Auf Dem (auf + dem)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Molecular genetic characterization of Robertsonian translocations in cattle

JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 6 2001
H. Joerg
The chromosome fusion of acrocentric chromosomes, known as Robertsonian translocations, are the most common chromosome rearrangement in Bovidae. Cytogenetic studies revealed differences between the centromeres of Robertsonian translocations: the rob(1; 29) is called monocentric, whereas rob(14; 20) is a dicentric chromosome. To analyse the type of fusion, satellite sequences were hybridised to metaphase chromosomes of carriers of rob(1; 29) from different breeds and rob(14; 20) from the Simmental breed. A repeat element of the bovine 1.715 satellite was located in the centromeric regions of all 29 bovine acrocentric chromosomes. No signals were observed on either the X-,Y- or the rob(1; 29) chromosomes. In contrast, all rob(14; 20) chromosomes gave a distinct hybridisation signal. Microsatellite markers in the linkage group, originating from the fusion, revealed a characteristic allele combination for rob(1; 29) in all carriers and were able to confirm the screening of metaphases of 220 daughters of a heterozygote carrier of the rob(1; 29). The results indicate that rob(1; 29) lost parts of both centromeres and that the 1.715 satellite DNA is not necessary for the functioning of the centromere. Furthermore, rob(1; 29) appears to derive from the same mutation and is transmitted according to Mendelian law. Molekulargenetische Charakterisierung von Robertson'schen Translokationen beim Rind Die Fusion von akrozentrischen Chromosomen, bekannt als Robertson'sche Translokationen, sind die häufigsten Chromosomenveränderungen in der Rindergattung. Zytogenetische Studien zeigten Unterschiede in den Zentromeren von Robertson'schen Translokationen auf. Das Rob(1; 29) Chromosom wird als ein monozentrisches und das Rob(14/20) als ein dizentrisches Chromosom bezeichnet. Um die Fusionsarten zu analysieren, wurden Satellitensequenzen auf Metaphasenchromosomen von Trägern der Rob(1; 29) aus verschiedenen Rassen und von Trägern der Rob(14; 20) aus der Rasse der Simmentaler hybridisiert. Eine Sequenzwiederholung aus dem Rindersatelliten 1.715 wurde in den Zentromerregionen aller 29 akrozentrischer Rinderchromosomen nachgewiesen. Auf dem X, dem Y wie auch auf dem Rob(1; 29) Chromosom konnten jedoch keine Signale beobachtet werden, während alle Rob(14; 20) Chromosomen ein starkes Hybridisierungssignal aufwiesen. Die Mikrosatelliten in der Kopplungsgruppe, welche durch die Fusion entstanden ist, zeigten eine charakteristische Allelkombination für das Rob(1; 29) Chromsom und konnten Untersuchungen an den Metaphasen von 220 Töchtern eines heterozygoten Trägers bestätigen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Rob(1; 29) Chromosomen einen Teil beider Zentromere verloren haben und dass die 1.715 Satelliten DNA für ein funktionierendes Chromosom nicht notwendig ist. Die Rob(1; 29) Chromosomen scheinen eine identische Abstammung aufzuweisen und werden nach den Mendel'schen Regeln vererbt. [source]


Eine Zukunftstechnologie macht Karriere

LASER TECHNIK JOURNAL, Issue 3 2005
Geschäftsführer Messe Klaus Dittrich
Die Optischen Technologien machen Karriere , und die LASER. World of Photonics in München war wieder einmal eine wichtige Stufe auf der Karriereleiter. Spürbare Wachstumssignale, Investitionsbereitschaft bei den Besuchern, gestiegener Mehrwert durch den World of Photonics Congress und eine internationale Besucherstruktur sind nur einige der positiven Rückmeldungen, die beim Projektteam der LASER. World of Photonics nach der Veranstaltung eingegangen sind. Die dynamische Atmosphäre in den Messehallen und die gute, manchmal geradezu euphorische Stimmung waren kennzeichnend für die Messetage vom 13. bis 16. Juni 2005 auf der Neuen Messe München. Und auch die führenden Tages- und Wirtschaftspublikationen ließen sich von der Aufbruchstimmung anstecken. Sie berichteten ausführlich über die Optischen Technologien, ihre Potenziale und die Innovationen, die sie in nahezu allen Lebensbereichen ermöglichen. Die Basis für den Erfolg waren die Präsenz aller weltweit führenden Unternehmen der Optischen Technologien, das hochqualifizierte, internationale Publikum und das umfangreiche Messe- und Kongressangebot. Die Zahl der Aussteller stieg um rund 20% auf 950 Unternehmen, und die Zahl der Firmen, die von außerhalb Deutschlands kamen, erhöhte sich auf 54%. Spitzenreiter bei den internationalen Ausstellerländern waren die USA, Großbritannien und Frankreich. Auch auf Besucherseite kommen mittlerweile mehr als die Hälfte aus dem Ausland. Besonders deutlich gestiegen sind die Besucherzahlen aus den USA, Japan und China. Unter den vorgestellten Produkten und Verfahrenstechniken waren spektakuläre Weltneuheiten zu sehen. So wurde auf der Sonderschau "Photons in Production" erstmals das Hybridschweißen von Kunststoffen gezeigt. Das Spektrum reichte bis hin zur Vision vom "Beamer für die Westentasche" und einem neuen System für die dreidimensionale Vermessung von Gesichtern im Bereich Chirurgie und Forensik. Das Who is who der Optischen Technologien war auf dem "World of Photonics Congress" vertreten. Fachleute aus der Photonik-Forschung und -Entwicklung bis hin zu den Anwendern von Lasern für die Industrie oder Medizin nutzten den Kongress, um sich in sechs Fachkonferenzen zu informieren. Mit über 1.800 ausgewählten Einzel- und Postervorträgen, Fachseminaren, prominent besetzten Key Notes und Podiumsdiskussionen über den neuesten Stand der Optischen Technologien war das Informationsangebot einzigartig. Die hohe Zufriedenheit der Aussteller und der enorme Besuchernutzen aus dem Zusammenspiel von Messe, Kongress und Rahmenprogramm, die hohe Internationalität und Zahl von Ausstellern und Besuchern sowie die Präsenz von Global Playern und führenden Wissenschaftlern aus der ganzen Welt haben wieder einmal gezeigt, dass die LASER. World of Photonics eine weltweit einzigartige Plattform für die Photonik-Industrie und ihre Anwender sowie für den Wissenstransfer in den Optischen Technologien ist. Sie wird im Juni 2007 wieder Treffpunkt der weltweiten Branche sein. Zunächst feiert die Messe jedoch in China Premiere: Vom 21. bis 23. März 2006 wird die erste LASER. World of Photonics China in Shanghai stattfinden. [source]


Dienstreisen in Sachen Mathematik

PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 1 2003
Andreas Loos
Freunde beschrieben ihn übereinstimmend als schrägen Vogel, der mit wenig mehr als ein paar Plastiktüten oder einer Ledermappe durch die Welt gondelte. Seit seiner Promotion mit 21 Jahren war er immer auf dem Sprung. Ein Biograf vergleicht seine Reiserouten sogar mit der Bewegung Brownscher Teilchen , deren Mathematik den Gesuchten ebenfalls beschäftigt hat. [source]


Titelbild: A Docosanuclear {Mo8Mn14} Cluster Based on [Mo(CN)7]4, (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 30 2010
30/2010)
Ein rekordverdächtiger High-Spin-Zustand verhilft einer Cyanidverbindung basierend auf dem [Mo(CN)7]4, -Baustein zur Goldmedaille in der Cyanid-Klasse. Wie K.,R. Dunbar et,al. in der Zuschrift auf S.,5207,ff. berichten, repräsentiert der nanometergroße Docosacluster {Mo8Mn14} die erste diskrete Verbindung des [Mo(CN)7]4, -Bausteins. Die Verbindung enthält die meisten paramagnetischen Zentren (22) und hat den höchsten Grundzustandsspin (S=31) eines cyanidverbrückten Clusters. [source]