Bekannt Ist (bekannt + ist)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Die ,X-Komponente" in Schanghais Reformen der sozialen Sicherheit

INTERNATIONALE REVUE FUR SOZIALE SICHERHEIT, Issue 2 2009
Gloria Davies
Auszug Im Jahr 2003 startete das Amt für Arbeit und soziale Sicherheit von Schanghai das zhenbao (Stadtversicherungs-)Programm, das nun unter dem Namen 25 plus X bekannt ist. Dieses System gilt als wichtiges Experiment in der Reform der sozialen Sicherheit und wird gelobt, weil es die soziale Sicherheit auf Bereiche ausweitet, in denen vorher nur gewisse Segmente der Bevölkerung obligatorischem Schutz unterstanden. Gestützt auf die Daten von 103 000 Personen, die in 25 plus X Mitglied sind, untersuchen wir, inwieweit das System eine Ausweitung der Deckung durch die soziale Sicherheit bedeutet. Unsere Analyse lässt vermuten, dass es zwar für einige zu einer Ausweitung der Leistungen, für viele aber eine erhebliche Verwässerung der Leistungen bedeutet. [source]


Mutans streptococci in subgingival plaque of treated and untreated patients with periodontitis

JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 7 2001
W. A. Van Der Reijden
Abstract Background: The etiology of root caries is thought to be identical to coronal caries, though root caries seem to be more complicated because of the higher susceptibility of exposed roots (dentin) by periodontal therapy to demineralization than intact enamel. This implies that mutans streptococci are the most likely pathogens in the development of root caries. Although it is known that both the numbers of mutans streptococci and the frequency of isolation in root caries lesions are negatively correlated with the distance from the gingival margin, the subgingival sulcus has not been considered a possible habitat for mutans streptococci. However, subgingival occurence of mutans streptococci in both untreated and treated periodontal patients has not been documented well in the literature. Objective: To investigate the presence and levels of mutans streptococci in the subgingival plaque of patients (n=154) in different stages of periodontal therapy. The subgingival sulcus may be a possible habitat for mutans streptococci. This localisation of mutans streptococci may be of importance in the development of root caries after periodontal surgery. Materials and methods: In this cross-sectional study, subgingival plaque samples from 154 consecutive adult periodontitis patients were tested for presence and levels of mutans streptococci and putative periodontal pathogens by anaerobic cultures. These patients were divided into 4 groups based on their stage of periodontal treatment: (1) untreated patients; (2) patients after initial periodontal therapy only; (3) patients in the maintenance phase who not underwent periodontal surgery; (4) patients after periodontal surgery. Results: The prevalence of mutans streptococci in the 4 study groups varied from 82% in untreated patients to 94% in maintenance patients. The mean proportion of mutans streptococci was 6.65% in maintenance patients versus 1.86% in untreated patients (p=0.005) and 2.51% in patients after scaling and root planing (p=0.041). Conclusions: The subgingival area is a microbial habitat for mutans streptococci that may be of importance in the development of root caries in periodontitis patients. Zusammenfassung Hintergrund: Es wird angenommen, dass die Ätiologie der Wurzelkaries und der Kronenkaries übereinstimmen, obwohl die Entstehung von Wurzelkaries komplizierter zu sein scheint wegen der erhöhten Empfindlichkeit entblößter Wurzeln (Dentin) für Demineralisation im Vergleich zu gesundem Schmelz. Das bedeutet, dass MS die wahrscheinlichsten Pathogene für die Entstehung der Wurzelkaries sind. Obwohl bekannt ist, dass die Zahl der MS und die Häufigkeit ihres Nachweises aus Wurzelkariesläsionen negativ mit dem Abstand vom Gingivarand korrelieren, wurde die subgingivale Region bisher nicht als möglicher Lebensraum für MS erwogen. Das subgingivale Vorkommen von MS bei behandelten und unbehandelten Parodontitispatienten ist in der Literatur nicht gut dokumentiert. Die subgingivale Region könnte ein möglicher Lebensraum für MS und diese Lokalisation bedeutsam für die Entstehung von Wurzelkaries nach parodontaler Therapie sein. Zielsetzung: Untersuchung des Vorkommens und der Menge von MS in der subgingivalen Plaque von Patienten zu unterschiedlichen Zeitpunkten parodontaler Therapie. Material und Methoden: In einer Querschnittsstudie wurden subgingivale Plaqueproben von 154 Patienten mit Erwachsenenparodontitis auf das Vorkommen und den Anteil von MS und putativer Parodontalpathogene in anaerober Kultur untersucht. Die Patienten wurden nach dem Stadium der parodontalen Therapie in 4 Gruppen unterteilt: (1) unbehandelte Patienten (n=51), (2) Patienten nach abgeschlossener Initialtherapie (Mundhygieneunterweisungen sowie Scaling und Wurzelglättung [SRP]) (n=41), (3) Patienten in der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT), die nicht parodontalchirurgisch behandelt worden waren (n=48), und (4) Patienten nach Parodontalchirurgie (n=14). Ergebnisse: Die Prävalenz der MS variierte in den 4 Untersuchungsgruppen von 82% bei unbehandelten bis 94% bei UPT-Patienten. Der mittlere Anteil der MS an subgingivaler Plaque lag bei 6.65% (UPT) im Vergleich zu 1.86% (unbehandelte Parodontitis) (p=0.005) bzw. zu 2.51% (SRP) (p=0.041) und 2.18% nach Parodontalchirurgie (n.s.) Schlußfolgerungen: Die subgingivale Region ist ein Lebensraum für MS, die eine Bedeutung für die Pathogenese der Wurzelkaries bei Patienten mit Parodontitis haben könnte. Résumé L'étiologie des caries radiculaires semble étre identique à celle des caries coronaires bien que les caires radiculaires paraîssent plus compliquées vu la susceptibilité plus importante des racines exposées (dentine) par le traitement parodontal à la même déminéralisation que ne l'est l'émail intact. Ceci a comme conséquence que les Streptocoques mutans sont vraisemblabement les pathogènes les plus problables dans le dévelopment des caries radicularies. Bien qu'il soit connu que les nombres de Streptocoques mutans autant que la fréquence de l'isolation des lésions carieuses radiculaires soient en corrélation négative avec la distance depuis la gencive marginale, le sulcus gingival n'a pas été considéré comme habitat possible pour les Streptocoques mutans. Cependant, l'occurence sous-gingivale des Streptocoques mutans chez les patients avec parodontite traitée ou non n'a pas été suffisamment documentée dans la littérature. Le but de cette étude a été d'analyser la présence et les niveaux de Streptocoques mutans dans la plaque sous-gingivale de 154 patients à différentes étapes de leur traitement parodontale. Le sillon sous-gingival pourrait dont être un habitat possible pour les Streptocoques mutans. Cette localisation peut être importante dans le dévelopment des caries radiculaires après le traitement parodontal. Dans cette étude croisée des échantillons de plaque sous-gingivale ont été prélevés chez 154 patients adultes avec parodontite pour vérifier la présence et les niveaux de Streptocoques mutans et d'autres pathogènes parodontaux putatifs par culture anaérobie. Les patients étaient divisés en 4 groupes suivant le stade de leur traitement parodontal: non-traité, traitement initial seulement, phase de maintien mais sans chirurgie, et patient après chirurgie parodontale. La fréquence globale des Streptocoques mutans dans les 4 goupes variaient de 82% chez les patients non-traités à 94% chez ceux au stade de maintenance. La proportion moyenne de Streptocoques mutansétaient de 6.65% chez les patients en maintenance versus 1.86% chez les patients non-traités (p=0.005) et de 2.51% chez les patients après détartrage et surfaçage radiculaire (p=0.041). L'aire sous-gingivale est donc un habitat microbien pour les Streptocoques mutans qui pourraient être assez importants dans le développement des caries radiculaires chez les patients souffrant de parodontite. [source]


Morphology and classification of larval scoli of Saturniinae and Hemileucinae (Lepidoptera: Saturniidae)

JOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 2 2002
R. DEML
The larval scoli of 15 species of Saturniidae (Saturniinae and Hemileucinae) were investigated by means of scanning electron microscopy. On the basis of morphological findings from surface views and inside views of the scoli, the classification of scoli previously used in the literature has been altered in several points. Two scolus types are united, a new one (blunt-bristly scolus) is proposed, and another one is subdivided. From these morphological data, an improved character set with new state descriptions is derived; it is of potential interest for the systematics and phylogeny of Saturniidae. Morphologie und Klassifizierung der Scoli von Raupen der Saturniinae und Hemileucinae (Lepidoptera: Saturniidae) Die Scoli der Raupen von 15 Arten der Saturniidae (Saturniinae und Hemileucinae) wurden mittels Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Auf Grundlage der morphologischen Befunde anhand von Außen- und Innenansichten der Scoli wurde die bisher verwendete Scolus-Klassifikation, welche aus der Literatur bekannt ist, in mehrerlei Hinsicht verändert. Zwei Scolustypen wurden zusammengefaßt, ein neuer Typus (Stumpfborstenscolus) aufgestellt und ein weiterer wurde unterteilt. Basierend auf den vorgelegten morphologischen Daten wird ein verbesserter Satz von Merkmalen zusammen mit Beschreibungen deren verschiedener Ableitungsstatus vorgestellt, der von potentiellem Interesse für die Systematik und Phylogenie der Saturniiden ist. [source]


Structurally Stimulated Deprotonation/Alumination of the TMP Anion,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 18 2010
Ben Conway
Aus Base wird Säure: Das Tetramethylpiperidin(TMP)-Anion, das seit langem als starke Brønsted-Base bekannt ist, kann durch Einwirkung eines Kalium-Aluminat-Gemischs in eine Brønsted-Säure umgewandelt werden. Im neuen Produkt [(TMEDA)K(,-TMP*)(,- iBu)Al(iBu)] steht TMP* für ein an CH3 und NH deprotoniertes TMP-Dianion (siehe Schema). [source]


Fast Prediction of Selectivity in Heterogeneous Catalysis from Extended Brønsted,Evans,Polanyi Relations: A Theoretical Insight,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 47 2009
David Loffreda Dr.
Lineare Beziehungen werden beobachtet, wenn man für die Hydrierung ungesättigter Aldehyde an Platinoberflächen die Energien der Übergangszustände () gegen die Energien der Vorstufenzustände () aufträgt (siehe Bild; FS=Endzustand). Mithilfe dieser Beziehung können die Energiebarrieren substituierter Derivate schnell und genau ermittelt werden, sobald die Reaktivität der Stammverbindung bekannt ist. [source]


Merkblatt B3 , Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 8 2010
Unterausschuss Korrosionsnachweis für Stahlbeton, Veröffentlicht vom DGZfP-Fachausschuss für Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen
Abstract Elektrochemische Potentialmessungen (auch Potentialfeldmessungen) haben sich seit Jahren bewährt, Bereiche mit aktiver chloridinduzierter Korrosion an tausalzexponierten Bauwerken, wie z. B. Brückentafeln sowie Zwischendecks und Bodenplatten von Parkhäusern und Tiefgaragen nachzuweisen. Bereits 1990 erschien die erste Fassung des Merkblatts B3 der DGZfP. Das DAfStb Heft 422 (1991) , Prüfung von Beton Empfehlungen und Hinweise zu DIN 1048 , enthielt die Potentialfeldmessung bzw. das Merkblatt B3 im Anhang. In Deutschland liegen somit zwei Jahrzehnte Erfahrungen mit den entsprechenden Regelwerken und natürlich auch in der praktischen Anwendung vor. In der Praxis zeigte sich jedoch auch, dass die Anwendung verbessert werden muss. Die Potentialmessung wurde vielfach sogar falsch durchgeführt, wichtige Messungen fehlten und auch die Interpretation bzw. Bewertung der Messergebnisse erfolgte nicht mit dem erforderlichen ingenieurmäßigen Sachverstand. Häufig erfolgte die Bewertung nur auf Grundlage des amerikanischen Regelwerks ASTM Standard C 876,91, welches sich auch aufgrund der unterschiedlichen Bauweisen in Deutschland jedoch nur sehr bedingt eignet. Dies und auch das Vorliegen neuer technischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse veranlassten den DGZfP-Fachausschuss für Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen den Unterausschuss Korrosionsnachweis bei Stahlbeton zu beauftragen, das Merkblatt B3 zu überarbeiten und neu heraus zu geben. Das neue Merkblatt wurde schließlich im April 2008 veröffentlicht. Ziel des nachfolgenden Beitrags ist es, das Potentialmessverfahren in kurzer Form darzustellen, insbesondere jedoch das Merkblatt B3 der Fachöffentlichkeit vorzustellen, da sich immer wieder gezeigt hat, dass dieses Merkblatt bei Anwendern und Auftraggebern nur sehr wenig bekannt ist. Der Inhalt des Merkblatts B3 wird nachfolgend in Auszügen dargestellt, erläutert und Hinweise zur praktischen Ausführung und Bewertung der Potentialmessung gegeben. Ferner werden an einigen Stellen Hintergrundinformationen gegeben, die im Merkblatt B3 nicht enthalten sind. Auf neuere wissenschaftliche Erkenntnisse wird verwiesen. Die Kapiteleinteilung des Merkblatts B3 wird übernommen. Manche besonders wichtige Passagen des Merkblatts werden weitgehend wörtlich übernommen, wobei diese Passagen der besseren Lesbarkeit halber nicht extra gekennzeichnet werden. [source]


Schlangengifte für flüssiges Blut

CHEMIE IN UNSERER ZEIT (CHIUZ), Issue 5 2006
Article first published online: 4 OCT 200
Nicht ohne Grund ist die sich um den Äskulapstab windende Schlange ein Symbol für Arznei. Mit den Methoden der Molekularen Medizin lassen sich Gifte von Schlangen, wie der in Südostasien beheimateten Bauchdrüsenotter (Calliophis bivirgatus flaviceps), in ihre pharmakologisch wirksamen Komponenten auftrennen und ihre biochemischen Wirkprinzipien aufklären. Aus ihren Strukturen können durch chemische Synthese neue Arzneimittel gewonnen werden. Das Foto stellte uns freundlicherweise Wolfgang Grossmann zur Verfügung, der als Autor und Fotograf des aufwändig illustrierten Buches "Amphibien und Reptilien Südostasiens" bekannt ist (Natur und Tier-Verlag 1997, ISBN 3931587126). [source]