Struktur

Distribution by Scientific Domains

Kinds of Struktur

  • der struktur


  • Selected Abstracts


    The Influence of the Parameter "Temperature" on the Abrasiveness of Rock

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 1 2008
    Stefan Eberl cand.rer.mont.
    The article deals with the influence of temperature produced in the cutting process on rock abrasiveness and tool wear. Basically it was to clarify which effects take place when quartz or rock with significant quartz content is heated up to a certain temperature. Does the quartz jump from low into high quartz happening at 573 °C cause an increase in abrasiveness of mineral and rock or not? To find out, a certain number of Cerchar abrasiveness index tests were done for a detailed investigation of this topic. Additionally, to get a better understanding what really happens inside rock structure additionally other rock parameters like unconfined compressive strength, Brazilian tensile strength, ultrasonic wave velocity and density were determined on untreated and heated and subsequently cooled down rock samples. The final output of the research work showed that rocks show a very specific and significant reaction to thermal stresses induced into their structure resulting in a different behaviour regarding abrasiveness and fracturing. Einfluss des Parameters "Temperatur" auf die Abrasivität von Fels Der Artikel beschäftigt sich mit dem Einfluss der während des Schneidprozesses entstehenden Temperatur auf die Abrasivität von Gestein und auf den Verschleiß des Schneidwerkzeugs. Es sollte geklärt werden, welche Effekte auftreten, wenn Quarz und Gestein mit erheblichem Quarzgehalt bis zu einer bestimmten Temperatur erhitzt werden. Erzeugt der Quarzsprung, der bei 573 °C stattfindet, von Tiefquarz zu Hochquarz einen Anstieg in der Abrasivität von Mineralen und Gesteinen oder nicht? Um dies herauszufinden, sind eine bestimmte Anzahl von Cerchar Abrasivitätstests durchgeführt worden. Um ein besseres Verständnis zu erhalten, was wirklich in der Struktur des Gesteins passiert, sind weitere Parameter wie einachsiale Druckfestigkeit, Spaltzugfestigkeit, Ultraschallwellengeschwindigkeit und Dichte an unbehandelten und aufgeheizten und wieder abgekühlten Gesteinsproben bestimmt worden. Die Forschungsarbeit hat gezeigt, dass Gesteine eine sehr spezifische und signifikante Reaktion auf thermische Beanspruchungen ihres Gefüges zeigen, was letztlich in einem verschiedenartigen Verhalten hinsichtlich Abrasivität und Bruchverhalten zum Ausdruck kommt. [source]


    International League of Dermatological Societies (ILDS) , Geschichte, Struktur, Aufgaben und Herausforderungen

    JOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT, Issue 2 2003
    Article first published online: 12 JUN 200
    First page of article [source]


    Tongue coating and salivary bacterial counts in healthy/gingivitis subjects and periodontitis patients

    JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 10 2001
    S. Mantilla Gómez
    Abstract Background: The papillary structure of the dorsum of the tongue forms a unique ecological site that provides a large surface area favoring the accumulation of oral debris and microorganisms. These micro-organisms of the tongue may be of influence on the flora of the entire oral cavity. The normal appearance of the dorsum of the tongue is either pinkish or has a thin white coating. For the present study a scoring method was developed to describe the appearance of the dorsum of the tongue in relation to the extent of color and thickness of tongue coating. Aim: The purpose of this study was to investigate the discoloration and coating of the tongue in healthy/gingivitis subjects and periodontitis patients. Furthermore, to determine the relationship between the appearance of the tongue and the bacterial load in salivary samples. Material and Methods: 2 groups of patients were studied, 70 healthy/gingivitis subjects and 56 periodontitis patients. After scoring of the tongue a salivary sample of each patient was taken and analyzed using a phase-contrast microscope. Results: This investigation showed that most discoloration was found on the distal part of the tongue. The mean number of bacteria per ml sample in relation to a pink, white and yellow appearance of the tongue was 948, 855 and 900 (×106) respectively. The mean number of bacteria per ml sample in relation to no, thin and thick coating was 948, 863, and 895 (×106), respectively. Analysis did not reveal a relationship between discoloration, coating thickness and total bacterial load. The mean number of bacteria per ml in healthy/gingivitis subjects was 860 and in periodontitis patients 918 (×106). Conclusion: No relationship between the appearance of the tongue and salivary bacterial load could be detected. There was no difference in bacterial load between the healthy/gingivitis and the periodontitis group within the present study population. Zusammenfassung Hintergrund: Die papilläre Struktur des Zungenrückens bildet eine einheitliche ökologische Oberfläche, die eine große Oberfläche vermittelt, was die Akkumulation von oralem Belag und Mikroorganismen favorisiert. Diese Mikroorganismen der Zunge können die Flora der gesamten Mundhöhle beeinflussen. Die normale Erscheinung des Zungenrückens ist eher pinkfarben oder hat einen dünnen, weißen Belag. Für die vorliegende Studie wurde eine Meßmethode entwickelt, um die Erscheinung des Zungenrückens in Beziehung zum Ausmaß der Farbe und der Dicke des Zungenbelags zu beschrieben. Ziel: Der Zweck der Studie war die Untersuchung der Verfärbung und der Belagbildung auf der Zunge bei gesunden bzw. Gingivitis-Personen und Parodontitis-Patienten. Weiterhin sollte die Beziehung zwischen der Erscheinung der Zunge und dem bakteirellen Gehalt in Speichelproben bestimmt werden. Material und Methoden: 2 Gruppen von Patienten wurden untersucht, 70 gesunde bzw. Gingivitis-personen und 56 Parodontitis-Patienten. Nach der Beurteilung der Zunge wurde von jedem Patienten eine Speichelprobe genommen und mit einem Phasenkontrastmikroskop untersucht. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, daß die meiste Verfärbung der Zunge am distalen Teil gefunden wurde. Die mittlere Anzahl der Bakterien pro ml Speichel in Beziehung zu einer pinkfarbigen, weißen und gelben Erscheinung der Zunge was 948, 855 oder 900 (×106). Die mittlere Anzahl der Bakterien pro ml Speichel in Beziehung zu keinem, zu dünnem oder zu dickem Belag war 948, 863 oder 895 (×106). Die Analyse zeigte keine Beziehung zwischen Verfärbung, Belagsdicke und totalem Bakteriengehalt. Die mittlere Anzahl von Bakterien pro ml bei gesunden bzw. Gingivitis-Personen war 860 und bei Parodontitis-Patienten 918 (×106). Zusammenfassung: Es konnte kein Beziehung zwischen der Erscheinung der Zunge und dem bakteriellen Gehalt entdeckt werden. Es gab keine Differenzen im bakteriellen Gehalt zwischen den gesunden bzw. Gingivitis-Personen und den Parodontitis-Patienten innerhalb der vorliegenden Studienpopulation. Résumé Origine: La structure papillaire du dos de la langue forme un site écologique unique qui comporte une large surface favorisant l'accumulation de débris buccaux et de micro-organismes. Ces derniers peuvent avoir une influence sur la flore de l'ensemble de la cavité buccale. L'apparence normale du dos de la langue est rosée ou possède un très fin recouvrement blanc. Une méthode d'échellonnage a été développée afin de décrire l'apparence du dos de la langue en relation avec l'ampleur de la couleur et l'épaisseur du recouvrement de la langue. But: Le but de cette étude a été d'étudier la décoloration et le recouvrement de la langue chez des sujets sains/avec gingivite et parodontite. De plus la relation entre l'apparence de la langue et la charge bactérienne dans les échantillons salivaires a été déterminée. Matériaux et méthodes: 2 groupes de patients ont étéétudiés, 70 sujets sains ou avec gingivite et 56 patients avec parodontite. Après avoir évalué la langue, un échantillon salivaire de chaque patient a été prélevé et analysé en utilisant un microscope à contraste de phase. Résultats: Les résultats ont montré que la plupart de la décoloration était trouvée dans la partie distale de la langue. Le nombre moyen de bactéries par ml d'échantillon en relation avec la couleur rose, blanche ou jaune était respectivement de 948, 855 et 900 (×106). Le nombre moyen de bactéries par ml d'échantillon en relation avec un recouvrement inexistant, fin ou épais était respectivement de 948, 863 et 895 (×106). L'analyse n'a pas mis en évidence une relation entre la décoloration, l'épaisseur de recouvrement et la charge bactérienne totale. Le nombre moyen de bactéries par ml chez des sujets sains/gingivite était de 860 et chez les patients avec parodontite de 918 (×106). Conclusion: Aucune relation entre l'apparence de la langue et la charge bactérienne salivaire n'a donc pûêtre détectée. Il n'y avait aucune différence dans la charge bactérienne entre le groupe sain/gingivite et le groupe parodontite dans la population étudiée. [source]


    Virus-Vector Cell Interactions Regulating Transmission Specificity of Soybean Dwarf Luteoviruses

    JOURNAL OF PHYTOPATHOLOGY, Issue 6 2000
    F. E. Gildow
    Abstract Transmission of soybean dwarf viruses (SbDV) indigenous to Japan (SbDV-D) and to the eastern United States (SbDV-Va19) were compared in vector and nonvector aphid species. Absolute vector-specificity was maintained when Aulacorthum solani, Acyrthosiphon pisum, and Myzus persicae were allowed to feed on solutions of either virus (100 ,g/ml) through Parafil© membranes. SbDVD was transmitted only by A. solani, and SbDV-Va19 was transmitted only by A. pisum and M. persicae. Similar results were obtained when individual aphids were micro-injected with 2 ng virus and subsequently allowed to feed on healthy plants. Ultrastructural studies of A. solani and M. persicae indicated that both SbDV-D and SbDV-Va20 were acquired specifically through the aphid hindgut. No difference in hindgut acquisition specificity was observed, and both A. solani and M. persicae were able to transport SbDV-D and SbDV-Va20 into the haemocoel by endocytotic/exocytotic pathways. When injected, SbDV was shown to be associated with only the accessory salivary glands (ASG) in aphids, indicating a high level of tissue specificity. Two different interactions with the ASG were observed for SbDV-D and SbDV-Va20 in A. solani and M. persicae. SbDV-D penetrated the ASG basal lamina of A. solani, but was never observed in the basal lamina of M. persicae. The ASG basal lamina was a barrier to SbDV-D transmission by M. persicae. SbDV-Va19 penetrated the ASG basal lamina of both A. solani and M. persicae. However, SbDV-Va20 was not observed in the ASG cytoplasm in A. solani, indicating that the basal plasmalemma functioned as the transmission barrier. Observations indicated that capsid protein structure, aphid basal lamina composition and cell membrane components influenced virus-aphid interactions regulating SbDV transmission. Zusammenfassung Die Übertragung von Verzwergungsviren der Sojabohne (SbDV), die aus Japan (SbDV-D) bzw. dem Osten der USA (SbDV-Va20) stammten, wurde in Vektor und Nichtvektor-Blattlausarten geprüft. Eine absolute Vektorspezifität wurde stets festgestellt, wenn Aulacorthum solani, Acyrthosiphon pisum und Myzus persicae Lösungen mit einem der Viren (100 ,gml -1) durch Parafilm© Membranen aufnehmen konnten. SbDV-D wurde nur von A. solaniübertragen, SbDV-Va20 nur von A. pisum und M. persicae.Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn einzelne Blattläuse Mikroinjektionen mit 2 ng Virus erhielten und anschließend an gesunden Pflanzen saugen konnten. Feinstrukturelle Untersuchungen von A. solani und M. persicae ergaben, daß SbDV-D und SbDV-Va20 spezifisch durch den Enddarm der Blattläuse aufgenommen wurden. Bei der Aufnahme durch den Enddarm wurde keine unterschiedliche Spezifität festgestellt; A. solani und M. persicae konnten SbDV-D und SbDV-Va20 durch Endo-/Exocytose in die Leibeshöhle aufnehmen. Nach Injektion wurde SbDV bei Blattläusen nur in Assoziation mit den akzessorischen Speicheldrüsen (ASG) beobachtet, was auf eine hohe Gewebsspezifität hindeutet. SbDV-D und SbDV-Va20 zeigten in A. solani und M. persicae zwei unterschiedliche Reaktionen mit den ASG. SbDV-D penetrierte die Basalmembran der ASG von A. solani, wurde in der Basalmembran von M. persicae jedoch in keinem Fall gefunden. Die Basalmembran der ASG fungierte bei M. persicae als Hindernis für eine Übertragung von SbDV-D. SbDV-Va20 penetrierte die Basalmembranen von A. solani und von M. persicae. SbDV-Va20 wurde im ASG-Cytoplasma von A. solani jedoch nicht festgestellt, was darauf hindeutet, daß das Basalplasmalemma als Übertragungshindernis fungierte. Unsere Beobachtungen zeigen, daß die Struktur des Hüllproteins, die Zusammensetzung der Basalmembranen der Blattläuse und die Zellwandbestandteile die Interaktionen zwischen Viren und Blattläusen beeinflussen, welche die SbDV-Übertragung regulieren. [source]


    Bodensystematik und Bodenklassifikation Teil II: Zur Situation in der deutschen Bodenkunde

    JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 2 2005
    Christoph Albrecht
    Abstract In Deutschland werden Böden mit einem Ordnungssystem beschrieben, welches eine Mischung aus einer Systematik und einer Klassifikation ist. Damit wird versucht, gleichzeitig auf wissenschaftliche und praktische Anforderungen zu reagieren. Die Definitionen der Bodenhorizonte und -profile haben eine Struktur, mit der subjektive Interpretationen und ein relativ freier Umgang mit vorhandenen Grenzwerten möglich sind. Infolgedessen kommt es zu Inkonsequenzen beim Aufbau des Bodenordnungssystems und zu Problemen bei der Bodenansprache. Den bodensystematischen Angaben fehlt dann oft die Qualität, die für die Nutzung in weiteren Anwendungen nötig wäre. Mit Fallbeispielen werden Probleme bei der Identifikation von Horizonten und Böden aufgezeigt. Zur Problemlösung wird vorgeschlagen, sowohl eine wissenschaftlich-beschreibende Bodensystematik als auch einfach und objektiv anwendbare Bestimmungsschlüssel für Horizonte und Böden zu entwickeln bzw. weiter zu entwickeln. Seit längerem ist in der deutschen Bodenkunde eine Entwicklung weg von der deskriptiven Systematik zu einer grenzwertbasierten Klassifikation zu erkennen, obwohl beide Ordnungssysteme parallel verwendet werden sollten. Diese Tendenz zeigt sich auch in der 5. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung, die einen Bestimmungsschlüssel für die Abteilungen, Klassen und Typen der deutschen Bodensystematik enthält. Eigenschaften und Bedeutung des Schlüssels werden kurz betrachtet und weitere Notwendigkeiten für die Strukturierung bodenkundlichen Wissens und deren Weitergabe an die Praxis erörtert. Soil systematics and classification system sPart II: The German soil-science situation In Germany, soils are categorized with an ordering system which is based both on the principles of a systematics and on those of a classification system. The goal is to meet both the scientific and the practical demands. The soil-horizon and -profile definitions are structured allowing both subjective interpretations and threshold values. As a consequence, the configuration of the system is somehow inconsequent and leads to identification problems. As a result, the soil-systematic specifications often lack the quality needed for their application in other fields or disciplines. We suggest that the best solution would be to develop simultaneously both a scientifically based soil systematics as well as a simply to use and objective classification key. The German soil science has long been transitioning from a descriptive systematics to a threshold-based classification system, although both categorization systems should be applied in tandem. This tendency is shown prominently in the 5th edition of the German Handbook of Soil Mapping, which contains a classification key for the soil groups (Abteilungen), classes (Klassen), and types (Typen). The Handbook's new features and their impact are also of importance and are discussed. Further deliberations are conducted concerning any soil-scientific organizational requirements, with a focus placed on easing and improving the transfer of knowledge across the gap from pure science to practical applications. [source]


    Zupfen am Lebensfaden: Experimente mit einzelnen DNS-Molekülen

    PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 4 2007
    Hans-Werner Fink Prof. Dr.
    Abstract Das DNS-Molekül ist nur zwei Nanometer dick und kann mehrere Millimeter lang sein. Herkömmliche Methoden zur Strukturanalyse erfordern die Herstellung von DNS-Kristallen. Einzelne Moleküle lassen sich mit holographischen Methoden abbilden, wenn auch bislang nicht mit atomarer Auflösung. Die Hoffnung ruht auf Röntgenpulsen aus zukünftigen Freie-Elektronen-Lasern und auf kohärenten, langsamen Elektronen. Das Biopolymer bevorzugt in natürlicher wässriger Umgebung eine verknäulte Gestalt. Fluoreszenzmikroskope können zwar nicht die innere Struktur, aber die Bewegung einzelner DNS-Moleküle in wässriger Lösung sichtbar machen. Auch die Messung der Energetik einzelner DNS-Stränge in dieser natürlichen Umgebung gelingt schon. [source]


    Innentitelbild: Discovery, Structure, and Anticancer Activity of an Iridium Complex of Diselenobenzoquinone (Angew. Chem.

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 41 2010
    41/2010)
    Das erste Diselenobenzochinon wurde in Form des stabilen Komplexes [Cp*Ir(,4 -C6H4Se2)] isoliert; eine Röntgenstrukturanalyse bestätigte die Struktur. H. Amouri et,al. beschreiben in ihrer Zuschrift auf S.,7692,ff. außerdem die Antitumoraktivität dieses Komplexes: Der Diselenokomplex zeigt eine ähnliche cytotoxische Aktivität wie Cisplatin. [source]


    Competition between Orbitals and Stress in Mechanochemistry,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 41 2010
    Gurpaul S. Kochhar
    Stresstest: Quantenchemische Studien darüber, wie Moleküle, die mechanischem Stress ausgesetzt werden (siehe Bild; Fext ist eine externe Kraft), die Woodward-Hoffmann(WH)-Regeln überwinden können, ergaben, dass mechanischer Stress nicht die elektronische Struktur des Moleküls ändert (wie es bei einer Bestrahlung der Fall wäre), sondern dass mechanochemische Faktoren, die die Produktbildung begünstigen, gegenüber den WH-Regeln die Oberhand gewinnen. [source]


    Azidohomoalanine: A Conformationally Sensitive IR Probe of Protein Folding, Protein Structure, and Electrostatics,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 41 2010
    Humeyra Taskent-Sezgin
    Hoch empfindlich: Das Azido-Analogon von Methionin, Azidohomoalanin (siehe Bild), ist eine empfindliche IR-Sonde für die Analyse der Struktur, Faltung und Elektrostatik von Proteinen, wie am Beispiel des Proteins NTL9 demonstriert wird. Die Sonde lässt sich leicht in Proteine einbauen, und die Azido-Frequenz im thermisch entfalteten Zustand ist deutlichen blauverschoben. [source]


    An Unusual Galactofuranose Lipopolysaccharide That Ensures the Intracellular Survival of Toxin-Producing Bacteria in Their Fungal Host,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 41 2010
    Dr. Maria R. Leone
    Dresscode für das Leben in einem Pilz: Die Analyse der Kohlenhydrathülle des toxinproduzierenden Endobakteriums des phytopathogenen Pilzes Rhizopus microsporus ergab eine neuartige Lipopolysaccharid(LPS)-Struktur, die für die Infektion und Besiedelung des Pilzwirts wesentlich ist. Eine Mutante ohne das ungewöhnliche [,2)-,- D -Galactofuranose-(1,]n -O-Antigen (im Schema rot) konnte keine stabile Symbiose mit dem Pilz eingehen. [source]


    Flexibility in a Metal,Organic Framework Material Controlled by Weak Dispersion Forces: The Bistability of MIL-53(Al),

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 41 2010
    Dr. Andrew M. Walker
    Atmungsaktiv: Nach DFT-Rechnungen wird die außergewöhnliche, thermisch induzierte Dichteänderung der Metall-organischen Gerüststruktur MIL53(Al) durch konkurrierende kurz- und langreichweitige Wechselwirkungen sowie entropische Faktoren bestimmt. Wie die gezeigte Struktur andeutet (C grün, Al cyan, O rot, H weiß), stabilisieren bei tiefen Temperaturen dispersive Wechselwirkungen eine engporige Form. Bei 325,375,K verursacht die Schwingungsentropie eine Ausdehnung der Struktur, sodass nun große Mengen leichter Gase adsorbiert werden können. [source]


    The Third Hydrogenase: A Ferracyclic Carbamoyl with Close Structural Analogy to the Active Site of Hmd,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 41 2010
    Peter J. Turrell
    Der Natur abgeschaut: Die Synthese eines Strukturanalogons des aktiven Zentrums der [Fe]-Hydrogenase wird beschrieben (siehe Struktur; C grau, H dunkelblau, Fe grün, N hellblau, O rot, S gelb). Es wird vermutet, dass das natürliche Enzym den fünfgliedrigen Ferracyclus aufbaut, um den 2-Hydroxypyridinsubstituenten in einer Position auszurichten, in der er die heterolytische Spaltung von Diwasserstoff unterstützt. Das nun verfügbare Analogon kann dazu dienen, diese Annahme zu prüfen. [source]


    Adressierung von Protein-Protein-Wechselwirkungen durch niedermolekulare Verbindungen: ein Pro-Pro-Dipeptidmimetikum mit PPII-Helixkonformation als Modul für die Synthese PRD-bindender Liganden,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 39 2010
    Dr. Jan Zaminer
    Das X markiert den Punkt, an dem die Aminosäure X (siehe Struktur; grau,C, cyan,H, blau,N, rot,O, gelb,Doppelbindung) als Pro-Pro-Ersatz in zwei Peptide eingebaut werden konnte, die an die prolinreiche Motive erkennende Domäne Fyn-SH3 binden, ohne ihre Bindungsfähigkeit zu gefährden. Das Dipeptidanalogon X, das in einer Polyprolin-Typ-II-Helixkonformation fixiert ist, wurde durch stereoselektive Einführung einer Vinylidenbrücke in eine Diprolineinheit erzeugt. [source]


    Direct Structural Determination of Conformations of Photoswitchable Molecules by Laser Desorption,Electron Diffraction,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 37 2010
    Andreas Gahlmann
    Die Beteiligung mannigfacher Strukturen an der komplexen Photochemie photoschaltbaren Nitro-substituierten 1,3,3-Trimethylindolinbenzospiropyrans wird durch Elektronenbeugung offenbart. Die Isomerisierung der Spiropyran- zur Merocyaninform bei der Ringöffnung ergibt vornehmlich die cis-trans-cis -Struktur (siehe Bild; rot O, blau N, gelb C), während konkurrierende strahlungslose Pfade zu anderen Strukturen führen, nämlich den geschlossenen Formen in ihren Triplett- und Singulett-Grundzuständen. [source]


    A Shape-Persistent Organic Molecular Cage with High Selectivity for the Adsorption of CO2 over N2,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 36 2010
    Yinghua Jin Dr.
    Ein organischer Käfig für Kohlenstoff: Ein formpersistenter, organischer prismatischer molekularer Käfig (siehe Struktur) wurde in einem Schritt und in hoher Ausbeute aus einfach zugänglichen Ausgangsmaterialien mithilfe dynamischer kovalenter Verknüpfungsreaktionen hergestellt. Dieses Käfigmolekül adsorbiert hoch selektiv CO2 gegenüber N2 und könnte deshalb für den Kohlenstoffeinfang geeignet sein. [source]


    Total Synthesis of Chloptosin,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 35 2010
    Alexander
    Doppelt gemoppelt: Ein neues organokatalytisches asymmetrisches Verfahren zum Aufbau der Piperazinsäure-Einheiten und die Stille-Kupplung eines ortho -Chlorpyrroloindols dienten in der Totalsynthese des dimeren Cyclopeptids Chloptosin (siehe Struktur) als Schlüsselschritte. [source]


    Die Bindungsverhältnisse in schweren Analoga des Cyanwasserstoffs: der merkwürdige Fall des HPSi,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 33 2010
    Valerio Lattanzi Dr.
    Brücken schlagen: Durch Kombination von hochauflösender Molekülspektroskopie im cm- und mm-Wellenbereich mit quantenchemischen Coupled-Cluster-Rechnungen auf hohem Theorieniveau wurde die Struktur von HPSi ermittelt. Seine verbrückte Struktur (siehe Bild; berechnete Werte in Klammern) unterscheidet sich in bemerkenswerter Weise von den linearen Strukturen der C- und N-Analoga wie HCN/HNC und HNSi. [source]


    Biochemical and Structural Characterization of the Tautomycetin Thioesterase: Analysis of a Stereoselective Polyketide Hydrolase,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 33 2010
    Jamie
    Ein enger Tunnel: Struktur- und biochemische Analyse der Tautomycetin-Thioesterase (TE) lieferten die erste hoch aufgelöste Struktur einer TE mit einer linearen Kette als Endstück in der Polyketidbiosynthese und zeigten, dass das Enzym stereoselektiv ist und eine engere Substratkammer aufweist als Makrolactone bildende Thioesterasen. [source]


    The Reaction of Organozinc Compounds with an Aldehyde within a Crystalline Molecular Flask,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 33 2010
    Koki Ikemoto
    Ein Organozinkreagens wurde im Zuge einer Einkristall-Einkristall-Umwandlung im Innern eines porösen Koordinationsgerüsts an einen Aldehyd addiert (siehe Bild). Dabei wurde die Struktur des Produkts durch Röntgenbeugung abgesichert. Eine zweistufige Reaktion im Einkristall überführte darüber hinaus einen Aldehyd in einen Ester, ohne dass die Kristallinität des Gerüsts verlorenging. [source]


    An Isoreticular Series of Metal,Organic Frameworks with Dendritic Hexacarboxylate Ligands and Exceptionally High Gas-Uptake Capacity,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 31 2010
    Daqiang Yuan Dr.
    Gasbinder: Eines der isoretikulären Metall-organischen Gerüste (MOFs), die hier synthetisiert und strukturell charakterisiert wurden, PCN-68 (siehe Struktur), hat eine Langmuir-Oberfläche von 6033,m2,g,1. Außerdem haben die MOFs eine ausgezeichnete Gasadsorptionskapazität für H2, CH4 und CO2. [source]


    A Docosanuclear {Mo8Mn14} Cluster Based on [Mo(CN)7]4,,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 30 2010
    Xin-Yi Wang Dr.
    Rekordverdächtig: Die erste diskrete Verbindung auf [Mo(CN)7]4, -Basis , ein anionischer, nanoskaliger, 22-kerniger {Mo8Mn14}-Cluster (siehe Struktur; Mo,rot, Mn,violett, C,grau, N,blau) , wurde synthetisiert und mit Röntgenbeugungs- sowie magnetischen Methoden charakterisiert. Das Molekül hat die meisten paramagnetischen Zentren (22) und den größten Grundzustands-Spinwert (S=31) unter den Cyanid-verbrückten Clustern. [source]


    Vitamin-B12 -Mimetika mit einem Peptidrückgrat und einstellbaren Koordinations- und Redoxeigenschaften,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 30 2010
    Kai Zhou
    Vitamin und Eiweiß: Eine neue Klasse von Vitamin-B12 -Mimetika mit einem Peptidrückgrat wurde entwickelt (siehe Struktur). Die Wahl des geeigneten Bindegliedes zwischen dem Corrin-Makrocyclus und der Dimethylbenzimidazol-Base ermöglicht die gezielte Veränderung der Koordinations- und Redoxeigenschaften des Metallzentrums. [source]


    X-Ray Structures of Copper(II) and Nickel(II) Radical Salen Complexes: The Preference of Galactose Oxidase for Copper(II)

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 29 2010
    Maylis Orio Dr.
    Kupfer oder Nickel? Der gezeigte CuII -Salen-Komplex, ein Modell des aktiven Zentrums der Galactose-Oxidase (GO), liegt im Festkörper als lokalisiertes Radikal vor, wie an der chinoiden Verteilung der Bindungslängen in einem der Ringe zu erkennen ist. Die Struktur des radikalischen Liganden hängt nicht vom Metall ab, die Zusammensetzung des SOMO dagegen schon. Dies könnte die viel geringere Reaktivität des Ni-Komplexes erklären, ebenso wie die Tatsache, dass natürliche GO ein CuII -Zentrum bevorzugt. [source]


    The Tubulin-Bound Structure of the Antimitotic Drug Tubulysin

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 28 2010
    Karel Kubicek Dr.
    Aktiv wenn gebunden: Die Struktur des Titelsystems in Lösung wurde aus transferierten NOE-Daten bestimmt (siehe Bild; blau N, rot O, gelb S, grün C), und diese bioaktive Konformation wird mit der ungebundenen Konformation verglichen. Interligand-NOEs, wie sie zwischen Epothilon,A und Tubulysin,A in Gegenwart von Tubulin beobachtet werden, geben Aufschluss über die Bindungsstelle am Tubulin. [source]


    A Rational Approach to the Ionothermal Synthesis of an AlPO4 Molecular Sieve with an LTA-Type Framework,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 27 2010

    Gesunde Struktur: Bei der Synthese eines AlPO4 -LTA-Zeoliths in ionischen Flüssigkeiten fungieren 1-Benzyl-3-methylimidazolium-, Tetramethylammonium- und Fluoridionen als Strukturbildner für die ,-Käfige, Sodalith-Käfige und würfelförmigen Baueinheiten (siehe Bild; C,grau, N,blau, O,rot, Al und P,pink, F grün). Selektives Entfernen der 1-Benzyl-3-methylimidazolium-Ionen ergab ein stabiles AlPO4 -LTA-Molekularsieb. [source]


    Open Metal Sites within Isostructural Metal,Organic Frameworks for Differential Recognition of Acetylene and Extraordinarily High Acetylene Storage Capacity at Room Temperature,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 27 2010
    Shengchang Xiang Dr.
    Ungesättigte Metallzentren in isostrukturellen Metall-organischen Gerüsten vom Typ [M2(DHTP)] (M=Co2+, Mn2+, Mg2+ und Zn2+; DHTP=2,5-Dihydroxyterephthalat) zeigen eine abgestufte molekulare Erkennung von Acetylen. Die extrem starke Wechselwirkung von Co2+ mit Acetylen (siehe Struktur) macht [Co2(DHTP)] zum bislang besten Acetylenspeichermaterial mit einer Kapazität von 230,cm3,cm,3 bei 295,K und 1,atm. [source]


    Die Aufklärung der Ribosomenstruktur (Nobel-Aufsatz),

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 26 2010
    V. Ramakrishnan Dr.
    Eine komplexe Struktur: Der Nobelpreis 2009 wurde für Untersuchungen der Struktur und Funktion des Ribosoms , der Proteinfabrik der Zelle , vergeben. Die Preisträger berichten hier aus erster Hand über die Entwicklungen auf diesem Gebiet, von den Anfänge ihrer Forschungen bis hin zum heutigen, detaillierten Wissensstand. [source]


    Von der Struktur und Funktion des Ribosoms zu neuen Antibiotika (Nobel-Aufsatz),

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 26 2010
    Thomas
    Eine komplexe Struktur: Der Nobelpreis 2009 wurde für Untersuchungen der Struktur und Funktion des Ribosoms , der Proteinfabrik der Zelle , vergeben. Die Preisträger berichten hier aus erster Hand über die Entwicklungen auf diesem Gebiet, von den Anfänge ihrer Forschungen bis hin zum heutigen, detaillierten Wissensstand. [source]


    Dodecanuclear-Ellipse and Decanuclear-Wheel Nickel(II) Thiolato Clusters with Efficient Femtosecond Nonlinear Absorption,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 25 2010
    Chi Zhang Prof.
    Von Erfolg gekrönt: Die schrittweise Koordination von zwei Arten von Thiolatliganden an ein Nickel(II)-Zentrum ergibt einen zwölfkernigen elliptischen (siehe Struktur) und zwei zehnkernige radförmige NiII -Thiolatocluster. Das wellenlängenabhängige nichtlineare optische Verhalten dieser Tiara-förmigen Chromophore wurde studiert und durch theoretische Studien untermauert. Die Ergebnisse lassen auf eine wichtige Rolle von Ni-S-,-Bindungen schließen. [source]


    Striking Inflammation from Both Sides: Manganese(II) Pentaazamacrocyclic SOD Mimics Act Also as Nitric Oxide Dismutases: A Single-Cell Study,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 25 2010

    Beseitigung von Zellgiften: Ein MnII -Pentaazamakrocyclus kann NO., O2., und Produkt ONOO, abfangen, wie Echtzeit-Amperometrie an einzelnen Zellen zeigt. Der Komplex (siehe Struktur) ist die erste Verbindung, die die zytotoxische Wirkung von reaktiven Sauerstoff- (ROS) und Stickstoffspezies (RNS), wie sie in Entzündungsreaktionen auftreten, komplett unterdrücken kann. [source]