Seite

Distribution by Scientific Domains
Distribution within Engineering

Kinds of Seite

  • ab seite
  • auf seite
  • beitrag auf seite


  • Selected Abstracts


    Cover Picture: Geomechanics and Tunnelling 5/2009

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 5 2009
    Article first published online: 24 SEP 200
    High breakout force, excellent manoeuvrability and robust construction make Liebherr crawler loaders ideal for tunnel construction work. The current Generation 4 series of crawler loaders consists of three models that effectively cover the service weight range from 11 to 23 tonnes. They are powered by diesel engines with power ratings from 72 to 135 kW (see page 672,673). Hohe Losbrechkräfte, die gute Manövrierfähigkeit und der robuste Aufbau machen Liebherr-Laderaupen zu idealen Arbeitsmaschinen für den Tunnelbau. Die aktuelle Laderaupen-Baureihe der Generation 4 umfasst drei gut abgestimmte Modelle mit Einsatzgewichten zwischen 11 und 23 t und Antriebsleistungen von 72 bis 135 kW (siehe Seite 672,673). [source]


    Proceedings of the Tunnel Day 2008

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 1 2009
    Article first published online: 20 FEB 200
    Abstract The construction of the first tube of the Tauern tunnels in the years 1970 to 1975 was a milestone in the development of the NATM and of modern tunnelling. The driving of the second tube of the Tauern tunnel between 2006 and 2008 has shown that the basics of the NATM are still valid (see pages 14 ff and 24 ff). Der Bau der ersten Röhre des Tauerntunnels Anfang von 1970 bis 1975 war ein Meilenstein in der Entwicklung der NÖT und des modernen Tunnelbaus. Der Vortrieb der zweiten Röhre des Tauerntunnels von 2006 bis 2008 hat gezeigt, dass die Grundsätze der NÖT unverändert ihre Gültigkeit haben (siehe Seite 14 ff und 24 ff.). [source]


    Titelbild: Geomechanik und Tunnelbau 6/2008

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 6 2008
    Article first published online: 12 DEC 200
    Das Foto zeigt die Ankunft der Tunnelbohrmaschine beim Durchschlag des Reiserbergtunnels. Der rund 1,4 km lange Reiserbergtunnel ist einer von drei Tunneln der so genannten Tunnelkette Perschling im Westabschnitt der Neubaustrecke, die von der STRABAG AG im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur Bau AG errichtet wird. In dem Beitrag "Tunnelkette Perschling , Reiserbergtunnel and Stierschweiffeldtunnel: TBM Success under Difficult Ground Conditions" werden die Erfahrungen und Erkenntnisse sowie wesentlichen Ereignisse beim Vortrieb vorgestellt (Seite 567 und ff). (Foto: ÖBB, Stamberg) [source]


    Titelbild: Geomechanik und Tunnelbau 5/2008

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 5 2008
    Article first published online: 6 OCT 200
    Seit dem Start im Jahr 2000 hat sich die Erkat Spezialmaschinen und Service GmbH mit einem abgestimmten Produktprogramm an Fräsen für vielfältige Einsätze fest im Weltmarkt für Baggeranbaufräsen etabliert. Der Bericht ab Seite 523 gibt einen Überblick über die vielseitigen Einsatzgebiete, beschreibt die Vorzüge der eingesetzten Maschinentechnik und zeigt die Leistungsfähigkeit der Spezialfräsen auf. [source]


    Titelbild: Geomechanik und Tunnelbau 3/2008

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 3 2008
    Article first published online: 2 JUN 200
    Flachliegende innerstädtische Tunnel stellen hohe Anforderungen an alle Projektbeteiligten zur Beherrschung anspruchsvoller geotechnischer Randbedingungen und zum Schutz der Oberfläche und der überlagernden Bebauung vor unzulässigen Setzungen. Dabei kommen häufig besondere Bauverfahren zum Einsatz (siehe Seite 172 ff). [source]


    Titelbild: Geomechanik und Tunnelbau 1/2008

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 1 2008
    Article first published online: 14 FEB 200
    Vielbefahrene Tunnelbauwerke sind ständig massiven Belastungen ausgesetzt. Erschütterungen und Emissionen, Verwirbelungen aggressiver Flüssigkeiten und Salze, Temperatureinflüsse oder Brände, aber auch normaler Materialverschleiß setzen der Stahlbetonsubstanz zu. Dies führt auf Dauer zu Schäden im Beton selbst oder durch Korrosion an der Bewehrung. Tunnelanstriche auf Epoxidharzbasis dienen nicht nur dem Oberflächenschutz, sondern erfüllen auch wichtige sicherheitstechnische Aspekte, das heißt sie gewährleisten helle, nicht spiegelnde Tunnelwände. (Foto: StoCretec GmbH) (s. Bericht auf Seite 85,87). [source]


    Rekonstruktion der Augenbrauenregion nach Tumorchirurgie:Kombiniertes nacktes und haartragendes Vollhauttransplantat von retroaurikulär der kontralateralen Seite

    JOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT, Issue 11 2007
    Jürg Hafner
    No abstract is available for this article. [source]


    Effects of Plant Population Density and Intercropping with Soybean on the Fractal Dimension of Corn Plant Skeletal Images

    JOURNAL OF AGRONOMY AND CROP SCIENCE, Issue 2 2000
    K. Foroutan-pour
    Three-year field experiments were conducted to determine whether the temporal pattern of fractal dimension (FD) for corn (Zea mays L.) plant structure is altered by plant population density (PPD) or intercropping with soybean [Glycine max. (L.) Merr.], and how changes in the FD are related to changes in other canopy characteristics. Plants in monocropped corn and intercropped corn,soybean plots were randomly sampled and labelled for later identification. Corn plant structure was photographed from the side that allowed the maximum appearance of details (perpendicular to the plane of developed leaves) and from two fixed sides (side 1: parallel to the row and side 2: perpendicular to the row). Images were scanned and skeletonized, as skeletal images provide acceptable information to estimate the FD of plant structure two-dimensionally by the box-counting method. Differences in the FD estimated from images taken perpendicular to the plane of developed leaves were not significant among competition treatments. An adjustment of corn plants to treatments, by changing the orientation of the plane of developed leaves with respect to the row, was observed. Based on overall FD means, competition treatments were ranked as: high > normal , intercrop , low for side 1 and intercrop > low , normal > high for side 2. Leaf area index (LAI) and plant height had a positive correlation with FD. In contrast, light penetration had a negative correlation with FD. In conclusion, FD provides a meaningful and effective tool for quantifying corn plant structure, measuring the structural response to cultural practices, and modelling corn plant canopies. Zusammenfassung Folgende Ziele der Untersuchungen wurden berücksichtigt: 1) Eine geeignete Methode für die Abschätzung der Anteile (FD) 2-dimensional für Pflanzen mit einer einfachen dreidimensionalen Vegetationsstruktur wie z. B. Mais (Zea mays L.) zu bestimmen; 2) der Frage nachzugehen, ob die zeitlichen Muster von FD bei der Maispflanzenstruktur durch die Bestandesdichte verändert wird (PPD: low, normal und hoch) oder in Mischanbau mit Sojabohnen (Glyzine max. L.) Merr.); und 3) in welcher Beziehung Änderungen in der FD in der Maispflanzenstruktur zu Änderungen in anderen Bestandeseigenschaften stehen. Pflanzen im Reinanbau von Mais und im Mischanbau in Mais-Sojabohnen-Parzellen wurden randomisiert gesammelt und für die spätere Identifikation gekennzeichnet. Die Maispflanzenstruktur wurde von der Seite fotografiert, so dai eine maximale Darstellung der Details (perpendiculär zu der Ebene der entwickelten Blätter) und von zwei festgelegten Seiten (Seite 1: parallel zur Reihe und Seite 2 perpendikulär zur Reihe) verfügbar war. Die Abbildungen wurden gescannt und skelettiert; Skelettabbildungen geben eine akzeptierbare Information zur Abschätzung von FD Pflanzenstrukturen in zweidimensionaler Form über die Box-counting-Methode. Unterschiede in der FD, die sich aus Bildern mit einer perpendikulären Aufnahme zu der Ebene der entwickelten Blätter ergaben, waren nicht signifikant innerhalb der Konkurrenzbehandlungen. Eine Anpassung der Maispflanzen an die Behandlungen durch Änderungen der Orientierung zur Ebene der entwickelten Blätter im Hinblick auf die Reihe, wurde beobachtet. Auf der Grundlage von gesamt FD-Mittelwerten ergab sich, dai Konkurrenzbehandlungen in folgender Reihe auftraten: Hoch (1,192) > (1,178) , zu Mischanbau (1,177) , zu gering (1,170) für Seite 1 und bei Mischanbau (1,147) > gering (1,158) , (1,153) > hoch für Seite 2. Der Blattflächenindex (LAI) und die Pflanzenhöhe hatten eine positive Korrelation zu FD. Im Gegensatz dazu wies die Lichtpenetration eine negative Korrelation zu FD auf. Es kann festgestellt werden, dai FD eine aussagekräftige und zweckmäiige Methode ist, die Maispflanzenstruktur zu quantifizieren, Strukturreaktionen zum Anbauverfahren zu messen und Maispflanzenbestände zu beschreiben. [source]


    Effect of enamel matrix proteins (Emdogain®) on healing after re-implantation of "periodontally compromised" roots

    JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 10 2003
    An experimental study in the dog
    Abstract Objective: The present experiment was performed to assess whether Emdogain® applied on the root surface of extracted teeth or teeth previously exposed to root planning can protect the tooth from ankylosis following re-implantation. Material and Methods: The experiment included two groups of dogs, including five animals each. The root canals of all mandibular third premolars (3 P 3) were reamed and filled with gutta-percha. A crestal incision was placed from the area of the second to the fourth premolar. Buccal and lingual full thickness flaps were elevated. With the use of a fissure bur, the crown and furcation area of 3 P 3 were severed in an apico-coronal cut. The distal and mesial tooth segments were luxated with an elevator and extracted with forceps. Group A: The mesial and distal segments of 3 P 3 were air dried on a glass surface for 60 min. The roots from the right side were conditioned and exposed to Emdogain® application. The roots from the left side received the same treatment with the exception of Emdogain® application. The mesial and distal tooth segments were re-implanted and the crown portions were severed with a horizontal cut and removed. The buccal and lingual flaps were mobilized and sutured to obtain complete coverage of the submerged roots. Group B: A notch was prepared in each root, 4,5 mm apical of the cemento-enamel junction. The area of the root that was located coronal to the notch was scaled and planned. The roots in the right side of the mandible were treated with Emdogain®, while the roots in the left side served as controls. After 6 months of healing, the dogs were killed and blocks containing one root with surrounding tissues were harvested, and prepared for histological examination, which also included morphometric assessments. Thus, the proportions of the roots that exhibited signs of (i) replacement (ii) inflammatory and (iii) surface resorption were calculated. Results and Conclusion: It was demonstrated that healing of a re-implanted root that had been extracted and deprived of vital cementoblasts was characterized by processes that included root resorption, ankylosis and new attachment formation. It was also demonstrated that Emdogain® treatment, i.e. conditioning with EDTA and placement of enamel matrix proteins on the detached root surface, failed to interfere with the healing process. Zusammenfassung Zielsetzung: Untersuchung, ob Emdogain®, wenn es auf die Wurzeloberfläche extrahierter Zähne oder von Zähnen, die zuvor eine Wurzelglättung bekommen haben, appliziert wird, die Zähne nach Reimplantation vor Ankylose schützen kann. Material und Methoden: Die Studie wurde bei 2 Gruppen von Hunden durchgeführt, die je 5 Tiere umfasste. Die Wurzelkanäle aller 3. Prämolaren des Unterkiefers (3 P 3) wurden aufbereitet und mit Guttapercha gefüllt. Ein Schnitt auf dem Limbus alveolaris wurde vom 2. zum 4 Prämolaren geführt. Bukkal und lingual wurde ein Vollschichtlappen mobilisiert. Mit einem Fissurenbohrer wurden die 3 P 3 mit einem Schnitt in koronoapikaler Richtung im Bereich der Krone und der Furkation geteilt. Die distalen und mesialen Zahnsegmente wurden mit einem Elevator luxiert und mit einer Zange extrahiert. Gruppe A: Die mesialen und distalen Segmente von 3 P 3 wurden auf einer Glasoberfläche 60 min lang luftgetrocknet. Die Wurzeln der rechten Seite wurden konditioniert und mit Emdogain® beschickt. Die Wurzeln der linken Seite erhielten die gleiche Behandlung mit der Ausnahme, dass keine Applikation von Emdogain® erfolgte. Die mesialen und distalen Wurzeln wurden reimplantiert und die Kronenanteile durch einen horizontalen Schnitt getrennt und entfernt. Die bukkalen und lingualen Lappen wurden mobilisiert und durch Naht ein vollständiger Verschluss der reimplantierten Wurzeln erreicht. Gruppe B: In jede Wurzel wurde 4,5 mm apikal der Schmelz-Zement-Grenze eine Kerbe präpariert. Der Bereich der Wurzel, der koronal dieser Kerbe lag, wurde gescalt und wurzelgeglättet. Die Wurzeln der rechten Unterkieferseite wurden mit Emdogain® behandelt, während die Wurzeln der linken Seite als Kontrolle dienten. Nach einer Heilung von 6 Monaten wurden die Hunde getötet und Blöcke, die eine Wurzel und das umgebende Gewebe enthielten, gewonnen und für die histologische Untersuchung präpariert, die auch morphometrische Befunde einschloss. Es wurden also die Anteile der Wurzeln berechnet, die Zeichen von (i) Ersatz- (ii) entzündlicher und (iii) Oberflächenresorption zeigten. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Es wurde gezeigt, dass die Heilung von reimplantierten Wurzeln, die extrahiert und von vitalen Zementoblasten befreit worden waren, durch Prozesse charakterisiert war, die Wurzelresorption, Ankylose und die Bildung neuen Attachments umfassten. Es wurde gezeigt, dass die Behandlung mit Emdogain®, d.h. Konditionierung mit EDTA und Applikation des Schmelz-Matrix-Proteins auf die freie Wurzeloberfläche diesen Heilungsprozess nicht beeinflussen konnte. Résumé Objectif: Cette expérimentation fut réalisée pour déterminer si Emdogain® appliqué sur la surface radiculaire de dents extraites ou de dents préalablement soumises à un surfaçage radiculaire pouvait protéger la dent de l'ankylose après réimplantation. Matériel et Méthodes: L'expérience comprenait 2 groupes de 5 chiens. Les canaux radiculaires de toutes les troisièmes premolaires mandibulaires (3 P 3) furent alésés et bouchés à la gutta-percha. Une incision crestale de la deuxième à la quatrième prémolaire permit de soulever un lambeau de pleine épaisseur vestibulaire et lingual. La couronne et la zone de furcation de 3 P 3 furent découpées à l'aide d'une fraise fissure d'apical en coronaire. Les segments distaux et mésiaux furent luxés avec un élévateur et extraits avec un davier. Groupe A: Les segments mésiaux et distaux de 3 P 3 furent séchés à l'air sur une plaque de verre pendant 60 min. Les racines du coté droit furent préparées et imprégnées d' Emdogain®. Les racines gauches reçurent le même traitement sans application d'Emdogain ®. Les segments mésiaux et distaux furent alors réimplantés et les couronnes découpées par un trait horizontal et éliminées. Les lambeaux vestibulaires et linguaux furent déplacés et suturés pour obtenir un recouvrement complet des racines enfouies. Groupe B: Une entaille a été préparée sur chaque racine, à 4,5 mm en apical de la jonction amélo-cémentaire. La surface de racine située coronairement à cette entaille fut alors détartrée et surfacée. Les racines du coté droit furent traitées par Emdogain® alors que les racines du coté gauche firent office de contrôle. Après 6 mois de cicatrisation, les chiens furent sacrifiés et des blocs contenant une racine et les tissus environnant furent prélevés pour un examen histologique et morphométrique. Ainsi, les proportions de racine présentant des signes de (i) remplacement (ii) d'inflammation et (iii) de résorption furent calculées. Résultats et conclusion: Nous avons démontré que la cicatrisation de racine réimplantées après extraction et élimination des cémentoblastes se caractérisait par un processus qui comprenait résorption radiculaire, ankylose et formation d'une nouvelle attache. Nous avons aussi démontré que le traitement par Emdogain®, c'est à dire conditionnement à l'EDTA et mise en place de protéines de la matrice améllaire sur la surface radiculaire, ne pouvait pas interférer avec le processus de cicatrisation. [source]


    Gentamicin used as an adjunct to GTR

    JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 5 2003
    An experimental study in rats
    Abstract Objectives: To evaluate in a discriminating "capsule" model whether local application of gentamicin may have an added effect on bone formation produced by Bio-Oss® and guide tissue regeneration (GTR). Material and Methods: Thirty male 3-month-old Wistar rats were used. After elevation of muscle-periosteal flaps, a rigid hemispherical Teflon capsule, loosely packed with 0.025 g of Bio-Oss® impregnated with 2 mg/ml gentamicin sulfate (Garamycin®), was placed with its open part facing the lateral bone surface of the mandibular ramus (test) in one side of the jaw. A capsule filled only with Bio-Oss® (control) was placed on the contralateral side of the jaw. After healing periods of 1, 2 and 4 months, groups of 10 animals were sacrificed and the specimens were processed for histological examination. The volumes of (1) the space created by the capsule, (2) newly formed bone, (3) Bio-Oss® particles, (4) loose connective tissue, and (5) acellular space in the capsule were estimated by a point-counting technique in three to four histological sections of each specimen, taken by uniformly random sampling. Results: The histological evaluation showed limited but increasing bone fill in the capsules from 1 to 4 months in both the test and control sides. After 4 months, the newly formed bone occupied 11.9% (CV: 0.39) of the space created by the capsules at the test sides versus 13.2% (CV: 0.41) at the control sides. There was no statistical significant difference between test and control specimens at any observation time (p>0.05). Conclusion: It is concluded that local application of gentamicin has no added effect on bone formation when combined with Bio-Oss® and GTR. Zussamenfassung Gentamycin als Adjunktiv zur GTR genutzt. Eine experimentelle Studie bei Ratten Ziele:Überprüfung in einem "unterscheidenden" Kapselmodell, ob die lokale Applikation von Gentamycin einen zusätzlichen Effekt bei der Knochenbildung, die durch Bio-Oss® bei der GTR hervorgerufen wurde, hat. Material und Methoden: 30 männliche 3monatige Wistar-Ratten wurden genutzt. Nach der Elevation von Muskel-Periost-Lappen wurde eine rigide halbsphärische Teflonkapsel, die locker mit 0,025 g von Bio-Oss®, was mit Gentamycinsulfat 2mg/ml (Garamycin®) imprägniert war, auf einer Seite des Unterkieferramus (Test) so platziert, dass der offene Teil zur lateralen Knochenoberfläche gerichtet war. Eine Kapsel, die nur mit Bio-Oss gefüllt war (Kontrolle), wurde auf der kontralateralen Seite des Kiefers platziert. Nach der Heilungsperiode von 1, 2 und 4 Monaten wurden Gruppen von 10 Tieren getötet und die Proben für die histologische Überprüfung aufbereitet. Das Volumen von 1) dem Spalt, der durch die Kapsel geschaffen wurde, 2) dem neu gebildeten Knochen, 3) den Bio-Oss Partikeln, 4) dem lockeren Bindegewebe und 5) dem azellulären Spalt in der Kapsel wurden mit einer Punktzähltechnik in 3 bis 4 histologischen Schnitten von jeder Probe unter Nutzung einer allgemeinen Zufallsauswahl bestimmt. Ergebnisse: Die histologische Überprüfung zeigte eine limitierte aber zunehmende Knochenfüllung in der Kapsel vom 1. zum 4. Monat sowohl in der Test- als auch der Kontrollseite. Nach 4 Monaten besetzte der neu gebildete Knochen 11,9% (cv: 0,39) des von der Kapsel geschaffenen Spaltes bei den Testseiten verglichen mit 13,2% (cv: 0,41) bei den Kontrollseiten. Es gab keine statistisch signifikante Differenz zwischen Test- und Kontrollproben zu irgendeiner Beobachtungszeit (p>0,05). Schlussfolgerung: Es wird geschlossen, dass die lokale Applikation von Gentamycin keinen zusätzlichen Effekt auf die Knochenbildung hat, wenn eine Kombination mit Bio-Oss und der GTR erfolgt. Résumé La gentamycine utilisée en association à la GTR. Une étude expérimentale chez le rat Le but de cette étude a été d'évaluer si l'application locale de gentamycine dans un modèle de capsule discriminatoire pouvait avoir un effet additionnel bénéfique sur la formation osseuse produite par le Bio-Oss® et la GTR. Cette étude a eu recours à trente rats Wistar mâles de trois mois. Après l'élévation de lambeaux muscle-périoste, une capsule en téflon hémisphérique rigide, remplie de manière lâche avec 0,025 g de Bio-Oss® imprégnée avec 2mg/ml de sulfate de gentamycine (Garamycin®) a été placée avec sa face ouverte en regard de la surface osseuse latérale de la branche mandibulaire (test) d'un côté de la mâchoire. Une capsule remplie uniquement de Bio-Oss® (contrôle) a été placée dans le site contralatéral. Après des périodes de guérison de un, deux et quatre mois, des groupes de dix animaux ont été tués et les spécimens analysés histologiquement. Les volumes de 1) l'espace créé par la capsule, 2) l'os néoformé, 3) les particules de Bio-Oss®, 4) le tissu conjonctif lâche et 5) l'espace acellulaire dans la capsule ont été estimés par la technique de comptage par points dans trois à quatre coupes histologiques de chaque échantillon, pris de manière uniformément et randomisée. L'évaluation histologique a montré une augmentation limitée d'os dans les caspsules de un à quatre mois tant dans les sites tests que contrôles. Après quatre mois l'os néoformé occupait 11,9% (cv : 0,39) de l'espace créé par les capsules au niveau des sites tests vs 13,2% (cv : 0,41) au niveau des contrôles. Il n'y avait aucune différence statistique entre les échantillons tests et contrôles à aucun des temps d'observation (p>0,05). L'application locale de gentamycine n'aurait donc aucun effet sur la formation osseuse lorsqu'elle est placée avec le Bio-Oss® en association avec la GTR. [source]


    The effect of a fibrin glue on the integration of Bio-Oss® with bone tissue

    JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 5 2002
    An experimental study in labrador dogs
    Abstract Background: Bio-Oss® is a deproteinized bovine mineral used in bone augmentation procedures. The particles are often mixed with a protein product (Tisseel®) to form a mouldable graft material. Aim: The aim of the present experiment was to study the healing of self-contained bone defects after the placement of Bio-Oss® particles alone or mixed with Tisseel® in cylindrical defects in the edentulous mandibular ridge of dogs. Material and methods: In 4 labrador dogs, the 2nd, 3rd and 4th mandibular premolars were extracted bilaterally. 3 months later, 3 cylindrical bone defects, 4 mm in diameter and 8 mm in depth, were produced in the right side of the mandible. Following a crestal incision, full thickness flaps were raised and the bone defects were prepared with a trephine drill. The defects were filled with Bio-Oss® (Geistlich Biomaterials, Wolhuser, Switzerland) particles alone or mixed with Tisseel® (Immuno AG, Vienna, Austria), or left "untreated". A collagen membrane (Bio-Gide®, Geistlich Biomaterials, Wolhuser, Switzerland) was placed to cover all defects and the flaps were sutured. 2 months later, the defect preparation and grafting procedures were repeated in the left side of the mandible. After another month, the animals were sacrificed and biopsies obtained from the defect sites. Results: Bio-Oss® -treated defects revealed a higher percentage of contact between graft particles and bone tissue than defects treated with Bio-Oss®+ Tisseel® (15% and 30% at 1 and 3 months versus 0.4% and 8%, respectively). Further, the volume of connective tissue in the Bio-Oss® treated defects decreased from the 1 to the 3 month interval (from 44% to 30%). This soft tissue was replaced with newly formed bone. In the Bio-Oss®+ Tisseel® treated defects, however, the proportion of connective tissue remained unchanged between 1 and 3 months. Conclusion: The adjunct of Tisseel® may jeopardize the integration of Bio-Oss® particles with bone tissue. Zusammenfassung Hintergrund: Bio-Oss® ist ein entproteiniertes Mineral vom Schwein, was bei knöchernen Augmentationen verwendet wird. Die Partikel werden oft mit einem Proteinprodukt gemischt, um ein formbares Implantationsmaterial zu erhalten. Ziel: Das Ziel des vorliegenden Experimentes war das Studium der Heilung von selbst-erhaltenden Knochendefekten nach der Anwendung von Bio-Oss® Partikeln allein oder vermischt mit Tisseel® in zylindrischen Defekten im zahnlosen unteren Kieferkamm von Hunden. Materal und Methoden: Bei 4 Labradorhunden wurden die 2., 3. und 4. unteren Prämolaren beidseitig extrahiert. 3 Monate später wurden 3 zylindrische Knochendefekte, 4 mm im Durchmesser und 8 mm tief, auf der rechten Seite des Unterkiefers hergestellt. Nach einer krestalen Incision wurde ein voller Mukoperiostlappen mobilisiert und die knöchernen Defekte mit einem Trepanfräser präpariert. Die Defekte wurden mit Bio-Oss® Partikeln (Geistlich Biomaterial, Wolhuser, Schweiz) allen oder gemischt mit Tisseel® (Immuno AG, Wien, Österreich) gefüllt oder blieben "unbehandelt". Eine Kollagenmembran (Bio-Gide®, Geistlich Biomaterial, Wolhuser, Schweiz) wurde zur Abdeckung über alle Defekte gelegt und die Lappen reponiert und vernäht. 2 Monate später wurden die Defektpräparationen und die Implantationsmaßnahmen auf der linken Seite des Unterkiefers widerholt. Nach einem weiteren Monat wurden die Tiere getötet und Biopsien von den Defektseiten gewonnen. Ergebnisse: Mit Bio-Oss® behandelte Defekte zeigten einen höheren Prozentsatz von Kontakt zwischen Implantationsmaterial und Knochengewebe als die Defekte, die mit Bio-Oss® und Tisseel® behandelt worden waren (15% und 30% zum 1. Monat und 3. Monat versus 0.4% und 8%). Weiterhin verringerte sich das Volumen des Bindegewebes in den mit Bio-Oss® behandelten Defekten vom 1. zum 3. Monat (von 44% zu 30%). Dieses Weichgewebe wurde mit neu gebildetem Knochen ersetzt. In dem mit Bio-Oss® und Tisseel® behandelten Defekten blieb die Verteilung des Bindegewebes zwischen dem 1. und 3. Monat unverändert. Zusammenfassung: Die Zugabe von Tisseel® kann die Integration von Bio-Oss® Partikeln mit Knochengewebe behindern. Résumé Origine: Le Bio-Oss® est un minéral bovin déprotéine utilisé pour les épaississements osseux. Les particules sont souvent mélangées avec un produit protéiné (Tisseel®) pour former un matérial de greffe malléable. But. Le but de l'étude présente a été d'étudier la guérison des lésions osseuses après le placement de particules de Bio-Oss® seules ou mélangées au Tisseel® dans des lésions cylindriques au niveau de la mandibule édentée de labradors. Matériaux et méthodes: Chez 4 labradors les 2ièmes, 3ièmes et 4ièmes prémolaires inférieures ont été avulsées bilatéralement. 3 mois après, 3 lésions osseuses et cylindriques de 4 mm de diamètre et de 8 mm de profondeur ont été produites du côté droit de la mandibule. A la suite d'une incision crestale, des lambeaux d'épaisseur complète ont été relevés et les lésions osseuses préparées avec un trépan. Les lésions ont été comblées par des particules de Bio-Oss® seul (Geistlich Biomaterials, Wolhuser, Suisse) ou mélangées au Tisseel® (Immuno AG, Vienne) ou laissées non-traitées. Une membrane collagène (Bio-Gide®, Geistlich Biomaterials, Wolhuser, Suisse) a été placée pour recouvrir toutes les lésions et les lambeaux ont ensuite été suturés. 2 mois après, les processus précités ont été répétés au niveau gauche de la mandibule. 1 mois plus tard, les animaux ont été tués et les biopsies prélevées. Résultats: Les lésions traitées par le Bio-Oss® ont révélé un % plus important de contact entre les particules du greffon et le tissu osseux que les lésions traitées avec le Bio-Oss®+Tisseel® (respectivement 15% à 30% à 1 et 3 mois versus 0.4% et 8%). De plus le volume de tissu conjonctif dans les lésions traitées par Bio-Oss® diminuait du mois 1 au mois 3, de 44 à 30%. Ce tissu mou a été remplacé par un os néoformé. Dans les lésions traitées par Bio-Oss®+Tisseel®, la proportion de tissu conjonctif demeurait inchangée entre les mois 1 et 3. Conclusions: L'addition de Tisseel® peut mettre en péril l'intégration des particules de Bio-Oss® au tissu osseux. [source]


    Diodenlaser sind im Kommen!

    LASER TECHNIK JOURNAL, Issue 2 2007
    Chefredakteur Andreas Thoß Dr.
    Im November des vergangenen Jahres gab es am Fraunhofer IWS in Dresden einen spannenden Workshop zum Thema "Industrielle Anwendungen von Hochleistungsdiodenlasern". Bei den Vorträgen kamen nicht nur die Diodenlaserhersteller und -anwender, sondern auch Mikrooptikfirmen zu Wort. Und besonders von dieser Seite kamen einige interessante Gedanken zum Vergleich von Hochleistungsdiodenlasern mit den "neuen" Festkörperlasern. Dabei ging es darum, dass das System "Diodenlaser plus Mikrooptik plus Faser" mit inzwischen bis zu 10 kW Ausgangsleistung durchaus konkurrenzfähig ist. Neben den deutlich verbesserten Parametern der Diodenlaser ist das Know-how, Diode, Optik und Faser effizient miteinander zu verbinden, ein entscheidender Punkt. Der Unterschied ist noch im Faserdurchmesser sichtbar, aber schon da ist es für einige Anwendungen zweitrangig, ob die Strahlquelle ein Faser-, ein Scheiben- oder doch "nur" ein Diodenlaser ist. Die hervorragende Strahlqualität der Faser- und Scheibenlaser ermöglicht sicher einige neue Anwendungen, für andere jedoch ist sie unnötig. Und wenn die Strahlung ohnehin durch Mikrooptik geformt wird - beispielsweise zu einer schmalen Linie - kann der Diodenlaser den anderen Systemen durchaus überlegen sein. Dazu kommt der Preis als (entscheidendes) Argument und auch da spricht einiges für den Diodenlaser. Neben der vergleichsweise einfachen Konstruktion und der hohen Effizienz sahen die Hersteller noch andere Vorteile: So wird sich eine positive Marktentwicklung bei diodengepumpten Lasern auch auf den Preis für Pumpdioden auswirken und damit natürlich auch auf den Preis der High-Power-Diodenlasersysteme. Dazu kommt, dass im Rahmen des Förderprogramms BRIOLAS (BMBF) die Weiterentwicklung von Hochleistungsdiodenlasern massiv gefördert wird. Zu BRIOLAS gehört sowohl die Entwicklung einer neuen Generation von brillanten Diodenmodulen (BRILASI) als auch die Automatisierung der Montagetechnologie (INLAS). Man darf also erwarten, dass die Diodenlaser noch besser und noch preiswerter werden. Und dementsprechend werden auch die Diodenlaseranwendungen in den nächsten Jahren mehr Aufmerksamkeit bekommen. Einige Beispiele für neue Entwicklungen auf dem Gebiet finden Sie in diesem Heft in der Rubrik "Diodenlaseranwendung". Eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung neuer Applikationsfelder ist ein detailliertes Verständnis der Prozesse beim Schweißvorgang. Die verschiedenen Systeme zur Prozeßüberwachung (zum Beispiel das auf dem Titelbild) geben schon eine Vielzahl von Informationen, die aber immer durch die Art des Detektors eingeschränkt sind. Tiefere Einblicke versprechen an der Stelle numerische Simulationen. Der Beitrag von Peter Berger (IFSW Stuttgart) bietet auf Seite 31 eine Einführung in dieses komplexe Gebiet. Das Thema des Tutorials in diesem Heft ist ein Dauerbrenner: die Messung von Strahlparametern bei Hochleistungslasern. Hier ist in den letzten Jahren viel passiert, inzwischen gibt es nicht nur neue Normen sondern auch eine Vielzahl von Detektoren. Der Beitrag auf Seite 46 liefert Ihnen einen Einstieg in das Thema und eine Übersicht, was man mit welchem Detektor messen kann. [source]


    Es bleibt sonnig ,

    LASER TECHNIK JOURNAL, Issue 5 2006
    Chefredakteur Andreas Thoß Dr.
    Liebe Leserin, lieber Leser, Das letzte Heft im Jahr ist immer eine Gelegenheit, um auf das (fast) vergangene Jahr zurückzublicken. Für die Laserbranche war es sicher eines der erfolgreichsten überhaupt. Fast alle Firmen sprechen von Rekordumsätzen, ja sogar Neueinstellungen werden genannt. Andererseits scheint der Erfolg auch ein guter Moment zu sein, um einen Führungswechsel in Ruhe und mit Weitsicht durchzuführen. So geschehen zum Beispiel bei Trumpf und Rofin Sinar. Andere haben einen Strategiewechsel vollzogen (Jenoptik) oder sich zu einem Börsengang entschlossen (IPG Photonics). Ihnen allen kann man nur Erfolg wünschen , und noch ist keine Wolke am Konjunkturhimmel zu sehen, die die Aussichten eintrüben würde. Beim Ausblick auf 2007 fällt einem sofort die "Laser , World of Photonics" ein, sicher eine der wichtigsten Veranstaltungen im neuen Jahr. Das Laser Technik Journal wird dazu wieder in einer internationalen Ausgabe erscheinen, wie übrigens auch im Januar (mit Blick auf die Photonic West und andere internationale Events). Thematisch wird sich das Laser Technik Journal im neuen Jahr noch stärker auf die Lasermaterialbearbeitung konzentrieren. Mit dem Schwesterjournal "Optik & Photonik" haben wir eine neue Plattform für Themen geschaffen, die im LTJ bislang nur am Rande behandelt werden konnten. Dazu gehört Biophotonik, Design optischer Systeme oder Optik großer Stückzahlen - Themen aus dem ganzen Spektrum der optischen Technologien also. Im LTJ wird dadurch Platz für mehr Inhalt aus der Materialbearbeitung und der industriellen Messtechnik, zum Beispiel gleich im Januar mit dem Schwerpunkt Mikromaterialbearbeitung. Im aktuellen Heft geht es noch einmal um einige wichtige Themen des laufenden Jahres. "Machine Vision" ist heute aus der modernen Fertigung nicht mehr wegzudenken, im Beitrag von Kai-Udo Modrich (Fraunhofer IPA, Stuttgart) bekommen Sie auf Seite 23 einen Überblick über Stand und Trends in diesem Gebiet. Der Übergang von der Erfassung von Form und Lage von Bauteilen zur Prozessmesstechnik ist fast schon fließend, letztendlich soll der Detektor der Zukunft am besten die Lage der Bauteile erkennen und den Verlauf des Prozesses verfolgen können. Wie der Stand der Prozessdiagnostik aus dem Blickwinkel der Automobilindustrie heute aussieht, erfahren Sie im Artikel von Torsten Jäckel (S. 38), dem Leiter der Fügetechnik bei Volkswagen in Wolfsburg. Faserlaser sind derzeit überall im Gespräch. Aus Diskussionen nach dem Faserlaser-Workshop am Fraunhofer IWS in Dresden ergab sich dazu ein spannender Beitrag: Per Stenius (Liekki Corp., Finnland) schreibt auf Seite 41 über die Marktentwicklung und die Schwierigkeiten für industrielle Anwendungen von Faserlasern. Last but not least: Nicht nur an der Spitze der Industrie gab es einen Wechsel. Schon im vergangenen Herbst wurde die Führung des IFSW von Hellmut Hügel an Thomas Graf übergeben. Das 20 jährige Jubiläum des IFSW in Stuttgart in diesem Jahr ist ein Anlaß für beide, einen Blick auf die Erfolgsgeschichte zu werfen und sowohl Forschungsschwerpunkte als auch Zukunftstrends zu betrachten (S. 8). Viel Spaß beim Lesen und ein erfolgreiches Neues Jahr wünscht Ihnen der Chefredakteur. [source]


    Femtonik , aus dem Labor in die Industrie

    LASER TECHNIK JOURNAL, Issue 4 2005
    Holger Kock
    Liebe Leserin, lieber Leser, sicher haben Sie es schon gelesen: der Nobelpreis für Physik wird in diesem Jahr an Roy Glauber, John Hall und Theodor Hänsch verliehen. Redaktion und Verlag gratulieren allen dreien, besonders herzlich natürlich Professor Hänsch aus München. Ich möchte hier nur ein paar Worte aus einem seiner ersten Interviews zitieren*: , What does it mean to you, to get the Prize? , Well, I mean, it's the ultimate recognition that scientists can hope to receive. It's recognition not just for my person, but, I think, for our entire team, for the organisations that have supported our work. And I think for Germany it is certainly a sign that, hopefully, will attract more young people into science, because for a while it looked like we were out of luck with modern Nobel Prizes. Of course, in the early days, Germany did pretty well. Nach den Preisen 1997, 1999 (Chemie) und 2001 ist das der vierte Nobelpreis in nur einer Dekade für ein Thema aus der Photonik , ein klarer Beleg für die Bedeutung des Themas. Als dieses Sonderheft geplant wurde, war von dieser Nobelpreisverleihung nichts zu ahnen, jetzt erscheint die Thematik Femtonik natürlich in einem ganz anderen Licht. Die Preisverleihung bestätigt, wie wichtig und grundlegend die Forschungen auf diesem Gebiet sind. Nicht zuletzt durch die Preisträger wurden Forschung und Entwicklung in den letzten Jahren massiv vorangetrieben und führten sowohl zu bahnbrechenden Erkenntnissen in der Grundlagenforschung als auch zu ersten neuen Verfahren und Produkten. Das Anliegen dieses Heftes ist es nun, dem Nicht-Experten die Grundlagen der Femtonik zu erklären und anhand von einigen Beispielen Anwendungen vorzustellen, die das Labor inzwischen verlassen haben. Darunter ist übrigens auch ein Beitrag (S. 48), der die Umsetzung genau jener Idee beschreibt, für die John Hall und Theodor Hänsch Ihren Preis erhielten. Ein entscheidender Hintergrund bei diesem Thema war und ist die gezielte Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ein Bekenntnis dazu finden Sie auch im Beitrag des Referatsleiters "Optische Technologien" auf Seite 25. Zum Zeitpunkt der Druckfreigabe stand die neue Regierungsmannschaft noch nicht fest. Wir können uns nur wünschen, dass die neue Regierung ernst macht mit Ihrem Ziel, Exzellenz in der Forschung und Entwicklung stärker zu fördern. Denn gerade der aktuelle Nobelpreis zeigt es: Spitzenforschung geht auch in Deutschland. Vor ein paar Jahren war Femtonik einfach "nur" Grundlagenforschung. Heute gibt es auf diesem Gebiet einerseits Nobelpreise, andererseits werden die ersten Kurzpulslaser in der Automobilindustrie eingeführt. Hoffen wir, dass dieses Beispiel Schule macht. * Interview von Joanna Rose, © Nobel Web AB [source]


    Korrektur: Struktur der Randschicht nichtrostender Stähle nach Tieftemperatur-Nitrierung , eine Mößbauerstudie (Heft 6/2003, Seite 552)

    MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 8 2003
    C. Pietzsch
    [source]


    Erratum zu "Antitussiva und Expektorantien", Pharmazie in unserer Zeit 6/2008

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 1 2009
    Kerstin Sander
    Leider ist uns in der Ausgabe 6/2008 "Antitussiva/Expektorantien" in dem Artikel "Medizinisch-chemische Aspekte , Antitussiva und Expektorantien" in Abb. 2, Seite 463, ein Formelfehler unterlaufen. Die Abbildung enthält die Struktur von Levomethorphan statt der des beschriebenen antitussiven Dextromethorphans. Zur Sicherheit haben wir beide Strukturen hier nochmals aufgeführt (Abb.). Die Autoren [source]


    Spiele mit dem Schwerpunkt.

    PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 2 2010
    Spielwiese
    Abstract Bei einigen Designer-Haushaltsgegenständen hat das Spiel mit dem Schwerpunkt große Bedeutung. Die Salz- und Pfefferstreuer Ercolino haben die Form eines Stehaufmännchens und können deshalb nicht umfallen. Der Streuer Doublette kann nicht wegrollen, weil er die Form eines Zwei-Scheiben-Rollers besitzt. Ein Trinkbecher namens Balance steht in gefülltem Zustand gerade und neigt sich beim Austrinken durch Verschieben des Schwerpunktes zur Seite. Weinflaschen werden scheinbar schwebend gehalten. [source]


    Innentitelbild: Tunneln von Wasserstoffatomen kann zur Bildung von H2 im Weltraum beitragen (Angew. Chem.

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 40 2010
    40/2010)
    Der quantenmechanische Tunneleffekt von H-Atomen bei der Bildung von H2 im Weltraum wurde untersucht. In der Zuschrift auf Seite,7508,ff. nutzen T.,P.,M. Goumans und J. Kästner eine neue Variante der harmonischen Quantenübergangszustandstheorie, um die Geschwindigkeit der Reaktion von H-Atomen mit Benzol zu untersuchen. Dieses Modell des geschwindigkeitsbestimmenden Schritts der Wasserstoffbildung an kohlenstoffhaltigen Staubpartikeln zeigt, dass H etwa zwei Größenordnungen schneller reagiert als das schwerere Deuterium. Hintergrundbild: NASA/JPL-Caltech/STScI/CXC/UofA/ESA/AURA/JHU. [source]


    Metathesis Reaction of Hydrocarbyl Ligands across the Triruthenium Plane,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 34 2010
    Atsushi Tahara
    C3wechselt die Seite: Die Thermolyse eines Trirutheniumkomplexes mit einem ,3 -Pentylidin- und einem ,3 -Pentin-Liganden zu beiden Seiten der von den Metallatomen gebildeten Ebene führt ausschließlich zu einem ,3 -Ethylidin-,3 -octin-Komplex. Bei dieser Reaktion wandert ein C3 -Fragment von einer Seite der Ru3 -Ebene auf die andere, was in einer Umverteilung von zwei C5 - in ein C2 - und ein C8 -Molekül resultiert. [source]


    Titelbild: High-Yielding Tandem Hydroformylation/Hydrogenation of a Terminal Olefin to Produce a Linear Alcohol Using a Rh/Ru Dual Catalyst System (Angew. Chem.

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 26 2010
    26/2010)
    Ein Volleyball fliegt von der akademischen zur industriellen Seite des Netzes als Symbol für die potenzielle Nützlichkeit eines neuen dualen Katalysatorsystems , einer Kombination aus Xantphos/[Rh(acac)(CO)2] und dem Shvo-Katalysator , auf beiden Gebieten. In der Zuschrift auf S.,4590,ff. beschreiben K. Nozaki et,al. die hoch effiziente Erzeugung von n -Undecanol aus Synthesegas mit diesem Katalysatorsystem. Das Eintopfverfahren umfasst eine rhodiumkatalysierte Hydroformylierung und eine rutheniumkatalysierte Hydrierung. [source]


    Expedient Synthesis of Functionalized Conjugated Enynes: Palladium-Catalyzed Bromoalkynylation of Alkynes,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 19 2010
    Yibiao Li
    Von der gleichen Seite: Die direkte cis -Addition von Bromalkinen 1 an Alkine 2 in Gegenwart eines Palladium(II)-Katalysators ergibt difunktionalisierte Enine 3 als Produkte. Die Methode bietet einen einfachen Zugang zu Bromalkeninen. Ein ungewöhnlicher Reaktionsmechanismus wird vorgeschlagen. [source]


    Vortexes and Nanoscale Chirality,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 1 2010
    Alessandro D'Urso Dr.
    J-Aggregate antworten dynamisch auf durch Rühren erzeugte Strudel. Das CD-Signal kehrt sich mit der Rührrichtung um, und seine Intensität nimmt zu. Bei längerem Rühren lagern sich chirale Aggregate an der Küvettenwand ab, deren Chiraliät von der Rührrichtung abhängt. Das Rühren verschiebt das Gleichgewicht einer racemischen Mischung zu der durch die Rührrichtung gewählten (und bevorzugten) Seite (siehe Bild; CW,CCW: Rühren im bzw. gegen den Uhrzeiger). [source]


    Cross-Linking of Transmembrane Helices Reveals a Rigid-Body Mechanism in Bacteriorhodopsin Transport,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 45 2009
    Rosana Simón-Vázquez Dr.
    Die blitzinduzierte kurzlebige Protonierung von Pyranin wurde in Gegenwart der vernetzten Doppelmutante E166C/A228C (rote Spur), einer reduzierten Mutante (blaue Spur) und eines Wildtyp-Bacteriorhodopsins (graue Spuren) untersucht. Wenn zwei Helices F und G vernetzt sind, kommt es zu einer Verzögerung der Protonenabgabe (extrazelluläre Seite) und Protonenaufnahme (cytoplasmatische Seite). Zusammen mit Blitzphotolyse- und FTIR-Studien besagen diese Daten, dass der Protonentransport im Bacteriorhodopsin über einen Starrkörper-Mechanismus verläuft. [source]


    Titelbild: Bauphysik 12/2007

    BAUPHYSIK, Issue 6 2007
    Article first published online: 27 DEC 200
    Das Fraunhofer-Haus befindet sich in einem heterogenen Gewerbeumfeld in zentraler, verkehrsgünstiger Lage Münchens. Bei der Konzeption und Anordnung der Gebäude mussten erhebliche Schallbeeinträchtigungen durch den Verkehr berücksichtigt werden. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart, sah für verschiedene Bereiche innovative Akustikelemente vor. Weitere Beispiele raumakustischer Gestaltung im Beitrag auf Seite 398. (Foto: Foyer, Fraunhofer-Gesellschaft, München) [source]


    Titelbild: Bautechnik 8/2007

    BAUTECHNIK, Issue 8 2007
    Article first published online: 3 AUG 200
    Die neue Fußgänger- und Radwegbrücke verbindet die Städte Weil am Rhein und das französische Huningue. Mit einer freien Spannweite von 235 m ist sie die längste Fußgänger-Bogenbrücke der Welt. Grundlegender Entwurfsgedanke des Architekten Dietmar Feichtinger aus Wien war, den Flusslauf in einem Bogen zu überspannen, als Symbol für die starke Verbindung zwischen den beiden Nachbarländern. Der asymmetrische Brückenquerschnitt mit einer "starken" und "schwachen" Seite, einem geneigten Bogen und eingeschnürtem Deck, passt sich dieser Sichtbeziehung auf ästhetische Weise an (s. S. 606). (Foto: Stahl-Informations-Zentrum/Feichtinger Architectes, Fotograf: David Boureau) [source]


    Untersuchung zur Erddruckbeanspruchung von Winkelstützwänden

    BAUTECHNIK, Issue 12 2004
    Martin Achmus Univ.-Prof.
    Die Bemessung des vertikalen Schenkels von Winkelstützwänden ist gemäß derzeitiger deutscher Normung für erhöhten Erddruck, d. h. den Mittelwert aus aktivem Erddruck und Erdruhedruck, vorzunehmen. Dieser Ansatz liegt, wie im vorliegenden Aufsatz gezeigt wird, in vielen Fällen deutlich auf der sicheren Seite. Mittels einer numerischen Parameterstudie werden die wesentlichen Einflußfaktoren aufgezeigt. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird ein Verfahren vorgeschlagen, das die genauere Festlegung der Erddrucklast unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflußgrößen in einfacher Weise ermöglicht. Investigation on the earth pressure loading of L-shaped retaining walls. Due to current German regulations the structural design of the vertical wall stem of L-shaped retaining walls is based on the assumption of increased earth pressure loading, i.e. the average of active earth pressure and earth pressure at rest. In the presented paper it is shown that with this approach the resultant loading is in most cases overestimated. The influence of the most important parameters is investigated by a numerical model. Based on the results, a simple method for a more accurate estimation of the resultant loading is proposed. [source]


    Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 4/2010

    BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 4 2010
    Article first published online: 9 APR 2010
    Auf dem Titelbild zu sehen ist das ROLEX LEARNING CENTER in Lausanne. Die architektonische Landschaft umfasst eine Fläche von 121,5 m x 162,5 m und wird durch zwei Schalenkonstruktionen mit 80 m bzw. 40 m Spannweite und dazwischen liegende flache Deckenbereiche gebildet. Überdacht wird die Landschaft durch ein Stahldach. Patios ermöglichen eine natürliche Belichtung und Belüftung des Gebäudes. Der Bericht ab Seite 248 beschäftigt sich mit dem Tragwerksentwurf im Allgemeinen, mit der Formfindung der Schalen sowie der Entwicklung ihres Tragwerkskonzept, mit der statischen Berechnung des Tragwerks, insbesondere der Schalen und ihrer Ausführungsplanung. (© EPFL) [source]


    Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 3/2010

    BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 3 2010
    Article first published online: 8 MAR 2010
    Die Titelseite zeigt das Großprojekt Scherkondetalbrücke der DB ProjektBau GmbH auf der Neubaustrecke VDE 8.2 Erfurt,Leipzig/Halle. Die Talbrücke überspannt mit 576 m eine Trinkwassertalsperre in Thüringen und wird mit der Fertigstellung 2010 der DB AG als erste semi-integrale Talbrücke zur Verfügung stehen. Im Beitrag ab Seite 134 werden die Unterschiede zwischen den konventionellen und den semi-integralen Tragwerken erläutert sowie die Voraussetzungen und die Vorteile der Anwendung von integralen Bauwerken für die DB AG herausgearbeitet. Das Beispiel der Scherkondetalbrücke zeigt, dass semi-integrale Talbrücken aufgrund ihrer effektiven Konstruktion und ansprechenden Gestaltung ein hohes Innovationspotential für die Anwendung im Brückenbau bei der DB AG haben. Darüber hinaus können die Herstellkosten und die Lebenszykluskosten deutlich verringert werden. (Foto: DB ProjektBau GmbH) [source]


    Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 10/2009

    BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 10 2009
    Article first published online: 29 SEP 200
    Das Bauen mit Fertigteilen besitzt eine lange Tradition, wobei sich die Entwicklung zu der jetzigen Form des industrialisierten Bauens in Deutschland erst in den vergangenen 50 Jahren vollzogen hat. Heutzutage sind modulare Bausysteme aus Stahlbetonfertigteilen insbesondere aus dem Industrie- und Wirtschaftsbau nicht mehr wegzudenken. In jüngster Zeit sind zahlreiche Hochregallager oder Logistikzentren errichtet worden, die Bauhöhen von bis zu 50 Metern erreichen. Diese Tendenz erfordert, auch in Bezug auf einen schnellen und rationellen Bauablauf, die Weiterentwicklung von Wandelementen als raumabschließende Fertigteile zwischen zwei aussteifenden Stahlbetonstützen. Im Beitrag ab Seite 664 sollen insbesondere Wände aus Fertigteilen betrachtet werden, die bei derartigen Logistikzentren und Industriehallen eingesetzt werden. [source]


    Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 9/2009

    BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 9 2009
    Article first published online: 26 AUG 200
    Die abgebildete Schwimmhalle in Dresden soll nach 40jähriger Nutzung für weitere 30 Jahre zur Verfügung stehen. Dazu war sie auf einen entsprechenden technischen Stand zu bringen. Das setzt voraus, dass die Konstruktion der Halle, seiner Zeit ab Oberkante Fundament durchweg aus Fertigteilen mit entsprechenden Bindungselementen aufgebaut, eine ausreichend dauerhafte und sichere Nutzung zulässt. Nach entsprechenden Voruntersuchungen wurde das Hängedach im August 2008 Belastungsversuchen ausgesetzt. Im Besonderen interessierte, ob die aufgebrachte Vorspannung noch wirksam war. Es wurden je 12 m breite Feldstreifen der 60 m langen Halle mit 39,5 m Stützweite über je acht mit Wasser gefüllte Schläuche ø0,45 m belastet. Siehe dazu den Bericht auf Seite 609. [source]