qui vise la comparabilité, et la flexibilité qui permet de prendre en compte l'ensemble des différents facteurs des situations variées dans lesquelles les mesures de développement rural sont appliquées. In einer vorherigen Ausgabe von EuroChoices (7:1) wurden Herangehensweisen an die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums in der EU und in den USA verglichen und diskutiert. Diese Sonderausgabe beschäftigt sich auf der Grundlage eines Workshops, der im Juni 2009 am OECD-Hauptsitz in Paris abgehalten wurde, mit Politikevaluation. Die Evaluation erfolgt parallel zur Politikgestaltung und kann in jeder Phase zur Steigerung von Wirksamkeit und Effizienz beitragen. Evaluatoren stehen einigen allgemeinen technischen Problemen gegenüber , ganz gleich, wo sie arbeiten und welchen Aspekten ländlicher Entwicklung sie sich widmen. Dazu zählen multiple (und oftmals unzureichend definierte) politische Ziele; die Auswahl von geeigneten Indikatoren (hier muss insbesondere zwischen Endprodukten und Ergebnissen unterschieden werden); die Frage, wie Ausgangswerte festzulegen und wo Grenzen im Hinblick auf Auswirkungen und den zeitlichen Rahmen zu setzen sind; sowie die Identifizierung von Additionalität und Kausalität. Es ist schwierig sicherzustellen, dass die Erkenntnisse aus der Evaluation auch umgesetzt werden. Die in dieser Ausgabe aufgegriffenen Erfahrungen berücksichtigen u.a. Makro- und Fallstudienansätze sowie verschiedene Maßnahmen (Investitionen in Human-/Sozialkapital sowie Agrarumwelt und Forstwirtschaft). Es besteht eine grundsätzliche Spannung zwischen einer im Interesse der Vergleichbarkeit einheitlichen länder- und regionenübergreifenden Herangehensweise und einer Flexibilität bei der Erfassung aller relevanten Faktoren in den verschiedenen Situationen, in denen ländliche Entwicklung stattfindet. [source] Agricultural and Rural Development in China: Achievements and Challenges Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums in China: Erfolge und Herausforderungen Le développement agricole et rural en Chine : résultats et défisEUROCHOICES, Issue 2 2009Chen Xiaohua Summary Agricultural and Rural Development in China: Achievements and Challenges China has made great advances in its agricultural and rural development since the reforms and opening-up that began in 1978. It has not only fed its population of 1.3 billion, but has also contributed to international agricultural development and food security. Agricultural production registered great development, providing sufficient food and clothes for 21 per cent of the world's population with 9 per cent of the arable land. In the process farmers' living standards improved remarkably and rural public utilities and services were greatly enhanced. China is now in a key transition period of accelerating the transformation and modernisation of traditional agriculture and rural society. It is facing significant challenges. Agriculture is still one of the weakest industries in China and it is proving difficult to sustain increases in grain output and farmers' incomes. The problems of uneven development in rural areas have become increasingly prominent and the gap between urban and rural development is tending to widen. The Chinese government will respond strategically to these challenges and will firmly pursue the construction of a new efficient and sustainable socialist countryside, along the path of modernisation with Chinese characteristics. It will also make greater contributions to world agriculture and rural development. Les progrès de la Chine en termes de développement agricole et rural depuis le début des réformes et l'ouverture en 1978 ont été considérables. Non seulement le pays a nourrit une population de 1.3 millions d'habitants mais il a contribué au développement et à la sécurité alimentaire au niveau international. La production agricole a fortement augmenté et a fournit suffisamment de nourriture et de vêtements à 21 pour cent de la population du monde avec 9 pour cent des terres cultivables. Ce processus s'est accompagné d'une hausse considérable du niveau de vie des agriculteurs et d'une grande amélioration des services publics dans les zones rurales. La Chine est maintenant à un moment clé de sa période de transition, caractérisé par une accélération de la transformation et de la modernisation de l'agriculture et de la société rurale traditionnelles. Des défis importants se présentent à elle. L'agriculture reste une des industries chinoises les plus fragiles et il se révèle difficile de continuer à augmenter la production céréalière et les revenus des agriculteurs. Les problèmes d'inégalité de développement dans les zones rurales deviennent de plus en plus visibles et l'écart de développement entre les zones urbaines et les zones rurale tend à s'accroître. Les pouvoirs publics chinois vont apporter une réponse stratégique à ces défis et vont poursuivre fermement la construction d'une nouvelle campagne socialiste efficace et durable, en suivant une voie de modernisation typiquement chinoise. Ils vont aussi accroître les contributions de la Chine au développement agricole et rural mondial. Seit Beginn der Reformen und der Öffnungspolitik 1978 hat sich Chinas Landwirtschaft und ländlicher Raum enorm weiterentwickelt. China hat seitdem nicht nur seine 1.3 Milliarden Einwohner ernährt, sondern auch zur internationalen Agrarentwicklung und Ernährungssicherung beigetragen. Die Agrarproduktion wurde erheblich ausgeweitet und deckt nun 21 Prozent des weltweiten Bedarfs an Lebensmitteln und Kleidung bei gerade einmal 9 Prozent der Weltackerfläche. Dabei haben sich die Lebensbedingungen für die Landwirte sowie das Angebot an öffentlichen Einrichtungen und Dienstleistungen im ländlichen Raum deutlich verbessert. China durchläuft gerade eine wichtige Übergangsphase, in der sich der Wandel und die Modernisierung der traditionellen Landwirtschaft und der Landbevölkerung noch schneller vollziehen, und steht großen Herausforderungen gegenüber. Die Landwirtschaft ist nach wie vor einer der schwächsten Sektoren in China, und es erweist sich als schwierig, die Steigerungsraten bei der Getreideerzeugung und den Einkommen in der Landwirtschaft aufrecht zu erhalten. Die Probleme der ungleichmäßigen Entwicklung in ländlichen Gebieten werden immer offensichtlicher, und die Kluft zwischen städtischer und ländlicher Entwicklung droht sich auszuweiten. Die chinesische Regierung wird diesen Herausforderungen strategisch begegnen und , ganz im Sinne einer Modernisierung mit chinesischen Merkmalen , daran festhalten, einen neuen sozialistischen ländlichen Raum effizient und nachhaltig zu gestalten. Sie wird ebenfalls einen noch größeren Beitrag zur Weltlandwirtschaft und zur Entwicklung des ländlichen Raums leisten. [source] After the Health Check What is the Future for the Common Agricultural Policy?EUROCHOICES, Issue 1 2009Nach dem Gesundheitscheck: Wie geht es weiter mit der Gemeinsamen Agrarpolitik? Summary After the Health Check What is the Future for the Common Agricultural Policy? The CAP has now completed another stage in its development. The Health Check negotiating marathon has ended. The Czech Republic has been against unequal conditions for member states as these deform fair competition and the common market. Progressive modulation in the originally proposed form would have created barriers to a unified Europe, thus going against the motto of the Czech presidency ,Europe without Barriers'. The Czech Republic can certainly be satisfied with the essence of the compromise. The cancellation of the milk quota in 2015 is a liberalising measure, and as such we support it. The Health Check opens the door to the Czech presidency for a discussion on the elimination of unfair differences in direct payments between member states and we will definitely take up the opportunity. After 2013 the CAP will have to take much greater account of the situation following the unprecedented expansion of the EU in 2004 and 2006. For the Czech Republic, a further reinforcing of freedom in decision making for farmers and their focus on the specific needs of the local, community and global market is fundamental. Further simplification of the CAP and ,better regulation', focussing on a reduction in the administrative burden on farmers, is one of the priority challenges. La PAC a maintenant atteint un autre stade de son développement. Le marathon de négociation du bilan de santé a abouti. La République tchèque s'est opposée aux conditions inégales proposées aux pays membres car elles faussent la concurrence équitable et le marché commun. La modulation progressive sous sa forme initiale aurait créé des barrières dans une Europe unifiée, ce qui va à l'encontre de la devise de la présidence tchèque "Une Europe sans barrières". La République tchèque peut certainement être satisfaite de l'essence du compromis. La suppression du système des quotas laitiers en 2015 est une mesure de libéralisation et nous la soutenons en tant que telle. Le bilan de santé ouvre la porte à la présidence tchèque pour une discussion sur l'élimination des différences injustes entre paiements directs selon le pays membre et nous profiterons bien entendu de l'occasion. Après 2013, la PAC devra prendre davantage en compte la situation créée par l'élargissement sans précédent de l'UE entre 2004 et 2006. Pour la République tchèque, il est fondamental de renforcer encore la liberté qu'ont les agriculteurs pour prendre leurs décisions et de s'orienter vers les besoins spécifiques du marché local, communautaire et mondial. Un des défis prioritaires est de continuer à simplifier la PAC et d'améliorer la réglementation en s'orientant vers une réduction de la charge administrative qui pèse sur les agriculteurs. Eine weitere Phase in der Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist nun abgeschlossen. Der Verhandlungsmarathon hinsichtlich des Gesundheitschecks ist vorbei. Die Tschechische Republik war dagegen, dass für die Mitgliedsstaaten unterschiedliche Bedingungen gelten sollen, da diese den fairen Wettbewerb und den gemeinsamen Markt verzerren. Eine progressive Modulation in der ursprünglich vorgeschlagenen Form hätte einem einheitlichen Europa Steine in den Weg gelegt und somit dem Motto "Europa ohne Grenzen" der tschechischen Präsidentschaft widersprochen. Die Tschechische Republik hat zweifellos mit dem Kompromiss ein im Wesentlichen zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Die Abschaffung der Milchquote bis 2015 ist eine Maßnahme zur Liberalisierung, und als solche findet sie unsere Unterstützung. Der Gesundheitscheck eröffnet der tschechischen Präsidentschaft die Diskussion über die Beseitigung unterschiedlich hoher , und somit ungerechter , Direktzahlungen an die Mitgliedsstaaten. Diese Gelegenheit werden wir uns nicht entgehen lassen. Nach 2013 wird sich die GAP sehr viel mehr mit der Situation beschäftigen müssen, die sich aus der beispiellosen EU-Erweiterung aus den Jahren 2004 und 2006 ergibt. Für die Tschechische Republik ist es von grundlegender Bedeutung, die Entscheidungsfreiheit für Landwirte und deren Orientierung an den lokalen, regionalen und globalen Märkten fortwährend zu stärken. Die weitere Vereinfachung der GAP und eine "bessere Regulierung", die den Verwaltungsaufwand für Landwirte verringern soll, gehören zu den vorrangigen Zielen. [source] Toward a US Shift from Agricultural to Rural Development Policy: Forces of Challenge and Change Auf einen Wechsel von der US-Agrarpolitik zu einer Politik des ländlichen Raums hinarbeiten: Die Triebkräfte der Herausforderung und des Wandels Vers une transition des politiques agricoles vers des politiques de développement rural aux États-Unis: Les forces du défi et du changementEUROCHOICES, Issue 1 2008Charles W. Fluharty Toward a US Shift from Agricultural to Rural Development Policy: Forces of Challenge and Change On the 5th of November 2007, Iowa Senator Tom Harkin, Chairman of the US Senate Committee on Agriculture, Forestry and Nutrition, in opening the floor debate on the 2007 Farm Bill, urged a new US commitment to rural policy, keeping in mind that nearly 85 per cent of total farm household income is now generated off-farm. Recent institutional developments, moreover, evidence the success of a decade-long effort to increase focus on the rural development Title of the Farm Bill. One result was the formation of the Alliance for Sensible Agriculture Policies (ASAP), a loose federation of over 30 national organizations, representing the entire political spectrum. It remains highly active in support of Farm Bill reform. Currently, the Senate Bill contains a US$ 400 million increase in mandatory rural development funding. As we move toward an end-game, however, members of both the Senate and the House of Representatives will face the unbridled power of commodity organizations. It is likely that this will again overwhelm public sentiment and wise public choice. Despite overwhelming odds, a new commitment to a more innovative rural policy framework is emerging in the United States. I believe that this Farm Bill will ultimately be viewed as the beginning of a landscape-changing legislative framework for rural people and places in America. Vers une transition des politiques agricoles vers des politiques de développement rural aux États-Unis: Les forces du défi et du changement Le 5 novembre 2007, le Sénateur de l'Iowa Tom Harkin, Président du Comité du Sénat des États-Unis sur l'Agriculture, la Forêt et la Nutrition, en ouverture du débat sur la loi agricole 2007, a appeléà un nouvel engagement pour la politique rurale, en gardant à l'esprit que presque 85 pour cent du revenu total des ménages agricoles provient de sources non agricoles. En outre, les évolutions institutionnelles récentes on mis en évidence les succès d'une décennie d'efforts pour attirer l'attention sur le Titre "développement rural" de la loi agricole. Un résultat a été la formation d'une alliance pour des politiques agricoles raisonnables (Alliance for Sensible Agriculture Policies, ASAP), une fédération large de plus de 30 organisations nationales représentant la totalité du spectre politique. Elle reste très active pour soutenir la réforme de la loi agricole. A l'heure actuelle, la loi proposée par le Sénat prévoit une hausse de 400 millions de dollars des fonds obligatoirement destinés au développement rural. Cependant, à mesure que l'on s'approche de la décision finale, les membres du Sénat et de la Chambre des représentants seront confrontés au pouvoir sans frein des organisations de soutien des produits agricoles. Il est probable que cela va de nouveau dominer les sentiments du public et les choix sensés en matière d'action. En dépit des conditions dominantes, émerge aux États-Unis un nouvel engagement pour un cadre plus innovant pour les politiques de développement rural,.Je crois que cette loi agricole sera considérée comme un point d'inflexion dans le paysage pour les populations et les territoires ruraux aux États-Unis. Auf einen Wechsel von der US-Agrarpolitik zu einer Politik des ländlichen Raums hinarbeiten: Die Triebkräfte der Herausforderung und des Wandels Am 5. November 2007 forderte Tom Harkin, US-Senator aus dem Bundesstaat Iowa und Vorsitzender des Komitees für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ernährung (US Senate Committee on Agriculture, Forestry and Nutrition), ein größeres Engagement der USA im Hinblick auf die Politik des ländlichen Raums, als er die Plenardebatte über das Landwirtschaftsgesetz von 2007 eröffnete. Dabei hatte er vor Augen, dass mittlerweile beinahe 85 Prozent des gesamten Haushaltseinkommens der landwirtschaftlichen Betriebe aus außerlandwirtschaftlichen Aktivitäten stammt. Zudem belegen die jüngsten institutionellen Entwicklungen den Erfolg der jahrzehntelangen Bemühungen, die Aufmerksamkeit auf den Titel über die Entwicklung des ländlichen Raums im Landwirtschaftsgesetz zu lenken. Als Folge dessen wurde u.a. die Allianz für vernünftige Agrarpolitikmaßnahmen (Alliance for Sensible Agriculture Policies, ASAP) ins Leben gerufen, ein freier Verband von über 30 nationalen Organisationen, die das gesamte politische Spektrum vertreten. Die Allianz setzt sich immer noch sehr für die Reform des Landwirtschaftsgesetzes ein. Derzeit sieht das Gesetz im Senat eine Budgeterhöhung von $ 400 Millionen zur Finanzierung der verbindlichen Entwicklung des ländlichen Raums vor. Da wir jedoch auf die Endphase zusteuern, werden sowohl Mitglieder des Senats als auch des Abgeordnetenhauses der ungezügelten Macht der Rohstofforganisationen gegenüberstehen. Wahrscheinlich wird dies wieder einmal die Stimmung und die weise Entscheidung der Öffentlichkeit maßgeblich beeinflussen. Ungeachtet dessen entwickelt sich in den USA zurzeit ein neues Engagement hin zu einem innovativeren Rahmenprogramm in Bezug auf die Politik des ländlichen Raums. Ich bin der Ansicht, dass dieses Landwirtschaftsgesetz der Landbevölkerung als Zeitpunkt des Landschaftswechsels in Erinnerung bleiben wird. [source] Infrastructure and Rural Development: US and EU Perspectives Infrastruktur und Entwicklung des ländlichen Raums: Perspektiven aus den USA und der EU Infrastructures et développement rural : Perspectives aux États-Unis et dans l'Union européenneEUROCHOICES, Issue 1 2008David Blandford Infrastructure and Rural Development: US and EU Perspectives Infrastructural development remains a cornerstone of rural development policy in both the United States and Europe. It is evident that rural development objectives differ, but similar policy measures are used. The economic rationale for infrastructure development centres on efficiency and creation of competitive advantage. Policy intervention is justified because of the added costs of infrastructure provision in remote, sparsely populated areas. Although this policy focus does not guarantee success, regions leading in economic development typically have better physical infrastructure. In the United States, policy must adapt to challenges posed by an ageing rural infrastructure and demographic change that will increase demands on social infrastructure such as housing and health facilities. There will be greater local responsibility for funding, and expanded use of public/private partnerships. In the European Union, the major challenge is in redirecting resources to new member states, where there is urgent need for both large new investments in transport networks and small investments to improve local access. Although two current options for funding these diverse needs focus on European policies only, investments in non-farm physical capital and public infrastructure cannot be sustained without active national policies to complement the European efforts, perhaps through co-financing requirements. Infrastructures et développement rural : Perspectives aux États-Unis et dans l'Union européenne Le développement des infrastructures demeure un pilier de la politique de développement rural aux États-Unis comme dans l'Union européenne. Les objectifs de développement rural diffèrent bien évidemment mais des mesures semblables sont employées. La justification économique du développement des infrastructures repose sur l'efficience et la création d'avantages concurrentiels. L'intervention publique est justifiée par les coûts supplémentaires des infrastructures dans les zones éloignées à population clairsemée. Bien que ce type de politique ne garantisse pas le succès, les régions en avance de développement économique ont en général de meilleures infrastructures physiques. Aux États-Unis, la politique soit s'adapter aux défis que posent le vieillissement des infrastructures rurales et l'évolution démographique qui va augmenter la demande d'infrastructures sociales telles que les services de santé et de logement. La responsabilité du financement local va augmenter et les partenariats public/privé vont se développer. Dans l'Union européenne, le principal défi est de réorienter les ressources vers les nouveaux pays membres qui ont un besoin urgent de nouveaux investissement d'ampleur dans les réseaux de transport et d'investissement de plus faible ampleur dans l'amélioration des accès locaux. Deux options actuelles de financement de ces divers besoins se concentrent sur les seules politiques européennes, mais les investissements dans le capital physique non agricole et dans les infrastructures publiques ne peuvent pas se poursuivre sans des politiques nationales actives complémentant les efforts fournis au niveau européen, peut-être à travers des mécanismes de co-financement. Infrastruktur und Entwicklung des ländlichen Raums: Perspektiven aus den USA und der EU Bei der Entwicklung der Infrastruktur handelt es sich nach wie vor sowohl in den USA als auch in Europa um einen Eckpfeiler in der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums. Es ist offensichtlich, dass sich die Ziele bei der Entwicklung des ländlichen Raums unterscheiden, die Politikmaßnahmen ähneln sich jedoch. Die wirtschaftliche Begründung für die Entwicklung der Infrastruktur zielt auf die Effizienz und das Schaffen von Wettbewerbsvorteilen ab. Politikeingriffe sind gerechtfertigt, da die Bereitstellung von Infrastruktur in entlegenen, dünn besiedelten Gebieten höhere Kosten verursacht. Obgleich dieser Schwerpunkt der Politik den Erfolg noch nicht garantiert, verfügen die wirtschaftlich am weitesten entwickelten Regionen typischerweise über eine bessere physische Infrastruktur. In den USA muss sich die Politik an die Herausforderungen anpassen, welche eine in die Jahre gekommene Infrastruktur im ländlichen Raum und der demografische Wandel mit sich bringen, und wodurch neue Anforderungen an die soziale Infrastruktur, wie z.B. Wohnungsbau und Gesundheitseinrichtungen, gestellt werden. Bei der Finanzierung werden die Kommunen stärker in die Verantwortung genommen, und öffentlich-private Partnerschaften werden an Bedeutung gewinnen. In der EU besteht die größte Herausforderung darin, Ressourcen zu den neuen Mitgliedstaaten umzuverteilen, wo sowohl neue Großinvestitionen in die Transportnetzwerke als auch kleinere Investitionen zur Verbesserung des lokalen Zugangs dringend benötigt werden. Obwohl sich die beiden im Moment vorhandenen Optionen zur Finanzierung dieser vielfältigen Bedürfnisse ausschließlich auf europäische Politikmaßnahmen konzentrieren, können die Investitionen in außerlandwirtschaftliches physisches Kapital und in die öffentliche Infrastruktur nicht ohne wirksame Politikmaßnahmen auf nationaler Ebene (z.B. die Pflicht zur Kofinanzierung) als Ergänzung zu den Bemühungen auf europäischer Ebene aufrecht erhalten werden. [source] Aid to Agriculture, Growth and Poverty ReductionEUROCHOICES, Issue 1 2006Peter Hazell Agriculture and rural growth promotion show a recent ,comeback' in development cooperation, but action on the ground so far is not sufficient. After years of neglect, policy makers have recognized that poverty reduction in many low income countries can only be achieved if development efforts are clearly focused on the sector which employs most of the poor, and the space where most of the poor live. The importance of agricultural growth was amply demonstrated during the economic transformation of Asia. Forty years ago, Asia was a continent of widespread poverty. Today, most Asian countries are experiencing significant growth and poverty reduction. Rapid growth in productivity in the small-farm sector helped drive this process. Sub-Saharan Africa, however, failed to achieve rapid agricultural growth and remains mired in poverty and hunger. If Africa is to halve poverty by 2015 in accordance with the Millennium Development Goals (MDG), agriculture will need to maintain an annual growth rate of 6 per cent between 2000 and 2015. China's experience from 1978 to 1984 shows such growth is possible. Achieving the desired rapid rates of growth in Africa will require coherent policies by governments and donors, a substantial investment of public resources in rural infrastructure and access to agricultural technology, and significant improvement in national governance. Dans les milieux de la coopération et de l'aide au développement, même si les actions sur le terrain sont encore insuffisantes, on assiste depuis peu au retour en scène de l'agriculture et du monde rural. Après s'en être désintéressés pendant des années, les décideurs politiques finissent par admettre que, dans beaucoup de pays a faible revenu, il ne sera pas possible de réduire la pauvreté sans focaliser les efforts de développement sur les secteurs qui emploient le plus de pauvres et les zones dans lesquelles ils vivent pour la plupart. Les transformations économiques de l'Asie montrent bien l'importance de la croissance agricole. Il y a quarante ans, l'Asie étaient le continent de la pauvreté généralisée. Aujourd'hui, la plupart des pays d'Asie connaissent une croissance très significative et la pauvreté s'y réduit. L'augmentation de la productivité dans le secteur des petites exploitations a contribuéà la mise en ,uvre de ce processus. L'Afrique sub-saharienne, au contraire, n'a pas réussi à développer une croissance agricole rapide, ce qui la fait s'embourber dans la faim et la pauvreté. Si l'Afrique doit réduire de moitié la pauvreté d'ici 2015 comme l'y invitent les objectifs millénaires du développement (MDG), il faudra y maintenir un taux de croissance annuel de 6% pour l'agriculture entre 2000 et 2015. L'expérience de la Chine entre 1978 et 1984 montre que c'est possible. Mais pour obtenir en Afrique le taux de croissance élevé qui est souhaité, il faudra de la cohérence dans les politiques entre les gouvernements et des donneurs, un investissement public substantiel dans les infrastructures rurales et les moyens d'accès aux techniques modernes, enfin, des modes de gestion publique significativement améliorés Die Förderung der Landwirtschaft und des Wachstums im ländlichen Raum erfreut sich seit kurzem erneuter Beliebtheit in der Entwicklungszusammenar beit; die bisher ergriffenen Maßnahmen sind jedoch noch nicht ausreichend. Nachdem dieses Thema jahrelang vernachlässigt wurde, haben die Politikakteure festgestellt, dass die Armutsbekämpfung in zahlreichen Ländern mit geringem Einkommen nur dann erfolgreich durchgeführt werden kann, wenn die Bemühungen zur Entwicklung deutlich auf den Sektor ausgerichtet werden, in welchem die meisten Armen beschäftigt sind, und auf die Räume, in welchen die meisten Armen leben. Bei der wirtschaftlichen Transformation in Asien wurde sehr deutlich, wie wichtig das landwirtschaftliche Wachstum ist. Vor 40 Jahren war Armut in Asien weit verbreitet. Heute zeichnen die meisten asiatischen Länder durch signifikantes Wachstum und durch Armutsverringerung aus. Ein schneller Anstieg der Produktivität bei den kleineren landwirtschaftlichen Betrieben half dabei, diese Entwicklung voran zu treiben. In den afrikanischen Ländern unterhalb der Sahara (Sub-Sahara-Afrika) konnte schnelles landwirtschaftliches Wachstum jedoch nicht erreicht werden, dort dominieren weiterhin Armut und Hunger. Wenn Afrika gemäß der Millenniumsentwicklungsziele (Millennium Development Goals, MDG) die Armut bis zum Jahr 2015 halbieren soll, muss die Landwirtschaft eine jährliche Wachstumsrate von sechs Prozent zwischen den Jahren 2000 und 2015 aufrecht erhalten. Die Erfahrungen aus China aus den Jahren 1978 bis 1984 belegen, dass ein solches Wachstum möglich ist. Damit die gewünschten hohen Wachstumsraten in Afrika erzielt werden können, sind kohärente Politikmaßnahmen seitens der Regierungen und der Geldgeber, erhebliche Investitionen von öffentlichen Ressourcen in die ländliche Infrastruktur und in den Zugang zur Agrartechnologie sowie eine signifikante Verbesserung der nationalen Governance erforderlich. [source] Who is Looking for Nutritional Food Labels?: Wer sucht nach Nährwertangaben auf Lebensmitteln?: Mais qui donc s'occupe du contenu nutritionnel sur les étiquettes?EUROCHOICES, Issue 1 2005Andreas C. Drichoutis Summary Who is Looking for Nutritional Food Labels? Obesity amongst the population in Europe is increasing at an alarming rate. Consequently, nutritional and lifestyle factors are implicated in the huge increase in several chronic diseases in Europe. The Southern Europeans tend to be amongst the worst, mth Greece being first in adult obesity mainly due to the replacement of the Mediterranean diet with ready-made and fast foods. People want to see change towards an environment that makes it easier to make healthy choices. The EU, in order to assist consumers make healthy food choices, tried to make nutritional information available to consumers through a food labelling law framework, which currently works on a voluntary basis with the perspective to change towards a mandatory system. We conducted a study in Greece in order to assess consumer use of nutritional food labels and determine which consumers use certain types of nutrient content information. We found that almost a third of consumers often use food labels and these are the more educated, who are more nutritionally knowledgeable. Many others do not, and to increase their chances of reading the labels one should improve their knowledge of nutrition havlng in mind that they are not big users of the media but get their information from informd sources. Mais qui donc s'occupe du contenu nutritionnel sur les etiquettes? La prevalence de I'obesitk augmente a un t a u toujours plus preoccupant en Europe. Les facteurs nutritionnels et les styles de vie sont par consequent impliquks dans l'Cnorme accroissement constati: de diverses pathologies chroniques. La situation est specialement mauvaise en Europe du sud, ou la Grece detient le record du taux d'obesite dans la population adulte, en particulier du fait du remplacement du fameux ,regime mediterraneen' par les plats prepares et la restauration rapide. Les gens souhaitent un environnement susceptible de leur faciliter le choix d'une alimentation saine. C'est pour cela que l'Union europkenne a tente de mettre des informations nutritionnelles a la disposition des consommateurs, en instituant un cadre legal pour l'etiquetage alimentaire Il fonctionne actuellement sur la base du volontariat, mais il a pour vocation d'evoluer vers un systeme obligatoire. Il est rendu compte ici d'une enquOte effectuee en Grkce pour determiner quels types de consommateurs utilisent quels genres dindications de contenu nutritionnel portees sur les etiquettes alimentaires, et dans quelle mesure. Environ un tiers des consommateurs utilisent souvent les contenus nutritionnels. Ce sont les plus eduques et les mieux informks. La plupart des autres negligent les etiquettes. Pour accroitre les chances que ces dernieres soient lues, il faudrait donc arneliorer les connaissances nutritionnelles, en gardant a l'esprit que les personnes concernkes utilisent peu les mkdias et tirent leurs informations de sources informelles. Wer sucht nach Nährwertangaben auf Die Fettleibigkeit in der europaischen Bevolkerung nimmt alarmierend schnell zu. Folglich spiegeln sich Ernahrung und Lebensstil in dem hohen Anstieg zahlreicher chronischer Erkrankungen in Europa wider. Fur die Sudeuropaer ergeben sich einige der schlechtesten Werte, wobei in Griechenland die Erwachsenenfettleibigkeit am ausgepriigtesten ist. Dies liegt hauptsachlich daran, dass die mediterrane Erniihrung von Fertiggerichten und Fast-Food abgelost wurde. Die Bevolkerung wiinscht sich eine Veriinderung hin zu einer Umgebung, die sie darin unterstutzt, der Gesundheit zutr;dgliche Entscheidungen zu treffen. Die EU wollte den Verbrauchern gesundheitlich relevante Informationen durch eine Kennzeichnung der Inhaltsstoffe der Lebensmittel verschaffen. Dieses System sieht gegenwartig lediglich eine freiwillige Kennzeichnung vor, ist aber als obligatorisch geplant. Wir fiihrten in Griechenland eine Studie durch, um zu beurteilen, inwiefern Nahrwertangaben auf Lebensmitteln den Verbrauchern nutzen, und um festzustellen, welche Verbraucher auf bestimmte Nahrwertangaben achten. Wir fanden heraus, dass beinahe ein Drittel aller Verbraucher auf die Lebensmittelkennzeich nung achten. Diese Verbraucher verfiigen uber eine hohere Bildung und kennen sich in Erniihrungsfragen relativ gut aus. Ein großer Anted der Verbraucher verfiigt uber keinerlei gesundheitliche Grundkenntnisse; um diesen Verbrauchern das Lesen der Etiketten zu ermoglichen, sollte man ihre Kenntnisse in Sachen Ernahrung verbessern und sich dabei vor Augen fiihren, dass diese Verbraucher die Medien nicht allzu intensiv nutzen, sondern ihre Informationen aus informellen Quellen beziehen. [source] Agriculture Under the Public Eye: Who Cares for WhatEUROCHOICES, Issue 2 2004Cees Veerman Summary Agriculture Under the Public Eye: Who Cares for What? The new CAP is becoming geared towards a more sustainable agriculture that takes account of the needs of future generations. Achieving sustainability, however, means meeting three challenges-, (a) profit - strengthening the viability and competitiveness of the agricultural sector; (b) planet - the ecological challenge of promoting good environmental practices; and (c) people-the social challenge to improve the living conditions and economic opportunities in rural areas. In the food chain we see responses to consumer concerns about food safety, quality and welfare issues through the development and implementation of mandatory and voluntary quality control and assurance schemes. And the consolidation and internationalisation of the food retailing and the manufacturing industry is expected to continue. An important duality has emerged. On the one side, we find a state system of regulation, on the other a system of self-regulation, largely driven by the major forces in supply chain management, the food retailers in particular. A simple and effective regulatory environment for the agri-food complex is essential if we are to achieve our competitiveness goals. One of the priorities for discussion by politicians, therefore, should be whether current and expected policy and industry developments should lead to a review of the balance between markets and government, ,who cares for what?' l'agriculture aux yeux des politiques publiques qui doit faire quoi? La nouvelle PAC est maintenant bien orientée vers une agriculture plus durable, en mesure de tenir compte des besoins des générations futures. Une véritable durabilityé suppose cependant que soient relevés trois défis: a) le profit - renforcer la viabilityé et la compétitivité du secteur agricole; b) la planète - le défiécologique de promouvoir des pratiques favorables à l'environnement; c) les gens - le défi social d'améliorer les conditions de vie et les opportunités économiques dans les zones rurales. Du côté des filières alimentaires, la réponse à trouver aux inquiétudes des consommateurs vis à vis de la qualityé sanitaire et organoleptique des produits devrait pouvoir venir de l'élaboration de contrôles de qualityé et de systèmes d'assurances, à appliquer sur la base du volontariat ou à rendre obligatoires. En même temps, il faut s'attendre à la continuation du mouvement vers l'affermissement du rôle des industries alimentaires et du commerce de détail, ainsi qu'à leur internationalisation. Un système dual vient d'émerger: d'un côté, un système de réglementations étatiques, de l'autre, une autodiscipline, pilotée par les plus solides des maillons de la filière, en particulier les grandes surfaces. Un environnement réglementaire à la fois simple et efficace est essentiel pour atteindre l'objectif de compétitivité du complexe agroalimentaire, II en résulte que, pour les pouvoirs publics, une des grandes questions à discuter est de savoir dans quelle mesure l' évolution des conditions politiques et celle du développement industriel imposent une révision de l'équilibre actuel entre les marchés et les autorités gouvernementales; en d'autres termes, qui doit faire quoi ? Landwirtschaft in der öffentlichen Meinung; Wer ist wofür zuständig? Die neue GAP wird gerade auf eine nachhaltigere Landwirtschaft hin ausgerichtet, welche die Bedürfnisse der kommenden Generationen berücksichtigt. Nachhaltigkeit kann jedoch nur erzielt werden, wenn den folgenden drei Herausforderungen Rechnung getragen wird: (a) Ökonomie , Stärkung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Landwirtschaftssektors; (b) Ökologie , Förderung umweltgerechter Verfahrensweisen; und (c) Soziales - Verbesserung der Lebensbedingungen und der wirtschaftlichen Lage im ländlichen Raum. Im Bereich der Nahrungsmittelkette wird den Bedenken der Verbraucher hinsichtlich der Nahrun gsmittelsicherheit, der Qualität und der Wohlfahrt durch die Entwicklung und Implementierung von obligatorischen und freiwilligen Qualitätskontrollen und Sicherheitsprogrammen Rechnung getragen. Es ist davon auszugehen, dass sich die Konsolidierung und Lnternationalisierung im Bereich des Lebensmitteleinzel-handels und der weiterverarbeitenden Industrie fortsetzen wird. Es ist eine bedeutsame Dualität entstanden. Auf der einen Seite erfolgt eine Regulierung seitens des Staates, auf der anderen Seite erfolgt eine Selbstregulierung durch die Vermarktungskette, insbesondere durch den Lebensmitteleinzelhandel. Eine sowohl einfache als auch wirksame Regulierung der Agrar- und Ernährungswirtschaft ist von grundlegender Bedeutung für das Erreichen unserer Wettbewerbsziele. Daher sollte in der Politik mit Priorität diskutiert werden, ob die gegenwärtige und zukünftige Politik und auch die industrielle Entwicklung zu einem neuen Gleichgewicht zwischen Markt und Staatseingriffen führen sollte: Wer ist wofür zuständig? [source] Can Russia be Competitive in Agriculture?EUROCHOICES, Issue 3 2003William M. Liefert Summary Can Russia be competitive inAgriculture? Russian agriculture currently is not internationally cost competitive. Since the mid-1990s Russia has imported large volumes of meat, while the grain trade has fluctuated in most years between small net imports and exports. Russia has, however, exported large quantities of key agricultural inputs, including 80 per cent of fertilizer output, mainly to EU countries. Research indicates that Russia has a comparative advantage in producing grain compared to meat, but also a comparative advantage in producing agricultural inputs compared to agricultural outputs. The expected real appreciation of the Russian rouble vis-à-vis Western currencies should further damage Russia's cost competitiveness in meat and grain, but this should be offset by modest productivity growth. An expected rise in consumer income, deriving from relatively high annual GDP growth of about 4,5 per cent, should also stimulate demand for meat imports. In spring 2003, Russia imposed tariff rate quotas on its imports of beef and pork, and a pure quota on imports of poultry. For other agricultural commodities, Russia is pushing in its WTO accession negotiations for allowable agricultural import tariffs that are higher than current levels. Taking these changes together, it is likely that Russia will continue as a big meat importer for about the next ten years,with tariff rate quotas probably determining the level of meat imports,and will become a moderate grain exporter. L'agriculture russepourrait-elle être compétitive ? Actuellement, l'agriculture russe n'est pas compétitive. La Russie a importé de gros volumes de viande depuis le milieu des années 90, tandis que la balance des échanges de céréales oscillait entre les faibles excédents et les faibles déficits. Cependant, la Russie est grande exportatrice d'agro-fournitures dont, en particulier, 80% de sa production d'engrais, principalement vers l'Europe. On montre ici que l'avantage comparatif de la Russie se situe dans les céréales plutôt que dans la viande et, surtout, dans les agro-fournitures plutôt que dans les denrées agricoles. La remontée, à laquelle il faut s'attendre, du rouble vis à vis des devises occidentales, devrait encore diminuer la compétitivité de la Russie en matière de viandes et de céréales, ce qui devrait être compensé par des gains de productivité même faibles. La hausse attendue des revenus des consommateurs, engenderée par une croissance élevée du revenu national, de l'ordre de 4 à 5% par an, devrait aussi stimuler la demande de viande importée. Au printemps 2003, la Russie s'est dotée d'un système de droits sur ses importations hors quotas de viande de bæuf et de pore, ainsi que d'un quota d'importation pour les produits avicoles. En ce qui conceme les autres produits agricoles, dans le cadre des négociations relatives à son entrée dans l'OMC, la Russie s'efforce d'obtenir l'autorisation d'augmenter les taxes à l'importation par rapport à leur niveau actuel. Au total done, à un horizon de l'ordre de dix ans, il est probable que la Russie reste un gros importateur de viandes - le niveau des taxes sur le hors quotas déterminant les niveaux d'importation -, et un modeste exportateur de céréales. Kann Russland auf dem Agrarsektorwettbewerbsfähig sein? Die russische Landwirtschaft ist hinsichtlich der Kosten momentan nicht international wettbewerbsfähig. Seit Mitte der 1990er importiert Russland große Mengen an Fleisch, während der Getreidehandel in den meisten Jahren zwischen geringen Nettoimporten und -exporten schwankte. Russland hat jedoch große Mengen an wichtigen landwirtschaftlichen Vorieistungen, unter anderem 80% seiner Düngerproduktion, hauptsächlich in EU-Länder exportiert. Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Russland in der Produktion von Getreide verglichen mit Fleisch einen komparativen Vorteil besitzt; dies trifft jedoch ebenfalls auf die Produktion von landwirtschaftlichen Vorieistungen verglichen mit landwirtschaftlichen Endprodukten zu. Es ist anzunehmen, dass die erwartete reale Aufwertung des russischen Rubel gegenüber den westlichen Währungen eine zusätzliche Verschlechterung der russischen Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich der Kosten im Bereich Fleisch und Getreide nach sich zieht; dies sollte sich jedoch durch ein moderates Produktivitätswachstum ausgleichen. Der erwartete Anstieg der Verbrauchereinkommen, der sich aus dem relativ hohen jährlichen Bruttoin-landsproduktzuwachs von ca. 4,5 Prozent ableitet, sollte sich ebenfalls stimulierend auf die Nachfrage nach Fleischimporten auswirken. Im Frühjahr 2003 führte Russland Zolltarifkontingente für seine Schweine- und Rindfleischimporte ein und belegte seine Geflügelfleischimporte mit einem Importkontingent. Im Hinblick auf weitere Agrarerzeugnisse drängt Russland in den WTO-Beitrittsverhandlungen darauf, höhere Einfuhrzölle als die gegenwärtig geltenden zuzulassen. In Anbetracht all dieser Veränderungen ist es wahrscheinlich, dass Russland auch für die kommenden zehn Jahre große Mengen an Fleisch importieren,wobei möglicherweise Zolltarifkontingente die Menge bestimmen werden,und sich zu einem mäßigen Getreideexporteur entwickeln wird. [source] Quantum Chemical Analysis of the Enantiomerisation Mechanism of Complexes of the Type [MII(XU)4]F+ (M = Pt, Pd, Ni; X = S, Se, Te;U = urea)EUROPEAN JOURNAL OF INORGANIC CHEMISTRY, Issue 20 2006Ralph Puchta Abstract The enantiomerisation pathway for {[Pt(thiourea)4]}F+ [a model for the C4 -symmetric [Pt(SU)4]SiF6 (SU = thiourea) complex] and derivatives is explored by density functional theory (B3LYP/LANL2DZp) und the activation barrier for the one-step process from C4 to C4, via a C4 transition state is computed. The substitution of Pt2+ by Pd2+ and Ni2+ and the exchange of selenourea and tellurourea increase the barrier. ({[Pt(thiourea)4]}F+: 4.2 kcal/mol, {[Pd(thiourea)4]}F+: 4.5 kcal/mol, {[Ni(thiourea)4]}F+: 7.6 kcal/mol, {[Pt(selenourea)4]}F+: 5.3 kcal/mol, {[Pt(tellurourea)4]}F+: 8.8 kcal/mol). (© Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 69451 Weinheim, Germany, 2006) [source] Morphology and environment: geographic distribution, ecological disjunction, and morphological variation in Actinocephalus polyanthus (Bong.) Sano (Eriocaulaceae)FEDDES REPERTORIUM, Issue 7-8 2008M. Trovó Most Brazilian Eriocaulaceae have highly restricted geographic distributions. Actinocephalus polyanthus (Bong.) Sano is one of the few widely distributed species; furthermore this distribution includes an interesting ecological disjunction. Actinocephalus polyanthus occurs in montane areas from northern Minas Gerais to Paraná, as well as coastal sand dune habitats in Santa Catarina and Rio Grande do Sul. In attempt to investigate whether there is any correlation between the ecological disjunction and the patterns of morphology exhibited by this species, eight populations were sampled covering the geographic distribution and the ecological disjunction. We used multivariate statistical methods (UPGMA, PCA and DF) to describe the morphology, and to verify its correlation with its distribution and habitat. We conclude that sand dune populations are morphologically different from the montane populations. The main difference in these plants is the robustness. The sand dune plants are significantly smaller than the plants from montane areas. We also verified that these populations have a morphological identity. The occurrence of this species in such diverse environments may reflect the morphological diversity of the various populations of the species, and may be the primary cause of the difference in these populations. (© 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Morphologie und Umgebung: geographische Verbreitung, ökologische Disjunktion und morphologische Variabilität bei Actinocephalus polyanthus (Bong.) Sano (Eriocaulaceae) Die meisten brasilianischen Eriocaulaceae haben nur eine eng begrenzte geographische Verbreitung. Actinocephalus polyanthus (Bong.) Sano ist eine der wenigen weit verbreiteten Arten. Diese Verbreitung zeigt eine interessante ökologische Disjunktion: Actinocephalus polyanthus tritt auf in den Gebirgsregionen vom nördlichen Minas Gerais bis Paraná und in den Küsten-Sanddünen in Santa Catarina und Rio Grande do Sul. Im Versuch, ob sich irgendeine Korrelation zwischen der ökologischen Disjunktion und der morphologischen Ausprägung bei dieser Art finden lässt, sammelten wir acht Populationen aus dem geographischen Verbreitungsgebiet und der ökologischen Disjunktion. Es wurden multivariate statistische Methoden (UPGMA, PCA und DF) eingesetzt um die Morphologie zu beschreiben und diese Korrelation zwischen Verbreitung und Habitat zu vergleichen. Wir konnten daraus schließen, dass die Populationen der Sanddünen sich von den montanen Populationen unterscheiden. Der Hauptunterschied liegt in der Robustheit der Pflanzen: die der Sanddünen sind deutlich kleiner als die aus den Bergregionen. Wir beobachteten auch, dass diese Populationen morphologisch identisch sind. Das Vorkommen dieser Art in so unterschiedlicher Umgebung widerspiegelt die morphologischen Unterschiede der verschiedenen Populationen der Art, und stellt vermutlich die Hauptursache für die Unterschiede zwischen den Populationen dar. [source] The genus Astragalus L. (Fabaceae) in Europe with exclusion of the former Soviet Union,FEDDES REPERTORIUM, Issue 5-6 2008D. Podlech Prof. Dr. A modern treatment of the European species of the genus Astragalus with complete descriptions of all species and a key is given. Excluded are the species which occur only in the former Soviet Union (Baltic states, White Russia, Ukraine, Moldavia and Russia itself) and those of Turkey in Europe, because these will by treated by Andrej Sytin (St. Petersburg) in a special paper and due to the fact, that I could not investigate enough material of all the species concerned. 112 species will be treated here. (© 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Die Gattung Astragalus L. (Fabaceae) in Europa unter Ausschluss der früheren Sowjetunion Eine moderne Bearbeitung der europäischen Arten der Gattung Astragalus mit vollständigen Beschreibungen aller Arten und einem Bestimmungsschlüssel wird vorgelegt. Ausgeschlossen sind diejenigen Arten, welche nur in der ehemaligen Sowjetunion (Baltische Staaten, Belarus/Weißrussland, Ukraine, Moldavien und Russland selbst) sowie der Europäischen Türkei vorkommen, weil sie von Andrej Sytin (St. Petersburg) in einer eigenen Arbeit behandelt werden und ich selbst zuwenig Material derselben untersuchen konnte. 112 Arten werden hier behandelt. [source] Rediscovery of Achillea boissieriHausskn. ex Boiss. later 140 yearsFEDDES REPERTORIUM, Issue 7-8 2006T. Arabac This study includes taxonomical improvements of Achillea boissieriHausskn. ex Boiss. and distributions in Turkey which was known only from the type specimen and regarded as a synonym in relevant studies. After collected second times from the field, A. boissieri decided as a separate species. Furthermore, description, localities, distribution map and key of allied species are given. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Die Wiederentdeckung von Achillea boissieriHausskn. ex Boiss. nach 140 Jahren Diese Arbeit beschreibt die taxonomische Entwicklung und die Verbreitung von Achillea boissieriHausskn. ex Boiss. in der Türkei, das nur durch den Typus-Beleg bekannt ist und in den diesbezüglichen Untersuchungen synonym geführt wird. Nachdem es während Felduntersuchungen ein zweites Mal gefunden wurde, war festzustellen, dass A. boissieri als getrennte Art bestehen bleiben muss. Ferner werden Beschreibung, Fundorte, Verbreitungskarte und ein Unterscheidungs-Schlüssel zu verwandten Arten vorgelegt. [source] The identity of Paeonia corsica Sieber ex Tausch (Paeoniaceae), with special reference to its relationship with P. mascula (L.) Mill.FEDDES REPERTORIUM, Issue 1-2 2006Hong De-Yuan The taxonomy of the genus Paeonia in central Mediterranean islands has been controversial, with number of recognized taxa changing greatly from one species without infraspecific division to three species or five infraspecific taxa in one species, and with the number of synonyms as great as 30. In the present work, the taxonomic history is thoroughly reviewed and a taxonomic revision is made based on extensive field work, chromosome observation, population sampling, examination of a large amount of herbarium specimens, and subsequent statistic analysis. As a result of the studies P. corsica Sieber ex Tausch, an ignored specific name, is restored at specific rank, and the species is found distinct from all the three subspecies of P. mascula in this region in having mostly nine (vs , 10) leaflets/segments, shorter hairs (1.5 mm vs 3 mm long) on carpels, rather densely holosericeous (vs glabrous or very sparsely hirsute) on the lower surface of leaves. It is a diploid, confined to Corsica France), Sardinia (Italy), Ionian Islands and Akarnania Province of Greece, whereas P. mascula is a tetraploid, widely distributed from Spain to Turkey and Iraq, but not in Corsica, Sardinia and W Greece. In addition, type specimens of four taxa are designated, and 29 botanic names are listed as synonyms of P. corsica in this paper. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Die Identität von Paeonia corsica Sieber ex Tausch (Paeoniaceae), mit besonderem Bezug auf ihre Verwandtschaft mit P. mascula (L.) Mill. Die Taxonomie der Gattung Paeonia auf den zentralen Mittelmeerinseln ist stets kontrovers gewesen. Die Anzahl der Taxa wechselte zwischen einer Art ohne infraspezifische Differenzierung bis zu drei oder fünf infraspezifische Taxa innerhalb einer Art. Die Anzahl der Synonyme beträgt bis zu 30 Taxa. In vorliegender Arbeit wird die Geschichte der Taxonomie sorgfältig betrachtet und eine taxonomische Revision auf der Basis extensiver Feldstudien, Chromosomen-Bewertung, Sammlungen von Populationen, der Untersuchung zahlreicher Herbarproben und abschließender statistischer Analysen vorgenommen. Im Ergebnis dieser Untersuchungen wird Paeonia corsica Sieber ex Tausch, ein bislang unbeachteter Artname, erneut in den Rang einer Art erhoben. Diese in dieser Region gefundene Spezies wurde als verschieden von den drei Unterarten von Paeonia mascula befunden. Sie hat meist neun (, 10) Blättchen, kürzere Haare (1.5 mm vs 3 mm lang) auf dem Karpell dichtere holoserios (vs glabrous oder selten hirsut) auf der Blattunterseite. Paeoniacorsica ist diploid auf Korsika (Frankreich), Sardinien (Italien), den Ionischen Inseln und der Provinz Akarnania in Griechenland, während Paeonia mascula tetraploid ist und weit verbreitet von Spanien bis in die Türkei und den Irak, fehlt aber auf Korsika, Sardinien und in Westgriechenland. Außerdem werden Typspecimen für 4 Taxa festgelegt. Als Synonyme von P. corsica wurden 29 Namen aufgelistet. [source] Notes on South American Valerianaceae IIIFEDDES REPERTORIUM, Issue 5-6 2005F. Weberling Professor em. Valeriana andinaBritton and Valeriana mandoniiBritton, described from Bolivia, cannot strictly be separated by reliable distinctive characters. Therefore ValerianaandinaBritton is included into Valeriana mandoniiBritton as follows: V. mandoniiBritton subsp. andina (Britton) Weberlingstat. nov. The descriptions of Valeriana tuberiferaGraebn. and V. bulbosaWedd. were completed and reliable diagnostic characters between both species were accentuated. Valeriana fonckiiPhil. (not: fonkii ) is the correct spelling of the species described by R. A. Philippi (1856) in honor to his friend Dr. Franz Fonck. (© 2005 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Entre Valeriana andinaBritton y Valeriana mandoniiBritton, descripta para Bolivia, no se han encontrado características morfológicas para distinguir ambas especies strictamente, por eso se considera una nueva combinación: ValerianamandoniiBritton subsp. andina (Britton) Weberlingstat. nov. Valeriana tuberiferaGraebn. fue descripta para Bolivia, pero aparentemente ha quedado relativamente inconocida y en collecciones hecho recientemente fue confundida con V. bulbosaWedd., que igualmente esta provechada con bulbos pero se difere de V. tuberifera por sus hojas mas angostas de solamente 1 por 1 cm de ancho. Por eso hemos probado completar la descripción de esta especie marcando los caracteres distinctivos entre ambas especies. Valeriana fonckiiPhil. (no: fonkii ) es el modo correcto de escritura de la especie descrito de R. A. Philippi (1856) en honor su amigo Dr. Franz Fonck. Die für Bolivien beschriebenen Arten ValerianaandinaBritton und Valeriana mandoniiBritton lassen sich nicht streng durch zuverlässige Merkmale unterscheiden. ValerianaandinaBritton wird daher als subsp. andina (Britton) Weberlingstat. nov. zu Valeriana mandoniiBritton gestellt. Die für Bolivien beschriebene Valeriana tuberiferaGraebn. blieb offenbar lange Zeit hindurch relativ unbeachtet, wurde in jüngeren Aufsammlungen jedoch häufig mit der gleichfalls knollentragenden V. bulbosaWedd. verwechselt. Wir haben daher versucht, die Beschreibung beider Arten unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Valeriana tuberifera und V. bulbosa zu vervollständigen. Valeriana fonckiiPhil. (nicht: fonkii ) lautet die korrekte Schreibweise der von R. A. Philippi (1856) beschriebenen und zu Ehren des Sammlers, seines Freundes Dr. Franz Fonck, benannten Art. [source] New West Himalayan genus of the Umbelliferae, with notes on Tibetan species, described in PachypleurumFEDDES REPERTORIUM, Issue 1-2 2005M. G. Pimenov Prof. Dr. A new genus KailashiaPimenov & Kljuykov [type species K. xizangensis (Chang HoTseng & Shan RenHwa) Pimenov & Kljuykov, comb. nova, transferred from Pachypleurum] and a new species of this genus, K. robustaPimenov & Kljuykov, from the Indian state of Uttaranchal, have been described. Other Pachypleurum species, earlier described from the autonomous Chinese region of Xizang, were transferred to Cortia. P. nyalamense was shown to be identical to C. depressa, and for P. lhasanum a new combination, C. lhasana (Chang HoTseng & Shan RenHwa) Pimenov & Kljuykov comb. nova has been proposed. (© 2005 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Eine neue Gattung der Familie Umbelliferae aus dem Westhimalaya, mit Anmerkungen zu tibetischen Arten aus der Gattung Pachypleurum Eine neue Gattung, KailashiaPimenov & Kljuykov, [type species K. xizangensis (Chang HoTseng & Shan RenHwa) Pimenov & Kljuykov comb. nova, transferiert aus Pachypleurum] und eine neue Art dieser Gattung (K. robustaPimenov & Kljuykov) werden aus dem indischen Bundesstaat Uttaranchal beschrieben. Andere, aus der autonomen chinesischen Region Xizang beschriebene Pachypleurum -Arten wurden in Cortia überführt. P. nyalamense wurde als identisch mit C. depressa nach- gewiesen und in die Synonymie aufgenommen. P. lhasanum wurde als C. lhasana (Chang HoTseng & Shan RenHwa) Pimenov & Kljuykov comb. nova, neu kombiniert. [source] Numerical taxonomic evaluation of calcium oxalate and calcium carbonate crystals in the leaves of certain Ficus species (Moraceae)FEDDES REPERTORIUM, Issue 5-6 2004S. M. Sharawy Dr. The type and the distribution of calcium oxalate and calcium carbonate crystals were investigated in the leaves of 33 taxa of Ficus belonging to the three subgenera Urostigma, Ficus and Sycomorus for a speculation to the inter-subgeneric affinity. Numerical analysis of 55 characters grouped the taxa under 13 groups. The sizes of the latter with respect to the number of taxa they contain were calculated. Some resultant groups comprised taxa from different subgenera. So far as the present data are concerned and in agreement with previous workers, the var. decora of Ficus elastica and var. comosa of Ficus benjamina are better raised to the specific levels F. decoraHort and F. comosaRoxb. respectively. (© 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Numerisch-taxonomische Auswertung von Calciumoxalat- und Calciumcarbonat-Kristallen in einigen Arten der Gattung Ficus (Moraceae) An den Blättern von 33 Taxa der Gattung Ficus aus den drei Subgenera Urostigma, Ficus und Sycomorus wurden die Art und die Verteilung von Calciumoxalat- und Calciumcarbonat-Kristallen untersucht, um ihre inter-subgenerische Verwandtschaft zu ermitteln. Num-merische Analysen von 55 Eigenschaften gestatten eine Unterteilung in 13 Gruppen. Der Umfang letzterer in Bezug auf die Anzahl der sie umfassenden Taxa wurde betrachtet. Einige dieser Gruppen umfassen Taxa aus unterschiedlichen Subgenera. Auf Grund der hier gewonnenen Daten und in Übereinstimmung mit früheren Bearbeitern werden Ficus elastica var. decora und F. benjamina var. comosa in den Artrang F. decoraHort bzw. F. comosaRoxb. erhoben. [source] Chenopodium probstii and Chenopodium missouriense: two North American plant species in the Czech Republic, Slovak Republic and neighbouring countriesFEDDES REPERTORIUM, Issue 5-6 2004J. Dostálek Ing. This paper presents the results of a floristic-taxonomic survey of two North American invasive species, Chenopodium probstiiAellen and Ch. missourienseAellen, in the Czech Republic, Slovak Republic and neighbouring countries. It is based mainly on the results of a re-analysis of the authors' herbarium material collected from 1957 to 2003, deposited mainly in the PRA Herbarium (herbarium of the Institute of Botany of the Academy of Sciences of the Czech Republic in Pr,honice near Prague). Also, the chorology and ecology of both species in Czechian and Slovakian are discussed. In addition, a summary of data on the occurrence of both species throughout their distribution is presented, with emphasis on European records. On the basis of this analysis, the hypothetical origin of Ch. probstii in North America is confirmed. First-time records of this species are presented for Egypt, North Korea, Poland, Slovenia, Croatia and Romania. The second species, Ch. missouriense, is reported for the first time from Slovakia and Austria. Sources of further dissemination of both species in their secondary European area of distribution are described. In Europe, both these invasive species are in the pro- cess of naturalisation (ephemerophyte , epoecophyte), approximately in the resting-phase lag; significant range expansion can be expected in the near future, especially for Ch. probstii. Chenopodium probstii und Chenopodium missouriense, zwei nordamerikanische Arten in der Tschechischen Republik, der Slowakischen Republik und benachbarten Ländern Diese Arbeit präsentiert Ergebnisse einer floristisch-taxonomischen Untersuchung von zwei nordamerikanischen Invasionsarten, und zwar Chenopodium probstiiAellen und Ch. missourienseAellen in der Tschechischen Republik, in der Slowakischen Republik und in benachbarten Ländern. Sie stützt sich vorwiegend auf Resultate des eigenen Herbarmaterials der Jahre 1957,2003, das vorwiegend im Herbarium PRA (= Herbarsammlung des Botanischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Pr,honice bei Praha) deponiert ist. Auch wurden Chorologie und Ökologie beider Arten in Tschechien und in der Slowakei analysiert. Gleichzeitig wurden die Angaben über das Vorkommen beider Arten im gesamten Areal unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte ihrer Ausbreitung im sekundären Teil ihrer Areale, vor allem in Europa zusammengefasst. Durch diese Analyse wurde der Ursprung von Ch. probstii in Nordamerika bestätigt. Chenopodium probstii wurde als neue adventive Art auch in Ägypten und Nordkorea, in Europa zum ersten Mal in Polen, Slowenien, Kroatien und Rumänien beobachtet. Eine weitere Art, Ch. missouriense, wurde zum ersten Mal in der Slowakei und in Österreich erwähnt. Diasporenquellen beider Arten im sekundären europäischen Areal werden ebenfalls angeführt. In Europa sind beide invasive Arten im Prozess der Einbürgerung (Ephemerophyt , Epoökophyt), die vermutlich in der Ruhephase abläuft. Eine expansive Ausbreitung können wir in der nächsten Zeit vor allem von Ch. probstii erwarten. Bisher gehören beide Arten zu den potentiellen Unkräutern. [source] Recolonisation of natural landslides in tropical mountain forests of Southern EcuadorFEDDES REPERTORIUM, Issue 3-4 2004(corresp. author) C. Ohl Dr. The regeneration of the vegetation of natural landslides was studied at Estación Científica San Francisco (ECSF) in a tropical mountain forest area of Southern Ecuador, north of Podocarpus National Park. The study focused on the process of regeneration on natural landslides and the vegetation change along an altitudinal gradient using space-for-time substitution. The most important plant families present on the landslides during the first stages of succession are Gleicheniaceae (Pteridophyta), Melastomataceae, Ericaceae and Orchidaceae. Species of the genus Sticherus (Gleicheniaceae) are dominant, and species composition varies with altitude and soil conditions. Colonisation of landslides is not homogeneous. Zones with bare ground, sparsely vegetated patches and densely covered areas may be present within the same slide. This small scale spatial heterogeneity is often created by local ongoing sliding processes and different distances towards undisturbed areas. Therefore, the duration of the successional process is highly variable. The initial stage of the succession is a community of non vascular plants interspersed with scattered individuals of vascular plants. By means of runner-shoots they form vegetation patches which start growing into each other. The second stage is dominated by Gleicheniaceae (species composition varying in altitude and soil chemistry). In the third stage, bushes and trees colonise, sheltered by the ferns, and a secondary forest develops with pioneer species that are not found in the primary forest vegetation. The common phenomenon of the natural landslides leads to an increase in structural and species diversity on a regional scale. (© 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Rekolonisation auf natürlichen Hangrutschungen in tropischen Bergwäldern Südecuadors Im tropischen Bergwald Südecuadors (nördlich des Podocarpus Nationalparks im Gebiet der Estación Científica San Francisco, ECSF) wurden Artenzusammensetzung und Rekolonisationsprozesse früher Sukzessionsstadien entlang eines Höhengradienten auf natürlichen Hangrutschungen untersucht. Besonders Gleicheniaceae, Melastomataceae, Ericaceae und Orchidaceae sind von Bedeutung. Arten der Gattung Sticherus (Gleicheniaceae) sind sehr zahlreich vertreten. Die Artenzusammensetzung wechselt entlang des Höhengradienten und in Abhängigkeit von den Bodenbedingungen. Die mosaikartige Verteilung der Vegetation auf den Rutschungen (gänzlich unbedeckte bis stark überwucherte Zonen) ist auf häufige lokale Nachrutschungen sowie auf unterschiedliche Geschwindigkeiten der Wiederbesiedlung entsprechend der Distanz zu ungestörter Vegetation zurückzuführen. Die Dauer der Sukzession ist daher sehr variabel. Das Initialstadium wird von Moosen und Flechten gebildet. Im weiteren Verlauf führt die überwiegend vegetative Ausbreitung einzelner Gefäßpflanzen zum zweiten Sukzessionsstadium. Dieses ist durch die Dominanz von Gleicheniaceae gekennzeichnet, während im dritten Stadium im Schutze der Farne erste Büsche und Bäume heranwachsen und den Pionierwald bilden. Da diese Arten nicht im Primärwald vertreten sind, kommt es regional zu einer beträchtlichen Erhöhung der Artenzahl und der strukturellen Diversität. [source] Orobanche benkertii sp. nova (Orobanchaceae Vent.) und weitere Orobanche -Sippen aus dem Nordwest-KaukasusFEDDES REPERTORIUM, Issue 1-2 2004St. Rätzel Im Verlaufe von zwei Exkursionen des Erstautors in den Nordwest-Kaukasus (Republik Adygeja) in den Jahren 2001 und 2002 konnte reichhaltiges Material der Gattung Orobanche L. gesammelt werden. Im Ergebnis der Durchsicht der Belege wurden weitere Erkenntnisse insbesondere zu den weniger bekannten Endemiten Orobanche gamosepala, O. grossheimii und O.inulae gewonnen sowie sechs neue Taxa (Orobanche benkertii sp. nova, O. laxissima sp. nova, O. alba subsp. xanthostigma subsp. nova, O. alba subsp. xanthostigma f. sineglandulosa f. nova, O. grossheimii f. pallescens f. nova, O. flava subsp. cicerbitae subsp. nova) werden beschrieben. (© 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Orobanche benkertii sp. nova (Orobanchaceae Vent.) and further Orobanche species from the Northwest Caucasus mountains During two excursions of the first author to the northwest Caucasian area (Republic Adygeja) in 2001 and 2002 rich material of genus Orobanche L. has been collected. As a result of the determination of these specimens better knowledges especially about the lesser known and endemic species Orobanche gamosepala, O.grossheimii and O.inulae could be received and , besides , six new taxa (Orobanche benkertii sp. nova, O. laxissima sp. nova, O. alba subsp. xanthostigma subsp. nova, O. alba subsp. xanthostigma f. sineglandulosa f. nova, O. grossheimii f. pallescens f. nova, O. flava subsp. cicerbitae subsp. nova) are described. [source] |