Home About us Contact | |||
Notwendig Ist (notwendig + ist)
Selected AbstractsMolecular genetic characterization of Robertsonian translocations in cattleJOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 6 2001H. Joerg The chromosome fusion of acrocentric chromosomes, known as Robertsonian translocations, are the most common chromosome rearrangement in Bovidae. Cytogenetic studies revealed differences between the centromeres of Robertsonian translocations: the rob(1; 29) is called monocentric, whereas rob(14; 20) is a dicentric chromosome. To analyse the type of fusion, satellite sequences were hybridised to metaphase chromosomes of carriers of rob(1; 29) from different breeds and rob(14; 20) from the Simmental breed. A repeat element of the bovine 1.715 satellite was located in the centromeric regions of all 29 bovine acrocentric chromosomes. No signals were observed on either the X-,Y- or the rob(1; 29) chromosomes. In contrast, all rob(14; 20) chromosomes gave a distinct hybridisation signal. Microsatellite markers in the linkage group, originating from the fusion, revealed a characteristic allele combination for rob(1; 29) in all carriers and were able to confirm the screening of metaphases of 220 daughters of a heterozygote carrier of the rob(1; 29). The results indicate that rob(1; 29) lost parts of both centromeres and that the 1.715 satellite DNA is not necessary for the functioning of the centromere. Furthermore, rob(1; 29) appears to derive from the same mutation and is transmitted according to Mendelian law. Molekulargenetische Charakterisierung von Robertson'schen Translokationen beim Rind Die Fusion von akrozentrischen Chromosomen, bekannt als Robertson'sche Translokationen, sind die häufigsten Chromosomenveränderungen in der Rindergattung. Zytogenetische Studien zeigten Unterschiede in den Zentromeren von Robertson'schen Translokationen auf. Das Rob(1; 29) Chromosom wird als ein monozentrisches und das Rob(14/20) als ein dizentrisches Chromosom bezeichnet. Um die Fusionsarten zu analysieren, wurden Satellitensequenzen auf Metaphasenchromosomen von Trägern der Rob(1; 29) aus verschiedenen Rassen und von Trägern der Rob(14; 20) aus der Rasse der Simmentaler hybridisiert. Eine Sequenzwiederholung aus dem Rindersatelliten 1.715 wurde in den Zentromerregionen aller 29 akrozentrischer Rinderchromosomen nachgewiesen. Auf dem X, dem Y wie auch auf dem Rob(1; 29) Chromosom konnten jedoch keine Signale beobachtet werden, während alle Rob(14; 20) Chromosomen ein starkes Hybridisierungssignal aufwiesen. Die Mikrosatelliten in der Kopplungsgruppe, welche durch die Fusion entstanden ist, zeigten eine charakteristische Allelkombination für das Rob(1; 29) Chromsom und konnten Untersuchungen an den Metaphasen von 220 Töchtern eines heterozygoten Trägers bestätigen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Rob(1; 29) Chromosomen einen Teil beider Zentromere verloren haben und dass die 1.715 Satelliten DNA für ein funktionierendes Chromosom nicht notwendig ist. Die Rob(1; 29) Chromosomen scheinen eine identische Abstammung aufzuweisen und werden nach den Mendel'schen Regeln vererbt. [source] Estimating water retention curves of forest soils from soil texture and bulk densityJOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 1 2003Robert Teepe Abstract Forest soils differ significantly from the arable land in their distribution of the soil bulk density and humus content, but the water retention parameters are primarily derived from the data of agricultural soils. Thus, there is a need to relate physical parameters of forest soils with their water retention characteristics and compare them with those of agricultural soils. Using 1850 water retention curves from forest soils, we related the following soil physical parameters to soil texture, bulk density, and C content: air capacity (AC), available water capacity (AWC), and the permanent wilting point (PWP). The ACs of forest soils were significantly higher than those of agricultural soils which were related to the low bulk densities of the forest soils, whereas differences in AWCs were small. Therefore, for a proper evaluation of the water retention curves (WRCs) and the parameters derived from them, further subdivisions of the lowest (< 1.45 g cm -3) of the three bulk density classes was undertaken to the wide range of low soil densities in forest soils (giving a total of 5 bulk density classes). In Germany, 31 soil texture classes are used for the estimation of soil physical parameters. Such a detailed classification is not required because of insignificant differences in WRCs for a large number of these classes. Based on cluster analysis of AC, AWC, and PWP parameters, 10 texture collectives were obtained. Using 5 classes of bulk densities, we further calculated the ACs, AWCs, and the PWPs for these 10 classes. Furthermore, "van Genuchten parameters" (, r, , s, ,, and n) were derived which described the average WRC for each designated class. In a second approach using multiple regression analysis, regression functions for AC, AWC, and PWP and for the van Genuchten parameter were calculated. Abschätzung der Wasser-Retentionskurven von Waldböden anhand der Bodenart und Bodendichte Obwohl sich Waldböden in der Verteilung der Bodendichte und Humusgehalte deutlich von Ackerböden unterscheiden, basiert die Ableitung ihrer bodenphysikalischen Kenngrößen in der Kartieranleitung auf Erhebungen landwirtschaftlich genutzter Böden. Die Abschätzung physikalischer Eigenschaften von Waldböden ist daher weiterhin als unzureichend anzusehen. In dieser Arbeit wurde auf Grundlage von 1850 an Waldböden ermittelten Wasser-Retentionskurven die Luftkapazität, die nutzbare Wasserspeicherkapazität und der Wassergehalt am permanenten Welkepunkt aus der Bodenart, der Bodendichte und dem C-Gehalt hergeleitet. Im Vergleich zu Ackerböden lagen die berechneten Luftkapazitäten aufgrund der unterschiedlichen vertikalen Verteilung der Bodendichten und Humusgehalte von Wald- und Ackerböden in Waldböden deutlich höher, Unterschiede in der nutzbaren Wasserspeicherkapazität hingegen waren gering. Die Ergebnisse zeigen, dass für Waldböden eine differenziertere Unterteilung der Dichteklassen notwendig ist, um die große Streuung im Bereich der unteren Bodendichte adäquat zu berücksichtigen. Andererseits basiert in Deutschland die Abschätzung physikalischer Bodeneigenschaften auf einer detaillierten Einteilung von 31 Texturklassen (Kartieranleitung und Forstliche Standortaufnahme). Da die Unterschiede zwischen vielen Texturklassen häufig sehr gering und statistisch nicht zu trennen sind, wurde unser Datensatz mit Hilfe einer Clusteranalyse auf 10 Texturklassen reduziert. Für diese Texturklassen wurden, unterteilt in jeweils 5 Dichteklassen, die Luftkapazitäten, die nutzbaren Wasserspeicherkapazitäten und der permanente Welkepunkt sowie die van Genuchten Parameter , r, , s, ,, und n berechnet. In einem zweiten Ansatz wurde eine Abschätzung dieser Kenngrößen mit Hilfe der multiplen Regression vorgenommen. [source] Some brief considerations on the relationship between theory and practiceTHE JOURNAL OF ANALYTICAL PSYCHOLOGY, Issue 4 2008Angela Connolly Abstract:, The present crisis in models of training and in psychoanalytical education in general can be linked to the gulf that has come to be created between analytical theory and clinical practice. The paper1 examines the historical facts that have led to this split and suggests the need to return to the models of Freud and Jung. Both these fathers of depth psychology stressed the dangers inherent in the dogmatic use of theory and both insisted that theory must always spring from and be able to account for clinical practice rather than vice versa, as is so often the case today. The paper also looks at how theory should be taught in our analytical institutes in order to ensure that what we transmit to our candidates is not knowledge in the form of dogma but rather a way of proceeding that will enable them to think creatively about their clinical practice and thus produce new knowledge, essential if depth psychology is to remain relevant to our post-modern culture. Translations of Abstracts La crise actuelle des modèles d'apprentissage et de la formation psychanalytique en général, peut être mise en lien avec le fossé qui s'est progressivement creusé entre théorie analytique et pratique clinique. L'article examine les faits historiques ayant menéà cette scission et propose de revenir aux modèles de Freud et de Jung. Ces deux pères de la psychologie des profondeurs ont en effet insisté sur les dangers inhérents à l'usage dogmatique de la théorie et sur la nécessité pour la théorie d'émerger de la pratique clinique pour en rendre compte et non l'inverse, comme cela est si souvent le cas de nos jours. L'article se penche également sur la question de l'enseignement théorique dans nos instituts analytiques, dans un but de transmission, non pas d'un savoir dogmatique mais plutôt d'un processus susceptible d'inciter les étudiants à développer une pensée créative à partir de leur pratique clinique et de produire ainsi des connaissances nouvelles . Ceci est essentiel si tant est que la psychologie des profondeurs ait une pertinence et un rôle à jouer dans notre culture post-moderne. Die gegenwärtige Krise in Ausbildungsmodellen und in psychoanalytischer Schulung im Allgemeinen kann mit der Kluft in Beziehung gebracht worden, die zwischen analytischer Theorie und klinischer Praxis hergestellt wurde. In dieser Arbeit werden historische Fakten untersucht, die zu dieser Spaltung geführt haben und die Autorin weist darauf hin, dass es notwendig ist, zu den Modellen von Freud und Jung zurück zu gehen. Diese beiden Väter der Tiefenpsychologie betonten die Gefahren, die im dogmatischen Gebrauch der Theorie liegen. Und beide bestanden darauf, dass die Theorie immer aus der klinischen Praxis entstehen und auf diese anwendbar sein muss, statt umgekehrt, wie es heute so oft der Fall ist. In der Arbeit wird auch darauf geschaut, wie die Theorie in unseren Analytischen Instituten gelehrt werden sollte, um sicher zu stellen, dass das, was wir unseren Kandidaten und Kandidatinnen vermitteln, nicht dogmatisches Wissen ist, sondern eher eine Vorgehensweise, die ihnen hilft, kreativ über ihre klinische Praxis nachzudenken und neues Wissen hervor zu bringen. Dieses ist notwendig, wenn die Tiefenpsychologie in unserer postmodernen Kultur relevant bleiben soll. La presente crisi nei modelli di training e nella formazione psicoanalitica può essere connessa all'abisso che si è creato fra la teoria analitica e la pratica clinica. In questo scritto si esaminano i fatti storici che hanno condotto a tale scissione e si suggerisce la necessità di tornare ai modelli di Freud e Jung. Entrambi questi padri della psicologia del profondo sottolinearono i pericoli inerenti a un uso dogmatico della teoria ed entrambi insistettero sul fatto che la teoria deve emergere da ed essere in grado di tener conto della pratica clinica piuttosto che il contrario, come è così spesso il caso oggi. Il lavoro considera inoltre come dovrebbe essere insegnata la teoria nelle nostre istituzioni analitiche in modo da essere sicuri che ciò che noi oggi trasmettiamo ai nostri candidati non è una conoscenza dogmatica, ma piutttosto un modo di procedere che permetterà loro di pensare creativamente alla loro pratica clinica e in tal modo produrre nuova conoscenza, essenziale perchè la psicologia del profondo mantenga una sua rilevanza nella nostra cultura post moderna. La presente crisis en los modelos de entrenamiento y en la educación psicoanalítica en general puede ser vinculada con el abismo que se ha creado entre las teorías analíticas y la práctica clínica. Este trabajo examina los hechos históricos que han llevado a esta separación y sugiere la necesidad de retornar a los modelos de Freíd y Jung. A ambos padres de la Psicología Profunda les preocuparon los peligros inherentes al uso dogmático de la teoría e insistían que la teoría debía nacer siempre y tomar en cuenta la práctica clínica mas que a la inversa, como es frecuentemente el caso en nuestros días. El trabajo observa también como debe ser enseñada en nuestros institutos analíticos para poder asegurar que no trasmitimos conocimientos como dogmas sin que mejor una forma de que les permita pensar creativamente sobre su práctica clínica y así producir nuevos conocimientos, esenciales si la psicología profunda debe continuar siendo relevante para nuestra cultura post-moderna [source] Was kontrolliert die Reaktivität bei 1,3-dipolaren Cycloadditionen?,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 43 2009Bernd Engels Prof. Die Reaktionsgeschwindigkeiten 1,3-dipolarer Cycloadditionen (siehe Schema) korrelieren Rechnungen zufolge hervorragend mit der Energie, die notwendig ist, um die Reaktanten auf die Struktur zu verzerren, die sie am Übergangszustand einnehmen. Hier werden die neuen Erkenntnisse zusammengefasst und eine Brücke zur älteren, für die 1,3-dipolaren Cycloadditionen sehr erfolgreichen Grenzorbitaltheorie geschlagen. [source] Ist die Hinterlüftung von Holzfassaden ein Muss?BAUPHYSIK, Issue 3 2010Daniel Kehl Dipl.-Ing. (FH) Hygrothermal model; Wood moisture Feuchte Moisture Abstract Nach Durchführung einer großen Schweizer Forschungsinitiative zum Thema "Brandschutz im Holzbau" sind seit 2005 Außenwandbekleidungen aus Holz unter Zuhilfenahme von bestimmten Brandschutzmaßnahmen bis zur Hochhausgrenze (22 m) möglich [1]. Dazu zählen unter anderem auch Außenwandbekleidungen, deren Hinterlüftungsraum geschossweise unterbrochen und oben verschlossen wird. Solche Fassaden weisen brandschutztechnische Vorteile auf, da sie die Brandweiterleitung hinter der Bekleidung reduzieren bzw. verhindern. In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage, ob eine Hinterlüftung von Holzfassaden aus bauphysikalischer Sicht überhaupt notwendig ist. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens an der Berner Fachhochschule , Architektur, Holz und Bau in Biel/Bienne wurde dieser Frage nachgegangen [2]. Is ventilation of timber façades essential? Following a major Swiss research initiative, "Fire protection in Timber Structures", exterior timber wall claddings incorporating specific fire protection measures have been permitted up to the high-rise limit of 22 m since 2005 [1]. This includes exterior wall claddings with a ventilation space that is interrupted and closed off from above at each storey level. Such façades have advantages when it comes to fire protection as they reduce or prevent the spread of fire behind the cladding. This has raised the question of whether the ventilation of timber façades is necessary at all from a building physics perspective. This matter was investigated as part of an Architecture, Timber and Construction research project at Bern University of Applied Sciences [2]. [source] Keramische Schwämme , Anwendungspotenzial monolithischer Netzstrukturen als katalytische PackungenCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 7 2006A. Reitzmann Abstract Keramische Schwämme, in der Literatur oft auch als Schäume oder ,foams" bezeichnet, bieten durch ihre hochporöse und allseitig fluiddurchlässige Struktur viel versprechende Voraussetzungen für den Einsatz als katalytische Packungen in Festbettreaktoren. Die hier zusammengefassten Ergebnisse aus der Fachliteratur zeigen, dass potenzielle Anwendungen insbesondere für Reaktionen bestehen, bei denen hohe Fluiddurchsätze gefordert sind, starke Wärmetönungen auftreten und/oder der Stofftransport die Kinetik beeinträchtigt. Durch keramische Schwammpackungen lassen sich offenbar die Vorzüge von Formkörperschüttungen und Wabenkörpern vereinen. Anders als bei diesen Festbetten gibt es bei Schwammpackungen noch große Defizite in der quantitativen Beschreibung von Fluiddynamik, Wärme- und Stofftransport. So soll dieser Beitrag auch den Forschungsbedarf aufzeigen, der notwendig ist, um belastbare quantitative Kriterien für einen zweckmäßigen Einsatz katalytischer Schwammpackungen ableiten zu können. [source] Forschungs- und Handlungsperspektiven für die Chemiedidaktik am Beginn des 21.CHEMKON - CHEMIE KONKRET, FORUM FUER UNTERRICHT UND DIDAKTIK, Issue 4 2003Jahrhunderts. Abstract IM BEITRAG werden ausgehend von der internationalen Diskussion über die naturwissenschaftliche Fachdidaktik die aktuelle Situation und die Perspektiven der Chemiedidaktik in Deutschland beleuchtet. Es wird dargestellt, dass eine intensivere Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Selbstverständnis der Chemiedidaktik als forschungsbasierte wissenschaftliche Disziplin notwendig ist. Hierbei werden auch Gedanken aus der Tradition der Aktionsforschung einfließen. [source] |