Sound Insulation (sound + insulation)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Sound Insulation by Laminated Viscoelastic Plates

PROCEEDINGS IN APPLIED MATHEMATICS & MECHANICS, Issue 1 2003
S. Langer Dr.-Ing.
Plates are basic components in industrial structural design whose acoustical properties are often very important to reduce noise, e.g., in a car or a building. The sound insulation by plates is influenced by various effects, e.g., by the plate's mass but also by their damping capability. Hence, for a realistic analysis, damping should be taken into account which can approximatively be modelled by the use of a viscoelastic material law. Moreover, in automotive industry and structural engineering, laminated plates are very common to improve stiffness and stability, where plates with a viscoelastic core and rigid faces show additionally an excellent acoustical behaviour. Those laminated panes with a viscoelastic core are used in the design of windscreens, and, to improve sound insulation, in the design of building windows. Here, the mechanical behaviour of such a laminated plate is described by using a homogenisation procedure. The damping property of the plate is influenced by the stiffness of the viscoelastic core, it's dissipation factor, and by the thickness of the dissipating layer. These properties of a three-layer-plate are mapped on homogenised material parameters of a simple plate via the Ansatz of Ross, Kerwin and Ungar (RKU-Ansatz). Finally, the sound insulation effectiveness of plates is analysed numerically. [source]


Verlustfaktor-Korrektur der Schalldämmung bei gefülltem Ziegelmauerwerk

BAUPHYSIK, Issue 1 2010
Martin Schneider M.Sc. Dipl.-Ing. (FH)
Elastically wall junction; Experimental set-up; Internal damping; Rigidly wall junction Schall; Technische Regelwerke Sound protection and acoustics; Technical standards Abstract In einem gemeinsamen Forschungsvorhaben der Hochschule für Technik Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik wurden die akustischen Eigenschaften von mit Dämmstoffen gefüllten Lochziegeln systematisch untersucht. Hierbei zeigte sich, dass sich die gefüllten Steine in ihrem Verhalten nicht wesentlich von ungefüllten Ziegeln unterscheiden. Der wichtigste Unterschied besteht in einer größeren inneren Dämpfung und als Folge davon einer gegenüber gleichartigen ungefüllten Ziegeln um etwa 1 bis 2 dB erhöhten Schalldämmung. Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse wurde ein modifiziertes Verfahren zur Verlustfaktor-Korrektur der Schalldämmung von Hochlochziegel-Mauerwerk entwickelt, das für gefüllte und ungefüllte Steine gleichermaßen anwendbar ist. Loss factor correction for hollow bricks filled with insulation material. The acoustic properties of hollow bricks filled with insulation material were systematically investigated in a joint research project by the University of Applied Sciences in Stuttgart and the Fraunhofer Institute for Building Physics. The findings showed that the acoustic performance of filled bricks differs only slightly from that of non-filled bricks. The main difference is greater inner damping and a resulting increase in sound insulation of about 1 to 2 dB compared to non-filled bricks of the same type. Based on the results of the investigation a modified procedure for the loss factor correction of the sound insulation of vertically perforated hollow brick masonry was developed, which applies equally to filled as well as non-filled bricks. [source]


Acoustic comfort in office buildings with double skin glass façades

BAUPHYSIK, Issue 5 2009
Volker Huckemann Dipl.-Ing.
Schall; Sound protection and acoustics Abstract In the Project TwinSkin at the IGS Institut für Gebäude- und Solartechnik (Institute for Building Services and Energy Design) Brunswick/Germany, nine office buildings with double skin glass façades (DSF) were i.a. acoustically evaluated. Double skin façades (DSF), in comparison with other kind of façades, are frequently promoted to provide higher sound insulation from external noise, especially road traffic noise. DSF offer the advantage of operable windows or doors to the cavity, which provide occupant comfort; however, than questions about the impairment of acoustic comfort arise. The objective was to thoroughly analyse the apparent sound insulation properties of DSF in the extended frequency range from 50 to 5000 Hz. Measurements were performed according to the standard EN ISO 140-5 for different operation conditions of the openings and single number quantities were calculated. Additionally their respective spectrum adaptation terms (C and Ctr) were considered. A remarkable influence of DSF design on the sound insulation properties was found. The results show high levels of weighted apparent sound reduction up to 60 dB, but also there were results from only 35 dB to 40 dB. Multi storey façades tend to better sound insulation performance in relation to the other types of DSF, an average of 13 dB higher values were found. Esthetical favourable arrangements of DSF can provide substantial negative influence on sound insulation. Akustischer Komfort in Bürogebäuden mit Doppelglasfassaden. In dem Projekt TwinSkin am IGS Institut für Gebäude- und Solartechnik Braunschweig wurden neun Bürogebäude mit Doppelglasfassaden (DGF) akustisch bewertet. Glasdoppelfassaden bieten gegenüber anderen Fassadenarten einen erhöhten Schutz der hinter der Fassade liegenden Räume vor von außen eindringendem Lärm, insbesondere Straßenverkehrslärm. Zudem können bei DSF Fenster oder Türen in den Fassadenzwischenraum geöffnet werden, was möglicherweise den Nutzerkomfort erhöht, aber Fragen über die Beeinträchtigung des akustischen Komforts entstehen lässt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die vorhandene Schalldämmung von DSF im erweiterten Frequenzbereich von 50 bis 5000 Hz gründlich zu analysieren. Die Messungen wurden nach EN ISO 140-5 für die verschiedenen Betriebsbedingungen der Öffnungen durchgeführt und es wurden Einzahlangaben berechnet. Zusätzlich wurden die jeweiligen Spektrum-Anpassungswerte (C und Ctr) berücksichtigt. Es wurde ein bemerkenswerter Einfluss des DSF-Designs auf die Schalldämmungseigenschaften gefunden. Die Ergebnisse zeigen ein hohes Schalldämm-Maß bis zu 60 dB, aber es wurden auch Ergebnisse von nur 35 dB und 40 dB gemessen. Mehrgeschossige Fassaden weisen im Vergleich zu den anderen Arten von DSF eine bessere Schalldämmung auf, wobei im Durchschnitt 13 dB höhere Werte gefunden wurden. Ästhetisch bevorzugte Gestaltungen der DSF können dagegen einen erheblichen negativen Einfluss auf die Schalldämmung haben. [source]


Analytische Herleitung von Anforderungen an den Luftschallschutz zwischen Räumen

BAUPHYSIK, Issue 4 2009
Beratender Ingenieur VBI Wolfgang Moll Prof. Ing.
Schall; Technische Regelwerke; sound protection and acoustics; technical recommendations Abstract Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen um die Höhe des Schallschutzes der zurzeit überarbeiteten DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" befasst sich der Autor kritisch mit der bisherigen Art der Festlegung bauakustischer Anforderungen. In Anbetracht der fehlenden physikalischen Legitimation dieser Anforderungen , früher an die Schalldämmwerte, jetzt an die Schallschutzwerte , schlägt der Verfasser die gezielte Berechnung der nachhallzeitbezogenen Schallschutzanforderungen vor, und zwar auf der Basis allgemein bekannter Ausgangsdaten, wie z. B. der Schallleistung der einzelnen Quellen, der Verdeckung durch den Grundpegel etc. Das Verfahren wird ausführlich erläutert und beispielhaft erklärt. Für die Abstufungen Mindestschallschutz, erhöhter Schallschutz, hoher Schallschutz werden Basiswerte vorgeschlagen, die dann in die gezielte Bestimmung der Anforderungsgrößen einfließen. Analytical derivation of requirements for airborne sound insulation between rooms. Against the background of the debate about sound protection levels in the current revision of DIN 4109 "Sound insulation in buildings" the author critically examines the existing methodology for determining acoustic requirements. In view of the lack of physical legitimation of these requirements , previously sound insulation values, now sound protection values , the author proposes targeted calculation of reverberation-related sound protection requirements based on generally known basic data, including the sound power levels of individual sources, masking through background noise, etc. The technique is explained in detail and illustrated by means of examples. Basic values are proposed for minimum sound protection, increased sound protection and high sound protection, which are then used for determining the requirements for individual parameters. [source]


Teil 2: Trittschalldämmung , Flankentrittschallpegel und Trittschallminderung

BAUPHYSIK, Issue 2 2004
Elmar Sälzer Dipl.-Ing.
Im Teil 1 [1] der insgesamt dreiteiligen Darstellung des Schallschutzes von Hohlraumböden wurde über die geschichtliche Entwicklung der seit Anfang der 1980er Jahre auf den Markt gekommenen Hohlraumböden, die wesentlichen Konstruktionsprinzipien solcher Böden und über die Schallängsdämmung, dargestellt durch die bewertete Norm-Flankenpegeldifferenz, berichtet. Im vorliegenden zweiten Teil werden die beiden Aspekte der Trittschalldämmung, und zwar des Flankentrittschallpegels , der früher auch als horizontale Trittschalldämmung bezeichnet wurde , und der Trittschallminderung (früher Trittschallverbesserung) dargestellt. Der nachfolgenden Darstellung der beiden Parameter der Trittschalldämmung liegen ca. 150 Messungen im schalltechnischen Labor zu Grunde, die zum großen Teil noch nach DIN 52 210 [3], in jüngerer Zeit selbstverständlich nach DIN EN ISO 140-12 [4] durchgeführt wurden. Sound protection of cavity floors. Part 2: Impact sound insulation , namely impact sound flanking level and impact sound reduction In part 1 [1] of this three-part report on cavity floor sound protection, the history of the development of cavity floors introduced on the market since the early 1980s, the main design principles of such floors, and the concepts of flanking level reduction and weighted standard flanking level difference were illustrated. This second part examines two aspects of impact sound insulation, namely impact sound flanking level , previously sometimes referred to as horizontal impact sound insulation , and impact sound reduction. The following discussion of these two impact sound insulation parameters is based on approximately 150 measurements in an acoustics laboratory. The bulk of the measurements was carried out according to DIN 52 210 [3], more recent measurements according to DIN EN ISO 140-12 [4]. [source]


Herstellung und Eigenschaften eines neuen Leichtbetons: Aerogelbeton

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 4 2008
Lorenz Ratke Prof. Dr.-Ing.
Die Dispergierung von superhydrophobem Aerogelgranulat in konventionelle Zement- oder Betonmischungen erzeugt einen Leichtbeton mit außergewöhnlichen Eigenschaften: gute Wärmedämmung, schallisolierend, Brandschutz der Klasse F120 und besser, bewehrbar und leicht mechanisch zu bearbeiten. Der Aufsatz beschreibt die Herstellung und einige Eigenschaften dieses neuartigen Baustoffs. Fabrication and Properties of a New Light Weight Concrete: Aerogel Concrete The distribution of super hydrophobic aerogel in particulate form into conventional cement or concrete mixtures produces a light weight concrete with extraordinary properties: good heat and sound insulation, fire protection of the class F120 and better, armorable und easy workable. The paper describes the fabrication and some properties of this new construction material. [source]