Home About us Contact | |||
Untersucht Wurden (untersucht + wurden)
Selected AbstractsAnisogramma virgultorum on saplings of Betula pendula and Betula pubescens in a district of northern SwedenFOREST PATHOLOGY, Issue 4-5 2002J. WITZELL Summary During the autumn of 1999, the occurrence of the ascomycete Anisogramma virgultorum on saplings of Betula pubescens and Betula pendula was studied in two stands of B. pubescens, two stands of B. pendula and two mixed (B. pubescens and Pinus sylvestris) stands (age approximately 10 years, mean height 2,4 m, d.b.h. 10,20 mm) in a district in the vicinity of Umeå, northern Sweden. Stem and branch cankers associated with A. virgultorum were found on 54.8% of the investigated saplings, without significant difference between B. pendula and B. pubescens. Cankers were observed on 16.0% of stems and on branches of 54.2% of the saplings. Stem cankers appeared on the current year's shoot, as well as at the base of the trees. The mean diameter of the damaged saplings was significantly greater than the mean diameter of undamaged saplings. All samples of cankers with stromata examined in the laboratory showed perithecia with asci. Résumé Anisogramma virgultorum sur jeunes plants de Betula pendula et Betula pubescens dans un district du nord de la Suède Pendant l'été 1999, le développement de l'ascomycète Anisogramma virgultorum a étéétudié sur de jeunes plants de Betula pendula et Betula pubescens dans deux peuplements de B. pubescens, deux peuplements de B. pendula et deux peuplements mélangés (B. pubescens et Pinus sylvestris) (âge: environ 10 ans, hauteur moyenne: 2 à 4 m, dbh: 10 à 20 mm), dans un district près d'Umeå au nord de la Suède. Des chancres de tige et de branches associés àA. virgultorum ont été trouvés sur 54,8% des plants, sans différences significative entre B. pendula et B. pubescens. Les chancres de tige étaient présents sur 16% des plants, et les chancres de branches sur 54,2%. Les chancres de tige étaient situés sur les pousses de l'année en cours aussi bien qu'à la base des arbres. La diamètre moyen des plants attaqués était significativement plus grand que celui des arbres sains. Tous les chancres avec stromas examinés au laboratoire présentaient des périthèces avec des asques. Zusammenfassung Anisogramma virgultorum an Sämlingen von Betula pendula und Betula pubescens in einem Distrikt in Nordschweden Im Herbst 1999 wurde das Vorkommen des Ascomyceten Anisogramma virgultorum an Betula pubescens und Betula pendula in jeweils zwei Reinbeständen dieser Baumarten sowie in zwei Mischbeständen (B. pubescens und Pinus sylvestris) in einem Distrikt in der Nähe von Umeå, Nordschweden, untersucht (Alter ca. 10 Jahre, mittlere Baumhöhe 2,4 m, DBH 10,20 mm). Bei 54,8 % der untersuchten Bäumchen wurden an Stamm und Zweigen Krebse gefunden, die für A.virgultorum typisch sind. Zwischen B. pendula und B. pubescens gab es keine signifikanten Unterschiede. Bei 16 % der Pflanzen wurden Krebse an den Stämmen, bei 54,2 % an den Zweigen beobachtet. Die Stammkrebse traten sowohl am diesjährigen Gipfeltrieb auf als auch an der Stammbasis. Der mittlere Durchmesser geschädigter Pflanzen war signifikant grösser als derjenige von ungeschädigten Pflanzen. Alle Proben von Krebsen mit Stromata, die im Labor untersucht wurden, enthielten Perithecien mit Asci. [source] The Effects of Plant Population Density on the Growth and Chemical Composition of Lablab purpureus Grown for Fodder Production in a Semi-Arid RegionJOURNAL OF AGRONOMY AND CROP SCIENCE, Issue 2 2001Y. Shehu Lablab purpureus was grown in two 6-month field experiments in the Savannah region of Africa, with high rainfall and hot temperatures in the first 2 months, followed by low rainfall and cool temperatures until harvesting in January. The experiments evaluated the effects of plant population density (PPD), using rows at 70-, 110- and 150-cm intervals, on the yield and nutritive value of the crop, and the effect of an interim harvest on response to PPD. Lablab yield ha,1 was increased to a greater extent by an increase in PPD from 110 to 70 cm interrow spacing than by an increase from 150 to 110 cm, and yield plant,1 decreased as PPD increased to a greater extent for double-harvested than for single-harvested plants. This suggested that high PPD in the early stages of growth is important to promote high crop yields in this environment, probably because it mitigates drought effects in autumn. The effects of PPD on herbage composition were small and suggested that plant maturity had not been greatly affected by density. It is concluded that the maintenance of plant cover in the early stages of growth is important for high yields in the Savannah region, which can be achieved by an interrow spacing of no more than 70 cm and avoidance of an interim harvest. Die Einflüsse der Bestandesdichte auf Wachstum und chemische Zusammensetzung von Lablab purpureus im Anbau zur Futterproduktion in einer semiariden Region Lablab purpureus wurde in zwei 6 Monate andauernden Feldexperimenten in der Savannenregion von Afrika angebaut, wobei hoher Regenfall und hohe Temperaturenin den ersten beiden Monaten, gefolgt durch niedrigen Regenfall und kühle Temperatur bis zur Ernte im Januar vorherrschten. Die Experimente wurden im Hinblick auf die Einflüsse der Bestandesdichte (PPD) ausgewertet, wobei Reihenabstände von 70, 110 und 150 cm hinsichtlich des Ertrages und des Nährwertes des Bestandes und des Einflusses auf eine Zwischenernte in Abhängigkeit von PPD untersucht wurden. Der Lablab -Ertrag/ha war stärker durch Zunahmen in PPD von 110,70 cm Reihenabständen erhöht als bei Abständen von 150,110 cm; in diesem Fall nahm der Ertrag je Pflanze mit einer Zunahme von PPD für zweifache Ernte stärker zu als bei Pflanzen mit einmaliger Aberntung. Dies lässt vermuten, dass hohe PPD in frühen Stadien des Wachstums bedeutend ist für die Förderung des Bestandesertrages in dieser Umwelt, da wahrscheinlich Trockeneinflüsse im Herbst abschwächt werden. Die Einflüsse von PPD auf die Spross-Zusammensetzung war gering und lässt vermuten, dass die Pflanzenreife kaum von der Bestandesdichte abhängig ist. Es wird angenommen, dass der Halt der Pflanzenbedeckung in den frühen Stadien des Wachstums Bedeutung für hohe Erträge in der Savannenregion hat; dies kann mit Reihenabständen nicht über 70 cm und dem Vermeiden einer Zwischenernte erreicht werden. [source] Gingival and other oral manifestations in measles virus infectionJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 7 2003Joseph Katz Abstract Background: Measles is a highly contagious, viral infectious disease affecting mainly children and young adults. It is characterized by high fever, maculopapular rash, keratoconjunctivitis and pathognomonic oral Koplik's spots. Methods: During an outbreak of measles among soldiers in the Israeli military, patients were referred to one medical center where they were also examined for oral signs and symptoms of their illness. Results: We present a case of measles infection with distinct oral findings. These included Koplik's spots, various forms of ulcerations of the free mucosa, -like gingivitis and pericoronitis. All oral lesions resolved after cessation of systemic illness. Conclusions: The measles virus is associated with a transient inhibition of the host response. Immunosuppression may create the necessary condition for the proliferation of pathobacteria associated with the observed pericoronitis and the other gingival lesions. Zusammenfassung Hintergrund: Masern sind eine hochgradig ansteckende virale Infektion, die vorwiegend Kinder und junge Erwachsene befällt. Sie ist charakterisiert durch hohes Fieber, makulopapulären Ausschlag, Keratokonjunktivitis und pathognomonische orale Koplik-Flecken. Zielsetzung: Beschreibung der oralen und gingivalen Manifestationen des Masern-Virus bei jungen Erwachsenen. Methoden: Während einer Masernepidemie bei Soldaten der israelischen Streitkräfte wurden die Patienten an ein Medizinisches Zentrum überwiesen, wo sie auf orale Zeichen und Symptome ihrer Erkrankung untersucht wurden. Ergebnisse: Es wird ein Fall von Masern mit speziellen oralen Symptomen gezeigt: Koplik-Flecken, verschiedene Formen von Ulzerationen der Alveolarmukosa, der NUG ähnliche Gingivitis und Pericoronitis. Alle oralen Läsionen heilten nach Ende der systemischen Erkrankung aus. Schlussfolgerungen: Eine Infektion mit dem Masern-Virus geht mit einer vorübergehenden Schwächung der Wirtsabwehr einher. Diese Immunsuppression könnte die notwendigen Bedingungen für das Wachstum von pathogenen Keimen schaffen, die mit den beobachteten Perikoronitiden und gingivalen Läsionen assoziiert waren. Résumé La rougeole est une maladie infectieuse virale très contagieuse qui affecte essentiellement les enfants et les jeunes adultes. Elle est caractérisée par la haute température, une éruption maculo-papulaire, une kérato-conjonctivite et des spots de Koplik buccaux pathognomoniques. Durant une épidémie de rougeole parmi les soldats de l'armée israélienne, des patients ont été référés vers un centre médical où ils ont également été examinés pour les signes buccaux et les symptômes de leur maladie. Un cas d'infection de rougeole avec des découvertes buccales distinctes est présenté. Elles comprennent : les spots de Koplik, des formes variées d'ulcérations de la muqueuse libre, une gingivite genre gingivite nécrotique et une péricoronarite. Toutes les lésions buccales ont disparu après la fin de la maladie systémique. Le virus de la rougeole est associéà une inhibition transitoire de la réponse immunitaire. L'immunosuppression peut créer la condition nécessaire pour la prolifération de bactéries pathogènes associées avec la péricoronarite observée ainsi que les autres lésions gingivales. [source] Meta-analysis of the effect of scaling and root planing, surgical treatment and antibiotic therapies on periodontal probing depth and attachment lossJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 11 2002Hsin-Chia Hung Abstract Objective: This paper reports a meta-analysis of studies that have investigated the effect of scaling and root planing on periodontal probing depth and attachment loss. Material and methods: The criteria used for inclusion of studies were as follows: root planing and scaling alone was one of the primary treatment arms; patients or quadrants of each patient were randomly assigned to study groups; 80% of patients enrolled were included in first year follow-up examinations; periodontal probing depth and attachment loss were reported in mm; the sample size of each study and substudy was reported. Sample size was used to weight the relative contribution of each study since standard errors were not reported by many studies and sample size is highly correlated with standard error and therefore statistically able to explain a substantial portion of the standard error on studies that use similar measures. Results: The meta-analysis results show that periodontal probing depth and gain of attachment level do not improve significantly following root planing and scaling for patients with shallow initial periodontal probing depths. However, there was about a 1-mm reduction for medium initial periodontal probing depths and a 2-mm reduction for deep initial periodontal probing depths. Similarly, there was about a 0.50-mm gain in attachment for medium initial periodontal probing depth measurements and slightly more than a l-mm gain in attachment for deep initial periodontal probing depth measurements. Surgical therapy for patients with deep initial probing depths showed better results than scaling and root planing in reducing probing depths. When patients were followed up over 3 years or more, these differences were reduced to less than 0.4 mm. Antibiotic therapy showed similar results to scaling and root planing. However, a consistent improvement in periodontal probing depth and gain of attachment is demonstrated when local antibiotic therapy is combined with root planing and scaling. Zusammenfassung Metaanalyse des Effekts von Scaling und Wurzelglätten, chirurgischer Behandlung und Antibiotikatherapien auf parodontale Sondiertiefe und Attachment-Verlust Zielsetzung: Der vorliegende Artikel beschreibt eine Metaanalyse von Studien, in denen die Wirkung von Scaling und Wurzelglätten auf parodontale Sondiertiefe und Attachment-Verlust untersucht wurden. Material und Methodik: Die Kriterien für die Aufnahme in die Studie waren wie folgt: 1) Wurzelglätten und Scaling allein war einer der primären Behandlungsverfahren; 2) Patienten oder Quadranten einzelner Patienten wurden auf Studiengruppen zufallsverteilt; 3) 80% der aufgenommenen Patienten waren in den Follow-up-Untersuchungen nach einem Jahr eingeschlossen; 4) parodontale Sondiertiefe und Attachment-Verlust wurden in mm berichtet; und 5) der Probenumfang jeder einzelnen Studie und Unterstudie wurde berichtet. Der Probenumfang wurde zur Gewichtung des relativen Beitrages jeder einzelnen Studie herangezogen, da von vielen Studien keine Standardabweichungen berichtet wurden und der Probenumfang mit der Standardabweichung stark korreliert ist. Daher lässt sich auf dem Weg über den Probenumfang ein wesentlicher Teil der Standardabweichung bei Studien mit ähnlichen Messparametern statistisch erklären. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Metaanalyse zeigten, dass die parodontale Sondiertiefe und die Zunahme des Attachment-Niveaus nach Scaling und Wurzelglätten bei Patienten mit ursprünglich geringen Sondiertiefen keine signifikanten Verbesserungen liefern. Bei ursprünglich mittleren parodontalen Sondiertiefen konnte jedoch eine Reduktion von 1 mm, bei ursprünglich tiefen parodontalen Sondiertiefen eine Reduktion von 2 mm beobachtet werden. Dementsprechend wurde eine Zunahme des Attachment-Niveaus bei ursprünglich mittleren parodontalen Sondiertiefen von 0,5 mm eine sowie eine Zunahme von etwas mehr als 1 mm bei ursprünglich tiefen parodontalen Sondiertiefen verzeichnet. Die chirurgische Behandlung bei Patienten mit ursprünglich beträchtlicher Sondiertiefe lieferte bei der Reduktion der Sondiertiefe bessere Ergebnisse als Scaling und Wurzelglätten. Wenn sich Patienten über 3 Jahre oder länger einem Follow-up unterzogen, liessen sich diese Differenzen auf unter 0,4 mm reduzieren. Darüber hinaus kann jedoch eine konsistente Verbesserung der parodontalen Sondiertiefe und Zunahme des Attachment-Niveaus erreicht werden, wenn eine lokale Antibiotikatherapie mit Scaling und Wurzelglätten kombiniert wird. Résumé Méta-analyse de l'influence du détartrage et du surfaçage radiculaire, du traitement chirurgical et des traitements antibiotiques sur la profondeur de poche au sondage et la perte d'attache But: Ce rapport présente une méta-analyse des études qui ont porté sur l'influence du détartrage et du surfaçage radiculaire sur la profondeur de poche au sondage et la perte d'attache. Matériaux et méthodes: Les critères d'inclusion dans les études étaient les suivants: 1) le détartrage et le surfaçage radiculaire constituaient l'un des premiers moyens de traitement utilisés; 2) les patients ou les quadrants de chaque patient ont été répartis dans les groupes d'étude de façon aléatoire; 3) 80% des patients enrôlés ont fait l'objet d'examens de suivi durant un an; 4) la profondeur de poche au sondage et la perte d'attache ont été mesurés en mm; 5) la taille de l'échantillon a été relevée pour chaque étude et sous-étude. La taille de l'échantillon a été utilisée pour évaluer la contribution relative de chaque étude. En effet, de nombreuses études ne mentionnaient pas les erreurs standard, alors qu'il existe une corrélation étroite entre la taille de l'échantillon et l'erreur standard et qu'elle permet donc d'expliquer statistiquement une part substantielle de l'erreur standard dans les études qui se basent sur des mesures similaires. Résultats: Les résultats de la méta-analyse montrent que la profondeur de poche au sondage et le gain d'attache ne s'améliorent pas de façon significative suite au détartrage et surfaçage radiculaire chez les patients dont les profondeurs de poche au sondage initiales étaient faibles. Il y avait toutefois une réduction d'environ 1 mm des profondeurs de poche au sondage initiales moyennes, et une réduction de 2 mm des profondeurs de poche au sondage initiales élevées. De façon similaire, on a observé un gain d'attache d'environ 0,50 mm pour les mesures des profondeurs de poche au sondage initiales moyennes et un gain d'attache légèrement supérieur à 1 mm pour les mesures des profondeurs de poche au sondage initiales élevées. Chez les patients à profondeur de poche au sondage initiale élevée, le traitement par chirurgie s'est avéré plus efficace que le détartrage et le surfaçage radiculaire pour réduire la profondeur au sondage. Lorsque les patients faisaient l'objet d'un suivi durant trois ans ou plus, ces différences s'abaissaient jusqu'à moins de 0,4 mm. Le traitement antibiotique a donné des résultats similaires à ceux obtenus par détartrage et surfaçage radiculaire. Une amélioration régulière de la profondeur de poche au sondage et du gain d'attache a toutefois été observée lorsque le traitement antibiotique local est combiné au détartrage et surfaçage radiculaire. [source] Herbal medicines for treatment of fungal infections: a systematic review of controlled clinical trialsMYCOSES, Issue 3-4 2004Karen W. Martin Antimykotische Chemotherapie; Phytomedizin Summary Traditional medicine has made use of many different plant extracts for treatment of fungal infections and some of these have been tested for in vitro antifungal activity. This systematic review evaluates antifungal herbal preparations that have been tested in controlled clinical trials. Four electronic databases were searched for controlled clinical trials of antifungal herbal medicines. Data were extracted in a standardized manner by two independent reviewers and are reviewed narratively. Seven clinical trials met our inclusion criteria. Tea tree oil preparations were tested in four randomized clinical trials and some positive outcomes were attributed to the intervention in all trials. Solanum species (two trials) and oil of bitter orange preparations (one trial) were compared with conventional treatments. In all cases encouraging results were reported. There are few controlled clinical trials of herbal antifungal medicines. The most thoroughly clinically tested is tea tree oil, which holds some promise. All herbal remedies require further investigation in rigorous clinical trials. Zusammenfassung Die traditionelle Medizin nutzt eine Vielzahl unterschiedlicher Pflanzenextrakte zur Behandlung von Pilzinfektionen, die teilweise auf antimyzetische Wirksamkeit in vitro untersucht wurden. Dieser Überblick bewertet diejenigen antimyzetischen Zubereitungen pflanzlichen Ursprungs, die in kontrollierten klinischen Studien geprüft worden sind. Zu diesem Zweck wurden vier elektronische Datenbanken gesichtet. Die Daten wurden mit einer standardisierten Methode von zwei unabhängigen Gutachtern erhoben und werden im Folgenden bewertend dargestellt. Sieben klinische Studien erfüllten unsere Einschlusskriterien. Teebaumöl-Zubereitungen wurden in vier randomisierten klinischen Studien getestet, und einige positive Ergebnisse wurden in allen Studien auf den Wirkstoff zurückgeführt. Zubereitungen von Solanum -Arten (zwei Studien) und Orangenbitteröl wurden mit konventionellen Behandlungsmethoden verglichen. In allen Studien wurden ermutigende Resultate erzielt. Diese wenigen kontrollierten klinischen Studien mit antimyzetischen Zubereitungen pflanzlichen Ursprungs ergaben, dass Teebaumöl am vielversprechendsten ist. Alle pflanzlichen Zubereitungen erfordern jedoch weitere Studien unter kritischen klinischen Versuchbedingungen. [source] Chemisch kontrollierte Leitfähigkeit: Torsionswinkelabhängigkeit in Biphenyldithiol-Einzelmolekülbruchkontakten,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 47 2009David Vonlanthen Stufenweise einstellbar ist die Leitfähigkeit in einer Reihe aus acht Biphenyldithiolen mit festgelegten Torsionswinkeln zwischen den Arenebenen, die synthetisiert und in einem STM-Einzelmolekülbruchkontakt untersucht wurden. Dabei ergab sich eine cos2 -Abhängigkeit zwischen dem Torsionswinkel und der Leitfähigkeit der einzelnen Moleküle (siehe Diagramm). [source] Anwendung von Trapezblechstegen im BrückenbauBETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 9 2009Längsschubtragverhalten von Betondübeln in Kombination mit Trapezblechstegen Brückenbau; Entwurf und Konstruktion Abstract Trapezblechstege im Brückenbau kommen trotz der großen Vorteile, die diese Bauweise bietet, in Deutschland bisher nur an einem Pilotprojekt zur Anwendung. Durch die charakteristischen Eigenschaften des Trapezbleches entstehen konstruktive und wirtschaftliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Brückenbauweisen. Allerdings lassen die aktuell gültigen Regelwerke aufgrund fehlender Kenntnis zum Tragverhalten und mangelnder Erfahrung keine wirtschaftliche Ausbildung zu. Dies zeigt sich am Beispiel des Pilotprojekts. Die Ausbildung der Verbundfuge wurde hier nur sehr unbefriedigend gelöst und verdeutlicht somit die Notwendigkeit einfacher und praktikabler Verbindungsmöglichkeiten. Am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Konstruktion und Entwurf ein von der Forschungsvereinigung für Stahlanwendung e. V. (FOSTA) finanziertes Forschungsvorhaben bearbeitet, bei dem unterschiedliche Verbundfugenausbildungen numerisch und experimentell untersucht wurden. Der folgende Beitrag beschränkt sich auf die Verwendung von Betondübeln als Verbundmittel und stellt hierfür ein einfaches Bemessungskonzept für die Verbundsicherung unter Längsschubbeanspruchung im Grenzzustand der Tragfähigkeit vor. The use of corrugated steel webs in bridge constructions , Load bearing behaviour of concrete dowels in combination with corrugated steel webs under longitudinal shear Studies of the load bearing behaviour under shear force of integrated connections at composite bridge girders using corrugated steel webs. Up to now there is only one project in Germany, where the application of corrugated steel webs has been practiced in the field of composite bridges. Due to the characteristics of the corrugated steel web this construction method has constructive and economic advantages. However there is a lack of experiences and standards to fully utilize these advantages and to allow an economic application. Especially the first project in Germany expose some critical points. The design of the joint between the concrete slab and the corrugated steel web is actually not satisfactory and shows the need for simpler and more practicable connection methods. At the Institute for Lightweight Structures and Conceptual Design at Universität Stuttgart and together with the Institute of Structural Design, a research project, financed by Forschungsvereinigung für Stahlanwendung e. V. (FOSTA) was made. Within this project different types of composite joints were experimentally and numerically analysed. This paper deals only with the investigations of concrete dowels as connectors. On the basis of these studies simple design rules for shear connection in the ultimate limit state were developed. [source] |