Home About us Contact | |||
Auf Einer (auf + einer)
Selected AbstractsIncomplete movement of Cryphonectria hypovirus 1 within a vegetative compatibility type of Cryphonectria parasitica in natural cankers on grafted American chestnut treesFOREST PATHOLOGY, Issue 6 2002E. P. Hogan Summary American chestnut trees, grafted in 1980 from large survivors, were inoculated in 1982 and 1983 with four white (European) hypovirulent strains of Cryphonectria parasitica, infected with C. hypovirus 1 (CHV1); this hypovirus has been shown to be capable of moving rapidly within the mycelium of a vegetative compatibility (vc) type of C. parasitica in blight cankers. Using a 49-cell lattice plot, 17.8×17.8 cm, the spatial patterns and frequencies of white and pigmented isolates and white and pigmented vc types were investigated within superficial cankers on the grafts located outside the hypovirulent-strain-inoculated zone. Four of six cankers assayed contained white isolates, and three of the four had random spatial patterns of white isolates, based on join-count statistics. Vc tests, using pigmented isolates and pigmented single-spore colonies of white isolates, indicated that the majority of white and pigmented isolates recovered from each of two cankers assayed were in one vc type. White and pigmented lattice-plot cells of the same vc type were frequently in contact with each other, indicating incomplete movement of CHV1 within a vc type. Nine and 10 vc types were found in the two cankers; it is hypothesized that small, white vc type areas in each canker may be a source of CHV1 transmission to the major vc types. Based on join-count statistics, the spatial pattern of the single, major vc type in one canker was non-random (aggregated), whereas the other canker had a random major vc type pattern. White and pigmented in vitro variants (sectors) of C. parasitica, that resemble white and pigmented in vivo variants in spatial contact and vc compatibility, were intermediate hypovirulent and virulent on forest American chestnuts, and dsRNA positive and negative, respectively. Incomplete movement of CHV1 within a vc type could be a major cause of the prevalence of pigmented isolates in superficial cankers on chestnut trees. Résumé Des châtaigniers américains greffés en 1980 à partir de grands arbres survivants, ont été inoculés en 1982 et 1983 avec quatre souches blanches (européennes) hypovirulentes de Cryphonectria parasitica, infectées par l'hypovirus 1 (CHV 1). Cet hypovirus avait été montré capable de migrer rapidement dans le mycélium végétativement compatible (vc) de C. parasitica dans des chancres. Grâce un dispositif à 49 cellules (17,8×17,8 cm), la répartition spatiale et la fréquence des isolats blancs et pigmentés, et des GCV, ont étéétudiées dans des chancres superficiels chez les greffons, en dehors de la zone inoculée par les souches hypovirulentes. Quatre des six chancres étudiés contenaient des isolats blancs, dont la répartition spatiale était erratique chez trois d'entre eux. Les tests de compatibilité végétative, utilisant des isolats pigmentés et des colonies pigmentées mono-sporées d'isolats blancs, ont montré que la majorité des isolats blancs et des isolats colorés trouvés dans chacun des deux chancres analysés, était d'un seul type végétatif. Les cellules du dispositif, blanches ou pigmentées du même GCV, étaient fréquemment en contact, ce qui indique un mouvement incomplet de CHV1 dans un GCV. Neuf et dix GCV ont été trouvés dans les deux chancres et on avance l'hypothèse que de petites zones à GCV blancs dans chaque chancre peuvent être une source de transmission de CHV1 aux types végétatifs majoritaires. L'unique GCV majoritaire dans un des chancres n'était pas réparti au hasard (agrégé), mais il l'était dans l'autre chancre. Les variants blancs et pigmentés in vitro (secteurs) de C. parasitica, qui ressemblent aux variants blancs et pigmentés in vivo en contact spatial, étaient intermédiaires en hypovirulence et en virulence sur les châtaigniers américains, et respectivement positifs et négatifs pour le dsRNA. Un mouvement incomplet de CHV1 dans un GCV pourrait être la principale cause de la prévalence d'isolats pigmentés dans des chancres superficiels. Zusammenfassung Amerikanische Kastanien (Castanea dentata), die im Jahr 1980 von adulten überlebenden Exemplaren veredelt worden waren, wurden 1982 und 1983 mit vier unpigmentierten, hypovirulenten Stämmen von Cryphonectria parasitica aus Europa inokuliert, die mit dem Cryphonectria parasitica - hypovirus 1 (CHV 1) infiziert waren. Es war nachgewiesen, dass sich dieses Hypovirus rasch innerhalb des Myzels eines vc-Typs von C. parasitica in Krebsen ausbreiten konnte. Bei oberflächlichen Krebsen an veredelten Bäumen ausserhalb der mit dem hypovirulenten Stamm inokulierten Zone wurde auf einer 17,8×17,8 cm grossen Fläche (die in 49 Quadrate unterteilt wurde) die räumliche Verteilung und die Häufigkeit von unpigmentierten und pigmentierten Isolaten sowie der vc-Typen untersucht. Vier von sechs analysierten Krebsen enthielten weisse Isolate und drei davon zeigten zufällige Verteilungsmuster der Isolate (gemäss Joint-Count-Statistik). Vc-Tests mit pigmentierten Isolaten und pigmentierten Einzelsporkulturen von weissen Isolaten zeigten, dass die Mehrheit der weissen und der pigmentierten Isolate von zwei Krebsen zur gleichen vc-Gruppe gehörten. Weisse und pigmentierte Probepunkte mit dem gleichen vc-Typ waren häufig benachbart, was eine unvollständige Ausbreitung des CHV 1 innerhalb eines vc-Typs anzeigt. In den 2 Krebsen wurden 9 bzw. 10 vc-Typen nachgewiesen und es wird vermutet, dass kleine Bereiche mit weissem vc-Typ innerhalb eines Krebses als Reservoir für die Übertragung des Virus zu den dominanten vc-Typen fungieren können. Mit Hilfe der Joint-Count-Statistik wurde nachgewiesen, dass das räumliche Muster des einen, dominanten vc-Typs in einem Krebs nicht zufällig, sondern aggregiert war, während der andere Krebs ein zufälliges Verteilungsmuster der vc-Typen aufwies. Weisse und pigmentierte Varianten von C. parasitica, die in vitro auftraten (Sektoren), und die den weissen und pigmentierten Varianten sehr ähnlich sind, die in der Natur in räumlichem Kontakt zueinander auftreten, und die vegetativ kompatibel sind, zeigten in Feldversuchen auf C. sativa eine mittlere Hypovirulenz bzw. Virulenz. Ausserdem waren sie dsRNA positiv bzw. negativ. Die unvollständige Ausbreitung des CHV 1 innerhalb einer vc-Typs könnte das überwiegen pigmentierter Isolate in oberflächlichen Krebsen erklären. [source] Pathologic interactions in pulpal and periodontal tissuesJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 8 2002M. Zehnder Abstract Both endodontic and periodontal disease are caused by a mixed anaerobic infection. The pathways for the spread of bacteria between pulpal and periodontal tissues have been discussed with controversy. This article is an attempt to provide a rational approach to the perio-endo/endo-perio question based on a review of the relevant literature. In the light of evidence, clinical concepts for the diagnosis and treatment of lesions involving both periodontal and pulpal tissues are discussed. Zusammenfassung Pathologische Interaktionen bei pulpalen und parodontalen Geweben Sowohl die endodontalen als auch parodontalen Erkrankungen sind durch eine gemischte anaerobe Infektion verursacht. Die pathogenetischen Muster für die Ausbreitung der Bakterien zwischen pulpalen und parodontalen Geweben sind kontrovers diskutiert worden. Dieser Artikel ist ein Versuch für einen rationalen Ansatz zu den paro-endo bzw. endo-paro Fragen, basierend auf einer Übersicht der relevanten Literatur. Im Blick der Evidence werden die klinischen Konzepte für die Diagnose und Therapie der Läsionen, die sowohl parodontale als auch pulpale Gewebe einbeziehen, diskutiert. Résumé Interactions pathologiques entre les tissus pulpaires et parodontaux. Les maladies endodontiques et parodontales sont toutes deux causes par une infection mixte anaérobique. Les voies de dissémination des bactéries entre les tissus pulpaires et parodontaux ont été discutée avec controverse. Cet article est une tentative d'apporter une approche rationnelle à la question paro-endo/endo-paro à partir d'une revue critique de la littérature appropriée. A la lumière des preuves, des concepts cliniques pour le diagnostic et le traitement des lésions impliquant à la fois les tissus parodontaux et pulpaires sont discutés. [source] The anesthetic onset and duration of a new lidocaine/prilocaine gel intra-pocket anesthetic (Oraqix®) for periodontal scaling/root planingJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 5 2001Johan Friskopp Abstract Background: A new non-injection anesthetic, lidocaine/prilocaine gel (Oraqix®, AstraZeneca) in a reversible thermosetting system, has been developed to provide local anesthesia for scaling/root planing (SRP). The aim of this study was to determine the anesthetic onset and duration of the gel for SRP in patients with periodontitis. Methods: 30 patients were randomized to either 30 s, 2 min, or 5 min of treatment with the gel prior to SRP of a tooth. The gel was applied to periodontal pockets with a blunt applicator. On completion of the SRP of each tooth (2,3 teeth treated/patient), the patients rated their pain on a 100-mm visual analogue scale (VAS). Results: The median VAS pain score was 7.5 mm in the 30-s group, 28.5 mm in the 2-min group, and 15.5 mm in the 5-min group, with a significant difference between the 30-s and 2-min groups (p=0.03). In 2 patients in the 5-min group, but none in the other groups, the SRP was interrupted due to pain. The mean duration of anesthesia measured as pain on probing were 18.1, 17.3, and 19.9 min in the 30-s, 2-min, and 5-min groups, respectively. There were no reports of numbness of the tongue, lip, or cheek, neither were there any adverse local reactions in the oral mucosa. The gel was easy to apply and did not interfere with the SRP procedure. Conclusion: Oraqix® provides anesthesia after an application time of 30 s, with a mean duration of action of about 17 to 20 min. Zusammenfassung Hintergrund: Eine neues nicht zu injizierendes Anästhetikum, Lidocain/Prilocain Gel (Oraqix®, Astra Zeneca) in einem reversiblen thermischen System, wurde entwickelt, um die lokale Anästhesie für die Wurzelreinigung und -glättung (SRP) zu verbessern. Das Ziel dieser Studie war die Bestimmung des Anästhesieeintrittes und der -dauer durch dieses Gel bei SRP bei Parodontitis-Patienten. Methoden: 30 Patienten wurden zufällig zur 30 Sekunden, 2 Minuten oder 5 Minuten Behandlung mit dem Gel vor der SRP eines Zahnes eingeteilt. Das Gel wurde mit einem stumpfen Applikator in die parodontalen Taschen appliziert. Nach der Vollendung der SRP eines jeden Zahnes (2,3 behandelte Zähne/Patient) beurteilten die Patienten ihre Schmerzen auf einer 100 mm visuellen Analogskala (VAS). Ergebnisse: Der mittlere VAS Score war 7.5 mm in der 30 Sekundengruppen, 28.5 mm in der 2 Minutengruppe und 15.5 mm in der 5 Minutengruppe mit einer signifikanten Differenz zwischen der 30 Sekunden und der 2 Minutengruppe (p=0.03). Bei 2 Patienten in der 5 Minutengruppe, aber keinem in einer anderen Gruppe, wurde das SRP wegen Schmerzen unterbrochen. Die mittlere Dauer der Anästhesie, gemessen als Schmerz auf Sondierung, war 18.1, 17.3 und 19.9 Minuten in der 30 Sekunden, 2 Minuten und 5 Minutengruppe. Es gab keine Berichte über eine Taubheit der Zunge, der Lippen oder der Wangen. Irgendwelche negativen lokalen Reaktionen an der Mukosa wurden nicht beobachtet. Das Gel war leicht zu applizieren und beeinflußte die SRP Prozedur nicht. Zusammenfassung: Oraqix® fördert die Anästhesie nach Applikation von 30 Sekunden mit einer mittleren Dauer von ungefähr 17 bis 20 Minuten. Résumé Un nouvel anesthésique non-injectable, un gel de lidocaine/prilocaine (Oraquix®, AstraZeneca) dans un système thermique réversible a été mis au point afin de créer une anesthésie locale lors du détartrage et du surfaçage radiculaire (SRP). Le but de cette étude a été de déterminer la prise et la durée anesthésique de ce gel pour le SRP chez des patients avec parodontite. 30 patients ont été traités avec ce gel pendant 30 s, 2 min ou 5 min avant le SRP d'une dent. Le gel a été placé dans les poches parodontales avec un applicateur arrondi. A la fin du SRP de chaque dent (2 à 3 dents traitées par patient) les patients ont quantifié leur douleur sur une échelle analogue visuelle de 100 mm (VAS). Le score de douleur VAS moyen était de 7.5 mm dans le groupe de 30 s, 28.5 mm dans le groupe 2 min et de 15.5 min dans celui de 5 min avec une différence significative entre les groupes 30 s et 2 min (p=0.03). Chez 2 patients du groupe 5 min mais chez aucun des 2 autres groupes le SRP a été interrompu à cause de la douleur. La durée moyenne d'anesthésie mesurée en tant que douleur au sondage était respectivement de 18.1, 17.3 et 19.9 min pour les groupes 30 s, 2 min et 5 min. Il n'y a eu aucune plainte d'anesthésie de la langue, des lèvres ou des joues ni aucune réaction locale négative de la muqueuse buccale. Le gel a été facilement appliqué et n'a absolument pas gêné le SRP. L'Oraquix® apporte une anesthésie après un temps d'application de 30 s avec une durée d'action de 17 à 20 min. [source] Herstellung verbundverstärkter Aluminiumprofile für ultraleichte Tragwerke durch StrangpressenMATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 7 2004M. Kleiner Extrusion; Aluminum; Continuously Reinforcement; Special Tool Abstract Auf Grund ähnlicher spezifischer Steifigkeits- und Festigkeitseigenschaften von Aluminium und Stahl lassen sich in der Anwendung bei leichten Rahmenstrukturen durch gegenseitige Werkstoffsubstitution nur geringe Leichtbaugewinne erzielen. Lediglich die Verwendung von z.,B. Kohlefaserwerkstoffen oder Höchstleistungsstählen lässt eine Gewichtsreduktion für den Einsatz von Rohren oder Profilen in ultraleichten Strukturen erwarten. Am Lehrstuhl für Umformtechnik (LFU) der Universität Dortmund ist ein Verfahren entwickelt worden, das durch ein modifiziertes Strangpressen zur Herstellung von Verbundprofilen geeignet ist. Ausgehend von konventionellen Aluminium-Pressblöcken werden hierbei verschiedenartige endlose Verstärkungselemente innerhalb der Wandstärke der Profilmatrix eingebettet. Für das Verfahren, das im Rahmen des Sonderforschungsbereiches SFB/TR10 erforscht wird, ist die Entwicklung neuartiger Strangpresswerkzeuge erforderlich. Durch experimentelle Untersuchungen auf einer 2,5 MN Laborstrangpresse wurden erfolgreich erste Verbundprofile hergestellt. Zur Vertiefung des Prozessverständnisses und der Prognose der Wirksamkeit neuer Werkzeugkonzepte wurden parallel FEM-Simulationen durchgeführt. Die mit Hilfe des Verfahrens hergestellten geraden Verbundprofile lassen sich auf Grund möglicher Gefügeschädigungen nicht biegen. In Kombination mit dem ebenfalls am LFU entwickelten Verfahren Runden beim Strangpressen werden diese Verbundprofile jedoch auch mit gekrümmter Kontur herstellbar sein. Manufacture of Extruded and Continuously Reinforced Aluminum Profiles for Ultra-Lightweight Constructions Due to similar specific properties of aluminum and steel regarding stiffness and mechanical strength only minor achievements as to their application in lightweight space-frame structures can be attained by substituting one material for the other. Only the usage of carbon fibre materials or high performance steels promises a weight reduction as to the application of pipes and profiles in ultra-lightweight structures. At the Chair of Forming Technology of the University of Dortmund a process has been developed which is suitable for the manufacturing of continuously reinforced profiles by means of a modified direct extrusion process. Starting from conventional aluminum billets, various continuously reinforcing elements are being embedded in the wall thickness of the profile matrix. For this process, which is being investigated in the context of the Collaborative Research Centre SFB/TR10, new extrusion dies have to be developed. During experimental studies on a 2.5 MN laboratory direct extrusion press first reinforced profiles were manufactured successfully. In order to improve the understanding of the process and to predict the efficiency of new tool concepts, FEM simulations were carried out simultaneously. Reinforced straight profiles produced with the help of this method cannot be bend due to possible damages to the microstructure. However, in combination with the process of Rounding During Extrusion, which also has been developed at the Chair of Forming Technology, these reinforced profiles will be producible with a curved contour as well. [source] Lesezeichen im Buch des Lebens.PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 3 2010Epigenetik In den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts führte der englische Entwicklungsbiologe Conrad H. Waddington den Begriff Epigenetik ein. Hierunter versteht man heute vererbbare Änderungen, die nicht auf einer Änderung der Erbsubstanz beruhen. Die Epigenetik ist ein hochaktuelles und stark beforschtes Gebiet in den Naturwissenschaften. Für den Pharmazeuten ist sie speziell deshalb von Interesse, da sie neue Ansätze zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs liefert. Erste Arzneistoffe, die über epigenetische Mechanismen wirken, kamen in den letzten Jahren neu auf den Markt. Was genau sich hinter dem Begriff Epigenetik verbirgt, soll im folgenden Artikel dargestellt werden. [source] Frequency-Dependent Alternating-Current Scanning Electrochemical Microscopy (4D AC-SECM) for Local Visualisation of Corrosion SitesCHEMISTRY - A EUROPEAN JOURNAL, Issue 13 2008Kathrin Eckhard Dr. Abstract For a better understanding of the initiation of localised corrosion, there is a need for analytical tools that are capable of imaging corrosion pits and precursor sites with high spatial resolution and sensitivity. The lateral electrochemical contrast in alternating-current scanning electrochemical microscopy (AC-SECM) has been found to be highly dependent on the frequency of the applied alternating voltage. In order to be able to obtain data with optimum contrast and high resolution, the AC frequency is swept in a full spectrum at each point in space instead of performing spatially resolved measurements at one fixed perturbation frequency. In doing so, four-dimensional data sets are acquired (4D AC-SECM). Here, we describe the instrument set-up and modus operandi, along with the first results from the imaging of corroding surfaces. Corrosion precursor sites and local defects in protective organic coatings, as well as an actively corroding pit on 304 stainless steel, have been successfully visualised. Since the lateral electrochemical contrast in these images varies with the perturbation frequency, the proposed approach constitutes an indispensable tool for obtaining optimum electrochemical contrast. Um die Entstehung lokaler Korrosionsphänomene untersuchen zu können, bedarf es ortsauflösender Methoden, die beispielsweise Lochfraß oder Korrosionsvorstufen mit hoher lateraler Auflösung visualisieren können. Bei der Abbildung lokaler elektrochemischer Aktivität mittels wechselstrombasierter elektrochemischer Rastermikroskopie (AC-SECM) ist der Kontrast in hohem Maße abhängig von der gewählten Anregungsfrequenz. Um den Informationsgehalt der erhaltenen Bilder zu erhöhen und optimalen elektrochemischen Kontrast zu erzielen, wird vorgeschlagen, an jedem Punkt des Rastergitters, ein komplettes Frequenzspektrum aufzunehmen, anstatt die Oberfläche mit einer einzigen, willkürlich gewählten Anregungsfrequenz abzurastern. Dadurch werden vierdimensionale Datensätze erhalten (4D AC-SECM). Wir berichten hier über den Aufbau des neu entwickelte Instrumentes, seine Funktionsweise und über erste Ergebnisse zur Abbildung korrodierender Oberflächen. Korrosionsvorstufen und Defekte in organischen Schutzschichten konnten ebenso erfolgreich visualisiert werden wie ein Korrosionsherd auf einer 304 Edelstahl-Oberfläche. Die hier vorgestellte Herangehensweise garantiert die Erfassung des optimalen elektrochemischen Kontrastes und damit eine hohe Auflösung bei der Visualisierung korrodierender Oberflächen. [source] |