Bei Ca (bei + ca)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


A key for Aspidistra (Ruscaceae), including fifteen new species from Vietnam,

FEDDES REPERTORIUM, Issue 5-6 2005
H.-J. Tillich Prof. Dr.
Fifteen species and two subspecies of Aspidistra (Ruscaceae, Monocotyledons) from Vietnam new to science are described. This raises the number of known species to 76 and extends the genus area to South Vietnam at ca. 12° N. Additionally, a detailed new key is given to determine all recently known species in Aspidistra. New species:Aspidistra atroviolaca, A. bicolor, A. bogneri, A. carnosa, A. connata, A. foliosa, A. geastrum, A. lateralis, A. lutea, A. marasmioides, A. opaca, A. petiolata, A. stricta, A. subrotata, A. superba . New subspecies:Aspidistra arnautovii sp. nova, subsp. arnautovii, A. arnautovii subsp. nova catbaensis, A. subrotata subsp. nova crassinervis . New combinations:Aspidistra dodecandra, A. glandulosa . (© 2005 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Ein Schlüssel für die Gattung Aspidistra (Ruscacaea) einschließlich 15 neue Arten aus Vietnam Es werden 15 neue Arten und zwei neue Unterarten der Gattung Aspidistra (Ruscaceae, Monocotyledoneae) beschrieben. Damit erhöht sich die Zahl der bekannten Arten auf 76. Das Areal der Gattung reicht nun bis in das südliche Vietnam bei ca. 12° N. Zusätzlich wird ein neuer Bestimmungsschlüssel für alle derzeit bekannten Arten der Gattung vorgestellt. [source]


Risk assessment of the diabetic foot and wound

INTERNATIONAL WOUND JOURNAL, Issue 1 2005
Article first published online: 31 MAR 200
Evaluation du risqué de plaie du pied diabétique Les plaies du pied diabétique sont parmi les complications les plus sévères du diabète, affectant jusqu'à 68 pour 1000 des patients présentant un diabète chaque année aux Etats-unis. Plus de la moitié de ces patients va developper une infection et environ 20% d'entre eux vont nécessiter une amputation à un niveau variable durant le décours de leur maladie. Les facteurs clefs de risque de plaie du pied diabétique comprennent la neuropathie, la deformation du pied et les stress (traumatisques) répétitifs. Les facteurs clefs associés à la non cicatrisation des plaies du pied diabétique (et donc à l'amputation) comprennent la profondeur de la plaie, la presence d'infection, et la presence d'ischémie. Ce manuscript discutera ces facteurs clef et soulignera brièvement les étapes d'une evaluation simple, basée sur les preuves des risques dans cette population. Risikoeinschätzung beim diabetischen Fuß und Wunden Ulzerationen am diabetischen Fuß gehören zu den am häufigsten vorkommenden schwerwiegenden Komplikationen bei Diabetikern. In den USA erkranken im Jahr rund 68 von 1000 Diabetikern daran. Mehr als die Hälfte dieser Patienten entwickeln eine Infektion, bei ca. 20% wird im Krankheitsverlauf sogar eine Amputation erforderlich. Die Risikofaktoren diabetisch bedingter Fußulzera umfassen eine Neuropathie, Deformitäten an den Füßen oder rezidivierende Traumen. Wesentliche Faktoren, die zu einer ausbleibenden Heilung oder Amputation führen, betreffen die Wundtiefe, das Vorhandensein von Infektionen oder begleitende Ischämien. Die vorliegende Abhandlung diskutiert diese Risikofaktoren und zeigt eine einfache, evidenzbasierte Vorgehensweise zur Risikoeinschätzung dieses Krankenguts auf. Valutazione del rischio delle ulcere del piede diabetico Le ulcere del piede diabetico sono le più comuni e gravi complicanze del diabete, interessando fino a 68 individui ogni 1000 affetti da diabete negli Stati Uniti. Più della metà di questi pazienti svilupperà un' infezione ed il 20% di questi necessiterà una qualche tipologia di amputazione durante il corso della malattia. I fattori chiave di rischio delle ulcere del piede diabetico includono la neuropatia, la presenza di deformità e traumi ripetitivi. I fattori chiave associati con la non guarigione delle ulcere del piede diabetico (e quindi con l'amputazione) includono la profondità della lesione, la presenza di infezione, e la presenza di ischemia. Questo manoscritto prende in considerazione questi fattori di rischio e identifica brevemente in questa popolazione i passaggi per una valutazione del rischio semplice e basata sull'evidenza. Evaluación del riesgo de pie diabético y herida diabética Las úlceras de pie diabético forman parte de las complicaciones graves más corrientes de la diabetes, dado que cada año afectan hasta el 68 por 1·000 de pacientes diabéticos en los Estados Unidos. Más de la mitad de estos pacientes presentará una infección, y el 20% de esta población afectada tendrá que sufrir alguna forma de amputación durante el curso de su enfermedad. Entre los principales factores de riesgo de úlcera de pie diabético destacan la neuropatía, la deformidad y la agresión (traumatismo) repetida. Los principales factores asociados a la falta de cicatrización de las heridas de pie diabético (y, en consecuencia, a la amputación) corresponden a la profundidad de la herida, la presencia de infección y la presencia de isquemia. En este trabajo se discutirán estos factores de riesgo principales y se describirán brevemente los pasos a seguir para una evaluación simple, basada en la evidencia, del riesgo en esta población. Riskbedömning av den Diabetiska Foten och Diabetes Fotsår Diabetes fotsår hör till de vanligaste svåra komplikationerna av diabetes, och berör 68 av 1000 personer med diabetes per år i USA. Över hälften av dessa patienter kommer att få en infektion och 20% av dem kommer att behöva någon form av amputation under loppet av sin sjukdom. Nyckel risk faktorerna för utveckling av diabetes fotsår inkluderar neuropati, deformation och upprepad stress (trauma). Nyckel faktorerna associerade med icke-läkande diabetes fotsår (och därför amputation) inkluderar sårdjup, närvaro av infektion, och närvaro av ischemi. Detta manuskript behandlar dessa riskfaktorer och ger en kort översikt av evidensbaserade åtgärder för riskbedömning i denna population. [source]


Estimates of direct and maternal genetic effects for weights from birth to 600 days of age in Nelore cattle

JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 2 2001
Galvão de Albuquerque
Estimates of direct and maternal variance and heritability for weights at each week (up to 280 days of age) and month of age (up to 600 days of age) in Zebu cattle are presented. More than one million records on 200 000 animals, weighed every 90 days from birth to 2 years of age, were available. Data were split according to week (data sets 1) or month (data sets 2) of age at recording, creating 54 and 21 data sets, respectively. The model of analysis included contemporary groups as fixed effects, and age of dam (linear and quadratic) and age of calf (linear) effects as covariables. Random effects fitted were additive direct and maternal genetic effects, and maternal permanent environmental effect. Direct heritability estimates decreased from 0.28 at birth, to 0.12,0.13 at about 150 days of age, stayed more or less constant at 0.14,0.16 until 270 days of age and increased with age after that, up to 0.25,0.26. Maternal heritability estimates increased from birth (0.01) to a peak of 0.14 for data sets 1 and 0.07,0.08 for data sets 2 at about 180,210 days of age, before decreasing slowly to 0.07 and 0.05, respectively, at 300 days, and then rapidly diminished after 300 days of age. Permanent environmental effects were 1.5 to four times higher than genetic maternal effects and showed a similar trend. Schätzung von direkten und maternal genetischen Effekten für Gewichte von der Geburt bis zum 600. Lebenstag beim Nelore-Rind Es werden Schätzwerte für die direkte und maternale Varianz sowie für Heritabilitäten der Gewichte in jeder Woche (bis zum 280. Lebenstag) und für jeden Monat (bis zum 600. Lebenstag) beim Zebu Rind gezeigt. Mehr als eine Million Datensätze vom 200.000 Tieren standen zur Verfügung, die alle 90 Tage bis zum zweiten Lebensjahr gewogen wurden. Die Daten wurden entsprechend dem Alter in Wochen (Datenset 1) oder Monaten (Datenset 2) aufgeteilt, woraus 54 bzw. 21 Datensets entstanden. Die Modelle beinhalteten Tiergruppen, die zur gleichen Zeit gelebt haben, als fixen Effekt, das Alter der Mutter (linear und quadratisch) und das Alter des Kalbes (linear) als Kovariablen. Als zufällige Effekte wurden der additive direkte, maternal genetische Effekt und maternal permanente Umwelteffekt berücksichtigt. Direkte Heritabilitätsschätzungen nahmen von 0,28 von Geburt auf 0,12,0,13 bei ca. 150 Lebenstagen ab, blieben mehr oder weniger konstant bei 0,14,0,16 bis zum 270. Lebenstag und nahmen ab dem 270. Lebenstag auf 0,25,0,26 zu. Maternale Heritabilitätsschätzungen nahmen von Geburt (0,01) zu einem Peak von 0, 14 beim Datenset 1 und 0,07,0,8 beim Datenset 2 bis ca. 180,210 Lebenstagen zu, bevor sie langsam wieder auf 0,07 bzw. 0,05 bei einem Alter von 300 Tagen sanken. Nach 300 Lebenstagen sanken sie rapide ab. Permanente Umwelteffekte waren 1,5 bis vierfach höher als genetisch maternale Effekte und zeigten einen ähnlichen Trend. [source]


Antikörper-Nachweis bei invasiver Aspergillose

MYCOSES, Issue 2004
R. Kappe
Aspergillus; aspergillosis; invasive infection; antibody detection Zusammenfassung Der Stellenwert von Aspergillus -Antikörpertesten zur Diagnostik der invasiven Aspergillose (IA) ist unklar. In zwei Studien wurden drei verschiedene Antikörperteste an Patienten mit gesicherter IA evaluiert: (i) kommerzieller Hämagglutinationstest (HAT), (ii) kommerzieller Enzymimmunoassay (EIA) IgG, IgM, IgA und (iii) ein experimenteller Mitogillin EIA IgG, IgM, IgA. In der ersten Studie wurden 99 Serumproben von 26 Patienten mit IA und 22 Serumproben von 22 Kontrollpatienten mit allen drei Tests untersucht. 10 von 26 Patienten (38%) waren in mindestens einem Antikörpertest positiv. Die höchste Sensitivität wies der IgG-Nachweis in beiden EIA-Tests auf (22 bzw. 21%), der HAT erreichte eine Sensitivität von 8%. IgM-Antikörper wurden nur bei zwei Patienten, IgA-Antikörper bei keinem Patienten nachgewiesen. Die Spezifität des HAT betrug 85%, des IgG-EIA 72%. Bei zwei Patienten mit gesicherter bzw. wahrscheinlicher IA war der Antikörpernachweis der einzig positive Labortest. In der zweiten Studie wurden retrospektiv die Ergebnisse von 60 Patienten mit gesicherter IA untersucht. 14 Patienten (23%) wiesen einen positiven Antikörpernachweis im EIA und/oder HAT auf. Die Untersuchung des zeitlichen Verlaufs der Antikörper zeigte, daß die IgG-Antikörperbildung bei immunsupprimierten Patienten durchschnittlich 10,8 Tage nach der Diagnosestellung der IA einsetzte. Schlußfolgerungen Aspergillus -Antikörper waren bei ca. 23% der Patienten mit invasiver Aspergillose nachweisbar. Die Antikörperbildung setzte bei erfolgreich therapierten immunsupprimierten Patienten durchschnittlich 10,8 Tage nach Beginn der Infektion ein. Insbesondere der IgG-Antikörpernachweis im EIA-Format kann hilfreich für die Diagnose-Sicherung und Verlaufskontrolle sein. Summary The clinical significance of Aspergillus antibody assays for the diagnosis of invasive aspergillosis (IA) is unclear. In two studies, three different antibody assays were evaluated with patients suffering from proven IA: (i) a commercial haemagglutination test (HAT), (ii) a commercial enzyme immunoassay (EIA) for IgG, IgM, and IgA, and (iii) an experimental mitogillin enzyme immunoassay for IgG, IgM, and IgA. In the first study, 99 serum samples from 26 patients with IA and 22 serum samples from 22 control patients were tested with all the three tests. Ten of the 26 patients (38%) reacted positively in at least one antibody assay. The highest sensitivity was generated by the detection of IgG using the EIA formats (22 and 21%, respectively), the HAT had a sensitivity of 8%. IgM type antibodies were detected in only two patients; no IgA type antibodies were detected. The specificities of the IgG EIA and the HAT were 72 and 85%, respectively. Antibody detection was the single positive laboratory test in two patients with proven and probable IA. In the second study, antibody test results of 60 patients with proven IA were retrospectively evaluated. Fourteen patients (23%) tested positive in the EIA and/or in the HAT. Investigations of the antibody levels in individual immunocompromised patients over time revealed that IgG production started after a mean of 10.8 days after diagnosis of IA. To conclude, antibodies against Aspergillus were detected in 23% of patients with IA. The antibody production started in successfully treated immunosuppressed patients after a mean of 10.8 days after the onset of infection. In particular, the detection of IgG-antibodies with an EIA can be useful for the confirmation of the diagnosis of IA and for the monitoring of the treatment of IA. [source]


Ein Kalium-modifiziertes Mg(NH2)2/2,LiH-System für die Wasserstoffspeicherung,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2009
Jianhui Wang
Die Wasserstoffdesorption wird durch Zugabe von KH zu Mg(NH2)2/LiH drastisch beschleunigt. Die Abgabe von Wasserstoff aus dem Kalium-modifizierten System setzt bei ca. 80,°C ein (siehe Graph). Etwa 5,Gew.-% Wasserstoff können bei ca. 107,°C umkehrbar de- und absorbiert werden. Die Gegenwart von Kalium im reagierenden System schwächt die Amid-N-H- und die Imid-Li-N-Bindungen und führt so zu einer verbesserten Reaktionskinetik. [source]


Wasserdampfsorptionsverhalten ausgewählter heimischer und überseeischer Holzarten

BAUPHYSIK, Issue 2 2009
Rudolf Popper Dipl.-Ing.
Feuchte; Versuche Abstract An 21 heimischen und 11 überseeischen Holzarten wurde die Gleichgewichtsfeuchte bei 20 °C und 35, 50, 65, 80 und 95 % relativer Luftfeuchtigkeit experimentell in der Adsorptionsphase bestimmt. Aufbauend auf den experimentell bestimmten Mittelwerten wurden mit dem Hailwood-Horrobin-Modell (HH-Modell) ausgewählte Parameter wie Fasersättigungsfeuchte, mono- und polymolekulare Sorption, spezifische Oberfläche des Sorbenten, hypothetisches Molekulargewicht des Sorbenten sowie Unzugänglichkeit des Sorbenten zum Sorbat berechnet. Zusätzlich wurden Tabellen für die Gleichgewichtsfeuchte bei 20 °C und in 2-%-Schritten abgestufter relativer Luftfeuchtigkeit berechnet. Die mittels des HH-Modells berechnete Fasersättigungsfeuchte liegt für alle geprüften Holzarten im Bereich zwischen 22 bis 36 %, im Mittel bei ca. 30 %. Es treten erhebliche Abweichungen zwischen den einzelnen Holzarten in der Fasersättigungsfeuchte auf. Die Tendenzen für die Kenngrößen der Sorptionsanalyse wurden aufgezeigt. Water vapour sorption behaviour of selected domestic and overseas wood species. At 21 domestic and 11 overseas wood species the equilibrium moisture content at 20 °C and 35, 50, 65, 80 and 95% relative humidity was experimentally determined in the adsorption phase. The experimentally determined average values were computed with help of the Hailwood Horrobin model to get selected parameters such as fiber saturation point, mono- and polymolecular sorption, specific surface, hypothetical molecular weight as well as inaccessibility of the sorbent to the sorbate. Tables for the equilibrium moisture contents at 20 °C computed in 2% steps of relative humidity are presented. The fiber saturation point computed with the Hailwood-Horrobin model lies for all examined wood in the range from 22% to 36%, on the average with approx. 30%. There are substantial deviations in the fiber saturation point between the individual wood species. The tendencies for the characteristics of the sorption analysis were pointed out. [source]