Studie Wurden (studie + wurden)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Intraoperative labeling of sentinel lymph nodes with a combination of vital dye and radionuclide tracer , results in sentinel lymph node-positive patients

JOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT, Issue 3 2006
Wolfgang Pfützner
Sentinel-Lymphknoten; Melanom; Metastasierung; Diagnostik Summary Background: Sentinel lymph node biopsy enhances the accuracy of tumor staging in patients with malignant melanoma and can help select candidates for regional lymphadenectomy. There are two techniques for identifying the sentinel lymph node: intradermal injection of a radionuclide tracer or of a blue dye. We evaluated both methods to determine how they can be best utilized to locate a sentinel lymph node. Patients and methods: In a retrospective study, 323 patients with melanoma (tumor thickness , 0.75 mm) who underwent sentinel lymph node biopsy after both radionuclide and blue dye injection were evaluated. The labeling of lymph nodes showing micrometastasis by histopathological examination was determined. Results: 63 patients showed sentinel lymph nodes with micrometastasis. All of these nodes (100 %) were labeled with radionuclide tracer, but only 90 % with blue dye. In 5 patients, only radionuclide labeling identified the histopathologically-positive lymph node. In 36 patients, several sentinel lymph nodes were identified, with the histopathologically-positive nodes usually showing a higher radioactive signal intensity than the negative ones. Conclusion: Since in some patients histopathologically-positive lymph nodes are only labeled by radionuclide tracer, radionuclide labeling is indispensable for locating sentinel lymph nodes. In contrast, labeling with blue dye represents a supplementary method, which can simplify the recognition of the sentinel lymph node during surgery. Zusammenfassung Hintergrund: Die Entnahme des Sentinel-Lymphknotens erlaubt eine genauere Aussage über das Tumorstadium bei Patienten mit malignem Melanom und eine Auswahl der Patienten, bei denen eine therapeutische Dissektion der regionären Lymphknoten indiziert ist. Es existieren zwei Methoden,den Sentinel-Lymphknoten zu lokalisieren: Intradermale Injektion eines Radionuklidtracers oder eines blauen Farbstoffes. Wir prüften die Wertigkeit beider Methoden und stellten die Frage, welche Empfehlungen zum Einsatz dieser Verfahren beim Auffinden des Sentinel-Lymphknotens gegeben werden können. Patienten und Methodik: In eine retrospektiven Studie wurden 323 Patienten mit einem Melanom (Tumordicke , 0,75 mm) evaluiert, bei denen zur Entfernung des Sentinel-Lymphknotens sowohl eine Radionuklid- als auch eine Farb-stoffmarkierung erfolgte. Es wurde untersucht, welche Markierung die Lymph-knoten aufwiesen, bei denen sich in der histopathologischen Begutachtung Mikrometastasen fanden. Ergebnisse: 63 Patienten zeigten Sentinel-Lymphknoten mit Mikrometastasen, von denen alle (100 %) radionuklidmarkiert waren, jedoch nur 90 % auch eine Farbstoffmarkierung aufwiesen. Bei 5 Patienten wurde der histopathologisch positive Lymphknoten nur durch die Radionuklidmarkierung entdeckt. Mehrere Sentinel-Lymphknoten fanden sich bei 36 Patienten,wobei die histopatho-logisch positiven zumeist eine höhere radioaktive Impulsrate aufwiesen als die negativen Lymphknoten. Schlussfolgerung: Da bei bestimmten Personen histologisch positive Lymph-knoten ausschliesslich radioaktiv markiert sind, ist die Radionuklidmarkierung bei der Lokalisation des Sentinel-Lymphknoten unverzichtbar. Die Farbstofffärbung dagegen stellt eine ergänzende Methode dar, die das intraoperative Auffinden des Sentinel-Lymphknotens erleichtern kann. [source]


Relationship of cigarette smoking to the subgingival microbiota

JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 5 2001
A. D. Haffajee
Abstract Background: The relationship of cigarette smoking to the composition of the subgingival microbiota is not clear. Some studies indicated higher levels of certain species in smokers, while other studies failed to detect differences in the microbiota between subjects with different smoking histories. Thus, the purpose of the present investigation was to examine the prevalence, proportions and levels of the subgingival species in adult subjects who were current, past or never smokers. Method: 272 adult subjects ranging in age from 20,86 years with at least 20 teeth were recruited for study. Smoking history was obtained using a questionnaire. Clinical measures were taken at 6 sites per tooth at all teeth excluding third molars at a baseline visit. Subgingival plaque samples were taken from the mesial surface of all teeth excluding third molars in each subject at baseline and assayed individually for counts of 29 subgingival species using checkerboard DNA-DNA hybridization. Subjects were subset according to smoking history into never (n=124), past (n=98) and current smokers (n=50). Uni-variate and multi-variate analyses were used to seek associations between smoking category and the counts, proportions and prevalence of subgingival species. Results: Greater differences were observed for the prevalence (% of sites colonized) of the test species in the 3 smoking groups than were observed for counts or proportions of total counts. Members of the orange and red complexes including E. nodatum, F. nucleatum ss vincentii, P. intermedia, P. micros, P. nigrescens, B. forsythus, P. gingivalis and T. denticola were significantly more prevalent in current smokers than in the other 2 groups. The difference in prevalence between smokers and non-smokers was due to greater colonization at sites with pocket depth <4 mm. Stepwise multiple linear regression analysis indicated that combinations of the prevalence of 5 microbial species and pack years accounted for 44% of the variance for mean pocket depth (p<0.000001), while the prevalence of 3 microbial taxa along with age, pack years, current smoking and gender accounted for 31% of the variance in mean attachment level (p<0.000001). The difference in prevalence between current and never smokers of all members of the red complex and 8 of 12 members of the orange complex was significantly greater in the maxilla than in the mandible. Conclusions: The major difference between the subgingival microbiota in subjects with different smoking history was in the prevalence of species rather than counts or proportions. The greater extent of colonization in smokers appeared to be due to greater colonization at pocket depths <4 mm. Differences in colonization patterns between current and never smokers were greater in the maxilla than in the mandible. Zusammenfassung Grundlagen: Die Beziehung zwischen dem Zigarettenrauchen und der Zusammensetzung der subgingivalen Mikroflora ist nicht klar. Einige Studien verweisen auf höhere Titer von bestimmten Spezies bei Rauchern, während andere Studien keine Unterschiede in der Mikroflora zwischen Personen mit unterschiedlichem Raucher- oder Nichtraucherverhalten nachweisen konnten. Daher war der Zweck der vorliegenden Studie die Untersuchung von Prävalenz, Anteil und Titer der subgingivalen Spezies bei erwachsenen Patienten, die zur Zeit, früher oder niemals Raucher waren. Methode: Für die Studie wurden 272 erwachsene Patienten im Alter zwischen 20 und 86 Jahren und wenigstens 20 Zähnen rekrutiert. Die Anamnese des Rauchverhaltens wurde under Verwendung eines Fragebogens durchgeführt. Bei einer Eingangsuntersuchung erfolgten die klinischen Messungen an 6 Stellen pro Zahn bei allen Zähnen außer den dritten Molaren. Bei der Eingangsuntersuchung wurden, bei allen Zähnen außer den dritten Molaren, von den Mesialflächen subgingivale Plaqueproben entnommen. Für die einzelnen Flächen wurde die Anzahl von 29 subgingivalen Spezies mittels Schachbrett-DNA-DNA-Hybridisierung bestimmt. Die Patienten wurden entsprechend der Rauchervorgeschichte in folgende Gruppen eingeteilt: niemals (n=124), früher (n=98) und zur Zeit (n=50). Um Assoziationen zwischen den Rauchkategorien und der Anzahl, dem Anteil und der Prävalenz der subgingivalen Spezies herauszufinden wurden eine uni-variate und multi-variate Analyse verwendet. Ergebnisse: Es wurden größere Unterschiede zwischen den 3 Gruppen hinsichtlich der Prävalenz der Testspezies (% der Taschen die kolonisiert waren) beobachtet als bei der Anzahl oder dem Anteil an der Gesamtzahl der Keime beobachtet wurde. Die Prävalenz der Keime des orangen und roten Komplexes einschließlich. E. nodatum, F. nucleatum ss vincentii, P. intermedia, P. micros, P. nigrescens, B. forsythus, P. gingivalis und T. denticola war bei den aktuellen Rauchern stärker prävalent als in den anderen beiden Gruppen. Die Differenz in der Prävalenz zwischen Rauchern und Nichrauchern wurde verursacht durch eine stärkere Kolonisation in Taschen mit einer Taschentiefe <4 mm. Die schrittweise multiple lineare Regressionsanalyse zeigte, dass Kombinationen der Prävalenz von 5 mikrobiellen Spezies und der Packungsjahre für 44% der Varianz der mittleren Taschentiefe verantwortlich waren (p<0.000001), während die Prävalenz von 3 mikrobiellen Taxa zusammen mit Alter, Packungsjahre, Raucherstatus und Geschlecht für 31% der Varizna im mittleren Attachmentniveau verantwortlich waren (p<0.000001). Die Differenz in der Prävalenz zwischen den aktuellen Rauchern und den die niemals rauchten war für alle Keime der roten Komplexes und 8 von 12 Keimen des orangen Komplexes im Oberkiefer signifikant größer als im Unterkiefer. Schlussfolgerung: Der Hauptunterschied zwischen der subgingivalen Mikroflora bei Patienten mit unterschiedlicher Rauchervorgeschichte lag mehr bei der Prävalenz der Spezies als bei der Anzahl der Keime oder den Anteilen an der Gesamtflora. Das größere Maß an Kolonisation bei den Rauchern schien durch eine stärkere Kolonisation in Taschen <4 mm verursacht zu sein. Differenzen im Kolonisationsmuster zwischen aktuellen Rauchern und Nichtrauchern die niemals rauchten waren im Oberkiefer größer als im Unterkiefer. Résumé Origine, but: La relation entre l'usage de la cigarette et la composition de la microflore sous gingivale n'est pas claire. Certaines études indiquent d'importants niveaux de certaines espèces chez les fumeurs, alors que d'autres études n'arrivent pas à détecter de différences dans la micrflore entre des sujets ayant des histoires tabagiques différentes. Aussi, le propos de cette recherche est d'examiner la prévalence, les proportions et le niveau des espèces sous gingivales chez des sujets adultes fumeurs, anciens fumeurs ou non-fumeurs. Méthodes: 272 sujets adultes, âgès de 20 à 86 ans, ayant au moins 20 dents furent recrutés pour l'étude. L'histoire tabagique fut obtenue à l'aide d'un questionnaire. Des mesures cliniques furent prises sur 6 sites par dents, sur toutes les dents à l'exception des troisièmes molaires lors de la première visite. Des échantillons de plaque sous gingivale étaient prélevés sur la face mésiale de chaque dent à l'exception des troisièmes molaires chez chaque sujet lors de la première visite et individuellement testés pour le comptage de 29 espèces sousgingivales par hybridisation en damier ADN-ADN. Les sujets étaient groupés en sous ensembles en fonction de leur histoire tabagique en non-fumeurs (n=124), ancien fumeurs (n=98), et fumeurs (n=50). Des analyses monovariées et multivariées furent utilisées pour rechercher des associations entre les catégories de fumerus et les comptages, proportions et prévalences des espèces bactériennes. Résultats: De plus grandes différences étaient observées pour la prévalence (% de sites colonisés) des expèces testées dans les 3 groupes, que pour le comptage ou la proportion des comptages totaux. Les membres des complexes orange et rouge dont E. nodatum, F. nucléatum ss vicentii, P. intermedia, P. micros, P. nigrescens, B. forsythus, P. gingivalis, et T. denticolaétait significativement plus prévalent chez les fumeurs que dans les 2 autres groupes. La différence de prévalence entre les fumeurs et les non-fumeurs était due à une plus grande colonisation des sites dont la profondeur de poche était <4 mm. L'analyse par régression linéaire multiple stepwise indiquait que les combinaisons de la prévalence de 5 espèces microbiennes et les paquets-années comptaient pour 44% de la variance pour la moyenne de profondeur de poche (p<0.000001), alors que la prévalence de 3 taxons microbiens avec l'âge, les paquets-années, le tabagisme présent et le sexe comptaient pour 31% de la variance pour le niveau d'attache moyen (p<0.000001). La différence de prévalence entre les fumerus en activité et les non-fumeurs (jamais fumé) de tous les membres du complexe rouge et de 8 des 12 membres du complexe orange était significativement plus élevée au maxillaire qu'à la mandibule. Conclusions: La différence majeure entre les microflores sous gingivales chez les sujets ayant des histoires tabagiques différentes se trouvaient dans la prévalence des expèces plutôt que dans leurs quantité ou leurs proportions. La plus grande importance de colonisation chez les fumerus apparaît être dûe à une colonisation plus grande dans les poches <4 mm. Des différences des caractéristiques de colonisation entre les fumerus actifs et les personnes n'ayant jamais fuméétaient plus importantes au maxillaire qu'à la mandibule. [source]


Phylogenetic analysis of the Brachyura (Crustacea, Decapoda) based on characters of the foregut with establishment of a new taxon

JOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 1 2007
A. Brösing
Abstract The Brachyura, within the decapod crustaceans, is one of the most species-rich taxa with up to 10 000 species. However, its phylogenetic history, evolution and fossil record remain subjects of controversy. In our study, we examined the phylogenetic relationships of the Brachyura based on morphological characters of the foregut. The cladistic analysis supports a monophyletic Brachyura including the Dromiidae and Raninidae. A clade comprising Dromiidae and Dynomenidae forms the most basal assemblage within the Brachyura, followed by the Homolidae and Latreilliidae. As a result, neither Podotremata nor Archaeobrachyura form a clade. In contrast, foregut data suggest that the classical taxon Oxystomata, comprising Calappidae, Parthenopidae, Dorippidae, Leucosiidae, Cymonomidae and Raninidae, is monophyletic. This makes the Heterotremata paraphyletic or polyphyletic. A newly established taxon, Neobrachyura, embraces some representatives of the Heterotremata and the monophyletic Thoracotremata. Zusammenfassung Das Taxon Brachyura stellt innerhalb der decapoden Krebse eines der artenreichsten Taxa mit bis zu 10000 Arten dar. Seine Stammesgeschichte, Evolution und Fossilbericht ist Thema vieler Diskussionen. In unserer Studie wurden die phylogenetischen Verwandtschaftsbeziehungen der Brachyura auf der Grundlage morphologischer Merkmale des Vorderdarmes untersucht. Die kladistische Analyse unterstützt ein monophyletisches Taxon Brachyura, einschließlich der Taxa Dromiidae und Raninidae. Ein Taxon, welches die Taxa Dromiidae und Dynomenidae enthält, stellt die basalste Gruppierung innerhalb der Brachyura dar, gefolgt von den Taxa Homolidae und Latreilliidae. Weder das Taxon ,Podotremata, noch ein Taxon ,Archaeobrachyura, stellen eine natürliche Einheit im Sinne eines Monophylums dar. Die Merkmale der Vorderdarmstrukturen deuten weiterhin darauf hin, dass das klassische Taxon Oxystomata mit den Taxa Calappidae, Parthenopidae, Dorippidae, Leucosiidae, Cymonomidae und Raninidae ein Monophylum darstellt. Dies hat ein para- oder polyphyletisches Taxon Heterotremata zur Folge. Ein in dieser Studie neu etabliertes Taxon Neobrachyura vereint sowohl Vertreter der ursprünglichen Heterotremata als auch der Thoracotremata. [source]


Antikörper-Nachweis bei invasiver Aspergillose

MYCOSES, Issue 2004
R. Kappe
Aspergillus; aspergillosis; invasive infection; antibody detection Zusammenfassung Der Stellenwert von Aspergillus -Antikörpertesten zur Diagnostik der invasiven Aspergillose (IA) ist unklar. In zwei Studien wurden drei verschiedene Antikörperteste an Patienten mit gesicherter IA evaluiert: (i) kommerzieller Hämagglutinationstest (HAT), (ii) kommerzieller Enzymimmunoassay (EIA) IgG, IgM, IgA und (iii) ein experimenteller Mitogillin EIA IgG, IgM, IgA. In der ersten Studie wurden 99 Serumproben von 26 Patienten mit IA und 22 Serumproben von 22 Kontrollpatienten mit allen drei Tests untersucht. 10 von 26 Patienten (38%) waren in mindestens einem Antikörpertest positiv. Die höchste Sensitivität wies der IgG-Nachweis in beiden EIA-Tests auf (22 bzw. 21%), der HAT erreichte eine Sensitivität von 8%. IgM-Antikörper wurden nur bei zwei Patienten, IgA-Antikörper bei keinem Patienten nachgewiesen. Die Spezifität des HAT betrug 85%, des IgG-EIA 72%. Bei zwei Patienten mit gesicherter bzw. wahrscheinlicher IA war der Antikörpernachweis der einzig positive Labortest. In der zweiten Studie wurden retrospektiv die Ergebnisse von 60 Patienten mit gesicherter IA untersucht. 14 Patienten (23%) wiesen einen positiven Antikörpernachweis im EIA und/oder HAT auf. Die Untersuchung des zeitlichen Verlaufs der Antikörper zeigte, daß die IgG-Antikörperbildung bei immunsupprimierten Patienten durchschnittlich 10,8 Tage nach der Diagnosestellung der IA einsetzte. Schlußfolgerungen Aspergillus -Antikörper waren bei ca. 23% der Patienten mit invasiver Aspergillose nachweisbar. Die Antikörperbildung setzte bei erfolgreich therapierten immunsupprimierten Patienten durchschnittlich 10,8 Tage nach Beginn der Infektion ein. Insbesondere der IgG-Antikörpernachweis im EIA-Format kann hilfreich für die Diagnose-Sicherung und Verlaufskontrolle sein. Summary The clinical significance of Aspergillus antibody assays for the diagnosis of invasive aspergillosis (IA) is unclear. In two studies, three different antibody assays were evaluated with patients suffering from proven IA: (i) a commercial haemagglutination test (HAT), (ii) a commercial enzyme immunoassay (EIA) for IgG, IgM, and IgA, and (iii) an experimental mitogillin enzyme immunoassay for IgG, IgM, and IgA. In the first study, 99 serum samples from 26 patients with IA and 22 serum samples from 22 control patients were tested with all the three tests. Ten of the 26 patients (38%) reacted positively in at least one antibody assay. The highest sensitivity was generated by the detection of IgG using the EIA formats (22 and 21%, respectively), the HAT had a sensitivity of 8%. IgM type antibodies were detected in only two patients; no IgA type antibodies were detected. The specificities of the IgG EIA and the HAT were 72 and 85%, respectively. Antibody detection was the single positive laboratory test in two patients with proven and probable IA. In the second study, antibody test results of 60 patients with proven IA were retrospectively evaluated. Fourteen patients (23%) tested positive in the EIA and/or in the HAT. Investigations of the antibody levels in individual immunocompromised patients over time revealed that IgG production started after a mean of 10.8 days after diagnosis of IA. To conclude, antibodies against Aspergillus were detected in 23% of patients with IA. The antibody production started in successfully treated immunosuppressed patients after a mean of 10.8 days after the onset of infection. In particular, the detection of IgG-antibodies with an EIA can be useful for the confirmation of the diagnosis of IA and for the monitoring of the treatment of IA. [source]