Technik

Distribution by Scientific Domains

Kinds of Technik

  • der technik


  • Selected Abstracts


    A critical review of irrigation techniques in acute wounds

    INTERNATIONAL WOUND JOURNAL, Issue 3 2005
    Article first published online: 7 SEP 200
    Revue critique des techniques d'irrigation dans les plaies aigües L'irrigation est un concept fondamental dans la prise en charge des plaies aigües et de ce fait d'une importance capitale dans toutes les spécialités chirurgicales. Une grande quantité de travaux de recherche ont été développés depuis trente ans dans le but de définir la technique d'irrigation la plus efficace. Les preuves du bénéfice de l'irrigation dans la prise en charge des plaies traumatiques aigûes et spécifiques existent mais il reste à définir la meilleure technique et les pressions d'irrigation précises pour optimiser les résultats. Un grand nombre d'études actuellement disponibles manquent encore des bases scientifiques rigoureuses indispensables à la médecine basée sur les preuves. On trouve des biais méthodologiques non négligeables et une absence de standardisation entre les nombreuses études empêchant de tirer des conclusions scientifiques et de comparer les différentes études. Il existe peu d'études randomisées contrôlées sur les plaies humaines et l'extrapolation à partir des études animales doit être faite avec précautions. La determination des différentes pressions d'irrigation pour different niveaux de contamination manque encore. Ceci pourrait aboutir à une approche plus logique dans la prise en charge des plaies aigües qu'un traitement "couverture" appliquéà toutes les plaies aigües quelle que soit le degré de contamination. Des études complémentaires dans cette direction sont nécessaires en portant attention à la méthodologie scientifique utilisée. Spültechniken in der Behandlung akuter Wunden- eine kritische Bewertung In der Behandlung akuter Wunden hat sich die Spülung als grundlegende Methode herausgestellt und deren Bedeutung in allen chirurgischen Bereichen etabliert. Eine bedeutende Anzahl von Forschungsarbeiten hat sich in den vergangenen 3 Jahrzehnten mit der Suche nach der besten Spültechnik beschäftigt. Dabei wurde immer die Bedeutung der Spülung in der Behandlung akuter traumatischer als auch elektiver Wunden hervorgehoben, aber welche Technik des Spülens und mit welchem Druck diese angewandt werden müssen um ein optimales Ergebnis zu erzielen, bleibt weiterhin offen. Einer Großzahl der bis heute vorliegenden Studien mangelt es an einem festgelegten Studiendesign welches gerade im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin unbedingt von Nöten wäre. Substantielle methodische Mängel sowie eine unzureichende Standardisierung der verschiedenen Studien lassen weder einen Vergleich noch eine abschließende wissenschaftliche Schlussfolgerung zu. Es finden sich nur wenige randomisierte Studien in den Wunden beim Menschen Gegenstand der Untersuchung waren, eine Übertragung der Ergebnisse von Tierexperimenten muss unter besonderer Berücksichtigung und nur mit Vorsicht erfolgen. Die Anwendung verschiedener Drücke in der Spülbehandlung bei unterschiedlich stark kontaminierten Wunden wurde bisher nicht untersucht. Dies würde ein differenziertes Vorgehen in der Behandlung akuter Wunden in Abhängigkeit der Wundstadien und des Infektionsstaus ermöglichen. Diesbezüglich sind weitere Studien unter besonderer Berücksichtigung der wissenschaftlichen Methodik und eines einheitlichen Studiendesigns vonnöten. Una revisione critica delle tecniche di irrigazione nelle ferite acute L'irrigazione è un concetto fondamentale nella cura delle ferite acute e quindi di primaria importanza in tutte le specialità chirurgiche. Una quantità significativa di ricerca è stata condotta con l'obiettivo di individuare la tecnica più efficace di irrigazione durante le ultime tre decadi. Esiste una evidenza per mostrare che l'irrigazione è vantaggiosa nella gestione di lesioni acute traumatiche e di ferite elettive, ma esattamente quale tecnica e quale pressione di irrigazione sia necessaria per ottenere un ottimo risultato rimane ancora da stabilire. Ad oggi un numero significativo di studi sono carenti per quanto riguarda la medicina basata sull'evidenza. Sono presenti un numero rilevante di errori metodologici ed una carenza di standardizzazione tra molti studi al punto di impedire di tracciare delle conclusioni e comparare i differenti studi. Esistono pochi studi randomizzati controllati su ferite sull'uomo e l'estrapolazione da studi animali deve essere utilizzata con cautela. Le ricerche su differenti pressioni di irrigazione per differenti livelli di contaminazione sono carenti. Questo potrebbe produrre un approccio più logico per gestire clinicamente ferite acute piuttosto che avere un trattamento generale per tutte lesioni acute non rispondente al livello di contaminazione. Sono necessarie ulteriori ricerche in questa direzione e con maggiore attenzione alla metodologia scientifica. Revisión crítica de técnicas de irrigación en heridas agudas La irrigación es un concepto fundamental para el cuidado de heridas agudas y, por tanto, de importancia primordial en todas las especialidades quirúrgicas. En el curso de las tres últimas décadas se ha realizado una investigación en búsqueda de la técnica de irrigación más eficaz. Se dispone de pruebas demostrativas de que la irrigación es beneficiosa en el tratamiento de heridas traumáticas agudas y electivas; sin embargo, todavía no se ha determinado qué técnicas y presiones de irrigación son necesarias para obtener resultados óptimos. Un número significativo de los estudios realizados hasta la fecha carecen del diseño científico estricto, indispensable en un contexto de medicina científico , estadística. Existen imperfecciones metodológicas considerables y una falta de estandarización entre numerosos estudios, lo que dificulta la capacidad de llegar a conclusiones científicas y comparar estudios diferentes. Se dispone de pocos estudios aleatorizados, controlados, en heridas humanas, y la extrapolación de estudios de experimentación animal debe efectuarse con precaución. No se dispone de investigación sobre presiones de irrigación diferentes para niveles de contaminación diferentes. Esto generaría posiblemente un enfoque más lógico de tratamiento clínico de heridas agudas en lugar de un tratamiento general para todas las heridas agudas independientemente del nivel de contaminación. Es indispensable una investigación ulterior en este sentido, prestando mayor atención a la metodología y diseño científicos. En Kritisk Utvärdering av Spolningstekniker för Akuta Sår Spolning är ett fundamentalt koncept i akut sårvård och därför av största betydelse i alla kirurgiska specialiteter. Betydande forskning har idkats under de tre senaste årtiondena för att hitta den mest effektiva spolningstekniken. Det föreligger bevis för att spolning är nyttigt i vården av akuta traumatiska och elektiva sår men exakt vilken teknik och vilket spolningstryck som behövs för ett optimalt resultat har ännu inte fastställts. Ett märkbart antal av de förhandenvarande studierna saknar den vetenskapliga rigör i studiedesignen som behövs i ett klimat av ,evidence based medicine'. Det föreligger märkbara brister i metodologin och en brist på standardisering mellan många av studierna som hindrar möjligheten att dra vetenskapliga slutsatser och jämföra olika studier. Det finns få randomiserade kontrollerade studier i humana sår och man bör vara försiktig med härledningar från djur studier. Undersökning av olika spolningstryck för olika nivåer av kontaminering saknas. Detta kunde möjligen utgöra ett mera logiskt tillvägagångssätt för att kliniskt sköta akuta sår snarare än en generell behandling för alla akuta sår oberoende av kontamineringsnivå. Fortsatta studier i den här riktningen och större akt på vetenskaplig metodologi behövs. [source]


    Die ROM-Lappen Technik, eine Behandlungsoption für mittelgroße Defekte an der unteren Extremität

    JOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT, Issue 3 2008
    Michael Kendler
    No abstract is available for this article. [source]


    Pocket elimination surgery with simultaneous connective tissue graft.

    JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 4 2001
    A case report with 3-year follow-up
    Abstract Background, aims: The purpose of the present case report was to present 2 ways of treating recession in a periodontal patient combined with regular pocket elimination surgery. The techniques used enabled the operator to reduce the number of surgical sessions and clinically evaluate the 3-year coverage of gingival recessions using a subpedicle connective tissue graft. Methods: Surgery consisted of pocket elimination procedures to treat adult periodontitis as a way to harvest connective tissue to be placed in the areas of recession. The grafted tissue was covered by the primary flap or left uncovered in a pouch, according to 2 different techniques described in the literature. Results: In this case, we observed that, with this approach, we were successful in reducing the number of surgical session as well as achieving objective and subjective goals of therapy in treated areas. Zusammenfassung Mit der Präsentation dieses Fallberichtes sollen 2 Methoden zur Rezessionsdeckung bei Parodontitispatienten in Kombination mit chirurgischer Taschenelimination vorgestellt werden. Die Anwendung dieser Methoden machte es möglich, die Zahl der operativen Eingriffe zu reduzieren. Die klinische Rezessionsdeckung durch subepitheliale Bindegewebstransplantate wurde über 3 jahre nachverfolgt. Die parodontalchirurgische Therapie bestand aus einem Verfahren zur Taschenelimination (distale Keilexzion, apikaler Verschiebelappen bei Mobilisation eines Spaltlappens) bei der Behandlung von Erwachsenenparodontitis. Dabei wurden Bindegewebstransplantate gewonnen, die zur Rezessionsdeckung genutzt werden konnten. Die Transplantate wurden entweder mit einem Lappen gedeckt (nach Harris modifizierte Langer-Technik) oder ungedeckt in einer Tasche ("Envelope"-Technik) belassen. In dem präsentierten Fall konnten die Zahl der operativen Eingriffe gesenkt und dabei objektive und subjektive Therapieziele erreicht werden. Résumé L'intérèt de ce rapport de cas est de présenter 2 façons de traiter des récessions chez un patient atteint de maladie parodontale en association avec une chirurgie normale d'élimination des poches. Les techniques utilisées permettent à l'opérateur de réduire le nombre de temps opératoires et nous évaluons cliniquement le recouvrement sur 3 ans des récessions gingivales en utilisant une greffe de tissus conjonctif sous pédiculée. La chirurgie consiste à utiliser les procédures d'élimination des poches, pour traiter la parodontite de l'adulte, comme moyens de prélever du tissus conjonctif qui sera placé sur les zones de récessions. Le tissus greffé est recouvert par le lambeau primaire ou laisséà découvert dans une enveloppe, selon 2 differentes techniques décrites dans la litterature. Dans ce cas, nous avons observé que, avec cette approche, nous réduisions avec succés le nombre de temps opératoires et que nos objectifs de traitement objectifs et subjectifs étaient atteints dans les zones traitées. [source]


    Qualitätsüberwachung von Getriebeteilen , Neue Prüfungssysteme ersetzen die Sichtprüfung

    LASER TECHNIK JOURNAL, Issue 4 2006
    Daniel Wildmann Dr.
    Laserfügen im Automobilbau ist seit mehr als zehn Jahren für verschiedenste Getriebe- und Karosserieteile Stand der Technik. Angefangen mit der wichtigsten Anwendung, dem Schweißen von Tailored Blanks, mit weltweiten Produktionszahlen von über 250 Millionen Teilen und weiterem stetigen Wachstum in den nächsten Jahren, ist der Laser heute im Karosserierohbau und in der Teilefertigung nicht mehr wegzudenken. Beim geforderten hohen Qualitätsstandard bedürfen diese großen Volumina voll au to matisierter Lösungen im Bereich Qualitätsprüfungssysteme, da die von Menschen durchgeführte Sichtprüfung auf fehlerhafte Lasernähte zu teuer und nicht zuverlässig genug ist. [source]


    Einfluss von UV-Laserparametern auf die geometrische Strukturierung von fotosensitivem Glas

    MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 7 2003
    U. Brokmann
    micro structuring; photosensitive glass; laser irradiation Abstract Der Werkstoff Glas ist zunehmend ein interessanter Konstruktionswerkstoff für die Mikrotechnik. Zur Mikrobearbeitung von fotostrukturierbaren Gläsern wird die Eigenschaft Fotosensibilität im UV-Bereich ausgenutzt. Als ,fotosensibel" gilt ein Glas u.,a. dann, wenn es unter Einfluss räumlich begrenzter energiereicher UV-Strahlung und anschließender thermischer Behandlung nur in den belichteten Bereichen kristallisiert. Die Mikrostrukturierung erfolgt durch anschließendes nasschemisches Ätzen der kristallisierten Bereiche. Die Belichtung fotosensitiver Gläser mittels konventioneller Maskaligner ist gegenwärtig Stand der Technik. Ein alternatives Verfahren dazu stellt die Belichtung mittels UV-Laserstrahlung dar. Es werden Zusammenhänge zwischen Laserparametern und erzeugten Strukturgeometrien diskutiert. Influence of UV-laser parameters on geometrical structuring of photosensitive glass Glass becomes an increasingly important material in micro system technology. A photosensitive glass crystallisizes partially after UV-exposure and thermal treatment only in exposed areas. The micro structuring of the glass takes place during a wet chemical etch process. The exposure of photosensitive glass by means of Maskaligner is currently state of the art. An alternative method is the UV-laser exposure of photosensitive glass. It will be presented the influence of laser parameters on results of micro structuring prozess. [source]


    Quantitative Measurement of Nano-/Microparticle Endocytosis by Cell Mass Spectrometry,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 20 2010
    Huan-Chang Lin
    Vollzählig angetreten? Massenspektrometrie an Zellen wurde angewendet, um zu bestimmen, wie viele Gold- und Polystyrol-Nano-/Mikropartikel aufgenommen werden (siehe Bild). Die Menge an Goldnanopartikeln war ähnlich wie bei massenspektrometrischen Messungen mit induktiv gekoppeltem Plasma , eine Technik, die sich nicht zur Analyse der Aufnahme nichtmetallischer Partikel in Zellen eignet. [source]


    Multikompartimentmaterialien durch einen kombinierten elektrohydrodynamischen Strahl,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 46 2009
    Matthew
    Fasern mit Zukunft: Eine hochinteressante Technik des Coelektrospinnens ist für die Herstellung mikrostrukturierter, biologisch abbaubarer Mehrkomponentenmaterialien entwickelt worden. Solche Multikompartimentfasern und -partikel sind von besonderer Bedeutung für die biologische Bildgebung, Wirkstoff-Freisetzung und die Gewebekonstruktion. [source]


    Stereochemistry Determination by Powder X-Ray Diffraction Analysis and NMR Spectroscopy Residual Dipolar Couplings,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 31 2009
    Manuela
    Eine Frage der Technik: Dieselbe Konfiguration an C23,C26 wurde für das neue Steroidlactol Jaborosalactol,24 (1), isoliert aus Jaborosa parviflora, auf zwei unabhängigen Wegen bestimmt: NMR-spektroskopisch aus dipolaren Restkupplungen und durch Röntgenpulverbeugung. Herkömmliche NMR-spektroskopische Techniken wie die Analyse von NOEs und 3J -Kopplungskonstanten lieferten keine eindeutigen Ergebnisse. [source]


    Naturwissenschafts-, Technik- und Medizingeschichte in Deutschland, 1997,2004.

    BERICHTE ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE, Issue 1 2005
    Literaturbericht über die Forschung an den Institutionen.
    Diese Bibliographie der naturwissenschafts-, technik- und medizingeschichtlichen Forschungsliteratur für die Erscheinungsjahre 1997 bis 2004 setzt die vorangegangenen Übersichten fort. Sie beinhaltet die seit 1997 erschienene Literatur und beruht wiederum auf der Nennung durch die Institutionen selbst, allerdings auf Wunsch des Deutschen Nationalkomitees der IUHPS/DHS beschränkt auf zehn Angaben pro Wissenschaftler(in). Einige Einrichtungen haben zudem auf ihre jeweilige Homepage verwiesen. Auch die persönlichen Homepages der einzelnen Forscher(innen) sind für weitere Literatur-Angaben heranzuziehen. Die Reihenfolge der Autor(inn)en ist am Alphabet der Namen orientiert und nicht mehr an dem der Institutionen. Die Kodierung hinter dem Namen ordnet die Institution zu. Ein systematischer Überblick findet sich im Anschluß an diesen Hinweis. Länger als vorgesehen dauert der Aufbau einer elektronischen Datenbank für die hier angesprochenen Wissenschaftsfelder. Hierin liegt auch der Grund für die rückwärtige Aufnahme bis zum Jahr 1997, da es zu dem bis dahin vorgesehenen Start der Datenbank schon nicht gekommen war. Die zukünftigen Datenbanken sollen in Dresden (für die Technikgeschichte), in München (für die Naturwissenschaftsgeschichte) und in Leipzig (für die Medizingeschichte) entstehen, doch haben sich trotz der abermals dankbar entgegengenommenen Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für diesen hier vorgestellten Überblick die sich für zuständig haltenden Bundesländer bislang ihren Verpflichtungen zu einem solchen Basisprojekt der Literaturrecherche weitgehend entzogen. Die , in mehrfacher Hinsicht betroffenen , Wissenschaftler(innen) hoffen auf größere Einsicht. Diese Übersicht wäre ohne den unermüdlichen Einsatz von Frau Verena Witte M. A., Bochum, nicht möglich gewesen. Daher gilt ihr unser besonderer Dank. This compilation of German research in history of science, technology, and medicine for the years 1997 to 2004 will continue the previous ones. Researchers of the institutions have given us these information, however, only up to ten indications were requested by the national committee of the IUHPS/DHS. More research results may be found on the homepages of the larger institutes and of most of the individual researchers. The list adheres to the alphabet of the authors names, no longer to that of the institutions. After this note you will find the survey of them. A new national data base is proceeding very slowly and completion might still last some time in a country where this kind of research is considered to be of regional importance only ,! This compilation was again supported by the national German science foundation (DFG), which we appreciated very much. The compilation work was mainly done thanks to the efforts of Verena Witte MA, Bochum. [source]


    Ertüchtigung der beiden Eisenbahnbrücken A13

    BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 5 2010
    Wolfgang Roeser Dr.-Ing.
    Abstract Wesentliche Teile unserer Infrastruktur wurden durch die intensive Bautätigkeit in den 1950er bis 1970er Jahren erschaffen. Zahleiche Bauwerke im Bestand sind allerdings "in die Jahre gekommen" und entsprechen nicht mehr uneingeschränkt dem heutigen Stand der Technik. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel von zwei vorgespannten Eisenbahnrahmenbrücken gezeigt, wie durch differenzierte Betrachtung und eine behutsame Ertüchtigung eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung dieser Bauwerke in einem weiteren Lebenszyklus möglich ist. [source]


    Instandsetzungsrichtlinie und DIN 18349: Auswirkungen auf Auftragnehmer-, Planer- und Auftraggeberpflichten und die Mangelhaftung

    BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue S1 2005
    Gerd Motzke Prof. Dr.
    Die Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen von 2001 ist nicht nur für den Techniker, sondern auch für den Juristen bedeutsam. Das Recht knüpft abstrakt mehrfach an Technischen Regelwerken an. Dies geschieht zwar im Bereich des privaten Baurechts nicht konkret durch Benennung der Richtlinie, wohl aber generell durch die Bezugnahme auf die anerkannten Regeln der Technik. Generell erfolgt der Verweis auf Technikregeln anerkannter Regelwerksetzer damit lediglich mittelbar und nicht direkt, also unmittelbar. Zwei Ausnahmen müssen von dieser Regel gemacht werden. Die VOB/C verweist in der DIN 18439 Abschnitt 3.1.1 unmittelbar auf die Richtlinie und fordert jedenfalls für den VOB-Bauvertrag ihre Beachtung. Dabei nennt die Verweisung keine bestimmte Ausgabe der Richtlinie, so dass sich die Verweisung praktisch als dynamisch und nicht als statisch (Verweis auf eine bestimmte Richtlinienausgabe) erweist. Im Bereich des öffentlichen Baurechts spielt die Richtlinie im Zusammenhang mit der Zulassung der Baustoffe eine Rolle. Angeknüpft werden kann an , 20 MBO in Verbindung mit der Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.22 , 2.25. Danach müssen diese Baustoffe ganz bestimmte Anforderungen erfüllen und entsprechende Nachweise hierfür geführt werden. Die Verknüpfung zwischen dem öffentlichen Baurecht und dem privaten Baurecht stellt , 4 Nr. 2 VOB/B her, wenn dort die Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen eingefordert wird. Das schließt die zutreffende Verwendung der zugelassenen Baustoffe ein. Unter welchen Voraussetzungen Verstöße dagegen einen Gewährleistungstatbestand begründen, ist eigenständig nach den Voraussetzungen des , 13 Nr. 1 VOB/B zu beurteilen. , 4 Nr. 7 VOB/B und , 13 Nr. 1 VOB/B unterscheiden sich insoweit. Denn , 4 Nr. 7 behandelt neben dem Fehler auch sonstige Vertragswidrigkeiten und , 4 Nr. 6 VOB/B stellt eine Maßnahme vor, die dann zieht, wenn der Auftragnehmer im Verlauf der Bauwerkserrichtung vertragswidrige Stoffe einsetzt. Unabhängig von den Auswirkungen soll dann der Eingriff möglich sein. Nach Einbau des Stoffes aber soll die Verwendung des vertragswidrigen Stoffes als Teil mangelabhängig sein, also davon, ob hierdurch die Brauchbarkeit oder der Wert der Leistung leidet. Allerdings ist die Frage, ob diese Kriterien für die Bejahung eines Mangels überhaupt noch notwendig sind, vgl. dazu 6.2.2 und 6.2.3. [source]


    1870/71: Wissenschaft und Patriotismus

    CHEMIE IN UNSERER ZEIT (CHIUZ), Issue 6 2007
    Article first published online: 6 DEC 200
    Charakteristisch für moderne Kriege sind Materialschlachten und ein massiver Einsatz von Naturwissenschaft und Technik. Der deutsch-französische Krieg 1870/71 zeigte zum ersten Mal die zunehmende kriegstechnische Bedeutung der Chemie. Mit ihrer Hilfe wurden damals nicht nur Schießpulver und Sprengstoffe hergestellt, sondern auch Nahrungs-, Desinfektions- und Arzneimittel, die ebenfalls "kriegswichtig" waren. [source]


    Anwendung von Interferenz- und IR-Mikroskopie zur Charakterisierung und Untersuchung des Stofftransportes in nanoporösen Materialien

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 8 2007
    L. Heinke
    Abstract Die Anwendung der Interferenz-Mikroskopie bedeutet einen entscheidenden Durchbruch in der Untersuchung des Stofftransports von Gastmolekülen in nanoporösen Wirtsmaterialien. Diese Technik ermöglicht die Beobachtung der zeitaufgelösten intrakristallinen Konzentrationsprofile, die durch eine Änderung des umgebenden Gasdruckes entstehen. Dieser Ansatz wurde zur Untersuchung von Adsorptions- und Desorptionsprozessen in verschiedenen Zeolithsystemen verwendet. Die Vorteile dieser Technik, vor allem wenn sie mit Infrarotabsorptionsmessungen kombiniert wird, werden an Hand der experimentellen Resultate des Methanol-in-Ferrierit-Systems illustriert. [source]


    Klimaschutz in der Verantwortung von Wissenschaft und Technik

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 4 2006
    W. Arlt Prof. Dr.-Ing.
    No abstract is available for this article. [source]


    Inhalt: Chemie Ingenieur Technik 3/2005

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 3 2005
    Article first published online: 23 FEB 200
    No abstract is available for this article. [source]


    Vorschau: Chemie Ingenieur Technik 4/2005

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 3 2005
    Article first published online: 23 FEB 200
    No abstract is available for this article. [source]


    Inhalt: Chemie Ingenieur Technik 1-2/2005

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 1-2 2005
    Article first published online: 3 FEB 200
    No abstract is available for this article. [source]


    Inhalt: Chemie Ingenieur Technik 12/2004

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 12 2004
    Article first published online: 7 DEC 200
    No abstract is available for this article. [source]


    Inhalt: Chemie Ingenieur Technik 11/2004

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 11 2004
    Article first published online: 3 NOV 200
    No abstract is available for this article. [source]


    Adsorptive Behandlung VOC-haltiger Abluftströme , Stand der Technik,

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 11 2004
    D. Bathen PD, Dr.-Ing.
    Abstract Um den Stand der Technik bei der adsorptiven Behandlung VOC-haltiger Ströme zu ermitteln, wurden 247 Anlagen analysiert, die in den Jahren 1986 , 2003 gebaut wurden. Insgesamt zeigt diese Analyse, dass nur fünf Kombinationen aus Verfahren und Bautyp im Gebiet der VOC-Behandlung breite Anwendung finden. Es handelt sich um Wechseladsorber, PSA-Festbettadsorber, TSA-Dampf-regenerierte Festbettadsorber, TSA-Abgas-regenerierte Festbettadsorber und TSA-Rotoradsorber. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird anhand von Beispielen aus der Industrie erläutert, welche Stärken und Schwächen die einzelnen Varianten haben und warum in welchen Bereichen welche Adsorbertypen eingesetzt werden. VOC Adsorption Technology , State of the Art This review gives a general overview of the state of the art in VOC adsorption technology. An analysis of 247 plants built between 1986 and 2003 shows that only five combinations of desorption process and adsorber design are widely used in industry. Besides non-regenerated fixed-bed-adsorbers these are PSA-fixed-bed-, TSA-fixed-bed- (steam), TSA-fixed-bed- (purge gas) and TSA-rotating-disc-adsorbers. Moving-bed adsorbers can be found only in specific niches. In the second part of the article advantages as well as disadvantages of each technology are discussed based on typical examples from industry. These properties lead to specific limitations of each technology in industrial applications, which are visualized in a matrix plot. [source]


    Inhalt: Chemie Ingenieur Technik 10/2004

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 10 2004
    Article first published online: 5 OCT 200
    No abstract is available for this article. [source]


    Inhalt: Chemie Ingenieur Technik 9/2004

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 9 2004
    Article first published online: 1 OCT 200
    First page of article [source]


    Inhalt: Chemie Ingenieur Technik 8/2004

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 8 2004
    Article first published online: 29 JUL 200
    No abstract is available for this article. [source]


    Inhalt: Chemie Ingenieur Technik 7/2004

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 7 2004
    Article first published online: 28 JUN 200
    No abstract is available for this article. [source]


    Inhalt: Chemie Ingenieur Technik 6/2004

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 6 2004
    Article first published online: 27 MAY 200
    No abstract is available for this article. [source]


    Inhalt: Chemie Ingenieur Technik 5/2004

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 5 2004
    Article first published online: 28 APR 200
    No abstract is available for this article. [source]


    Inhalt: Chemie Ingenieur Technik 4/2004

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 4 2004
    Article first published online: 26 MAR 200
    No abstract is available for this article. [source]


    Vorschau: Chemie Ingenieur Technik 5/2004

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 4 2004
    Article first published online: 26 MAR 200
    No abstract is available for this article. [source]


    Inhalt: Chemie Ingenieur Technik 3/2004

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 3 2004
    Article first published online: 23 FEB 200
    No abstract is available for this article. [source]


    Jahr der Chemie , Jahr der Technik: Zukunft made in Germany

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 1-2 2004
    B. Böck Dr.
    No abstract is available for this article. [source]