Teil I (teil + i)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Bodensystematik und Bodenklassifikation Teil I: Grundbegriffe

JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 1 2005
Christoph Albrecht
Abstract Bodenordnungssysteme lassen sich meist nach zwei Prinzipien entwickeln: Entweder werden nur rein bodenkundliche Informationen als kategorisierendes Merkmal verwendet (pedogenetische Faktoren/Prozesse), oder die Kategorienbildung erfolgt problemorientiert anhand ausgewählter Parameter. Die meisten der weltweit verwendeten Bodenordnungssysteme lassen sich nach ihrer Grundausrichtung einem der beiden Typen zuordnen. Diese Betrachtungsweise ist nicht neu und wird in der Literatur mit unterschiedlichen Begriffen und Begriffsinhalten dargestellt. In der vorliegenden Arbeit werden die verschiedenen Definitionen von Systematik, Klassifikation, Taxonomie und Identifizierung zusammengefasst und geordnet. Dabei fällt auf, dass Begriffe mit sehr unterschiedlichen Inhalten oft synonym verwendet werden. Grundgedanke unserer Überlegungen ist die Trennung von Systematik, Klassifikation und Identifizierung. Systematik ist die grundsätzliche wissenschaftlich-deduktive Gliederung von Objekten in systematische Einheiten. Dabei soll das gesamte Wissen eines Fachgebietes in eine überschaubare Form gebracht werden, im Mittelpunkt stehen sowohl die umfassende Beschreibung einzelner Objekte als auch die Beziehungen zwischen den Objekten. Im Gegensatz dazu ist eine Klassifikation die zielorientiert-induktive Gliederung von Objekten. Die entstehenden Klassen werden nur anhand ausgewählter Parameter abgegrenzt, womit ein schneller Überblick bei speziellen Fragestellungen ermöglicht wird. Die Identifizierung ist die Einordnung von neuen Objekten in eine bestehende Systematik oder Klassifikation. Eine zweifelsfreie Identifizierung erfordert die Messbarkeit der kategorisierenden Merkmale. Bei einer genetisch angelegten Bodensystematik sind die Merkmale die Boden bildenden Prozesse und Faktoren. Da sie beim gegenwärtigen Kenntnisstand oft nicht messbar sind, bleiben Versuche, einen Boden in eine Systematik einzuordnen, häufig hypothetisch und dadurch subjektiv. Die Ergebnisse einer Bodensystematisierung sind daher oft anfechtbar, weil sie nicht durch Messwerte verifiziert werden können. Im Gegensatz dazu erlauben Bodenklassifikationen objektive Profilansprachen. Da jedoch die Festlegung der Grenzwerte eher pragmatisch nach Zweckmäßigkeit geschieht und nicht wissenschaftlich anhand von Prozessintensitäten, ist die Verwendung als grundlegendes Ordnungssystem eines Wissenschaftsgebietes nicht möglich. Die Bodenkunde benötigt beide Arten von Ordnungssystemen, um wissenschaftliche und praktische Ansprüche gleichermaßen erfüllen zu können, jedoch erfordern die Vollendung und Verifizierung der Systematik umfangreiche Forschungsarbeiten. Kurzfristig ist dieses Problem nur durch die Entwicklung einer kennwertbasierten Klassifikation lösbar, mit der die Kategorien der bestehenden Systematik so gut wie möglich nachgebildet werden. Langfristig ist die exakte Erforschung und Modellierung der Boden bildenden Prozesse aber unumgänglich. Soil systematics and classification systems Part I: Fundamentals Soil-ordering systems are primarily based and developed on one of two underlying principles: They are either categorized according to soil-forming processes, or the formation of categories develops by chosen parameters. This perspective has already been established in the literature, though it is often confusing as many terms are defined and applied differently. In this contribution, the various definitions of systematics, classification, taxonomy, and identification will be clearly differentiated and summarized. The core of our work is to clearly define and contrast three terms: systematics, classification, and identification. Systematics is the fundamental scientific and deductive ordering of objects into systematic units. The purpose of this approach is to organize the entire spectrum of knowledge within a discipline into a transparent and manageable form. Classification, in direct contrast to systematics, is goal-oriented and an inductive ordering of objects. Thus, the ordering scheme consists of classes which are clearly parameterized. Identification is the ordering of new objects into an already existing systematics or classification system. Close attention is paid to both the differences and the similarities between a systematics and a classification system, especially pertaining to their practical applications. The identification requires that the category-forming characteristics can be measured (e.g., for soil systematics, these are the soil-forming processes and factors). Currently, it is unfortunately not feasible to objectively quantify most soil-forming processes. Thus, most attempts at categorizing soils by systematics are hypothetical and highly subjective in nature. The resulting identification derived from the soil systematics approach is open to questions and contestable, since a graded measuring system does not yet exist to verify these determinations. In contrast, a soil-classification system does allow an objective soil-profile identification, although such systems are conceived pragmatically and designed for a practical purpose (e.g., not scientifically based on process intensities). Unfortunately, such a classification system cannot be applied as a universal scientific categorization system due to this method of conception. Both categorization approaches are required in soil science in order to satisfy both the practical and the scientific aspects of the field. However, substantial research must be done to complete and verify systematics. The only viable short-term solution is through the development of a graded classification system where the categories of the system are directly derived from the current systematics approach. In the long run both the exact investigation and the detailed modeling of the soil-forming processes are inevitable. [source]


Einheit von Wissenschaft und Kunst im Brückenbau: Hellmut Homberg (1909,1990) , Leben und Wirken (Teil I)

BAUTECHNIK, Issue 10 2009
Karl-Eugen Kurrer Dr.-Ing.
Abstract Am 5. September 2009 wäre Hellmut Homberg einhundert Jahre alt geworden. Dies ist Anlass, an sein vor allem den Brückenbau bereicherndes Wirken zu erinnern und ein, wenn auch nicht vollständiges, Werkverzeichnis zu erstellen. Das gilt sowohl für die unter seiner maßgebenden Mitwirkung entworfenen Brücken als auch für seine völlig neuartigen, die statischen Berechnungen in der Praxis erleichternden, streng theoretisch hergeleiteten und eine zutreffende Bemessung der Kreuzwerke und orthotropen Fahrbahnplatten ermöglichenden Tafel- und Tabellenwerke. Teil I schildert Homberg s beruflichen Weg und versucht, ein Porträt zu zeichnen; Teil II ist seinen theoretischen Untersuchungen gewidmet, und Teil III geht auf besondere Brücken ein, und. Harmony between science and art in bridge-building: Hellmut Homberg (1909,90) , life and work (part I). Hellmut Homberg would have been 100 years old on 5 September 2009. This is an opportunity to look back on his work which so enriched the world of bridge-building in particular, and also a chance to compile a catalogue of his work, albeit incomplete. This applies to the bridges in which he played an influential role in their design and also to his books of mathematical and design tables that enabled the accurate design of beam grids and orthotropic bridge decks. The tables with their rigorous theoretical background were at the time quite new and eased structural calculations in everyday practice. Part I describes Homberg's professional career and attempts to draw a portrait of the man; part II is devoted to his theoretical studies, and part III deals with particular bridges. [source]


Technischer Jahresbericht 2009, Teil I, des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" , der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)

BAUTECHNIK, Issue 8 2009
Werner Richwien Univ.-Prof.
First page of article [source]


Bemessung von Grundbauwerken aus Stahlbeton nach DIN 1054 (01.03)

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 5 2004
Ludger Speier Dr.-Ing.
Abstract Abweichend von dem bisher gültigen Konzept der DIN 1054 (Ausgabe November 1976) bezieht sich der Geltungsbereich der Neufassung von Januar 2003 explizit auch auf die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken und Bauteilen im Erd- und Grundbau. Da keine vollständige Übereinstimmung zur neuen Normengeneration besteht, insbesondere zu den Vorschriften zur Bemessung von Stahlbetontragwerken (DIN 1045-1, Teil 1-4, DIN 1055-100, DIN Fachberichte 100-104), existieren Interpretationsspielräume. Es werden die Grundzüge und Differenzen der beiden Konzepte vorgestellt und Anwendungsregeln gegeben. Bemessungsergebnisse bei der Anwendung der neuen Normengeneration am Beispiel eines Tunnelbauwerks in bergmännischer Bauweise werden mit den bisher gültigen Normen (DIN 1045 (07.88), DIN 1054 (11.76), ZTVTunnel Teil I) verglichen. Design of Foundation Construction made of Reinforced Concrete according to DIN 1054 (01.03) Other than the idea given in DIN 1054 (draft november 1976) the scope of the revised draft of january 2003 clearly also refers to the stability as well as the serviceability of construction and structural members concerning ground and foundation work. However, the design concepts proposed in this contribution, do not completely correspond to other regulations of the new "Generation of Standards", in particular to the rules for the design of concrete structural members (DIN 1045-1, part 1-4, DIN 1055-100, DIN Fachberichte 100-104). This leads to interpretation possibilities for the interface between both standards. In the following the main features and differences of both standards are introduced and application rules are proposed. Furthermore, the application of the new "Generation of Standards" is presented within the example of a tunnel structure in mining construction. These results are compared to the results according to the standards which have been valid so far (DIN 1045 (07.88), DIN 1054 (11.76), ZTV-Tunnel part I). [source]


Representative marketing-oriented study on implants in the Austrian population.

CLINICAL ORAL IMPLANTS RESEARCH, Issue 5 2003

Abstract: The number of dental implants inserted annually worldwide has been estimated to come close to a million. But the level of information available to patients about realistic, evidence-based treatment options by implants is often enough more than fragmentary, and what is disseminated by the media and the industry does not always reflect evidence-based empirical data. This survey of 1000 adults presented with 18 questions was designed to shed light on several points. These were (1) level of subjective patient information, (2) sources of information and prejudices, (3) future demand for implant treatment and target groups for patient information campaigns, and (4) potential misinformation, information deficits, discrepancies of information and how these come about. Of those questioned, 20% said unprompted that implants were a possibility to replace missing teeth. When prompted, 72% said that they knew about dental implants. Most of those questioned felt poorly informed about the options for replacing missing teeth and many knew less about implants than about other alternatives. The dentist was said to be the desired source of information, but 77% of those questioned reported that their dentists did not practice implant dentistry. More than 79% of those questioned did not know whether their dentist worked with implants. Forty-four percent thought that implants should only be placed by specially trained doctors. Sixty-one percent were of the opinion that dentists who provide implant dentistry were better qualified than their nonimplanting colleagues. Half of those questioned attributed implant failures to allergies and incompatibilities, the other half to poor medical care. Only 29% incriminated poor oral hygiene as a cause of implant failure. Future strategies should be geared to more professional public relations and patient information. Internationally operating qualified implant institutions could contribute much to balance discrepant information. Résumé Le nombre d'implants dentaires insérés annuellement dans le monde se chiffrerait à environ un million. Mais le niveau d'information disponible du patient en ce qui concerne les options de traitement basées sur l'évidence est souvent fragmentaire, et l'information dispensée par les média et l'industrie ne reflète pas toujours ces options. Cette enquête réalisée sur mille adultes ayant reçu un questionnaire de 18 questions a été effectuée afin de mettre en évidence certains points. Ces derniers étaient 1) le niveau de l'information subjective du patient, 2) les sources d'information et préjudices, 3) la demande future pour le traitement implantaire et les groupes cibles pour les campagnes d'information des patients, 4) les mauvaises informations potentielles, les déficits d'information, les désaccords de l'information et les causes de ces derniers. De ces personnes questionnées, 20% ont répondu spontanément que les implants étaient un moyen de remplacer les dents manquantes. Lorsqu'ils étaient interrogés, 72% ont répondu connaître les implants dentaires. La plupart de ces personnes se sentaient cependant peu informées sur les options de remplacement des dents manquantes et beaucoup d'entre-elles possédaient très peu d'information sur les implants par rapport aux autres possibilités existantes. Le dentiste semblait être la source préférentielle d'information mais 77 % des personnes questionnées ont rapporté que leur dentiste ne plaçait pas d'implant. Plus de 79% ne savaient pas si leur dentiste pratiquait l'implantologie. Quarante-quatre pour cent étaient persuadés que les implants ne pouvaient être placés que par des spécialistes. Soixante et un pour cent pensaient que les dentistes pratiquant de la dentisterie implantaire étaient plus qualifiés que les autres collègues. La moitié attribuait les échecs implantaires aux allergies et aux incompatiblités, l'autre moitié aux mauvais soins médicaux. Seul 29% incriminaient la mauvaise hygiène buccale comme une cause d'échec implantaire. Des stratégies futures devraient être orientées vers davantage de relations publiques professionnelles et d'informations du patient. Des institutions d'implants internationales pourraient grandement contribuer à changer cette mauvaise information. Zusammenfassung Eine repräsentative marketing-orientierte Studie über Implantate in der Bevölkerung von Oesterreich. Teil I: Stand der Information, Informationsquellen und Bedürfnis bezüglich Patienteninformation Die Anzahl weltweit gesetzter Implantate pro Jahr wird auf fast eine Million geschätzt. Aber die den Patienten zur Verfügung stehende Information über realistische, auf Evidenz basierende Behandlungsmöglichkeiten mit Implantaten ist mehr als lückenhaft. Was durch die Medien und durch die Industrie verbreitet wird, wiederspiegelt nicht immer auf Evidenz basierende empirische Daten. Diese Untersuchung an 1000 Erwachsenen, welchen 18 Fragen gestellt wurden, wurde entwickelt, um Licht auf verschiedene Punkte zu werfen. Die Punkte betrafen (1) Stand der subjektiven Patienteninformation; (2) Informationsquellen und Vorurteile; (3) zukünftiger Bedarf an Implantatbehandlungen und Zielgruppen für Propaganda zur Patienteninformation; (4) potentielle Fehlinformation, Informationsdefizite, Diskrepanzen in der Information und wie diese zustande kommen. Von den gefragten Individuen sagten ohne Vorinformation 20%, dass Implantate eine Varainte für den Ersatz von fehlenden Zähnen darstellen. Mit Vorinformation sagten 72%, dass sie von dentalen Implantaten Kenntnis haben. Die meisten der Befragten fühlten sich über die Möglichkeiten bezüglich Ersatz fehlender Zähne schlecht informiert und viele wussten weniger über Implantate als über andere Behandlungsvarianten. Es wurde gesagt, der Zahnarzt sei die gewünschte Informationsquelle, aber 77% der Befragten berichteten, dass ihr Zahnarzt keine Behandlungen mit Implantaten anbietet. Mehr als 79% der Befragten wussten nicht, ob ihr Zahnarzt mit Implantaten arbeitet. Vierundvierzig Prozent dachten, dass Implantate nur durch speziell ausgebildete Aerzte gesetzt werden sollten. Einundsechzig Prozent waren der Meinung, dass Zahnärzte, welche Implantatbehandlungen anbieten, besser qualifiziert sind als ihre nicht-implantierenden Kollegen. Die Hälfte der Befragten führten Implantatmisserfolge auf Allergien und Unverträglichkeiten zurück, die andere Hälfte auf schlechte medizinische Nachsorge. Nur 29% bezeichneten eine schlechte Mundhygiene als Ursache für Implantatmisserfolge. Zukünftige Studien sollten Richtung professioneller Publikums- und Patienteninformation gesteuert werden. International tätige qualifizierte Implantatinstitutionen könnten beträchtlich zum Ausgleich von widersprüchlichen Informationen beitragen. Resumen El número de implantes dentales insertados anualmente en todo el mundo se ha estimado cercano al millón. Pero el nivel de información disponible para los pacientes acerca de opciones de tratamiento reales con implantes basados en la evidencia es frecuentemente mas bien fragmentaria y lo que se disemina por los medios y la industria no siempre refleja los datos empíricos basados en la evidencia. Esta encuesta de 1000 adultos que presentaba 18 preguntas fue diseñada para dar luz en determinados puntos. Estos fueron (1) nivel subjetivo de información de los pacientes; (2) fuentes de información y prejuicios; (3) demanda futura para tratamiento de implantes y grupos diana para campañas de información; (4) desinformación potencial, déficit de información, discrepancias de información y como se generan. De aquellos a los que se preguntó, 20% dijeron espontáneamente que los implantes eran una posibilidad para reemplazar dientes ausentes. Cuando se les preguntó, 72% dijeron que sabían acerca de los implantes dentales. La mayoría de los encuestados se sentían pobremente informados acerca de las opciones para reemplazar dientes ausentes y muchos sabían menos acerca de los implantes que sobre otras alternativas. Se dijo que el dentista era la fuente de información mas deseada, pero 77% de los encuestados manifestó que sus dentistas no practicaban implantología. Mas del 79% de los encuestados no sabían si su dentista trabajaba con implantes. El 44% pensaba que los implantes debían ponerse solamente por doctores especialmente entrenados. El 61% eran de la opinión de que los dentistas que realizaban odontología de implantes estaban mejor cualificados que sus colegas que no lo hacían. La mitad de los encuestados atribuían los fracasos de los implantes a alergias e incompatibilidades, la otra mitad a pobres cuidados médicos. Solo el 29% incriminó a la pobre higiene oral como causa de fracaso de los implantes. La futura estrategia debe ser encaminada a unas relaciones públicas más profesionales y a más información del paciente. Las instituciones de implantes cualificadas que operan internacionalmente podrían contribuir a equilibrar la información discrepante. [source]