Rolle

Distribution by Scientific Domains

Kinds of Rolle

  • die rolle
  • eine rolle
  • eine wichtige rolle
  • eine zentrale rolle
  • wichtige rolle
  • zentrale rolle


  • Selected Abstracts


    European Food Marketing: Understanding Consumer Wants , The Starting Point in Adding Value to Basic Food Products La commercialisation des aliments en Europe : comprendre des désirs des consommateurs , point de départ pour ajouter de la valeur aux produits alimentaires de base Lebensmittelhandel in Europa: Das Verständnis der Kundenwünsche ist Voraussetzung für zusätzliche Wertschöpfung bei Grundnahrungsmitteln

    EUROCHOICES, Issue 3 2009
    David Hughes
    Summary European Food Marketing: Understanding Consumer Wants , The Starting Point in Adding Value to Basic Food Products European consumers have been in sombre mood as they battle to make ends meet in an economic recession. Yet, for many countries, the past 50 years or so has been a halcyon period of economic growth and, in real terms, declining food prices. Apart from lower food prices, attributes of convenience, health, pleasure and more esoteric social elements such as animal welfare-friendliness and environmental sustainability are increasingly important to consumers in their food choices. With higher household incomes has come an increasingly segmented food market, as businesses seek to differentiate their products from competitors to earn a premium above the basic commodity price. In an increasingly competitive European and global market, whether the firm is small or large, the first step in successful product differentiation requires an insightful understanding of the drivers of consumer purchase and consumption behaviour. These have fundamental commercial importance in the marketing strategy of any business. Yet, a surprising number of businesses in the food and beverage industry know very little about who buys and consumes their products. In the 21st century, the primacy of consumers and citizens will be substantially more ,front and centre' than in the previous 50 years of production-driven agricultural and food policy. Les consommateurs européens font grise mine depuis qu'ils peinent à joindre les deux bouts dans un contexte de récession économique. Pourtant, dans de nombreux pays, les cinquante dernières années ont formé une période en or de croissance économique et de baisse des prix alimentaires en termes réels. Outre des prix plus bas, les consommateurs accordent, dans leurs choix alimentaires, une importance de plus en plus grande à des attributs en termes de commodité, de santé, de plaisir et d'éléments sociaux plus ésotériques comme le bon traitement des animaux et la durabilité environnementale. La hausse des revenus des ménages a entraîné une segmentation accrue des marchés des produits alimentaires car les entreprises cherchent à différencier leurs produits de ceux de leurs concurrents pour obtenir une prime en sus du prix du produit classique. Dans un marché européen et mondial de plus en plus concurrentiel, que l'entreprise soit petite ou grande, la première étape d'une différentiation de produit réussie consiste à bien comprendre les motivations des consommateurs en termes d'achat et leur comportement en terme de consommation. Ces considérations ont une importance commerciale primordiale dans la stratégie de commercialisation de toute entreprise. Pourtant, un nombre surprenant de firmes de l'industrie des aliments et boissons savent très peu de chose sur les clients qui achètent et consomment leurs produits. Au vingt-et-unième siècle, la primauté des consommateurs et des citoyens sera nettement plus ,,frontale et centrale" qu'elle ne l'était dans les cinquante dernières années durant lesquelles la politique agricole et alimentaire était axée sur la production. Gedrückte Stimmung hat sich unter den europäischen Verbrauchern breit gemacht, da sie in der Rezession über die Runden kommen müssen. Dabei konnten viele Länder in den vergangenen etwa 50 Jahren auf eine glückliche Zeit wirtschaftlichen Wachstums und real rückläufiger Lebensmittelpreise blicken. Einmal abgesehen von den geringeren Lebensmittelpreisen, richtet der Verbraucher sein Hauptaugenmerk bei der Auswahl seiner Lebensmittel zunehmend auf Kriterien wie Verbraucherfreundlichkeit, Gesundheit, Genuss sowie esoterischere soziale Elemente wie Tierschutzfreundlichkeit und Umweltverträglichkeit. Höhere Haushaltseinkommen führten zu einem immer stärker segmentierten Lebensmittelmarkt, da die Unternehmen danach streben, ihre Produkte von denen der Konkurrenz abzuheben, um einen Aufschlag auf den Grundwarenpreis zu erzielen. Ob es sich nun um ein kleines oder großes Unternehmen handelt: Auf einem zunehmend wettbewerbsorientierten europäischen Markt und Weltmarkt und auf dem Weg hin zu einer erfolgreichen Produktdifferenzierung ist es zunächst einmal erforderlich, die Triebfedern für die Kaufentscheidung und das Konsumverhalten des Verbrauchers zu verstehen. Diese spielen eine wichtige wirtschaftliche Rolle in der Marketingstrategie eines jeden Unternehmens. Dennoch wissen erstaunlich viele Unternehmen aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie nur sehr wenig darüber, wer ihre Produkte kauft und konsumiert. Im 21. Jahrhundert werden die Wünsche der Verbraucher und Bürger wesentlich stärker Vorrang haben als dies in den vergangenen 50 Jahren produktionsorientierter Agrar- und Lebensmittelpolitik der Fall war. [source]


    The CAP for Turkey?

    EUROCHOICES, Issue 2 2005
    Budgetary Implications, Potential Market Effects
    EU accession negotiations with Turkey are scheduled to start in October 2005. The period of accession negotiations will probably last for ten years or longer, but the effects of applying the Common Agricultural Policy (CAP) to Turkey are currently a controversial discussion in the EU. Effects of Turkish accession on EU agricultural markets are likely to be small. The EU would gain additional export opportunities for cereals and animal products. On the other hand, Turkish agricultural exports to the EU are projected to increase for only a few fruit and vegetable products. EU budgetary outlays for the application of the CAP to Turkey could total between £3.5 and £6.3 billion in 2015 , depending on whether direct payments are phased in or not , and £5.4 billion in 2025. Most of these outlays would be for direct payments to agricultural producers and that may not be in Turkey's best interest. This is because direct payments tend to be capitalized in land prices and may thus inhibit the necessary process of improving the Turkish agricultural structure. Transfers under the second pillar of the CAP may hold more interest for Turkey, because they can be targeted at improving productivity and thereby income. Projected outlays for the CAP take a backseat to projected transfers to Turkey under the structural policy of the EU. Les négociations sur l'adhésion de la Turquie à l'UE doivent commencer en octobre 2005. Les préliminaires vont sans doute durer au moins une dizaine d'années, mais les effets de l'application de la Politique Agricole Commune (PAC) à la Turquie font déjà l'objet de controverses au sein de l'UE. Sur les marchés, on s'attend à des effets plutôt faibles. L'UE gagnerait certaines possibilités d'exportation de céréales et de produits animaux. Par ailleurs, les exportations de la Turquie vers l'UE ne s'accroîtraient que pour quelques fruits et légumes. Les dépenses budgétaires totales qui résulteraient pour l'UE de l'application de la PAC à la Turquie se situeraient en 2015 entre 3,5 et 6,3 milliards d'Euros, selon que les paiements directs seront ou ne seront pas progressivement éliminés. Elles atteindraient 5,4 milliards en 2025. Il s'agirait pour l'essentiel de paiements directs aux producteurs agricoles, ce qui ne correspondrait pas forcément à l'intérêt bien compris de la Turquie. De fait, les paiements directs tendent àêtre capitalisés en valeurs foncières. Ils pourraient par conséquent inhiber le processus d'amélioration des structures, pourtant bien nécessaire. Les transferts liés au second pilier de la PAC pourraient être plus utiles, parce qu'ils peuvent être ciblés sur les accroissements de productivité et donc de revenus. C'est pourquoi il y a lieu d'envisager des transferts à la Turquie au titre des politiques d'amélioration de structures en arrière plan des budgets prévisionnels pour la PAC. Im Oktober 2005 sollen die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei beginnen. Diese Verhandlungen werden wahrscheinlich über einen Zeitraum von zehn Jahren oder länger geführt werden, die Auswirkungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf die Türkei werden im Moment in der EU jedoch kontrovers diskutiert. Der EU-Beitritt der Türkei wird sich wahrscheinlich nur geringfügig auf die EU-Agrarmärkte auswirken. Die EU erhielte zusätzliche Exportmöglichkeiten für Getreide und tierische Erzeugnisse. Die Agrarexporte der Türkei in die EU hingegen würden vermutlich nur bei einigen wenigen Obstund Gemüseprodukten zunehmen. Durch die Anwendung der GAP auf die Türkei würde der EU-Haushalt im Jahr 2015 mit 3,5 bis 6,3 Milliarden Euro (je nachdem, ob die Direktzahlungen schrittweise eingeführt werden oder nicht) und im Jahr 2025 mit 5,4 Milliarden Euro belastet. Der grö,te Teil dieser Kosten entstünde aufgrund von Direktzahlungen an landwirtschaftliche Erzeuger. Dies dürfte für die Türkei nicht die bestmögliche Alternative darstellen, da Direktzahlungen zumeist in den Bodenpreisen kapitalisiert werden, wodurch der notwendige Prozess zur Verbesserung der türkischen Agrarstruktur ins Stocken geraten könnte. Transferleistungen im Rahmen der zweiten Säule der GAP dürften für die Türkei interessanter sein, da sie auf eine Produktivitätssteigerung ausgerichtet werden könnten, um so die Einkommenssituation zu verbessern. Die zu erwartenden Ausgaben für die GAP im Rahmen der Strukturpolitik der EU spielen im Vergleich zu den zu erwartenden Transferleistungen an die Türkei eine untergeordnete Rolle. [source]


    Obsolescence and the Cityscape of the Former GDR

    GERMAN LIFE AND LETTERS, Issue 4 2010
    Simon Ward
    ABSTRACT Paul Ricoeur claims that it is on the scale of urbanism that we best catch sight of the work of time in space. This article establishes two paradigmatic ways of seeing time in the city, the synchronic urban gaze and the urban memorial gaze, in order to explore how visualisations of the cityscape of the former GDR negotiate the significance of obsolescence, both ideological and physical. These paradigmatic forms can be associated with the ,official vision' of the cityscape, and ,alternative' visions respectively. While the state vision is evident in its urban planning, and the visual discourses at its disposal, the alternative visions are expressed in forms of visual culture (film and photography) that also explicitly engage with the visual discourses of urbanism. The article thus begins with an analysis of the official vision, through a consideration of the demolition of the Berlin Stadtschloss in 1950 as an act that may have been underpinned by both the ideological and physical obsolescence of the Schloss, but was ultimately justified by the need to create urban space for ideologically-motivated circulation. It then charts the changing relationship to obsolescence on the part of the regime's urban planners in the late 1960s, showing how this ostensibly dovetails with alternative ,subjective' visions of the cityscape in the 1970s in films such as,Die Legende von Paul und Paula,and,Solo Sunny, and in the photography of Ulrich Wüst. Such visions are widespread and largely permissible by the 1980s (with the notable exception of Helga Paris's study of Halle); and Peter Kahane's 1990s film,,Die Architekten, is read as offering a summary of these positions, as well as of the tensions between official and alternative ways of framing the manifestation of time in the cityscape. The article concludes by considering the afterlife of the obsolescent cityscapes of the former capital of the GDR within the new ,official' regime of representation that dominates in the ,new' Berlin. Paul Ricoeur behauptet, dass wir im Kontext des urbanen Raumes am besten betrachten können, wie sich die Zeit im Raum manifestiert. Diesem Aufsatz liegen zwei paradigmatische Sichtweisen auf die Stadt zugrunde, und zwar der synchronische Stadtblick (,synchronic urban gaze') einerseits und der zeitbezogene Stadtblick (,urban memorial gaze') andererseits, durch die Bedeutung und Rolle des physischen und moralischen Verschleißes in Darstellungen der Stadtlandschaft von Ostberlin, der Hauptstadt der DDR, untersucht werden können. Diese Sichtweisen lassen sich mit der ,offiziellen' Sichtweise, bzw. mit ,alternativen' Sichtweisen in Verbindung bringen. Die staatliche Sichtweise drückt sich in der Stadtplanung, aber auch in den visuellen Medien, die dem Staat zur Verfügung stehen, aus. Die alternativen Sichtweisen drücken sich auch in Formen der visuellen Vermittlung (Film, Fotografie) aus, die sich auch mit dem Urbanismus auseinandersetzen. Der Aufsatz beginnt daher mit der Analyse der offiziellen Sichtweise, und betrachtet den Abriss des Berliner Stadtschlosses im Jahre 1950 als einen Vorgang, der sowohl vom physischen wie auch ideologisch verschlissenen Zustand des Gebäudes ausging, aber letztendlich seine Legitimation aus dem Bedürfnis, urbanen Raum als Verfügungsmasse für ideologisch fundierte Tätigkeiten zu schaffen bezog. Diese Position des Regimes zum Verschleiß veränderte sich in den späten 1960er-Jahren, und diese neue Position hat scheinbare Ähnlichkeiten mit alternativen ,subjektiven' Vorstellungen der Stadtlandschaft in Filmen wie,Die Legende von Paul und Paula,und,Solo Sunny, und in der Fotografie von Ulrich Wüst. Solch alternative Visionen der Stadtlandschaft setzten sich mit weitgehender offizieller Duldung in den 1980er-Jahren fort (mit der berühmten Ausnahme der Halle-Arbeiten von Helga Paris); Peter Kahanes Film,,Die Architekten,(1990), bietet eine Zusammenfassung dieser Perspektiven und der Spannung zwischen der ,offiziellen' Sichtweise und dem alternativen Blick auf die verschlissene Stadt. Im Schlussteil untersucht der Aufsatz das Nach- oder Weiterleben der scheinbar obsoleten Stadtlandschaften der Hauptstadt der DDR in den offiziellen Formen der Stadtlandschaft, die im ,neuen Berlin' herrschen. [source]


    The Role of Friends' Appearance and Behavior on Evaluations of Individuals on Facebook: Are We Known by the Company We Keep?

    HUMAN COMMUNICATION RESEARCH, Issue 1 2008
    Joseph B. Walther
    This research explores how cues deposited by social partners onto one's online networking profile affect observers' impressions of the profile owner. An experiment tested the relationships between both (a) what one's associates say about a person on a social network site via "wall postings," where friends leave public messages, and (b) the physical attractiveness of one's associates reflected in the photos that accompany their wall postings on the attractiveness and credibility observers attribute to the target profile owner. Results indicated that profile owners' friends' attractiveness affected their own in an assimilative pattern. Favorable or unfavorable statements about the targets interacted with target gender: Negatively valenced messages about certain moral behaviors increased male profile owners' perceived physical attractiveness, although they caused females to be viewed as less attractive. Résumé Le rôle de l'apparence et du comportement des amis dans l'évaluation d,individus sur Facebook : Notre entourage nous connaît-il? Cette recherche explore la façon dont des indices déposés par des partenaires sociaux sur le profil de réseautage en ligne d'une personne ont un effet sur les impressions qu,ont les observateurs du propriétaire de ce profil. Une expérience a testé la relation entre 1) ce que les amis d'une personne disent de celle-ci sur un site de réseautage social par le biais de messages publics laissés par ces amis sur son «Wall» (« mur » virtuel servant à afficher des messages) et 2) l,attrait physique des amis d'une personne telle que reflété par les photos qui accompagnent leurs messages publiés sur le «Wall», sur l,attrait et la crédibilité que des observateurs attribuent au propriétaire du profil ciblé. Les résultats indiquent que l'attrait des amis des propriétaires de profils a un impact sur le leur, selon un schéma d,assimilation. Des affirmations favorables ou défavorables aux cibles ont interagi avec le genre de la cible : des messages à valence négative à propos de certains comportements moraux ont augmenté l'attrait physique perçu des propriétaires de profils masculins, alors qu,ils faisaient en sorte que les propriétaires de sexe féminin étaient considérées moins attirantes. Abstract Die Rolle des Erscheinungsbildes und Verhaltens von Freunden bei der Evaluation von Personen bei Facebook: Was verraten die anderen über uns? Diese Studie untersucht, wie der Eindruck bezüglich des Profilinhabers durch Nachrichten, die auf Online-Networking-Profilen hinterlassen werden, beeinflusst wird. In einem Experiment untersuchten wir den Einfluss von 1) dem, was die Bekannten einer Person über diese via öffentlich lesbaren Pinnwandbotschaften sagen und 2) der physischen Attraktivität eines Freundes auf den beigefügten Fotos auf die Attraktivität und Glaubwürdigkeit, die Beobachter dem Profilbesitzer zuschreiben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Attraktivität des Freundes die Attraktivität des Profilbesitzers auf vergleichbare Art und Weise beeinflusste. Positive oder negative Bemerkungen über das Zielprofil interagierten mit dem Geschlecht des Zielprofils. Negativ konnotierte Botschaften über das moralische Verhalten erhöhten bei männlichen Profilbesitzern die wahrgenommene physische Attraktivität, während sie bei weiblichen Profilbesitzern dazu führte, dass diese als weniger attraktiv wahrgenommen wurden. Resumen El Rol de la Apariencia y el Comportamiento de los Amigos sobre las Evaluaciones Individuales en Facebook: ¿Somos Conocidos por la Compañía que Mantenemos? Esta investigación explora cómo las claves depositadas por los compañeros sociales en el perfil de red online de uno mismo afectan las impresiones que los observadores tienen sobre el dueño de dicho perfil. Un experimento puso a prueba la relación entre (1) lo que sus asociados dicen acerca de una persona en la red social a través de los "mensajes de pared" donde los amigos dejan mensajes públicos, y (2) el atractivo físico de los asociados reflejado en las fotos que acompañan sus mensajes de pared, sobre el atractivo físico y la credibilidad que los observadores atribuyen al dueño del perfil. Los resultados indicaron que el atractivo físico de los amigos del dueño del perfil afectó el suyo propio en una pauta asimilativa. Las declaraciones favorables ó desfavorables sobre los perfiles metas interactuaron con el género meta: los mensajes de valencia negativa sobre ciertos comportamientos morales incrementaron la atracción física percibida del perfil masculino de los dueños, mientras que causó que las mujeres sean vistas como menos atractivas. ZhaiYao Yo yak [source]


    Grenzüberschreitendes politisches Lernen bei Gesundheitsreformen: Der Fall der Diagnosis Related Groups

    INTERNATIONALE REVUE FUR SOZIALE SICHERHEIT, Issue 4 2009
    Achim Schmid
    Auszug Beobachtungen über die Konvergenz von Gesundheitssystemen und die Verbreitung von Ideen, Wissen und Strategien über die Landesgrenzen hinweg haben die Frage aufgeworfen, wie die Länder von den Erfahrungen anderer lernen. Dieser Artikel untersucht die Rolle des grenzüberschreitenden politischen Lernens im Hinblick auf die Diagnosis Related Groups (DRGs). Wir geben einen Überblick über die Verbreitung dieses Politikinstruments und analysieren die Umsetzung von DRGs in drei Ländern, die diese kürzlich eingeführt haben: Deutschland, die Schweiz und die Niederlande. Die drei Fälle zeigen, dass für die Umsetzung dieses Instruments ausführliche Studien, die Zusammenarbeit der Interessengruppen und die Anpassung auf landesspezifische Bedürfnisse nötig waren. Die Länder lernten aus den Erfahrungen im Ausland, aber erst mit der Einführung eines gesetzlichen Rahmens für den Wettbewerb zwischen Krankenkassen traten die DRGs wirklich auf die politische Agenda. Während Deutschland und die Schweiz auf ausländische DRG-Modelle zurückgriffen, entwickelten die Niederlande ein eigenes Casemix-System zur Klassifizierung von Patienten. [source]


    Neue Überlegungen zum wohlfahrtsstaatlichen System der Republik Korea

    INTERNATIONALE REVUE FUR SOZIALE SICHERHEIT, Issue 2 2008
    Yong Soo Park
    Auszug Das Wohlfahrtssystem der Republik Korea hat seit den 1990er Jahren eine radikale institutionelle Ausweitung erfahren, weitgehend infolge der Finanzkrise von 1997. Trotz dieser Veränderungen sind die öffentlichen Sozialausgaben äußerst niedrig , insbesondere im Vergleich zu allen anderen OECD-Ländern ,, sodass das Sozialversicherungssystem und der Sektor der sozialen Wohlfahrtsdienste insgesamt unterentwickelt bleiben. So lässt sich das derzeitige Wohlfahrtssystem im besten Fall als residuelles Modell charakterisieren, in dem das staatliche Eingreifen bei der Bereitstellung von Wohlfahrt äußerst bescheiden ist und die Familie und die private Marktwirtschaft die zentralen Rollen beim Angebot eines sozialen Netzes spielen. Diese Situation geht weitgehend auf die sogenannte ,Wachstum-zuerst"-Ideologie zurück, der die Mehrheit der Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft des Landes seit der Zeit der autoritären Regierung (1961-1993) anhängt. Auch die Entscheidung für eine neoliberale Umstrukturierung im westeuropäischen Stil, die nach der Finanzkrise von 1997 eingeleitet wurde, spielte eine Rolle. [source]


    Arbeit lohnend machen, Tax Credits erfolgreich machen: Eine Untersuchung unter spezieller Berücksichtigung berufstätiger Alleinerziehender

    INTERNATIONALE REVUE FUR SOZIALE SICHERHEIT, Issue 2 2008
    Jane Millar
    Auszug Dieser Beitrag untersucht Ursprünge, Ziele und Konzeption der britischen Tax Credits und geht der Frage nach, inwiefern Tax Credits einen neuen Ansatz in der sozialen Sicherheit darstellen. Daran anschließend geht es um die Rolle, die diese Transfers bei der Unterstützung berufstätiger allein erziehender Mütter spielen. Dazu wurden die Erfahrungen von Familien mit nur einem Elternteil herangezogen, um zu untersuchen, wie sich Tax Credits auf diese ausgewirkt haben. Anhand der Untersuchung werden die Spannungen deutlich, die infolge von Änderungen in Familie und Beschäftigung und den Tax-Credit-Vorschriften, die das Melden von Änderungen in den Lebensverhältnissen und beim Einkommen verlangen, entstehen. [source]


    Influence of deoxynivalenol on the D -glucose transport across the isolated epithelium of different intestinal segments of laying hens

    JOURNAL OF ANIMAL PHYSIOLOGY AND NUTRITION, Issue 5-6 2007
    W. A. Awad
    Summary Deoxynivalenol (DON) decreases glucose absorption in the proximal jejunum of laying hens in vitro and this effect is apparently mediated by the inhibition of the sodium d -glucose co-transporter. DON could modulate the sugar transport of other intestinal regions of chickens. For this purpose, we have measured the effects of DON on the Na+d -glucose co-transporter, by addition of DON after and before a glucose addition in the isolated epithelium from chicken duodenum, jejunum, ileum, caecum and colon by using the Ussing chamber technique in the voltage clamp technique. The data showed in all segments of the gut that the addition of d -glucose on the mucosal side produced an increase in the current (Isc) compared with the basal values, the Isc after glucose addition to the small intestine was greater than the Isc of the large intestine compared with the basal values, specially of the jejunum (p < 0.002), indicating that the jejunum is the segment that is the best prepared for Na+ - d -glucose co-transport. Further addition of 10 ,g DON/ml to the mucosal solution decreased the Isc in all segments and the Isc returned to the basal value, especially in the duodenum and mid jejunum (p < 0.05). In contrast, the addition of 5 mmol d -glucose/l on the mucosal side after incubation of the tissues with DON in all segments had no effect on the Isc (p > 0.05), suggesting that DON previously inhibited the Na+d -glucose co-transport. The blocking effects of DON in duodenum and jejunum were greater than the other regions of the gut. It can be concluded that the small intestine of laying hens has the most relevant role in the carrier mediated glucose transport and the large intestine, having non-significant capacity to transport sugars, appears to offer a minor contribution to glucose transport because the surface area is small. The effect of d -glucose on the Isc was reversed by DON in all segments, especially in the duodenum and jejunum, suggesting that DON entirely inhibited Na+ - d -glucose co-transport. This finding indicates that the inhibition of Na+ co-transport system in all segments could be an important mode of action for DON toxicity of hens. Zusammenfassung Deoxynivalenol (DON) erniedrigt in vitro die Glukoseabsorption im proximalen Jejunum von Legehennen. Dieser Effekt ist vermutlich durch eine Hemmung des Natrium- d -Glukose-Cotransportsystems bedingt. DON könnte außerdem den Glukosetransport in anderen Segmenten des Darms beeinflußen. Zu diesem Zweck haben wir Wirkungen von DON auf das Natrium- d -Glukose-Cotransportsystem gemessen, indem wir DON nach und vor einer Glukosezugabe auf isolierte Darmepithelien des Duodenums, Jejunums, Ileums, Caecums und des Kolons mittels der Ussing-Kammer-Technik in der Volt-Klemmtechnik einwirken ließen. Die erzielten Daten wiesen in allen Segmenten des Darms verglichen mit den Basalwerten einen Anstieg im Strom (Isc) auf, wobei die Isc des Dünndarms bei Glukosegabe signifikant größer als die des Dickdarms waren, was darauf hinweist, dass das Jejunum am besten für den Glukosetransport geeignet war. Eine DON-Zugabe von 10 ,g/ml zur mukosalen Lösung schwächte den Isc in allen Segmenten, wobei die Isc speziell im Duodenum und mittleren Jejunum zum Ausgangswert zurück kehrten. Im Gegensatz dazu brachte die mukosale Glukosezugabe nach der DON-Inkubation keinen signifikanten Anstieg der Isc (p > 0,05), was auf eine durch DON hervorgerufene Blockade des Natrium- d -Glukose-Cotransportsystems schließen ließ. Es kann daraus geschlossen werden, dass der Dünndarm von Legehennen den bedeutendsten Einfluß im Glukosetransportmechanismus nimmt und der Dickdarm aufgrund einer kleineren Oberfläche einen geringeren Beitrag zum Glukosetransport leistet. Dem Isc steigernden Effekt der Glukose konnte signifikant durch DON in den Darmsegmenten besonders im Duodenum und im Jejunum entgegen gewirkt werden, was auf eine umfassende Hemmung des Natrium- d -Glukose-Cotransportsystems hinweist. Die Resultate weisen darauf hin, dass eine Hemmung des Natrium- d -Glukose-Cotransportsystems in allen Darmsegmenten eine wichtige Rolle in der DON-Toxizität für die Henne darstellen könnte. [source]


    Labial piercing resulting in gingival recession.

    JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 10 2002
    A case series
    Abstract Several complications of oral piercing have been recently reported in the medical and dental literature. Even though few people have had problems related to oral piercing, dentists should familiarise themselves with the potential associated oral and dental problems. We present three cases of young people with gingival recession in the mandibular incisor area related to labial piercing. The clinical examination and the dental history of the three cases revealed the relationship between the gingival recession and the presence of labial piercing. In particular, a stud in the lower lip was held in place by a metal disk on the inner labial mucosa in each case. The metal disk was in close proximity to the mandibular front teeth and it would appear that it was responsible for local trauma and recession. This case series reinforces previously reported concerns regarding the practice of piercing and the role of the dentist, both in advising patients with oral or facial piercing and in the treatment of related oral, gingival and dental problems. Zusammenfassung Durchstochene Lippen führten zu einer Retraktion Gingiva. Eine Fallserie In jüngerer Zeit wurden in der allgemein- und zahnmedizinischen Literatur eine Reihe von Komplikationen nach Durchstechen des Mundgewebes berichtet. Obwohl nur wenige Menschen Probleme nach durchstochenen Lippen bekamen, sollten sich Zahnärzte dennoch mit den potentiell mit dieser Praxis verbundenen Zahnproblemen beschäftigen. Wir stellen hier drei Fälle von jungen Menschen mit einer Retraktion der Gingiva im Bereich der mandibulären Schneidezähne vor, die auf ein Durchstechen der Lippen zurückzuführen ist. Die klinische Untersuchung und die Zahnanamnese der drei Fälle zeigte eine Verbindung zwischen der Retraktion der Gingiva und den durchstochenen Lippen. In jedem der Fälle wurde ein Stecker in der Unterlippe durch eine an der inneren Schleimhaut der Unterlippe anliegende Metallscheibe festgehalten. Die Metallscheibe lag in der direkten Umgebung der mandibulären Schneidezähne und wir gehen davon aus, das diese Scheibe für das lokale Trauma und die Retraktion der Gingiva verantwortlich war. Diese Fallserie unterstützt an früherer Stelle ausgedrückte Besorgnisse in Bezug auf das Durchstechen der Lippen und die Rolle des Zahnarztes, sowohl bei der Beratung des Patienten in Bezug auf das Durchstechen der Lippen bzw. anderer Gesichtsteile, als auch bei der Behandlung damit verbundener oraler, gingivaler oder dentaler Probleme. Résumé Piercing labial entraînant une récession gingivale. Série de cas La littérature médicale et dentaire a récemment fait état de plusieurs complications dues au piercing buccal. Bien que peu de personnes aient eu des problèmes liés au piercing buccal, les dentistes devraient se familiariser avec les potentielles complications buccales et dentaires qui lui sont associées. Nous exposons les cas de trois jeunes personnes présentant une récession gingivale dans la région incisive mandibulaire, en relation avec un piercing labial. L'examen clinique et le passé dentaire des trois cas ont mis en évidence la relation entre la récession gingivale et la présence d'un piercing labial. En particulier, dans chaque cas, un clou placé dans la lèvre inférieure était maintenu en place par un disque métallique situé sur la muqueuse labiale interne. Ce disque était à proximité des dents mandibulaires antérieures, et il semblerait qu'il ait étéà l'origine d'un traumatisme local et d'une récession. Cette série de cas renforce les préoccupations déjàévoquées dans le passé sur la pratique du piercing, ainsi que sur le rôle du dentiste, à la fois pour conseiller les patients sur le piercing buccal et facial et pour traiter les problèmes dentaires buccaux et gingivaux associés. [source]


    The relationship of some negative events and psychological factors to periodontal disease in an adult Swedish population 50 to 80 years of age

    JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 3 2002
    A. Hugoson
    Abstract Background: Clinical observations and epidemiological studies suggest that experiences of negative life events, especially those manifested as depression, may contribute to an increased susceptibility to periodontal disease. Objective: In the present study, the prevalence of some negative life events and psychological factors and their relation to periodontal disease were investigated. The sample consisted of individuals 50,80 years of age from an extensive cross-sectional epidemiological study performed in 1993 in the city of Jönköping, Sweden. Method: 298 dentate individuals from the Jönköping study were randomly selected. Clinical and radiographic examinations included registration of the number of existing teeth, plaque index, gingival index, pocket depth, and alveolar bone loss. In addition, a questionnaire about socioeconomic status, life events, and psychological and stress-related factors was used. Results: The results revealed that, in addition to the well-documented periodontal disease risk factors such as increased age, oral hygiene status, and smoking, the loss of a spouse (being a widow or widower) and the personality trait of exercising extreme external control were also associated with severe periodontal disease. Conclusion: The findings support recent studies suggesting that traumatic life events such as the loss of a spouse may increase the risk for periodontal disease. Above all, the present results indicate that an individual's ability to cope with stressful stimuli (coping behavior), as measured by the beliefs of locus of control of reinforcements may play a role in the progression of periodontal disease. Zusammenfassung Hintergrund: Klinische Beobachtungen und epidemiologische Studien legen den Schluss nahe, dass negative Ereignisse im Laufe des Lebens, insbesondere solche, die sich in Depression manifestieren, zu einer erhöhten Empfänglichkeit für Parodontitis beitragen. Zielsetzung: Untersuchung der Prävalenz von negativen Ereignissen im Lebenslauf sowie psychologischen Faktoren und deren Beziehung zu Parodontalerkrankungen in einer Population im Alter zwischen 50 und 80 Jahren, die im Rahmen einer extensiven epidemiologischen Querschnittsstudie im Jahre 1993 in der Stadt Jönköping in Schweden untersucht worden war. Material und Methoden: 298 bezahnte Personen wurden randomisiert aus der Jönköping-Studie ausgewählt. Die klinischen und röntgenologischen Untersuchungen umfassten die Erhebung der vorhandenen Zähne, der Plaque Index, Gingival Index, Sondierungstiefen und alveolärem Knochenabbau. Zusätzlich wurden durch Befragung sozioökonomischer Status, Lebensereignisse sowie psychologische und stressbezogene Faktoren erfasst. Ergebnisse: Die Resultate ergaben, dass zusätzlich zu den bekannten Parodontitisrisikofaktoren wit Alter, Mundhygienestatus und Rauchen der Verlust des Ehepartners, also eine Witwe oder ein Witwer zu sein, und das Persönlichkeitsmuster extreme externe Kontrolle auszuüben, mit schwerer Parodontitis assoziiert waren. Schlussfolgerungn: Diese Ergebnisse unterstützen neuere Studien, die Hinweise dafür gegeben haben, dass traumatische Lebensereignisse wie der Verlust eines Ehenpartners das Risiko an Parodontitis zu erkranken erhöhen. Darüber hinaus legen die Ergebnisse den Schluss nahe, dass die individuelle Fähigkeit mit Stress umzugehen (Coping), die in dieser Studie durch die Erfragung der Überzeugung über die Lokalisation der Kontrolle von Verstärkungen erfasst wurde, eine Rolle in der Progression der Parodontitis spielen. Résumé Origine: Des observations cliniques et des études épidémiologiques suggèrent que des évènements négatifs, particulièrement ceux manifestés par une dépression, puisse contribuer à une susceptibilité augmentée à la maladie parodontale. But: Dans cette étude, la prévalence de ces évènements négatifs et les facteurs psychologiques et leurs relations avec la maladie parodontale ont été recherchés. L'échantillon était composé de personnes âgées de 50 à 80 ans issues d'une étude épidémiologique extensive croisée réalisé en 1993 dans la ville de Jonkoping en Suède. Méthode: 298 individus dentés de cette étude furent sélectionnés au hasard. Les examens cliniques et radiographiques comprenaient l'enregistrement du nombre de dents présentes, l'indice de plaque, l'indice gingival, la profondeur de poche et la perte osseuse alvéolaire. De plus, un questionnaire sur le statut socio économique, les évènements de la vie et les facteurs psychologiques en relation avec le stress, fut utilisé. Résultats: Les résultats montrèrent qu'en plus des facteurs de risque bien documentés de maladie parodontale comme l'âge, l'hygiène orale et le tabagisme, la perte d'un époux (que l'on soit veuf ou veuve) et le trait de personnalité de pouvoir exercer un contrôle externe extrême étaient aussi associés avec une maladie parodontale sévère. Conclusion: Ces résultats soutiennent de récentes études qui suggèrent que des évènements traumatisant de la vie quotidienne comme la perte d'un époux puisse augmenter le risque pour la maladie parodontale. Par-dessus tout, ces résultats indiquent que la capacité d'un individu à gérer des stimuli stressants, (comportement gestionnel), mesurés par les convictions de contrôle des renforcements pourrait jouer un rôle dans la progression de la maladie parodontale. [source]


    Generalized cervical root resorption associated with periodontal disease

    JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 11 2001
    Wouter Beertsen
    Abstract Background and description of case: The etiology and pathogenesis of generalized cervical root resorptions is not well understood. In the present report, a case of severe cervical root resorption involving 24 anterior and posterior teeth is presented. The lesions developed within a period of 2 years after the patient had changed to an acid-enriched diet. They extended far into the coronal dentin and were associated with gingival inflammation and crestal bone resorption. However, no generalized clinical attachment loss had occurred. Culturing of subgingival plaque revealed the presence of several putative periodontal pathogens among which Actinobacillus actinomycetemcomitans and Porphyromonas gingivalis. Treatment consisted of mechanical debridement supported by systemic antibiotics (amoxycillin plus metronidazole) and dietary advice. Results: Within 1 year after the onset of treatment, all resorptive lesions had repaired by ingrowth of a radio-opaque mineralized tissue. The crestal areas showed radiological evidence of bone repair. 3 years after the onset of therapy, one premolar was extracted and examined histologically. It appeared that irregularly-shaped masses of woven bone-like tissue had invaded into the domain of the resorbed coronal dentin and were bordered by thin layers of acellular cementum. Conclusion: It is concluded that, in this patient, the cervical resorptions were likely the result of an osteoclastic response extending into the roots because the root-protective role of the junctional epithelium did not develop. We hypothesize that this was due to the combined effects of a periodontopathogenic microflora and a dietary confounding factor. Zusammenfassung Hintergrund und Beschreibung des Falls: Die Ätiologie und die Pathogenese der generalisierten Wurzelresorptionen ist nicht besonders bekannt. In der vorliegenden Fallpräsentation wird ein schwerer Fall von Wurzelresorption gezeigt, die 24 anteriore und posteriore Zähne einbezog. Die Läsionen entwickelten sich innerhalb einer Periode von 2 Jahren, nachdem der Patient zu einer Säure-angereicherten Diät gewechselt hatte. Die Läsionen dehnten sich in das koronale Dentin aus und waren mit gingivaler Entzündung und krestaler Knochenresorption verbunden. Jedoch wurde kein generalisierter Attachmentverlust beobachtet. Die Kultur der subgingivalen Plaque erbrachte das Vorhandensein von verschiedenen putativen parodontalen Pathogenen, unter ihnen Actinobacillus actinomycetemcomitans und Porphyromonas gingivalis. Die Behandlung bestand in der mechanischen Reinigung unterstützt mit systemischen Antibiotika (Amoxicillin und Metronidazol) und Diätanweisungen. Ergebnisse: Innerhalb eines Jahres nach dem Beginn der Therapie waren alle Resorptionsläsionen repariert durch das Einwachsen von röntgenopakem mineralisierten Gewebe. Die krestalen Regionen zeigten radiologisch nachgewiesene Knochenreparatur. 3 Jahre nach Therapiebeginn wurde ein Prämolar extrahiert und histologisch untersucht. Es schien, daß irreguläre geformte Massen von verflochtenem knochen-ähnlichen Gewebe in den Hauptteil des resorbierten koronalen Dentins hineingelangt sind und von dünnen Schichten azellulären Zementes begrenzt wurden. Zusammenfassung: Es wird geschlußfolgert, daß bei diesem Patient die zervikalen Resorptionen wahrscheinlich das Ergebnis einer osteoklastischen Reaktion waren, bis in die Wurzeln ausgedehnt, weil sich die wurzelschützende Rolle des Verbindungsepithels nich entwickelt hatte. Wir nehmen an, daß dies in der Folge eines kombinierten Effektes von parodontopathogenen Keimen und eines verwirrenden diätetischen Faktors geschah. Résumé Origine: L'étiologie et la pathogenèse des résorptions radiculaires cervicales généralisées ne sont pas suffisamment connues. Dans le rapport présent, un cas de résorption radiculaire cervicale sévère se rapportant à 24 dents antérieures et postérieures est présenté. Les lésions s'étaint développées durant les 2 années qui ont suivi le changement de régime alimentaire du patient vers un régime plus acide. Elles s'étendaient profondément dans la dentine coronaire et étaient associées à une inflammation gingivale et une résorption osseuse crestale. Cependant, aucune perte d'attache clinique généralisée n'est apparue. La culture de la plaque dentaire sous-gingivale a révélé la présence de plusieurs pathogènes parodontaux putatifs parmi lesquels l'Actinobaccilus actinomycetemcomitans et le Porphyromonas gingivalis. Le traitement a consisté en un nettoyage mécanique associéà l'utilisation d'antibiotiques par voie systémique (amoxycilline + métronidazole) et un conseil diététique. Résultats. Dans l'année qui a suivi ce traitement, toutes les lésions de résorption ont été guéries par la croissance d'un tissu minéralisé radio-opaque. Les zones crestales montraient une évidence radiologique de réparation osseuse. 3 ans après le démarrage de ce traitement, une prémolaire a été avulsée et examinée histologiquement. Il est apparu que des masses de formes irrégulières de tissus ressemblant à de l'os ouaté avaient envahi le domaine de dentine coronaire résorbé et étaient entourées par de fines couches de cément acellulaire. Conclusions: Chez ce patient, les résorptions cervicales étaient vraisemblablement dûes à une réponse ostéoclastique s'étendant dans les racines parce que le rôle de protection radiculaire de l'épithélium de jonction ne s'étaient pas développé. Cette situation était vraisemblablement dûe à des effets combinés de la microflore parodonto-pathogène et d'un facteur diététique. [source]


    Hostile Media Perceptions, Presumed Media Influence, and Minority Alienation: The Case of Arabs in Israel

    JOURNAL OF COMMUNICATION, Issue 4 2007
    Yariv Tsfati
    This article examines the notion that minority perceptions of the strong influence of biased media coverage may indirectly lead to increased minority alienation. This idea was tested in the context of the perceived media stigmatization of Arab citizens in Israel. Using structural equation modeling (N= 251), it is demonstrated that, over and above the effects of ideological, social, and demographic variables, hostile media perceptions and the perceived influence of media coverage affected Arabs' perceived image and consequently their social alienation. Interestingly, the amount of exposure to mainstream Israeli media did not play a significant part in this process. However, exposure to Arab media significantly affected perceptions of hostile coverage. Résumé Perceptions des médias hostiles, influence présumée des médias et aliénation des minorités: Le cas des Arabes en Israël Cet article examine la notion selon laquelle les perceptions qu,ont des minorités de la forte influence d'une couverture médiatique biaisée puissent, indirectement, mener à une aliénation plus grande de ces minorités. Cette idée fut testée dans le contexte de la stigmatisation médiatique perçue par des citoyens arabes en Israël. Utilisant la modélisation par équation structurelle (N=251), il est démontré que, indépendamment de variables idéologiques, sociales et démographiques, les perceptions médiatiques hostiles et l,influence perçue de la couverture médiatique avaient une incidence sur l'image perçue des Arabes et, partant, sur leur aliénation sociale. Élément intéressant, le niveau d,exposition aux principaux médias israéliens n'a joué aucun rôle significatif dans ce processus. Toutefois, l,exposition aux médias arabes a eu un impact significatif sur les perceptions d'une couverture hostile. Abstract Feindselige Medienwahrnehmungen, ein unterstellter Einfluss der Medien und die Entfremdung von Minderheiten. Der Fall der Araber in Israel Der Beitrag untersucht die Annahme, dass die Wahrnehmung eines starken Einflusses einer verzerrten Medienberichterstattung bei einer Minderheit indirekt dazu führen kann, dass die Entfremdung dieser Minderheit zunimmt. Diese Annahme wurde im Kontext der wahrgenommenen Stigmatisierung von arabischen Bürgern in Israel untersucht. Mittels Strukturgleichungsmodellen (N=251) wird gezeigt, dass über den Einfluss von ideologischen, sozialen und soziodemographischen Variablen hinaus, die feindselige Medienwahrnehmung und der wahrgenommene Einfluss der Medienberichterstattung das Bild der Araber und folglich ihre soziale Entfremdung beeinflusst. Interessanterweise, spielte der Umfang der Nutzung der israelischen Hauptmedien keine signifikante Rolle in diesem Prozess. Allerdings beeinflusste die Nutzung arabischer Medien signifikant die Wahrnehmung einer feindseligen Berichterstattung. Resumen Las Percepciones Hostiles de los Medios, la Influencia Presunta de los Medios, y la Alienación de las Minorías: El Caso de los Árabes en Israel Este artículo examina la noción de que las percepciones de la minoría sobre la fuerte influencia de la cobertura tendenciosa de los medios pueden conducir indirectamente a un incremento de la alienación de la minoría. Ésta idea fue puesta a prueba en el contexto de la estigmatización percibida de los medios hacia los ciudadanos Árabes en Israel. Usando un Modelo de Ecuación Estructural (N=251), se demuestra que, por encima de los efectos de las variables ideológicas, sociales y demográficas, las percepciones hostiles de los medios y la influencia percibida de la cobertura de los medios afectó la imagen percibida de los Árabes, y consecuentemente su alineación social. Es interesante notar que la cantidad de exposición a la corriente dominante de los medios Israelíes no jugó un papel significativo en este proceso. No obstante, la exposición a los medios árabes afectó significativamente las percepciones de cobertura hostil. ZhaiYao Yo yak [source]


    Plant responses to drought and phosphorus deficiency: contribution of phytohormones in root-related processes

    JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 4 2005
    Lutz Wittenmayer
    Abstract Environmental stresses are one of the most limiting factors in agricultural productivity. A large portion of the annual crop yield is lost to pathogens (biotic stress) or the detrimental effects of abiotic-stress conditions. There are numerous reports about chemical characterization of quantitatively significant substrate fluxes in plant responses to stress factors in the root-rhizosphere system, e.g., nutrient mobilization, heavy-metal and aluminum immobilization, or establishment of plant-growth-promoting rhizobacteria (PGPR) by exudation of organic anions, phytosiderophores, or carbohydrates into the soil, respectively. The hormonal regulation of these responses is not well understood. This paper highlights this complex process, stressing the involvement of phytohormones in plant responses to drought and phosphorus deficiency as examples. Beside ethylene, abscisic acid (ABA) plays an important role in drought-stress adaptation of plants. This hormone causes morphological and chemical changes in plants, ensuring plant survival under water-limited conditions. For example, ABA induces stomata closure, reduction in leaf surface, and increase in root : shoot ratio and, thus, reduction in transpiration and increase in soil volume for water uptake. Furthermore, it supports water uptake in soil with decreasing water potential by osmotic adjustment. Suitability of hormonal parameters in the selection for improving stress resistance is discussed. Auxins, ethylene, and cytokinins are involved in morphological adaption processes to phosphorus (P) deficiency (increase in root surface, e.g., by the formation of more dense root hairs or cluster roots). Furthermore, indole-3-acetic acid increases root exudation for direct and indirect phosphorus mobilization in soil. Nevertheless, the direct use of the trait "hormone content" of a particular plant organ or tissue, for example the use of the drought-stress-induced ABA content of detached leaves in plant breeding for drought-stress-resistant crops, seems to be questionable, because this procedure does not consider the systemic principle of hormonal regulation in plants. Reaktionen von Pflanzen auf Trockenstress und Phosphormangel: Die Rolle von Phytohormonen in wurzelbezogenen Prozessen Umweltstress stellt den wesentlichsten Limitierungsfaktor für die landwirtschaftliche Produktion dar. Ein erheblicher Teil der jährlichen Ernten geht durch pathogene Organismen (biotischer Stress) oder durch die verheerende Wirkung abiotischer Stressoren verloren (v. a. Trockenstress und Nährstoffmangel). Es gibt zahlreiche Untersuchungen zur stofflichen Charakterisierung der pflanzlichen Stressreaktion an der Wurzel, z.,B. Nährstoffmobilisierung, Schadstoffimmobilisierung oder Etablierung von wachstumsfördernden Rhizobakterien durch Wurzelabscheidungen. Die hormonelle Steuerung dieser Prozesse ist bisher weniger erforscht. Der Artikel geht dieser Problematik am Beispiel von Trockenstress und Phosphormangel unter besonderer Berücksichtigung von Phytohormonen nach. Bei der Anpassung von Pflanzen an Wassermangelbedingungen spielt neben Ethylen das Phytohormon Abscisinsäure (ABA) eine wichtige Rolle. Es induziert morphologische und chemische Veränderungen in der Pflanze, die ein Überleben unter Wassermangelbedingungen ermöglichen. Beispielsweise induziert die ABA den Stomataschluss, eine Verringerung der Blattoberfläche sowie eine Erhöhung des Wurzel:Spross-Verhältnisses und bewirkt dadurch eine verringerte Transpiration und Vergrößerung des Bodenvolumens zur Erschließung von Wasservorräten. Darüber hinaus kann eine ABA-induzierte Anreicherung von osmotisch wirksamen Verbindungen zur Wasseraufnahme bei sinkendem Wasserpotential im Boden beitragen. Bei Phosphat (P)-Mangel sind vor allem Auxine, Cytokine und Ethylen an der morphologischen Anpassung der Wurzeln (Vergrößerung der Wurzeloberfläche durch verstärkte Bildung von Wurzelhaaren oder Proteoidwurzeln) beteiligt. Darüber hinaus bewirkt Indolyl-3-Essigäure eine Intensivierung der Abgabe von Wurzelabscheidungen zur direkten oder indirekten P-Mobilisierung in der Rhizosphäre. Trotzdem wird die unmittelbare Verwendung des Indikators "Hormongehalt" eines bestimmten Pflanzenorganes, beispielsweise der trockenstressinduzierte ABA-Gehalt von abgeschnittenen Blättern, für die Züchtung auf Stressresistenz als problematisch angesehen, da sie das systemische Prinzip der Hormonregulation nicht berücksichtigt. [source]


    Field measurements of the water content in the top soil using a new capacitance sensor with a flat sensitive volume

    JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 2 2005
    Bernhard Ruth
    Abstract Water content directly near the soil surface plays an essential role for degradation of natural organic material and agrochemicals by soil microbes. Furthermore, the water losses by evaporation depend sensitively on the top-soil water content. Rain, irrigation, evaporation, and the water flow between the soil horizons together with the natural inhomogeneity of soils cause a high spatial gradient and a pronounced time dependence of the water content in the top soil. To understand processes in top soil such as redox gradients, the knowledge on ecological conditions in the top soil, which is subject to rapid changes, is essential. In order to meet the requirements for such field measurements, a capacitance sensor with a depth resolution of 1,cm and an active area of 7.5,cm × 14,cm was constructed and operated by a special electronic circuit. Field measurements using these sensors at 1,cm depth showed the high dynamics when measurements were carried out every 10,min. As simultaneous measurements of the soil temperature at 1,cm depth exhibit large temperature variations during the day, its influence on the measurements must be compensated for. As the data, measured during drying periods, allow the assessment of the temperature coefficient, the water content at a reference temperature can be calculated. The course of the water content reflects precipitation events and quantifies the drying of the soil, providing these parameters for process evaluation. Furthermore, the diurnal variation exhibits the drying during the day and the possible rewetting from deeper horizons during the night. Freilandmessungen des Wassergehalts im Oberboden mit einem neuen Kapazitätssensor mit flachem sensitiven Volumen Der Wassergehalt direkt an der Bodenoberfläche spielt für den mikrobiellen Abbau natürlicher organischer Substanz und von Agrochemikalien eine bedeutende Rolle. Darüber hinaus hängen die Wasserverluste durch Evaporation empfindlich vom Wassergehalt an der Bodenoberfläche ab. Regen, Bewässerung, Evaporation und die Wasserbewegung zwischen den Bodenhorizonten, sowie die natürliche Inhomogenität des Bodens verursachen einen großen Gradienten und eine ausgeprägte Zeitabhängigkeit des Wassergehalts und entsprechender Stofftransformationsprozesse im Oberboden. Für das Verständnis der Prozesse im Oberboden, wie z.,B. der Redox-Gradienten, ist die Kenntnis der ökologischen Bedingungen in dem sich schnell verändernden Oberboden unerlässlich. Um die Anforderungen für solche Feldmessungen zu erfüllen, wurde ein Kapazitätssensor mit einer Tiefenauflösung von 1,cm und einer aktiven Fläche von 7.5,cm × 14,cm konstruiert und mit einem speziellen elektronischen Schaltkreis betrieben. Feldmessungen in der Tiefe von 1,cm zeigen eine große Dynamik, wenn alle 10 min ein neuer Messwert erfasst wird. Da simultane Messungen der Bodentemperatur in 1,cm Tiefe hohe Variationen zeigen, muss deren Einfluss auf die Messung kompensiert werden. Da die Messungen während der Trockenperioden die Abschätzung des Temperaturkoeffizienten erlauben, kann der Wassergehalt bei einer Referenztemperatur errechnet werden. Die Messergebnisse korrespondieren mit Regenereignissen und erfassen die Austrocknung des Bodens, so dass damit Parameter für die Prozessberechnung zur Verfügung gestellt werden. Der Tagesgang zeigt Austrocknung während des Tages und die mögliche Wiederbefeuchtung aus tieferen Horizonten während der Nacht. [source]


    Pharmaceutical antibiotic compounds in soils , a review

    JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 2 2003
    Sören Thiele-Bruhn
    Antibiotics are highly effective, bioactive substances. As a result of their consumption, excretion, and persistence, they are disseminated mostly via excrements and enter the soils and other environmental compartments. Resulting residual concentrations in soils range from a few ,g upto g kg,1 and correspond to those found for pesticides. Numerous antibiotic molecules comprise of a non-polar core combined with polar functional moieties. Many antibiotics are amphiphilic or amphoteric and ionize. However, physicochemical properties vary widely among compounds from the various structural classes. Existing analytical methods for environmental samples often combine an extraction with acidic buffered solvents and the use of LC-MS for determination. In soils, adsorption of antibiotics to the organic and mineral exchange sites is mostly due to charge transfer and ion interactions and not to hydrophobic partitioning. Sorption is strongly influenced by the pH of the medium and governs the mobility and transport of the antibiotics. In particular for the strongly adsorbed antibiotics, fast leaching through soils by macropore or preferential transport facilitated by dissolved soil colloids seems to be the major transport process. Antibiotics of numerous classes are photodegraded. However, on soil surfaces this process if of minor influence. Compared to this, biotransformation yields a more effective degradation and inactivation of antibiotics. However, some metabolites still comprise of an antibiotic potency. Degradation of antibiotics is hampered by fixation to the soil matrix; persisting antibiotics were already determined in soils. Effects on soil organisms are very diverse, although all antibiotics are highly bioactive. The absence of effects might in parts be due to a lack of suitable test methods. However, dose and persistence time related effects especially on soil microorganisms are often observed that might cause shifts of the microbial community. Significant effects on soil fauna were only determined for anthelmintics. Due to the antibiotic effect, resistance in soil microorganisms can be provoked by antibiotics. Additionally, the administration of antibiotics mostly causes the formation of resistant microorganisms within the treated body. Hence, resistant microorganisms reach directly the soils with contaminated excrements. When pathogens are resistant or acquire resistance from commensal microorganisms via gene transfer, humans and animals are endangered to suffer from infections that cannot be treated with pharmacotherapy. The uptake into plants even of mobile antibiotics is small. However, effects on plant growth were determined for some species and antibiotics. Pharmazeutische Antibiotika in Böden , ein Überblick Antibiotika sind hochgradig wirksame, bioaktive Substanzen. Infolge ihrer Anwendung, Ausscheidung und Persistenz werden sie meist über die Exkremente in Böden und andere Umweltkompartimente eingetragen. Die resultierenden Rückstandskonzentrationen in Böden im Bereich von wenigen ,g bis zu g kg,1 entsprechen in etwa denen von Pflanzenschutzmitteln. Die Molekülstruktur von Antibiotika besteht häufig aus einem unpolaren Kern und polaren Randgruppen. Viele Antibiotika sind amphiphil oder amphoter und bilden Ionen, jedoch weisen die zahlreichen Antibiotika unterschiedlicher Strukturklassen stark divergierende physikochemische Eigenschaften auf. In den vorliegenden Nachweis"methoden für Umweltproben werden häufig sauer gepufferte Lösungsmittel zur Extraktion und eine Bestimmung mittels LC-MS kombiniert. Die Adsorption der Antibiotika an den organischen als auch an den mineralischen Bodenaustauschern erfolgt zumeist durch Ladungs- und Ionenwechselwirkungen und weniger durch hydrophobe Bindungen. Das Verteilungsverhalten hängt dabei entscheidend vom pH-Wert des Mediums ab und beeinflusst die Mobilität und Verlagerung der Antibiotika. Bei vielen, insbesondere stark adsorbierten Antibiotika sind v.,a. schnelle Fließvorgänge wie durch präferenziellen und Makroporenfluss sowie der Cotransport mit gelösten Bodenkolloiden von besonderer Bedeutung. Antibiotika vieler Strukturklassen können durch Licht abgebaut werden. Dieser Abbaupfad spielt auf Bodenoberflächen jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Hingegen kommt es insbesondere durch biologische Transformationsprozesse zu einer intensiven Degradation und Inaktivierung der Antibiotika. Verschiedene Metaboliten weisen jedoch ebenfalls ein antibiotisches Potential auf. Der Abbau der Antibiotika wird durch die Festlegung in Böden gehemmt; dementsprechend wurde eine Persistenz verschiedener Antibiotika nachgewiesen. Trotz der starken bioaktiven Wirkung aller Antibiotika sind die festgestellten Effekte auf Bodenorganismen sehr unterschiedlich. Dies liegt nicht zuletzt an einem Mangel an geeigneten Testmethoden. In der Regel sind jedoch von Dosis und Wirkungsdauer abhängige Effekte insbesondere auf Mikroorganismen festzustellen, die zu Veränderungen der Mikroorganismenpopulation führen können. Lediglich durch Anthelmintika wurden deutliche Wirkungen auf Vertreter der Bodenfauna hervorgerufen. Infolge der antibiotischen Wirkung der Pharmazeutika kann eine Resistenzbildung bei Bodenorganismen ausgelöst werden. Zudem hat die Medikation von Antibiotika die Bildung resistenter Mikroorganismen bereits im behandelten Organismus zur Folge. Durch deren anschließende Ausscheidung gelangen resistente Keime auch direkt in die Böden. Handelt es sich um resistente Pathogene oder kommt es zur Übertragung der Resistenzgene zwischen kommensalen und pathogenen Mikroorganismen, so besteht das erhebliche Risiko einer nicht therapierbaren Infektion von Mensch und Tier. Die Aufnahme selbst mobiler Antibiotika in die Pflanzen ist sehr gering. Dennoch wurden bei einigen Pflanzenarten Wirkungen von Antibiotika auf das Wachstum nachgewiesen. [source]


    Systematic revision of acoels with 9+0 sperm ultrastructure (Convolutida) and the influence of sexual conflict on morphology

    JOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 1 2010
    Johannes Georg Achatz
    Abstract We have used newly discerned morphological characters as well as molecular-sequence data from 18S and 28S rDNA to revise the families recently designated as the ,9+0' acoels , what we call Convolutida. Characters from the ultrastructure of sperm, with their ,9+0' axonemes, are useful in delineating the Convolutida, but are either species-specific or too conserved within the group to be used to infer relationships within it. Male genital organs, prostatoid organs, and sagittocysts, on the other hand, give a good phylogenetic signal for reconstructing relationships of such genera as Conaperta, Anaperus, and Achoerus; some features of the reproductive organs correlate with habitat and show how the Convolutida probably originated as epiphytic predators and radiated into the mesopsammon, pelagic, and coral-associated realms. In this revision of the Convolutida we provide revised synopses of its families , which we restrict to the Anaperidae, Convolutidae, and Sagittiferidae , and describe a new species, Polychoerus gordoni, from New Zealand. We transfer the genus Adenopea from the Antroposthiidae to the Convolutidae; Conaperta, Neochildia, and Oxyposthia from the Convolutidae to the Anaperidae; Paranaperus and Praeanaperus from the Anaperidae to the Haploposthiidae. Convoluta aegyptica is synonymized with Convoluta boehmigi, Convoluta lacazii with Convoluta sordida, and the genus Picola (Convolutidae) with Deuterogonaria (Haploposthiidae). Amphiscolops blumi, A. carvalhoi, and A. langerhansi, all of which possess a cellular seminal bursa, are transferred to the genus Heterochaerus. Convoluta elegans and Pseudanaperus tinctus are classified as nomina nuda. We use our findings on the ultrastructure of female genital organs and spermatozoa to show that sexual conflict plays a major role in the evolution of diversity of these structures and that the phylogeny of the Acoela would comprise early forms without female genital organs and hyper- or hypodermal transfer of sperm through advanced forms with ever longer and narrower bursal nozzles and sperm with axial microtubules. Moreover, our results show that the acquisition of endosymbiotic algae happened at least twice within the Acoela. Zusammenfassung Neugewonnene morphologische Daten , speziell der Körperwandmuskulatur, Spermienultrastruktur und Kopulationsorgane, Untersuchungen von Typenmaterial und vorhandene sowie neugewonnene Sequenzdaten von 18S und 28S rDNA werden verwendet, um die Familien, welche seit kurzem als ,9+0'-Acoela und hier als Convolutida bezeichnet werden, zu revisionieren. Die Eigenschaften der Spermien sind zu konserviert oder artspezifisch und können nur in wenigen Ausnahmen zur Bildung von Verwandtschaftshypothesen verwendet werden. Im Gegensatz dazu geben hochentwickelte Prostatoidorgane, Sagittocysten und männliche Genitalorgane ein gutes phylogenetisches Signal und erlauben uns Gattungen wie Conaperta, Anaperus und Achoerus zu umschreiben. Sie zeigen, dass die Morphologie von Geschlechtsorganen mit dem jeweiligen Lebensraum korreliert ist. Wir geben eine allgemeine Zusammenschau über die Literatur der betreffenden Familien und beschreiben P. gordoni aus Neuseeland. Wir transferieren den Genus Adenopea von den Antroposthiiden zu den Convolutiden, Conaperta, Neochildia, und Oxyposthia von den Convolutiden zu den Anaperiden und Paranaperus sowie Praeanaperus von den Anaperiden zu den Haploposthiiden. Convoluta aegyptica wird mit C. boehmigi, C. lacazii mit C. sordida, und die Gattung Picola (Convolutidae) mit Deuterogonaria (Haploposthiidae) synonymisiert. Amphiscolops blumi, A. carvalhoi und A. langerhansi, welche eine zellige Bursa besitzen, werden zur Gattung Heterochaerus gestellt. Convoluta elegans and Pseudanaperus tinctus werden als nomina nuda klassifiziert. Wir benützen unsere Daten zur Ultrastruktur der weiblichen Geschlechtsorgane und Spermien, um zu zeigen, dass sexueller Konflikt eine grosse Rolle in der Evolution der morphologischen Vielfalt dieser Strukturen spielt und dass die Phylogenie der Acoela über ursprüngliche Formen ohne weiblichen Hilfsorgane und hyper- oder hypodermalen Spermientransfer zu Formen mit immer längeren Bursamundstücken mit engeren Kanälen und Spermien mit axialen Mikrotubuli verlief. Weiters belegen unsere Daten, dass die Symbiose mit einzelligen Algen mindestens zwei Mal innerhalb der Acoela entstanden ist. [source]


    Phylogeny and phylogeography of the Lozekia,Kovacsia species group (Gastropoda: Hygromiidae)

    JOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 4 2009
    Zoltán Fehér
    Abstract The Lozekia,Kovacsia species group comprises three species of high conservation concern, Lozekia transsilvanica (Westerlund, 1876), Lozekia deubeli (M. Kimakowicz, 1890) and Kovacsia kovacsi (Varga and L. Pintér, 1972), which occupy relatively small ranges in the Carpathian-Pannonian region. Despite their conservation concern, the phylogeny and biogeographical history of these species have not been studied by molecular methods up to now. This study, based on mitochondrial cytochrome oxidase subunit I gene sequences, has two main objectives: (i) to infer the phylogenetic relationships within the group in order to test the latest morphology-based system, proposed by Nordsieck [1993, Das System der paläarktischen Hygromiidae (Gastropoda: Stylommatophora: Helicoidea). Arch Molluskenkunde 122:1] and (ii) to reconstruct the distribution history of the three species. The monophyly and thus the systematic distinctness of the three species was confirmed, but our findings do not support the monophyly of the Lozekia genus and therefore contradict the current system of the species group. Genetic diversity was found to be much higher within L. deubeli than within the other two species, a possible explanation of this phenomenon is that L. transsilvanica and K. kovacsi are more recently evolved, younger species. Nested clade phylogeographycal analysis showed that the three species evolved by fragmentation events; probably L. deubeli and the ancestor of the other two species split first. At the intraspecific level, fragmentation events, as well as range expansion, played a significant role in the biogeographical history of this species group. As our findings are based on a single mitochondrial gene, we feel premature to propose changes in the generally accepted system and nomenclature. Further molecular phylogenetic analyses, also involving nuclear DNA sequences, should clarify if the evolutionary scenario suggested by our data is valid, and the three species can indeed be placed within the same genus, Lozekia. Zusammenfassung Die Lozekia,Kovacsia Artengruppe umfasst drei endemische Arten, Lozekia transsilvanica (Westerlund, 1876), Lozekia deubeli (M. Kimakowicz, 1890) und Kovacsia kovacsi (Varga and L. Pintér, 1972), die relativ kleine Verbreitungsgebiete in der karpatisch-pannonischen Region besitzen. Trotz ihrer naturschutzfachlichen Bedeutung wurde die Phylogenie ind biogeographische Historie dieser Arten bisher nicht mit molekularen Methoden untersucht. In dieser Studie werden, basierend auf mitochondrialen COI-Sequenzen, zwei Hauptziele verfolgt: (i) Ermittlung der phylogenetischen Beziehungen in der Gruppe um das aktuelle morphologie.basierte System von Nordsieck (1993) zu testen, und (ii) Rekonstruktion der Verbreitungsgeschichte der drei Arten. In Übereinstimmung mit morphologischen Merkmalsausprägungen wurde die Monophylie und somit die systematische Eigenständigkeit der drei Arten bestätigt, im Gegensatz zur Monophylie der Gattung Lozekia. Die genetische Diversität in L. deubeli war viel höher als in den anderen beiden Arten. Eine mögliche Erklärung dieses Befundes ist, dass L. transsilvanica und K. kovacsi rezenter evolvierte, junge Arten sind. Eine Nested clade phylogeographical analysis (NCPA) zeigte, dass die drei Arten durch Fragmentierungsereignisse entstanden, wahrscheinlich teilten sich L. deubeli und der Vorläufer der anderen beiden Arten zuerst. Auf dem intraspezifischen Niveau spielten Fragmentierungsereignisse und ebenso Arealausdehnungen eine signifikante Rolle in der biogeographischen Geschichte der Artengruppe. Da unsere Ergebnisse auf einem einzigen mitochondrialen Gen basieren, ist es zu früh für Veränderungen am generell akzeptierten System und der Nomenklatur. Weitere molekular-phylogenetische Analysen, die auch nukleäre DNA sequenzen involvieren, müssen das auf unseren Daten basierende evolutionäre Szenario bestätigen und die Fragen klären, ob die drei Arten tatsächlich zur gleichen Gattung, Lozekia, gehören. [source]


    Goethes Dialog mit der christlichen Wortauffassung

    ORBIS LITERARUM, Issue 2 2007
    Agnieszka K. Haas
    Abstract Im Artikel ,,Goethes Dialog mit der christlichen Wortauffassung,, wurde die theologische Interpretation versucht, die eine der möglichen Wege der Auslegung darstellt. Die Autorin befasst sich mit der Stellung und Bedeutung des Wortes in Goethes Faust I in Hinsicht auf die Rolle und den Sonderrang des Wortes im Christentum. Die Aussagen des Protagonisten der Tragödie von Goethe, die sich auf seine Einstellung zur Wortproblematik beziehen, werden mit den Aussagen der bedeutenden Kirchenväter wie Thomas von Aquin oder Hl Anselmus oder der Philosophen wie Meister Eckhart, Marsilio Ficino, Heinrich Cornellius Agrippa von Nettesheim oder Jakob Böhme konfrontiert, die in ihrem Werk u.a. an das Johannesevangelium anknüpften und auf die wirkungsvolle Kraft des Wortes (Logos) hingewiesen haben. Die Rolle des Wortes und sein Rang werden dagegen im Werk mehrmals in Frage gestellt, was zum teilweisen Scheitern des Protagonisten führte. Man versucht daraus eine Schlußfolgerung zu ziehen, dass die kritische Einstellung Fausts dem Wort gegenüber nicht nur als bloßer Ausdruck der Sprachkrise oder Verweigerung, das Absolute zu benennen, sich verstehen lässt, sondern ein Ausdruck seiner Lebensphilosophie ist, die zu seinem Bund und Wette mit Mephistopheles führen sollte. [source]


    Magie der Vermählung , Bemerkungen zu einer Ästhetik der ,Zwischensphäre' in Virginia Woolfs Lappin and Lapinova und Ilse Aichingers Engel in der Nacht

    ORBIS LITERARUM, Issue 3 2000
    Annegret Friedrichsen
    Der englische Kinderarzt und Psychotherapeut D.W.Winnicott hat u.a. in Playing and Reality (1971) seine psychoanalytisch fundierte These einer »Zwischensphäre« (»the intermediate area«) definiert als einen illusionären Zwischenbereich von großer Bedeutung für das Verständnis von Spiel, Kommunikation und kulturellem Erleben überhaupt. Der vorliegende Artikel bezieht diese Erkenntnisse auf zwei literarische Texte von Virginia Woolf (1882,1942) und Ilse Aichinger (geb. 1921), welche auf verschiedene Weise eine Sphäre berühren, die als Zwischensphäre im Winnicottschen Sinne entschlüsselt werden kann. In sowohl Virginia Woolfs Short Story Lappin and Lapinova (1938) als auch Ilse Aichingers Erzählung Engel in der Nacht (1949) spielt eine solche Sphäre auf verschiedenen Ebenen eine zentrale Rolle. Dargestellt wird, wie bei Virginia Woolf ein Phantasieraum zwischenmenschlicher, spielerischer Kommunikation thematisiert wird, dessen symbolischer Kern auch für das Verständnis von künstlerischer Kommunikation als Aktivierung einer inneren Vermählung verschiedener Dispositionen von Bedeutung ist. In Ilse Aichingers Erzählung wird die Wichtigkeit und das Scheitern einer zwischenmenschlich-spielerischen Kommunikation thematisiert, die bildhaft in der Vorstellung des Engels als »Bote« zwischen verschiedenen Bereichen enthalten ist. In »Engel in der Nacht« spielt die Engel-Metaphorik eine entscheidende Rolle, wo fixierte Vorstellungen von Bedeutung und Realität in Frage gestellt werden und Verwandlung auf symbolischer Ebene dargestellt wird. Sowohl in »Lappin and Lapinova« als auch in »Engel in der Nacht« wird damit der vitale kommunikative Aspekt der Zwischensphäre zum Ausdruck gebracht. Ästhetisch gesehen wird das Thema der Zwischensphäre auch und nicht zuletzt sprachlich , als Integration nicht-sprachlicher, bildlicher und sinnlicher Bereiche , realisiert, wodurch eine Vermählung entsteht, aus der eine Magie eines ästhetischen ,Mehrwerts' entsteht. [source]


    Inhalationstherapie bei Hustenerkrankungen: Methoden und Techniken.

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 6 2008
    Wirkungsvolle Hustentherapie mit geeigneten Inhalationsgeräten
    In der Pneumologie spielt die Inhalationstherapie von Atemwegserkrankungen mit geeigneten Inhalationsgeräten und atemwegsgängigen Medikamenten eine bedeutungsvolle Rolle. Ein ausschließlich für alle Altersgruppen zu empfehlendes Inhalationsgerät gibt es nicht, vielmehr muss je nach Alter ein geeignetes Inhalationsinstrument ausgewählt werden. Es sollte leicht zu handhaben, gut pflegbar und transportabel sein und keine zu großen Anforderungen an Koordination und Compliance stellen. Gründliche Unterrichtungen über die Zielsetzung der Therapie, Applikationsform und Behandlungsdauer sind eminent wichtig. Frustrationen und Misserfolge durch ineffiziente Inhalationstherapien sind durch regelmäßige Schulungen und Kontrolldemonstrationen zu korrigieren. Bei konsequenter praktischer Umsetzung ist eine wirkungsvolle Inhalationstherapie in allen Altersgruppen gut möglich. Dies beinhaltet nicht zuletzt auch den Einsatz topisch inhalierbarer Kortikosteroide über Dosieraerosole mit ventilgesteuerten Spacern selbst im Säuglings- und Kleinkindesalter. Kinder sollten ermutigt werden, Dosieraerosole mit einem vorgeschalteten Spacersystem über den Mund zu inhalieren, höhere Medikamentendepositionen werden hierdurch erreicht. Eine Gesichtsmaske für Säuglinge und Kleinkinder erleichtert die Behandlung auch unter dem Aspekt, dass Wirkverluste einzukalkulieren sind. Mit dem Einsatz effizienter Spacer- und Trockenpulver-Inhaliersysteme hat sich die Notwendigkeit der Ausstattung mit Feuchtverneblern vermindert. Druckluftgesteuerte Inhaliersysteme, verbesserte Pulverapplikatoren, fein- und langsam vernebelnde Lösungsaerosole sind neu eingeführt worden. Dosimetrisch gesteuerte und atemzugverstärkte Vernebler erhöhen bei kontrollierter Atmung nachhaltig die Wirksamkeit und Lungendeposition, so dass Patienten mit schweren chronischen Lungenkrankheiten auch mit dosiskritischen Medikamenten wirkungsvoll behandelt werden können. Sehr intensiv wird an neuen Methoden zur Erzeugung ultrafeiner Aerosole wie auch an Aerosolen selbst geforscht. Dies wird die Lebensperspektive chronisch atemwegskranker Patienten durch innovative Inhalationsmethoden auch in Zukunft erheblich verbessern. [source]


    Antazida , Ein historischer Überblick: Konstanz und Wandel im Lauf der Jahrhunderte

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 1 2007
    Wolfgang Meyer
    Mineralische antazide Arzneistoffe wurden über Jahrtausende hinweg zur Behandlung von gastrointestinalen Beschwerden eingesetzt. Doch erst mit der Entdeckung der Magensäure zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte eine intensivere Erforschung dieser Substanzklasse. Antazida waren dann fast 200 Jahre lang eine der wichtigsten Stützen in der konservativen Ulkustherapie. Einen Höhepunkt markiert die von Sippy nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte Hochdosistherapie. Vor ca. 30 Jahren begann sich jedoch das Bild zu ändern. Mit der Einführung der H2 -Rezeptorantagonisten schwand die Bedeutung der Antazida, obwohl im direkten klinischen Vergleich ihre therapeutische Gleichwertigkeit gezeigt und auch neue pharmakologische Eigenschaften belegt werden konnten. Man sprach sogar von einer Renaissance der Antazida. Durch die Entdeckung von Helicobacter pylori und die Einführung der Protonenpumpenhemmer vor ca. 20 Jahren wurden die Antazida bei der Primärbehandlung des Ulcus ventriculi et duodeni und der gastro-ösophagealen Refluxkrankheit indes endgültig in den Hintergrund gedrängt. Gleichwohl spielen sie in der Selbstmedikation auch heute noch eine bedeutende Rolle. [source]


    RANTES-Protein schützt Affen vor Infektion mit chimären AIDS-Viren

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 3 2005
    U. Holzgrabe
    Will ein HI-Virus in eine Wirtszelle eindringen, so benötigt es sowohl einen CD4-Rezeptor, als auch einen der beiden Chemokin-Rezeptoren auf der Seite der Wirtszelle. Von den Chemokin-Rezeptoren CXCR4 und CCR5 (= C-chemokine rezeptor 5) spielt aber nur Letzterer bei der eigentlichen Übertragung und im frühen Stadium der Erkrankung eine Rolle. [source]


    Protonenpumpenhemmer in der Apotheke: Die wichtigsten Fragen in der Praxis

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 3 2005
    Eric Martin Dr.
    Anders als in der Selbstmedikation spielen in der ärztlichen Therapie Sicherheitsaspekte aus der Sicht des Patienten eine zentrale Rolle. Im Rahmen dieser knappen Übersicht werden daher die wichtigsten Fragen behandelt, die Patienten zur Therapie mit Protonenpumpenblockern stellen und Gesichtspunkte angesprochen, die für einen sicheren und effektiven Einsatz der Pharmaka von Bedeutung sind. [source]


    E10: Eine fundamentale Symmetrie der Physik?

    PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 3 2010
    Neuer Zugang zur Quantengravitation
    Abstract Symmetrien spielen in den grundlegenden Theorien der Physik eine zentrale Rolle. Sie könnten helfen, eine Quantengravitation zu entwickeln, die erfolgreich Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie zusammenbringt. Gibt es ein Symmetrieprinzip, das diese Zusammenführung bewirkt? Die einzigartige mathematische E10-Struktur eröffnet tatsächlich einen neuen Zugang zur Quantengravitation. Mit ihr ließe sich eine neue Beschreibung von urknallartigen Singularitäten und Schwarzen Löchern finden. Das vollständige Verständnis des E10-Modells mit seinen Auswirkungen auf die Struktur der Raumzeit könnte tiefe Einblicke in grundlegende Symmetrien und Prinzipien der Welt eröffnen. Noch allerdings steht die theoretische Physik hier am Anfang. [source]


    Teilchenbeschuss aus dem All

    PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 3 2008
    Peter Heering
    Anfang des 20. Jahrhunderts wies der österreichische Physiker Victor Hess die von ihm so genannte Höhenstrahlung nach. Allerdings waren seine Ergebnisse zunächst umstritten. Erst mit den Untersuchungen der Forschungsgruppe Robert Millikans, der für diese Strahlung den Begriff cosmic rays etablierte, wurde dieses Phänomen allgemein akzeptiert. Bis heute spielt die Untersuchung der Höhenstrahlung eine wesentliche Rolle in der physikalischen Grundlagenforschung. [source]


    Gefangen in der Quantenflüssigkeit

    PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 2 2006
    Martina Havenith
    Das chemische Radikal Stickstoffmonoxid (NO) spielt in der Atmosphärenchemie, bei Verbrennungsprozessen oder bei biologischen Reaktionen eine bedeutende Rolle. Ein besseres Verständnis dieser Vorgänge erfordert eine genaue Kenntnis der Energieniveaus von Anregungszuständen. Einer Forschergruppe an der Ruhr-Universität Bochum ist es gelungen, NO in supraflüssigen Helium-Nanotröpfchen einzufangen und exakt zu spektroskopieren. [source]


    Kräftespiel auf der Piste.

    PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 1 2006
    Physik des Skilaufs
    Abstract Viele Kräfte bestimmen die Physik des Skilaufs. Die Gravitation sorgt für die eigentliche Fahrt auf der schiefen Ebene. Gewicht, Trägheit, Reibung und Luftwiderstand üben passive Kräfte auf den Fahrer aus, seine Muskeln sorgen für die aktiven Kräfte. Sie werden auf seine Sehnen und Knochen und weiter über seine Schuhe und Ski auf den Schnee übertragen. Die Kräfte in seinem Körperinneren können dabei die äußeren Kräfte um ein Vielfaches übersteigen. Bis heute ist nicht völlig geklärt, wie Ski auf Schnee gleiten. Wasser spielt eine geringere Rolle als bisher angenommen. [source]


    Verallgemeinerung der kinematischen Modelle integrierter Navigationssysteme

    PROCEEDINGS IN APPLIED MATHEMATICS & MECHANICS, Issue 1 2003
    J.F. Wagner Dr.-Ing.
    Bei integrierten Navigationssystemen spielt die Modellvorstellung über die Kinematik des jeweils betreffenden Fahrzeugs eine zentrale Rolle. Eingang finden die kinematischen Modelle in die Gleichungen eines erweiterten Kalman-Filters, das die Zustandsgrößen des betrachteten Fahrzeugs z. B. für Regelungszwecke schätz und Messsignale von Inertialsensoren sowie von Struktursensoren und äußeren Vermessungseinrichtungen zusammenführt. [source]


    Some limitations of analysis

    THE JOURNAL OF ANALYTICAL PSYCHOLOGY, Issue 4 2009
    Richard Mizen
    Abstract:, This paper, considers some of the difficulties that exist in reconciling the ,treatment' and the ,cultural' aspects of analytic ideas and practice; the extent, for example, to which analysis is both ordinary, and extra-ordinary in more than one way. The implications for this for the place of analysis and analytical psychotherapy in the mental health services is considered along with the ways in which there is a diversity of views about the importance of maintaining the presence of analytic ideas and analytic practice in hospitals and clinics. Some of the limitations of analysis are discussed where analytic ideas and methods move away from their application to patients and patients' material into the wider world. Translations of Abstract Cet article envisage certaines des difficultés à concilier la « cure » et les aspects « culturels » des idées et pratiques analytiques; comment, par exemple, la psychanalyse est, à plus d'un titre, à la fois ordinaire et extraordinaire. La place de l'analyse et de la psychothérapie analytique dans les services de santé mentale est donc envisagée sous cet angle, de même que l'est la diversité des points de vue quant à l'opportunité du maintien des idées et de la pratique analytique en milieu hospitalier et en clinique. Certaines des limitations de l'analyse sont ici évoquées, notamment lorsque les idées et la méthode analytique s'extraient de leur application au patient et au matériau qu'il apporte, pour s'exporter vers le vaste monde. Dieser Text behandelt einige der Schwierigkeiten die bei dem Versuch auftreten, die ,behandlerischen' und die ,kulturellen' Aspekte analytischer Ideen und Praxis miteinander zu versöhnen; das Ausmaß, z.B., in welchem die Analyse sowohl gewöhnlich als auch außergewöhnlich in mehr als einer Hinsicht ist. Die sich hieraus ergebenden Implikationen für die Bestimmung der Rolle, die Analyse und Analytische Psychotherapie im Gesundheitswesen spielen, werden parallel mit der Vielfalt der Ansichten über die Wichtigkeit der Erhaltung der Anwesenheit von analytischem Denken und analytischer Behandlung in Krankenhäusern und Praxen untersucht. Einige der Beschränktheiten der Analyse werden diskutiert die sich zeigen, wenn analytische Vorstellungen und Methoden von ihrem Bezug zu Patienten und dem Material von Patienten wegdriften in die weitere Welt. In questo lavoro si considerano alcune delle difficoltà che esistono nel conciliare gli aspetti di ,cura' e di ,cultura' delle idee e della pratica analitica; fino a che punto, ad esempio, l'analisi è sia ordinaria che straordinaria da più punti di vista. Vengono prese in considerazione le implicazioni di ciò riguardo al posto dell'analisi e della psicoterapia analitica nei servizi di salute mentale insieme ai modi in cui si riscontra una diversità di vedute sull'importanza di mantenere le idee analitiche e la pratica analitica negli ospedali e nelle cliniche. Vengono discussi alcuni dei limiti dell'analisi laddove le idee e i metodi psicoanalitici si allontanano dall'essere applicati ai pazienti e al materiale dei pazienti in un mondo più ampio. Este papel considera algunas de las dificultades que existen para reconciliar el tratamiento y los aspectos culturales de las ideas y la práctica analítica; el grado, por ejemplo, al cual el análisis es ambos, ordinario, y extraordinario en más que una forma. Se consideran las implicaciones de ello en la ubicación del análisis y la sicoterapia analítica en los Servicios Médicos de Salud Mental junto con las diversas maneras y la diversidad de opiniones sobre la importancia de mantener la presencia de ideas analíticas y la práctica analítica en hospitales y clínicas. Se discuten algunas de las limitaciones del análisis donde las ideas y los métodos analíticos se alejan de su utilidad para los pacientes y su material clínico en un mundo mas amplio. [source]


    Succeeding at succession: the myth of Orestes

    THE JOURNAL OF ANALYTICAL PSYCHOLOGY, Issue 5 2008
    Kenneth Eisold
    Abstract:, Although the myth of Oedipus seems an inevitable template for understanding succession in psychoanalysis, the myth of Orestes offers a more complex and promising view of the intergenerational transfer of leadership and authority, one that takes into account the entire community, not merely the individual leader. A closer look at the Aeschylus drama suggests three dimensions that need to be taken into account in managing succession: what are the mechanisms enabling the community to participate, what is the role of the unconscious irrational forces inevitably aroused in the process, and what are the wider social and economic issues that need to be addressed? This paper looks at the myth elaborated in the Greek drama, and then applies it to some of the current problems facing contemporary psychoanalytic institutions. Translations of Abstract Bien que le mythe d'Oedipe semble un modèle incontournable pour appréhender la question de la succession en psychanalyse, le mythe d'Oreste offre une vision plus complexe et plus riche du transfert intergénérationnel de leadership et d'autorité, dans la mesure où il prend en compte la communauté dans son ensemble et pas seulement le leader en tant qu'individu. Un regard plus attentif à la tragédie d'Eschyle laisse apparaître trois dimensions à prendre en compte dans la compréhension de la succession: les mécanismes permettant à la communauté de participer, le rôle de l'inconscient et des forces irrationnelles émergeant inévitablement au cours du processus et les questions économiques et sociales plus globales qui se posent. Cet article se penche sur le mythe tel qu'il est élaboré dans la tragédie grecque et s'en sert pour éclairer certains problèmes actuels rencontrés dans nos institutions psychanalytiques. Obgleich der Mythos des Ödipus für die Psychoanalyse eine unverzichtbare Schablone zu sein scheint, um das Problem der Erbfolge zu verstehen, bietet der Mythos des Orest eine komplexere und aussichtsreichere Perspektive auf die intergenerationale Weitergabe von Führerschaft und Autorität, nämlich eine, die die gesamte Gemeinschaft berücksichtigt, nicht nur den individuellen Führer. Eine nähere Betrachtung von Äschylus Drama führt zu der Empfehlung, drei Dimensionen der Weitergabe eines Erbes fragend in Betracht zu ziehen: welche Mechanismen ermöglichen der Gemeinschaft, Anteil zu nehmen, worin besteht die Rolle des Unbewußten, der irrationalen Kräfte, die unweigerlich im Prozeß auftreten und welches sind die weiteren sozialen und ökonomischen Fragen, die angesprochen werden müssen? Dieser Text betrachtet den in dem griechischen Drama entwickelten Mythos und wendet ihn darauf folgend auf einige zeitgenössische Problemfelder an, denen heutige psychoanalytische Institutionen gegenüberstehen. Sebbene il mito di Edipo sembri l'inevitabile architrave per comprendere la successione in psicoanalisi, il mito di Oreste offre una visione più complessa e promettente del passaggio intergenerazionale della leadership e della autorità, visione che tiene in considerazione l'intera comunità e non solo il leader individuale. Uno sguardo più attento al dramma di Eschilo mostra come debbano essere considerate tre dimensioni perché una successione riesca: quali sono i meccanismi che permettono alla comunità di partecipare, quale è il ruolo delle forze inconsce, irrazionali che inevitabilmente si attivano nel processo e quali sono i principali obiettivi sociali ed economici che devono essere indicati . In questo lavoro si analizza il mito elaborato nel dramma greco e lo si applica poi ad alcuni dei problemi attuali che le moderne società psicoanalitiche devono affrontare. Aún cuando el mito de Edipo pareciera una condición inevitable para entender al proceso de sucesión en psicoanálisis, el mito de Orestes ofrece una visión mas compleja y prometedora de la trasmisión intergeneracional del liderazgo y la autoridad, este tomaría en cuenta a toda una comunidad, y no solamente a un líder individual. Una mirada mas acuciosa del drama de Esquilo sugiere tres dimensiones que deben ser tomadas en cuenta en el manejo de la sucesión: cuales mecanismos permiten la participación de la comunidad, cual es el papel de las fuerzas irracionales e inconsciente que inevitablemente surgen en el proceso, y cuales son los amplios asuntos sociales y económicos que necesitamos estudiar? Este trabajo observa al mito elaborado en el drama griego y lo aplica a la comprensión de algunos de los problemas que enfrentan las instituciones psicoanalíticas contemporáneas. [source]