Home About us Contact | |||
Nicht Signifikant (nicht + signifikant)
Kinds of Nicht Signifikant Selected AbstractsInfection of Arceuthobium americanum by Colletotrichum gloeosporioides and its potential for inundative biological controlFOREST PATHOLOGY, Issue 5 2005T. D. Ramsfield Summary Inundative biological control of Arceuthobium americanum occurring on Pinus contorta var. latifolia with the fungus Colletotrichum gloeosporioides was investigated. Isolates of C. gloeosporioides were collected throughout British Columbia, Canada, and one isolate was selected for assessment based on its growth and sporulation in culture. The fungus was formulated using the ,Stabileze' method and inoculated onto A. americanum under field conditions. It became established on some replicates and there was a higher incidence of C. gloeosporioides on treated replicates than controls. In some replicates, the treatment reduced fruit production, leading to a decrease in the reproductive capacity of the dwarf mistletoe plant; however, the efficacy was highly variable and not significant. Résumé Une méthode de lutte biologique utilisant le champignon Colletotrichum gloeosporioides contre Arceuthobium americanum sur Pinus contorta var. latifolia a étéétudiée. Des isolats de C. gloeosporioides ont été collectés dans toute la Colombie Britannique, au Canada, et un isolat a été sélectionné pour les essais, sur la base de sa croissance et de sa sporulation en culture. La préparation fongique a été formulée en utilisant la méthode 'Stabileze' et inoculée sur A. americanum sur le terrain. Le champignon s'est établi dans quelques cas et l'incidence de C. gloeosporioides a été plus forte dans les cas traités par rapport aux témoins. Dans quelques cas, le traitement a réduit la production de fruits, conduisant à une diminution de la capacité reproductive du faux-gui, toutefois l'efficacité s'est montrée très variable et globalement non significative. Zusammenfassung Es wurde die Eignung des Pilzes Colletotrichum gloeosporioides zur biologischen Bekämpfung von Arceuthobium americanum auf Pinus contorta var. latifolia untersucht. Verschiedene Isolate von C. gloeosporioides wurden in British Columbia (Kanada) gesammelt und ein Isolat wurde aufgrund seines guten Wachstums und der Sporulation in vitro für die Inokulationsexperimente ausgewählt. Die Konidien des Pilzes wurden nach der ,,Stabileze'' Methode formuliert und im Freiland auf A. americanum inokuliert. Der Pilz etablierte sich in einigen Fällen und C. gloeosporioides kam auf den behandelten Pflanzen häufiger vor als auf den Kontrollen. Bei einigen Wiederholungen war die Fruktifikation der Mistel reduziert; allerdings war dieser Effekt sehr variabel und die Unterschied war nicht signifikant. [source] Persistence of a biocontrol strain of Phlebiopsis gigantea in conifer stumps and its effects on within-species genetic diversityFOREST PATHOLOGY, Issue 5 2001E. J. Vainio Fungal isolations and genetic fingerprinting were used to determine whether Phlebiopsis gigantea stump treatment against Heterobasidion annosum sl. using a single genotype (Rotstop) would affect the genetic diversity of P. gigantea populations. The survival time of P. gigantea was longer in Norway spruce (Picea abies) stumps compared to Scots pine (Pinus sylvestris) as no isolates were obtained from pine stumps 6 years after treatment, whereas in about half of the spruce stumps the fungus was still present. The usage of Rotstop did not seem to increase the occurrence of the fungus 5 years after the treatment in fresh (1-year-old) untreated stumps within the same forest stands. All the isolates from the 6-year-old treated spruce stumps were identical in genotype with the Rotstop-strain, whereas all isolates from the fresh untreated spruce and pine stumps differed from it. Within the treated pine stand, the biocontrol usage seemed to have caused a slight reduction in genetic markers not related to Rotstop, but there were no statistically significant differences between the marker frequencies and the local natural population. Thus, Rotstop is not likely to cause any immediate threat to the genetic diversity of P. gigantea. Persistance dans les souches de conifères d'un génotype de Phlebiopsis gigantea utilisée en lutte biologique, et effets sur la diversité génétique de l'espèce L'isolement et l'empreinte génétique ont été utilisés pour savoir si le traitement de souches contre Heterobasidion annosum avec un seul génotype de Phlebiopsis gigantea (Rotstop) peut affecter la diversité génétique des populations de P. gigantea. La durée de survie de P. gigantea a été plus longue dans les souches de Picea abies que dans celles de Pinus sylvestris. Chez celles-ci, aucun isolat n'a été obtenu six ans après le traitement alors que chez environ la moitié des souches d'épicéa le champignon était encore présent. Dans les mêmes peuplements, cinq ans après l'application du Rotstop, l'incidence du champignon ne semblait pas avoir augmenté chez les souches fraîches non traitées, âgées de un an. Tous les isolats obtenus à partir des souches traitées six ans auparavant avaient le même génotype que l'isolat du Rotstop, alors que tous ceux issus de souches fraîches non traitées d'épicéa et de pin étaient différents. Chez le peuplement de pins, le traitement biologique semblait avoir causé une légère réduction des marqueurs génétiques non liés au Rotstop, mais leur fréquence n'était pas statistiquement différente de celle de la population naturelle locale. Ainsi, il apparaît peu probable que le Rotstop soit une menace immédiate pour la diversité génétique du P. gigantea. Persistenz eines Phlebiopsis gigantea -Isolates in Koniferenstümpfen und seine Auswirkungen auf die intraspezifische genetische Diversität Mit Isolierungen und genetischem Fingerprinting wurde untersucht, ob eine Stumpfbehandlung mit einem einzelnen Genotyp von Phlebiopsis gigantea (Rotstop) gegen Heterobasidion annosum sl. die genetische Diversität von P. gigantea -Populationen beeinträchtigen könnte. P. giganteaüberlebte auf Stümpfen von Picea abies länger als auf solchen von Pinus sylvestris. Auf Kiefernstümpfen konnte der Pilz sechs Jahre nach der Behandlung nicht mehr nachgewiesen werden, während er auf 50% der Fichtenstümpfe noch vorhanden war. Eine Rotstop-Anwendung 5 Jahre zuvor hatte offenbar keinen Einfluss auf das Vorkommen von P. gigantea in frischen (einjährigen) unbehandelten Stümpfen im gleichen Bestand. Alle Isolate von den sechs Jahre alten behandelten Fichtenstümpfen hatten den gleichen Genotyp wie das Rotstop-Isolat, während alle Isolate von den frischen (unbehandelten) Fichten-und Kiefernstümpfen anderen Genotypen angehörten. In dem behandelten Kiefernbestand war die Frequenz der nicht mit dem Rotstop-Isolat assoziierten genetischen Marker etwas verringert, der Unterschied zur lokalen natürlichen Population war aber statistisch nicht signifikant. Die Anwendung von Rotstop dürfte somit keine kurzfristige Bedrohung der genetischen Diversität von P. gigantea darstellen. [source] Intravenous dexamethasone-cyclophosphamide pulse therapy in comparison with oral methylprednisolone-azathioprine therapy in patients with pemphigus: Results of a multicenter prospectively randomized studyJOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT, Issue 3 2005Intravenöse Dexamethason-Cyclophosphamid-Pulstherapie im Vergleich zu einer oralen Methylprednisolon-Azathioprin-Therapie bei Patienten mit Pemphigus-Erkrankungen: Ergebnisse einer multizentrischen, prospektiven, randomisierten Studie Azathioprin; Cyclophosphamid; Pemphigus; Pulstherapie Summary Background: Pemphigus is a potentially life-threatening autoimmune blistering skin disease usually treated with high-dose corticosteroids in combination with immunosuppressive drugs. In a multicenter, prospectively randomized study we compared efficacy and side effects of a dexamethasone-cyclophosphamide (D/C) pulse therapy with a methylprednisolone-azathioprine (M/A) therapy in 22,patients with newly diagnosed pemphigus vulgaris and pemphigus foliaceus. Patients and methods: The 11,patients of the M/A group were treated with daily doses of methylprednisolone (initially 2,mg/kg body weight) and azathioprine (2,,,2,5,mg/kg body weight) which were subsequently tapered. D/C pulse therapy in 11,patients consisted of intravenous administration of 100,mg dexamethasone/d on 3 consecutive days along with cyclophosphamide (500,mg) on day one. Pulses were initially repeated every 2,,,4 weeks and then at increasing intervals. In between the pulses, oral cyclophosphamide (50,mg) was given daily for 6,months. Results: Within 24,months after treatment initiation, 5/11,patients of the D/C group had a remission (complete remissions after discontinuation of therapy in 3,patients) and 6/11,patients had a progression. In the M/A group, there were remissions in 9/11,patients (complete remissions after discontinuation of therapy in 3,patients) and progression in 1/11,patients. There were more relapses in M/A therapy after remission than in D/C therapy. Side effects were more common in the M/A group. These differences were not significant (p > 0,05). Conclusion: Because of the high number of progressions in patients treated with D/C therapy, we can not confirm the encouraging results of earlier reports about pulse D/C therapy. Nevertheless D/C therapy seemed to be better tolerated and, in case of primary efficacy, was associated with fewer recurrences than M/A therapy. Zusammenfassung Hintergrund: Pemphiguserkrankungen sind potentiell lebensbedrohliche blasenbildende Autoimmunerkrankungen, die üblicherweise mit hochdosierten Kortikosteroiden in Kombination mit Immunsuppressiva behandelt werden. In einer multizentrischen, prospektiven, randomisierten Studie verglichen wir die Wirksamkeit und Nebenwirkungen einer Dexamethason-Cyclophosphamid (D/C)-Pulstherapie mit einer Methylprednisolon-Azathioprin (M/A)-Therapie bei 22,Patienten mit neu diagnostiziertem Pemphigus vulgaris und Pemphigus foliaceus. Patienten und Methoden: 11,Patienten der M/A-Gruppe wurden kontinuierlich oral mit Methylprednisolon (initial 2,mg/kg Körpergewicht/Tag) und Azathioprin (2,,,2,5,mg/kg Körpergewicht/Tag) behandelt; die Dosen wurden schrittweise reduziert. Die Therapie bei den 11,Patienten der D/C-Gruppe erfolgte durch intravenöse Gabe von 100,mg Dexamethason/Tag an 3 aufeinander folgenden Tagen und 500,mg Cyclophosphamid am ersten Tag. Die Pulstherapie wurde zunächst alle 2,,,4 Wochen, dann in längeren Abständen wiederholt. Im Intervall wurden 50,mg Cyclophosphamid/Tag oral für 6,Monate verabreicht. Ergebnisse: Innerhalb von 24,Monaten nach Therapiebeginn kam es bei 5 von 11,Patienten der D/C-Gruppe zu einer Remission (komplette Remission nach Absetzen der Therapie bei 3,Patienten); bei 6 der 11,Patienten verlief die Erkrankung progredient. In der M/A-Gruppe kam es bei 9 von 11,Patienten zu einer Remission (komplette Remission nach Absetzen der Therapie bei 3,Patienten) und bei einem Patienten zu einer Progression. In der M/A-Gruppe traten häufiger Rezidive nach Remission auf als in der D/C-Gruppe. Therapienebenwirkungen kamen in der M/A-Gruppe häufiger vor. Diese Unterschiede waren nicht signifikant (p > 0,05). Schlußfolgerungen: Aufgrund der hohen Anzahl von Progressionen bei Patienten der D/C-Gruppe können wir die positiven Ergebnisse früherer Berichte über die D/C-Pulstherapie nicht bestätigen. Dennoch scheint die D/C-Therapie, beim einzelnen Patienten einmal erfolgreich, seltener zu Rezidiven zu führen und möglicherweise auch besser verträglich zu sein als die M/A-Therapie. [source] Effects of Interactions of Moisture Regime and Nutrient Addition on Nodulation and Carbon Partitioning in Two Cultivars of Bean (Phaseolus vulgaris L.)JOURNAL OF AGRONOMY AND CROP SCIENCE, Issue 4 2001T. Boutraa Major limitations of bean (Phaseolus vulgaris L.) production in arid and semiarid regions are lack of moisture and low soil fertility. An experiment was conducted to determine the effects of soil moisture and N : P : K (20 : 10 : 10) fertilizer on root and shoot growth of two cultivars of bean: cv. Carioca, an indeterminate Brazilian landrace, and cv. Prince, a determinate cultivar grown in Europe. Carioca appears generally stress-tolerant while Prince is intolerant. Seedlings were grown in pots of non-sterile soil at 30, 60 or 90 % field capacity (FC), and given 0, 0.1 or 1 g (kg soil),1 of compound fertilizer. The soil contained a population of effective Rhizobium. Growth of both cultivars was greatest in the high moisture and high nutrient treatments. Root fractions were highest at low nutrient supply; the effect of water was not significant. Leaf fraction decreased as root fraction increased. Numbers of nodules were highest at high and intermediate moisture when no fertilizer was applied. Numbers were lowest at 30 % FC and at the highest fertilizer rate. Masses of nodules and fractions followed the same pattern. Decreasing water regime reduced the relative growth rate (RGR) of Prince, while Carioca maintained high RGR at unfavourable conditions of water and nutrients. Net assimilation rates (NAR) were unaffected by nutrient addition, and reduced by low moisture regime. Water use efficiencies (WUEs) were reduced by water stress but increased by nutrient deficiency. The water utilization for dry matter production was optimal at 60 % FC. Einflüsse der Interaktionen von Bodendenfeuchte und Düngung auf die Knöllchenbildung und Kohlenstoff verteilung bei zwei Bohnenkultivaren (Phaseolus vulgaris L.) Der begrenzende Hauptfaktor der Bohnenproduktion in ariden und semiariden Regionen sind der Feuchtigkeitsmangel und die Bodenfruchbarkeit. Es wurde ein Experiment durchgeführt, um die Wirkungen des Bodenwassers und von N : P : K (20 : 10 : 10) Dünger auf das Wurzel- und Sproßwachstum an zwei Kultivaren von Bohnen (Phaseolus vulgaris L. cv. Carioca, eine brasilianischen, indeterminierte Landsorte und cv. Prince, eine determinierter in Europa angebauter Kultivar) zu untersuchen. Carioca erscheint grundsätzlich streßtoleranter im Vergleich zu Prince. Die Sämlinge wurden in Gefäßen mit nichtsterilisiertem Boden unter Feldkapazitäten von 30,60 oder 90 % mit 0, 0,1 oder 1 g eines Volldüngers angezogen. Der Boden enthielt eine Population von wirksamem Rhizobium. Das stärkste Wachstum wurde bei beiden Kultivaren unter dem Einfluß des höchsten Feuchtigkeitsgehaltes und der höchsten Düngermenge gefunden. Der Wurzelanteil war bei der geringen Düngermenge am niedrigsten. Der Einfluß der Bodenfeuchtigkeit war nicht signifikant. Der Blattanteil nahm mit zunehmendem Wurzelanteil ab. Die Anzahl der Knötchen war bei hoher und mittlerer Bodenfeuchte und ohne Düngeranwendung am höchsten. Die Anzahl war am geringsten bei 30 % FC und der höchsten Düngermenge. Die Knötchenmasse und ihr Anteil reagierte entsprechend. Abnehmende Bodenfeuchte reduzierte die relative Wachtumsrate (RGR) von Prince, während Carioca einen hohen RGR auch bei ungünstigen Bedingungen bezüglich Wasser und Düngung behielt. Die Nettoassimilationsraten wurden durch die Düngung nicht beeinflußt; sie gingen bei geringer Bodenfeuchte zurück. Die Wassernutzungseffiziens (WUE) wurde bei Wasserstreß reduziert, nahm aber bei Düngermangel zu. Die Wassernutzung für die Trockenmasseproduktion war bei 60 % Feldkapazität am höchsten. [source] Genetic diversity measures of the bovine Alberes breed using microsatellites: variability among herds and types of coat colour,JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 2 2004J. Casellas Summary The Alberes population is a native bovine breed of Catalonia with an unclear origin, which historically some authors have assumed as being composed of two different colour varieties (black and fawn). Sixteen microsatellite loci were analysed, all of them included in the AIRE2066 European Concerted Action list. Overall expected and observed heterozygosities reached values of 0.649 and 0.662, respectively. Genetic differences among black and fawn varieties were not significant (FST = 0.007), and therefore the population is a single variety with a great colour gradation. On the contrary, we detected significant genetic differences among herds (FST = 0.026; p < 0.001), showing a genetic heterogeneity over short geographical distances. The number of migrants per generation among pairs of herds oscillates between 1.46 (Roig and Freixe herds) and 5.62 (Castanyers and Roig herds). Moreover, inbreeding and bottleneck situations can be rejected. The Alberes breed has been grouped within the Cantabrian trunk, closely related to the Asturiana de la Montaña and Alistana breeds, although some other breeds may also have influenced the population along its history. Zusammenfassung Die Rasse Alberes ist eine einheimische Rinderrasse Kataloniens mit unklarer Herkunft, von der historisch einige Autoren vermuten, dass sie eine Zusammensetzung aus zwei verschiedenen Farbvarianten ist (schwarz und hellbraun). Es wurden sechzehn Mikrosatelliten, die alle aus der ,,AIRE2066 European Concerted Action list,, stammen, analysiert. Der gesamte erwartete und beobachtete Heterozygotiegrad erreichte Werte von 0,649 beziehungsweise 0,662. Die genetischen Unterschiede zwischen den schwarzen und hellbraunen Varianten waren nicht signifikant (Fst = 0,007), so dass die Rasse als eine einzige Variante mit einer großen Farbabstufung gilt, die wir erhalten müssen. Im Gegensatz dazu entdeckten wir signifikante genetische Unterschiede innerhalb der Herden (Fst = 0,026, p < 0,001), die eine genetische Heterogenität innerhalb kurzer geografischer Distanzen aufzeigten. Die Anzahl an Migranten pro Generation innerhalb der Herdpaare schwankt zwischen 1,46 (Roig - und Freixe -Herden) und 5,62 (Castanyers - und Roig -Herden). Darüberhinaus kann Inzucht und eine Flaschenhalssituation zurückgewiesen werden. Die Rasse Alberes wurde innerhalb eines Cantabrischen Astes gruppiert, in enger Verwandtschaft zu den Rassen Asturiana de la Montaña und Alistana, obwohl im Laufe der Geschichte auch einige andere Rassen die Population beeinflusst haben könnten. [source] Relation between Holstein bulls' proofs for milk in USA and the survival and body weights up to 18 months of their F1 zebu progeny in VenezuelaJOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 3 2003J. R. Pacheco Summary The purpose of the study was to determine the relation between Holstein bulls' proofs for milk in USA, and the survival and body weights of their F1 progeny under lowland grazing conditions in Venezuela. Semen was selected from sires with the highest proofs available locally (class H, n = 23) or with proofs close to the breed average (class A, n = 18). Mean proofs were 934 kg (H) and 237 kg (A), respectively, when semen was purchased (1989,93), falling to 204 and ,386 kg when updated in 2001. Dams were Brahman-type zebus on seven farms, raising the F1 progeny (n = 866) on native or cultivated pasture with only mineral supplements. Records of survival to 8 and 18 months and weights at birth, 8 and 18 months of age were analysed using linear models. Sire class had no effect on survival or weight at birth, but H progeny were slightly heavier than A progeny at 8 (4.0%, p = 0.06) and 18 months (2.6%, p < 0.05). The interaction class × farm was only significant for survival, with H progeny equal or superior to A groups on six farms. The effect of sire within class was highly significant for survival to 8 months and weight at 18 months. Rank correlations using sires' milk proofs and F1 progeny weights and survival were not significant. It was concluded that the use of Holstein bulls with high milk proofs may lead to slightly higher 18-month weights in their F1 progeny in tropical grazing systems, covering the additional cost of H semen, but that sire evaluation for weight gain and progeny survival rates may be justified under these conditions. Zusammenfassung Beziehungen zwischen den Zuchtwerten für Milch von Holstein-Bullen in den USA und dem Überleben und dem Körpergewicht bis zu 18 Monaten ihrer F1-Zebu-Nachkommen in Venezuela Der Zweck dieser Studie war die Ermittlung der Beziehungen zwischen den Milch-Zuchtwerten von Holstein-Bullen in den USA und dem Überleben und dem Körpergewicht von F1-Nachkommen unter den Weidebedingungen des Flachlandes in Venezuela. Ausgewählt wurde das Sperma von lokal verfügbaren Bullen mit den höchsten Zuchtwerten (Klasse H, n = 23) oder mit Zuchtwerten, die eng am Populationsdurchschnitt (Klasse A, n = 18) lagen. Beim Erwerb des Spermas (1989,1993) betrugen die mittleren Zuchtwerte 934 kg (H) beziehungsweise 237 kg (A), die bei der Neubewertung 2001 auf 204 kg und ,386 kg abfielen. Die Kühe waren Zebus im Brahman-Typ von sieben Farmen, die die F1-Nachkommen (n = 866) auf natürlichen oder kultivierten Weiden nur mit zusätzlichem Mineralfutter aufzogen. Das Überleben mit acht und 18 Monaten und das Gewicht bei der Geburt, mit acht und mit 18 Monaten wurde mittels linearer Modelle analysiert. Die Bullenklasse zeigte keinen Effekt auf das Überleben und das Geburtsgewicht, aber die H-Nachkommen waren mit acht (4%, p = 0,06) und 18 Monaten (2,6%, p < 0,05) etwas schwerer als die A-Nachkommen. Die Interaktion "Klasse × Farm" war nur für das Überleben signifikant, mit H-Nachkommen gleich oder besser als die A-Gruppen auf sechs Farmen. Der Effekt des Vaters innerhalb der Klasse war hochsignifikant für das Überleben der ersten acht Monate und das Gewicht mit 18 Monaten. Rang-Korrelationen mit den Milch-Zuchtwerten der Bullen und den Gewichten und dem Überleben der F1-Nachkommen waren nicht signifikant. Die Verwendung von Holstein-Bullen mit hohen Zuchtwerten für Milch kann zu einer leichten Erhöhung des Gewicht der F1-Nachkommen mit 18 Monaten in tropischen Weidesystemen führen, welche die zusätzlichen Kosten des H-Spermas abdeckt, aber die Bewertung der Bullen hinsichtlich Gewichtszunahme und Überlebensrate der Nachkommen müsste unter diesen Bedingungen berichtigt werden. [source] Prevalence and inheritance of canine elbow dysplasia in German RottweilerJOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 6 2000R. Beuing Summary A total of 2114 scores of elbow arthrosis from the official screening programme of the German Rottweiler Breeding Association (ADRK) were analysed in respect of prevalence and genetic disposition. 45.8% showed no signs of arthritis, 40.6% were scored in Grade 1 with minor osteophytes and 13.6% were affected by arthritis of clinical relevance (Grade 2 and 3). REML estimates showed a heritability of 28% and a litter variance of 6.4%. The only significant environmental fixed effect was gender. 39.1% of the male and 51.5% of the female were free from ED which corresponds with 19.2% of the male and only 8.8% of the female in the critical ED classes of Grade 2 and 3. Differences between the years of examination could be explained by genetic gain. Month of birth as well as age at examination, in the range covered by this study, was not significant. It was stated that the effect of bodyweight should be tested before starting a breeding programme. Zusammenfassung 2114 Bewertungen der Ellbogenarthrose aus dem offiziellen Screening des Allgemeinen Deutschen Rottweiler Klub (ADRK) wurden in Hinblick auf Häufigkeit und genetische Praedisposition untersucht. 45,8% der Tiere hatten keine Anzeichen von Arthrose, 40,6% wurden mit Grad 1, geringgradige Osteophythenbildung, bewertet und 13,6% waren mit Arthrosen Grad 2 und 3 von klinischer Relevanz behaftet. REML-Schätzungen zeigten eine Heritabilität von 28% und eine wurfbedingte Varianz von 6.4%. Der einzige signifikante fixe Umwelteffekt war der Einfluß des Geschlechtes. 39,1% der Rüden und 51,5% der Hündinnen waren ED-frei. Das korrespondiert damit, daß 19,2% der Rüden und nur 8,8% der Hündinnen in die kritischen ED-Klassen 2 und 3 eingestuft wurden. Unterschiede zwischen den Untersuchungsjahren konnten als genetischer Trend erklärt werden. Der Geburtsmonat sowie das Alter beim Röntgen, zumindest in dem Altersbereich, den diese Studie umfasste, waren nicht signifikant. Es wurde als wichtig angesehen, den Einfluß des Körpergewichtes näher zu prüfen, bevor ein Zuchtprogramm begonnen wird. [source] Untersuchungen an wachsenden Schweinen zum Futterwert einer neuen Ackerbohnensorte (Vicia faba L.) bei Ergänzung mit DL -Methionin oder DL -Methionin-HydroxyanalogJOURNAL OF ANIMAL PHYSIOLOGY AND NUTRITION, Issue 1-2 2002HJ. ABEL Investigations in growing pigs on the feeding value of a new cultivar of field beans (Vicia faba L.) supplemented with DL -methionine or DL -methionine-hydroxyanalogue A basal control mixture of barley, soy bean meal and soy bean oil was replaced by 25% of the new field bean-cultivar `Divine' and the resulting two mixtures were supplemented with minerals, trace elements, vitamins and amino acids according to the ideal protein concept. The control diet was adjusted with DL -methionine (DL -Met), the field bean mixture either with DL -Met or DL -methionine-hydroxyanalogue (DL -MHA) assuming biological equivalence on a molar basis for both supplements. The three experimental diets were fed to growing pigs (35,40 kg bwt.). Spontaneous urine samples were analysed separately for determining parameters that characterize the acid-base status of the pigs. There were no significant differences between experimental groups in nutrient digestibilities. The level of bacterially fermentable substances was increased in the diets containing field beans. The field beans contained 14 mg ME/kg DM. There were no significant (p < 0,05) differences in N- and mineral-retentions (Ca, P, Na, K) between the treatments. The stronger alkalinity found in urine after feeding the field bean mixtures resulted from a higher electrolyte balance of the diet. Eine Kontrollration aus Gerste, Sojaschrot und Sojaöl wurde zu 25% durch Ackerbohnen der neugezüchteten Sorte `Divine' ersetzt und beide Mischungen mit Mineral- und Wirkstoffen sowie Aminosäuren ergänzt. Die Ergänzung mit Methionin erfolgte in der Kontrollmischung mit DL -Methionin, in der Ackerbohnenmischung mit DL -Methionin (DL -Met) oder DL -Methionin-Hydroxyanalog (DL -MHA) unter Zugrundelegung der molaren Wirkungsäquivalenz der beiden Supplemente. Die resultierenden drei Futtermischungen wurden in Stoffwechselversuchen an Schweine (35,40 kg LM) gefüttert. Separate Spontanharnproben wurden auf Parameter des Säure-Basen-Haushalts der Tiere untersucht. Zwischen den Versuchsgruppen traten keine signifikanten Unterschiede in den Nährstoffverdaulichkeiten auf. Die Gehalte an bakteriell fermentierbarer Substanz wurden durch Ackerbohnen erhöht. Der Gehalt der Ackerbohnen an umsetzbarer Energie lag bei 14 MJ ME/kg T. Die N- und Mineralstoffretentionen (Ca, P, Na, K) der Schweine unterschieden sich zwischen den Fütterungsgruppen nicht signifikant (p < 0,05). Die bei Ackerbohnenfütterung gesteigerte Harn-Alkalität ließ sich auf erhöhte kaliumbedingte Elektrolytbilanzen des Futters zurückführen. [source] Relationship between periodontal pocket sulfide levels and subgingival speciesJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 11 2003G. Torresyap Abstract Background: Many species implicated in the pathogenesis of periodontal disease produce volatile sulfur compounds (VSC). This investigation examined the relationship between levels of sulfide and subgingival bacterial species in the same periodontal pockets. Material and Methods: Twenty chronic periodontitis subjects were measured clinically at six sites per tooth for plaque, gingivitis, bleeding on probing, suppuration, pocket depth and attachment level. Subgingival plaque samples, taken from the mesial aspect of each tooth, were individually analyzed for their content of 40 bacterial species using checkerboard DNA,DNA hybridization. Sulfide levels were measured at the same sites using a Diamond Probe/Perio 2000 system. Clinical and microbiological data were averaged for sulfide-positive and -negative sites separately in each subject and then averaged across subjects. Significance differences in clinical and microbial parameters between sulfide-positive and -negative sites were sought using the Wilcoxon signed ranks test. Results: Mean total DNA probe counts (×105, ±SEM) at sulfide-negative and -positive sites were 44.0±9.9 and 65.0±13.3, respectively (p<0.01). Seventeen species were found at significantly higher levels in sulfide-positive than -negative sites. These included abundant producers of VSC such as members of the genera Fusobacterium, Campylobacter, Prevotella, Treponema and Eubacterium, and Bacteriodes forsythus, Selenomonas noxia and Propionibacterium acnes. Prevotella intermedia, Bacteriodes forsythus, Prevotella nigrescens, Fusobacterium nucleatum ss vincentii and Treponema denticola exhibited the greatest difference in mean counts between sulfide-negative and -positive sites. Orange and red complex species were at higher counts at shallow (<4 mm) sulfide-positive than shallow sulfide-negative sites. Although not statistically significant, mean clinical parameters were somewhat higher at sulfide-positive than sulfide-negative sites. Conclusions: Intra-pocket sulfide levels reflect the levels of sulfide-producing species and may provide useful diagnostic information. Zusammenfassung Grundlagen: Viele Spezies, die mit der Pathogenese der Parodontalerkrankung verbunden sind produzieren flüchtige Schwefelkomponenten (VSC). Diese Studie untersuchte die Verbindung zwischen dem Sulfid-Niveau und subgingivalen Spezies in den gleichen parodontalen Taschen. Methode: 20 Patienten mit chronischer Parodontitis wurden an 6 Stellen pro Zahn klinisch befundet hinsichtlich Plaque, Gingivitis, BOP, Eiterentleerung, Taschentiefe und Attachmentniveau. Unter Verwendung der Schachbrett-DNA,DNA-Hybridisierung wurden subgingivale Plaqueproben von der mesialen Stelle eines jeden Zahns individuell hinsichtlich des Vorkommens von 40 bakteriellen Spezies untersucht. An der gleichen Stelle wurde mittels des Diamond Probe/Perio 2000 Systems das Niveau des Sulfids gemessen. Von den klinischen und mikrobiologischen Daten wurden bei jedem Patienten getrennt für Sulfid-positiv und Sulfid-negativ ein Durchschnitt gebildet und anschließend der Durchschnitt für alle Patienten berechnet. Nach signifikanten Unterschieden in den klinischen und mikrobiologischen Parametern zwischen Sulfid-positiven und Sulfid-negativen Stellen wurde unter Verwendung des Wilcoxon signed ranks Test gesucht. Ergebnisse: Die mittlere Bakterienanzahl mit Gesamt-DNA-Sonden (× 105, ±SEM) betrug an den Sulfid-negativen Stellen und Sulfid-positiven Stellen 44.0±9.9 bzw. 65.0±13.3 (p<0.01). Bei 17 Spezies wurde ein signifikant höheres Niveau in den Sulfid-positiven Stellen vorgefunden. Die umfasste Bakterien die reichlich VSC produzieren, wie Mitglieder der Genera Fusobacterium, Campylobacter, Prevotella, Treponema und Eubacterium und B. forsythus, S. noxia und P. acnes. P. intermedia, B. forsythus, P. nigrescens, F. nucleatum ssvincentii und T. denticola zeigten den größten Unterschied zwischen Sulfid-positiven und Sulfid-negativen Stellen in der durchschnittlichen Bakterienanzahl. Spezies des orangen und roten Komplexes lagen in höherer Anzahl in flachen (<4 mm) Sulfid-positiven, als in flachen Sulfid-negativen Taschen vor. Obwohl statistisch nicht signifikant, lagen die durchschnittlichen klinischen Parameter bei den Sulfid-positiven etwas höher als bei den Sulfid-negativen Taschen Schlussfolgerungen: Die innerhalb der Taschen gemessenen Sufiid-Niveaus spiegeln das Niveau der Sulfid-produzierenden Spezies wieder und könnten eine nützliche diagnostische Information liefern. Résumé Plusieurs espèces impliquées dans la pathogenèse de la maladie parodontale produisent des composés de sulfate volatiles (VSC). Cette étude examine la relation entre les niveaux de sulfate et les espèces bactériennes sous-gingivales dans les mêmes poches parodontales. Vingt sujets avec parodontite chronique ont subi un examen clinique au niveau de six sites par dent pour la plaque dentaire, la gingivite, la profondeur de poche au sondage (BOP), la suppuration, la profondeur de poche et le niveau d'attache. Des échantillons de plaque sous-gingivale prélevés en mésial de chaque dent ont été analysés individuellement pour leur contenu de 40 espèces bactériennes à l'aide de l'hybridisation ADN-ADN croisée. Les niveaux de sulfate ont été mesurés au niveau des mêmes sites par le système de sonde Diamond/Perio 2000. Les moyennes des données cliniques et microbiologiques ont étéétablies pour les sites sulfate positif et négatif chez chaque sujet et par sujet. Des différences significatives dans les paramètres cliniques et microbiologiques entre les sites sulfate positif et négatif ont été observées via le test de Wilcoxon. Les moyennes totales des comptes de la sonde ADN (x105,+/,ES) au niveau des sites sulfate négatif et positif étaient respectivement de 44,0 +/,9,9 et 65,0+/,13,3 (p<0,01). Dix sept espèces ont été trouvées à des niveaux hautement plus significatifs dans des sites sulfate positif que négatif. Ceux-ci comprennaient d'abondants producteurs de VSC tels que les Fusobacterium, Catnpylobacter, Prevotella, Treponema, Eubacterium, B. forsythus, S. noxia etP. acnes, P. intermedia, B. forsythus, P. nigrescens, F. nucleatum ss vincentii et T. denticola qui montraient la plus grande différence dans la moyenne des comptes entre les sites sulfate négatif et positif. Les espèces complexe orange et rouge étaient plus nombreuses dans les sites de faible profondeur (<4 mm) sulfate positif que dans les sites peu profonds sulfate négatif. Bien que statistiquement non significative la moyenne des paramètres cliniques a été quelque peu plus élevée au niveau des sites sulfate positif qu'au niveau des négatifs. Les niveaux de sulfate intrapoche reflètent les niveaux des espèces produisant du sulfate et pourraient apporter une information de diagnostic pratique. [source] Comparison of the validity of periodontal probing measurements in smokers and non-smokersJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 8 2001A. J. Biddle Abstract Aim: To determine whether the reduced inflammation and bleeding and increased fibrosis reported in tobacco smokers affect the validity of clinical probing measurements by altering probe tip penetration. Method: A constant force probe was used to measure probing depths and sound bone levels at six sites on 64 molar teeth (384 sites) in 20 smoking and 20 non-smoking patients from grooves made with a bur at the gingival margin prior to extraction. Connective tissue attachment levels were measured from the grooves with a dissecting microscope following extraction. Data were analysed using robust regression with sites clustered within subjects. Results: Sites in smokers showed more calculus but less bleeding than sites in non-smokers (p<0.05). The mean clinical probing depth was not significantly different (smokers: 5.54 mm, confidence intervals=4.81 to 6.28; non-smokers: 6.05 mm, ci=5.38 to 6.72). The corresponding post-extraction pocket depth measurements (smokers: 4.95 mm, ci=4.30 to 5.61; non-smokers: 5.23 mm, ci=4.49 to 5.96) were less than clinical probing depth in sites from both smokers and non-smokers (p<0.01). However, the proportional difference was less in smokers (p<0.05), particularly in deeper pockets, indicating that clinical probe tip penetration of tissue was greater in non-smokers. Regression analysis indicated that the presence of calculus and bleeding also influenced the difference in clinical probe penetration (p<0.05). Conclusion: Clinical probing depth at molar sites exaggerates pocket depth, but the probe tip may be closer to the actual attachment level in smokers due to less penetration of tissue. This may be partly explained by the reduced inflammation and width of supra-bony connective tissue in smokers. These findings have clinical relevance to the successful management of periodontal patients who smoke. Zusammenfassung Ziel: Bestimmung, ob die reduzierte Entzündung und Blutung und verstärkte Fibrosierung, die bei Rauchern berichtet wird, die Gültigkeit der klinischen Messung der Sondierungstiefen durch Veränderung der Penetration der Sondenspitze beeinflußt. Methoden: Eine konstante Sondierungskraft wurde genutzt, um die Sondierungstiefen und das Knochenniveau (sounding) an 6 Flächen von 64 Molaren (384 Flächen) bei 20 Rauchern und 20 Nichtrauchern von einer Furche, die mit einem Fräser in der Höhe des gingivalen Randes vor der Extraktion angelegt wurde, zu messen. Das Niveau des bindegewebigen Attachments wurde von der Furche mit einem trennenden Mikroskop nach der Extraktion gemessen. Die Daten wurden unter Nutzung einer robusten Regission mit den Flächen in den Personen zusammengefaßt analysiert. Ergebnisse: Die Flächen von Rauchern zeigten mehr Zahnstein, aber weniger Blutung als die Flächen von Nichtrauchern (p<0.05). Die mittleren Sondierungstiefen unterschieden sich nicht signifikant (Raucher: 5.54 mm, Konfidenzinterval (ci)=4.81 zu 6.28; Nichtraucher: 6.05 mm, ci=5.38 zu 6.72). Die korrespondierenden Taschenmessungen nach der Extraktion (Raucher: 4.95 mm, ci=4.30 zu 5.61; Nichtraucher: 5.23 mm, ci=4.49 zu 5.96) waren geringer als die klinischen Messungen sowohl bei den Flächen bei Rauchern als auch bei Nichtrauchern (p<0.01). Jedoch war die proportionale Differenz bei Rauchern geringer (p<0.05), besonders bei tiefen Taschen, was zeigt, daß die Penetration der Sonde ins Gewebe bei der klinischen Messung bei Nichtrauchern größer war. Die Regressionsanalyse zeigte, daß das Vorhandensein von Zahnstein und Blutung die Differenz in der klinischen Sondenpenetration beeinflußte (p<0.05). Zusammenfassung: Die klinische Sondierung an Molarenflächen überschätzt die Taschentiefe, aber die Sondenspitze liegt bei Rauchern näher am wirklichen Stützgewebelevel aufgrund der geringeren Gewebepenetration. Dies mag teilweise durch die reduzierte Entzündung und die Breite des supra-alveolären Bindegewebes bei Rauchern erklärt werden. Diese Ergebnisse haben klinische Bedeutung bei der erfolgreichen Behandlung von rauchenden parodontalen Patienten. Résumé But: L'objectif de cette étude est de déterminer si la diminution de l'inflammation et du saignement, ainsi que l'augmentation de la fibrose rapportées chez les fumerus affecte la validité des mesures de sondage parodontal en modifiant la pénétration de la sonde. Methode: Une sonde a pression constante a été utilisée pour mesurer la profondeur au sondage et pour sonder le niveau osseux sur les 6 sites de 64 molaires (384 sites) chez 20 patients fumeurs et 20 patients non-fumeurs à partir de rainures faites à la fraise au niveau de la gencive marginale avant extraction. Les niveaux d'attache du tissus conjonctif furent mesurés à partir de la rainure sous microscope de dissection après extraction. Les données furent analysées par régression avec les sites groupés par patients. Résultats: Les sites des fumerus montraient plus de tartre mais moins de saignement que les sites des non-fumeurs (p<0.05). La profondeur moyenne de sondage clinique n'était pas significativement différente (fumeurs: 5.54 mm, interval de confiance=4.81 à 6.28; non-fumeurs: 6.05 mm, ci=5.38 à 6.72). Les mesures de profondeur de poche correspondantes aprés extraction (fumeurs: 4.95 mm, interval de confiance=4.30 à 5.61; non-fumeurs: 5.23 mm, ci=4.49 à 5.96) ètaient moindre que les profondeurs de sondage clinique des sites des fumeurs et des non-fumeurs ensemble (p<0.01). Cependant, la différence proportionnelle était moindre chez les fumeurs (p<0.05), particulièrement pour les poches profondes, ce qui indique que la pénétration tissulaire de la pointe de la sonde était plus importante chez les non-fumeurs. L'analyse de régression indique que la présence de tartre et le saignement influencent aussi la différence clinique de pénétration (p<0.05). Conclusion: La profondeur clinique de sondage sur des sites molaires exaggère la profondeur de poche, mais la pointe de la sonde pourrait être plus proche de l'actuel niveau d'attache chez les fumeurs en raison de la moindre pénétration des tissus. Cela peut être partiellement expliqué par l'inflammation réduite et l'épaisseur du tissus conjonctif supra-osseux chez les fumeurs. Ces résultats ont une signification clinique pour la bonne gestion des patients fumeurs atteints de maladies parodontales. [source] Effects of nitrate-, ammonium-, and organic-nitrogen-based fertilizers on growth and yield of tomatoesJOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 1 2005Anuschka Heeb Abstract Mineral and organic fertilizers contain different forms and amounts of nitrogen (N), which can affect yield and product quality. The aim of this study was to determine appropriate amounts of N applied as nitrate (NO), ammonium (NH), and organic N (a mixture based on chicken manure) for optimal growth and quality of tomatoes. A pot experiment with sand as substrate was established in a greenhouse with six-week-old tomato plants (Lycopersicon esculentum Mill. cv. "Armada"). Nitrogen was applied in nutrient solutions at different NO : NH ratios combined with different chloride levels (NO -dominated, NO = NH at low Cl,, NO = NH at high Cl,, and NH -dominated, respectively) or as organic N at four N-application rates (250, 500, 750, 1000 mg N plant,1 week,1). No significant differences in shoot biomass and yields of red tomatoes were observed between NO - or NH -fed plants. Nitrogen rates above 750 mg N plant,1 week,1 did not significantly increase marketable fruit yield, but enhanced shoot-biomass production. The NH -N-dominated treatments (which also had high Cl, concentrations) showed increasing incidence of blossom-end-rot (BER)-infected fruits. In the organic-N treatments, shoot-biomass production and yields were lower than in the inorganic-N treatments, but fruit quality was good with few BER-infected fruits. The results show that with a total N supply below 750 mg N plant,1 week,1, NH can be used as equivalent N source to NO, resulting in equivalent yields of marketable fruit under the conditions in this experiment. Einfluss von Nitrat, Ammonium und organischem Stickstoff auf Wachstum und Ertrag von Tomaten Mineralische und organische Dünger enthalten verschiedene Formen von und Mengen an Stickstoff (N), welche den Ernteertrag und die Produktqualität beeinflussen können. Das Ziel dieser Arbeit war es, geeignete N-Mengen , appliziert als Nitrat, Ammonium oder organischer Stickstoff , für optimales Wachstum und Qualität von Tomaten zu bestimmen. Dazu wurde mit sechs Wochen alten Tomatenpflanzen (Lycopersicon esculentum Mill. cv. "Armada") unter Gewächshausbedingungen mit Sand als Substrat ein Gefäßversuch angelegt. Die Applikation von N erfolgte in Form von Nährlösungen mit verschiedenen NO:NH -Verhältnissen, kombiniert mit unterschiedlichen Chlorid (Cl)-Konzentrationen (NO -dominiert, NO = NH bei niedrigem Cl,, NO = NH bei hohem Cl, und NH -dominiert) bzw. als organischer N. Jede dieser Behandlungen wurde mit vier verschiedenen N-Mengen angelegt (250, 500, 750, 1000 mg N Pflanze,1 Woche,1). Zwischen den mit Nitrat und Ammonium gedüngten Pflanzen konnte kein signifikanter Unterschied in Sprosswachstum und Ertrag an erntereifen Tomaten festgestellt werden. Stickstoffmengen über 750 mg N Pflanze,1 Woche,1 steigerten den Ertrag verkaufsfähiger Tomaten nicht signifikant, obwohl die Produktion an Sprossbiomasse noch anstieg. In den NH -dominiert gedüngten Gefäßen mit gleichzeitig hohen Cl-Konzentrationen in den Nährlösungen wurden häufiger Tomaten mit Blütenendfäule beobachtet. In den Behandlungen mit organischem Stickstoff waren die Sprossbiomasseproduktion und der Ertrag geringer als in den mineralisch gedüngten Behandlungen, aber die Qualität der Früchte war gut, mit nur wenigen durch Blütenendfäule geschädigten Tomaten. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einer Stickstoffversorgung unter 750 mg N Pflanze,1 Woche,1 Ammonium anstelle von Nitrat verwendet werden kann. Im vorliegenden Versuch wurden unter diesen Bedingungen vergleichbare Erträge verkaufsfähiger Früchte erzielt. [source] Responses of phosphatases and arylsulfatase in soils to liming and tillage systemsJOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 3 2003Mine Ekenler Abstract This study was carried out to investigate the long-term influence of lime application and tillage systems (no-till, ridge-till, and chisel plow) on the activities of phosphatases and arylsulfatase in soils at four research sites in Iowa, USA. The activities of the following enzymes were studied: acid and alkaline phosphatases, phosphodiesterase, and arylsulfatase at their optimal pH values. With the exception of acid phosphatase, which was significantly (P < 0.001) but negatively correlated with soil pH (r ranged from ,0.65** to ,0.98***), the activities of other enzymes were significantly (P < 0.001) and positively correlated with soil pH, with r values ranging from 0.65** to 0.99*** for alkaline phosphatase, from 0.79*** to 0.97*** for phosphodiesterase, and from 0.66*** to 0.97*** for arylsulfatase. The , activity/, pH values were calculated to determine the sensitivity of each enzyme to changes in soil pH. Acid phosphatase was the most sensitive and arylsulfatase the least sensitive to changes in soil pH. Activities of the enzymes were greater in the 0 , 5,cm depth samples than those in 0 , 15,cm samples under no-till treatment. With the exception of acid phosphatase, enzyme activities were mostly significantly (P < 0.001) and positively correlated with microbial biomass C (Cmic), with r values ranging from 0.28 (not significant) to 0.83*** and with microbial biomass N (Nmic), with r values ranging from 0.31 (not significant) to 0.94***. Liming and tillage systems significantly affected the activities of some enzymes but not others, as was evident from the specific activity values (g of p -nitrophenol released kg,1 Corg h,1). Reaktionen von Phosphatasen und Arylsulfatasen in Böden auf Kalkung und differenzierte Bodenbearbeitung In vier langjährigen Feldversuchen in Iowa, USA, wurde der Einfluss von Kalkung und differenzierter Bodenbearbeitung (Direktsaatverfahren, reduzierte Bearbeitung und Grubberverfahren) auf die Aktivitäten von Phosphatasen und Arylsulfatase in Böden untersucht. Die Aktivitäten von saurer und alkalischer Phosphatase, Phosphodiesterase und Arylsulfatase wurden unter dem optimalen pH-Wert für das jeweilige Enzym bestimmt. Mit Ausnahme der sauren Phosphataseaktivität, welche signifikant negativ (P < 0.001) mit dem pH-Wert des Bodens korreliert war (r = ,0.65** bis ,0.98***), waren die Aktivitäten der anderen Enzyme signifikant (P < 0.001) positiv mit dem Boden-pH korreliert. Dabei variierten die Korrelationskoeffizienten zwischen r = 0.65** und 0.99*** für die alkalische Phosphatase, zwischen r = 0.79*** und 0.97*** für die Phosphodiesterase und zwischen r = 0.66*** und 0.97*** für die Arylsulfatase. Die Verhältnisse von , Aktivität / , pH-Wert wurden berechnet, um die Empfindlichkeit der untersuchten Enzyme gegenüber pH-Wertveränderungen im Boden festzustellen. Dabei erwies sich die saure Phosphatase als das emfindlichste und die Arylsulfatase als das am wenigsten emfindlichste Enzym. In der Direktsaatvariante waren die Enzymaktivitäten in 0 , 5,cm Bodentiefe höher als in 0 , 15,cm Tiefe. Mit Ausnahme der sauren Phosphatase waren die Enzymaktivitäten signifikant positiv mit dem mikrobiell gebundenen C (Cmik) und N (Nmik) korreliert. Die Korrelationskoeffizienten variierten dabei zwischen r = 0.28 (nicht signifikant) und 0.83*** für Cmik und zwischen r = 0.31 (nicht signifikant) und 0.94*** für Nmik. Die spezifischen Enzymaktivitäten (g p -Nitrophenol kg,1 Corg h,1) zeigten, dass die Aktivitäten von einigen Enzymen signifikant von Kalkung und Bodenbearbeitungssystem abhängig waren. [source] Soil nutrient supply and biomass production in a mixed forest on a skeleton-rich soil and an adjacent beech forestJOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 6 2002Dirk Hölscher Abstract In the natural forest communities of Central Europe, beech (Fagus sylvatica L.) predominates in the tree layer over a wide range of soil conditions. An exception with respect to the dominance of beech are skeleton-rich soils such as screes where up to 10 broad-leaved trees co-exist. In such a Tilia-Fagus-Fraxinus-Acer-Ulmus forest and an adjacent mono-specific beech forest we compared (1) soil nutrient pools and net nitrogen mineralization rates, (2) leaf nutrient levels, and (3) leaf litter production and stem increment rates in order to evaluate the relationship between soil conditions and tree species composition. In the mixed forest only a small quantity of fine earth was present (35 g l,1) which was distributed in patches between basalt stones; whereas a significantly higher (P < 0.05) soil quantity (182 g l,1) was found in the beech forest. In the soil patches of the mixed forest C and N concentrations and also concentrations of exchangeable nutrients (K, Ca, Mg) were significantly higher than in the beech forest. Net N mineralization rates on soil dry weight basis in the mixed forest exceeded those in the beech forest by a factor of 2.6. Due to differences in fine earth and stone contents, the volume related soil K pool and the N mineralization rate were lower in the mixed forest (52 kg N ha,1 yr,1, 0,10 cm depth) than in the beech forest (105 kg N ha,1 yr,1). The leaf N and K concentrations of the beech trees did not differ significantly between the stands, which suggests that plant nutrition was not impaired. In the mixed forest leaf litter fall (11,%) and the increment rate of stem basal area (52,%) were lower than in the beech forest. Thus, compared with the adjacent beech forest, the mixed forest stand was characterized by a low volume of patchy distributed nutrient-rich soil, a lower volume related K pool and N mineralization rate, and low rates of stem increment. Together with other factors such as water availability these patterns may contribute to an explanation of the diverse tree species composition on Central European screes. Bodennährstoffangebot und Biomasseproduktion in einem Mischwald auf einem stark skeletthaltigen Standort und in einem benachbarten Buchenwald In den natürlichen Waldgesellschaften Mitteleuropas dominiert die Buche (Fagus sylvatica L.) über ein weites Spektrum an bodenchemischen Standortsbedingungen. Eine Ausnahme in Bezug auf die Buchendominaz bilden stark skeletthaltige Standorte, wie etwa Blockhalden, wo bis zu 10 Laubbaumarten gemeinsam vorkommen. In solch einem Tilia-Fagus-Fraxinus-Acer-Ulmus -Wald und einem benachbarten Buchenreinbestand haben wir (1) die Bodennährstoffvorräte und Stickstoffmineralisationsraten, (2) den Blattnährstoffstatus und (3) die Blattproduktion und die Stammzuwachsraten vergleichend untersucht, um die Beziehung zwischen den Bodenbedingungen und der Baumartenzusammensetzung zu charakterisieren. In dem Mischwald fanden wir nur eine geringe Menge an Feinboden (35 g l,1), die sich in Taschen zwischen den Basaltsteinen befand, wohingegen ein signifikant (P < 0.05) höherer Gehalt an Feinboden (182 g l,1) in dem Buchenwald vorhanden war. In den Bodentaschen des Mischwaldes waren die C- und N-Konzentrationen und auch die Konzentrationen an austauschbar gebundenem K, Ca und Mg signifikant höher als im Buchenwald. Die Netto-N-Mineralisation pro Gewichtseinheit im Mischwald überstieg diejenige im Buchenwald um den Faktor 2,6. Wegen der unterschiedlichen Anteile an Feinboden und Skelett waren der volumenbezogene K-Vorrat und die volumenbezogene N-Mineralisationsrate im Mischwald (52 kg N ha,1 yr,1, 0,10 cm Tiefe) geringer als im Buchenwald (105 kg N ha,1 yr,1). Die Blattnährstoffgehalte von Buchen unterschieden sich zwischen den beiden Beständen nicht signifikant, was darauf hinweist, dass die Pflanzenernährung nicht beeinträchtigt war. Der herbstliche Blattstreufall (11,%) und die Zuwachsraten der Stammquerflächen (52,%) waren im Mischwald geringer als im Buchenwald. Im Vergleich mit dem benachbarten Buchenwald wies der Mischwald somit einen geringen Gehalt an sehr ungleichmäßig verteiltem, nährstoffreichen Boden, geringere volumenbezogene K-Vorräte und N-Mineralisationsraten und geringe Stammzuwächse auf. Gemeinsam mit anderen Faktoren, wie etwa der Wasserverfügbarkeit, können diese Muster zu einer Erklärung der Baumartenvielfalt auf mitteleuropäischen Blockstandorten beitragen. [source] Evaluation of soft tissue around single-tooth implant crowns: the pink esthetic scoreCLINICAL ORAL IMPLANTS RESEARCH, Issue 6 2005Rudolf Fürhauser Abstract Aim: In this study, the reproducibility of a newly developed pink esthetic score (PES) for evaluating soft tissue around single-tooth implant crowns was assessed. The effect of observer specialization was another point of interest. Material and methods: Twenty observers (five prosthodontists, five oral surgeons, five orthodontists and five dental students) were given photographs of 30 single-tooth implant crowns. Seven variables were evaluated vs. a natural reference tooth: mesial papilla, distal papilla, soft-tissue level, soft-tissue contour, alveolar process deficiency, soft-tissue color and texture. Using a 0-1-2 scoring system, 0 being the lowest, 2 being the highest value, the maximum achievable PES was 14. Each observer was requested to make two assessments at an interval of 4 weeks. At the second assessment, the photographs were scored in the reverse order. Results: The mean PES of evaluations at the first assessment (n=600) was 9.46 (±3.81 SD), and 9.24 (±3.8 SD) at the second one. The difference between these two means was not significant statistically (P=0.6379). Implant-related mean PES for single-tooth implants varied from 2.28 to 13.8, with standard deviations between 0.46 and 3.51. Very poor and very esthetic restorations showed the smallest standard deviations. The mean total PES was 10.6 for the prosthodontists, 9.2 for the oral surgeons, 9.9 for the dental students and 7.6 for the orthodontists. Conclusions: The PES reproducibly evaluates peri-implant soft tissue around single-tooth implants. Thus, an objective outcome of different surgical or prosthodontic protocols can be assessed. Orthodontists were clearly more critical than the other observers. Résumé Dans cette étude la reproduction d'un nouveau Score d'Esthétique Rose (PES) pour l'évaluation des tissus mous autour des couronnes d'implants uniques a étéévaluée. L'effet de la spécialisation de l'observateur était un autre point d'intérêt. Vingt observateurs (cinq spécialistes en prothèse, cinq chirurgiens, cinq orthodontistes et cinq étudiants en médecine dentaire) ont reçu des photographies de 30 couronnes sur implant unique. Sept variables ont étéévaluées vs une dent de référence naturelle : papille mésiale, papille distale, niveau du tissu mou, couleur du tissu mou, perte du processus alvéolaire, couleur du tissu mou et texture. En utilisant un système 0,1,2, zéro étant le plus bas et deux étant la plus haute valeur, le score maximum PES était donc de 14. Chaque observateur a reçu comme instruction de réaliser deux évaluations à un intervalle de quatre semaines. A la seconde évaluation les photographies ont étéévaluées dans un ordre inverse. Les PES moyens des évaluations de la première fois (n=600) étaient de 9,46±3,81 et 9,24±3,80 la seconde fois. La différence entre ces deux moyennes n'était pas significative (P=0,6379). Le PS moyen en relation pour les implants sur dent unique variait de 2,28 à 13,8 avec des déviations standards de 0,46 à 3,51. Les restaurations de moindre qualité et les excellentes affichaient les plus petites déviations standards. Le PES total moyen était de 10,6 pour les spécialistes en prothèse, 9,2 pour les chirurgiens, 9,9 pour les étudiants et 7,6 pour les orthodontistes. Le PES évalue donc les tissus mous paraïmplantaires autour des implants uniques. Un aboutissement objectif de différents protocoles chirurgicaux ou prothétiques peut donc être estimé. Les orthodontistes étaient clairement plus critiques que les autres observateurs. Zusammenfassung Ziel: In dieser Arbeit wird die Reproduzierbarkeit eines neu entwickelten Pink Esthetic Index (PES) zur Evaluation vom Weichgewebe um Kronen auf Einzelzahnimplantaten untersucht. Zusätzlich interessierte der Einfluss des Spezialisierungsgrades eines Untersuchers. Material und Methoden: Man gab zwanzig Untersuchern (5 Prothetiker, 5 Oralchirurgen, 5 Orthodonten und 5 Zahnmedizinstudenten) Fotoaufnahmen von 30 Kronen auf Einzelzahnimplantaten. Sie hatten 7 Variabeln gegenüber einem natürlichen Referenzzahn zu beurteilen: mesiale Papille, distale Papille, Niveau der Weichgewebe, Form der Weichgewebe, Defizit an Alveolarkamm, Farbe und Struktur der Weichgewebe. Man definierte eine Bewertungsskala 0-1-2, wobei 0 für den schlechtesten und 2 für den besten Wert stehen, so dass man einen maximalen PES von 14 erreichen konnte. Jeder Untersucher war angehalten, im Abstand von 4 Wochen zwei Beurteilungen durchzuführen. Anlässlich des zweiten Untersuchungstermins wurden die Fotoaufnahmen in ungekehrter Reihenfolge beurteilt. Resultate: Der mittlere PES bei den Untersuchungen im ersten Umgang (n=600) betrug 9.46 (±3.81 SD) und 9.24 (±3.8 SD) im zweiten Umgang. Der Unterschied zwischen diesen zwei Mittelwerten war statistisch nicht signifikant (P=0.6379). Der mittlere implantatspezifische PES für die Einzelzahnimplantate variierte zwischen 2.28 und 13.8 mit Standardabweichungen zwischen 0.46 und 3.51. Sehr schlechte und sehr schöne Rekonstruktionen zeigten die kleinesten Standardabweichungen. Der mittlere Gesamt-PES war bei den Prothetikern 10.6, bei den Oralchirurgen 9.2, bei den Zahnmedizinstudenten 9.9 und bei den Orthodonten 7.6. Zusammenfassung: Der Pink Esthetic Index untersucht die periimplantären Weichgewebe um Einzelzahnimplantate und wird auf seine Reproduzierbarkeit überprüft. Damit kann man die Ergebnisse von verschiedenen chirurgischen und prothetischen Protokollen objektivieren. Die Orthodonten waren deutlich kritischer bei ihrer Beurteilung als die anderen Behandler. Resumen Intencion: En este estudio se valoró la reproductibilidad de una nueva Valor de Rosado Estético (PES) para evaluar el tejido blando alrededor de coronas de implantes unitarios. El efecto de la especialización del observador fue otro punto de interés. Material y metodos: Se entregó a veinte observadores (5 prostodoncistas, 5 cirujanos orales, 5 ortodoncistas y 5 estudiantes dentales) fotografías de 30 coronas de implantes unitarios. Se evaluaron 7 variables frente a dientes naturales de referencia: papila mesial, papila distal, nivel de tejido blando, contorno de tejido blando, deficiencia del proceso alveolar, color y textura del tejido blando. Usando un sistema de puntuación de 0-1-2, siendo 0 el valor más bajo, 2 el valor más alto, el PES más alto alcanzable era de 14. Se solicitó a cada observador que llevara a cabo dos valoraciones en un intervalo de 4 semanas. En la segunda valoración las fotografías se valoraron en orden inverso. Resultados: El PES medio de evaluaciones a la primera valoración (n=600) fue 9.46 (±3.81 SD) y 9.24 (±3.8 SD) en la segunda. La diferencia entre estas dos medias no fue estadísticamente significativo (P=0.6379). El PES medio relacionado al implante para implantes unitarios varió desde 2.28 a 13.8 con desviaciones estándar entre 0.46 y 3.51. Las restauraciones más pobres y más estéticas mostraron las desviaciones estándar más bajas. El PES total fue de 10.6 para los prostodoncistas, 9.2 para los cirujanos orales, 9.9 para los estudiantes dentales y 7.6 para los ortodoncistas. Conclusiones: Las Puntuaciones de Estética Rosa evalúa reproduciblemente el tejido blando periimplantario alrededor de implantes unitarios. De este modo, se puede valorar un resultado objetivo de diferentes protocolos quirúrgicos o prostodónticos. Los ortodoncistas fueron claramente más críticos que los otros observadores. [source] Effect of GBR in combination with deproteinized bovine bone mineral and/or enamel matrix proteins on the healing of critical-size defectsCLINICAL ORAL IMPLANTS RESEARCH, Issue 1 2004Nikolaos Donos Abstract Objectives: To evaluate the effect of guided bone regeneration (GBR) in combination with or without deproteinized bovine bone mineral (DBBM) and/or an enamel matrix derivative (EMD) on the healing of critical-size calvarial defects. Material and methods: Forty rats were used. In all animals, a standardized critical-size calvarial defect was created surgically. The animals were randomly allocated into 4 groups of 10 animals each. Group A: One calvarial defect was left untreated, while the galeal and the cerebral aspect of the contralateral defect were covered with a bioresorbable membrane (GBR). Group B: One calvarial defect was filled with EMD, while the contralateral defect was treated with GBR and EMD. Group C: One defect was filled with DBBM, while the contralateral defect was treated with combination of GBR and DBBM. Group D: One defect was filled with DBBM combined with EMD, while the contralateral defect was treated with combination of GBR, DBBM and EMD. The healing period was 4 months. Five specimens from each group were macerated and the length, the width and the vertical dimension (thickness) of the remaining defect were evaluated by a stereomicroscope. The remaining specimens in each group were analyzed histologically. Results: The defects of the macerated specimens that were left untreated or were treated only by EMD, DBBM and combination of EMD and DBBM did not present predictably complete healing of the defects. All the defects where GBR was applied alone or combined with DBBM and/or EMD presented always complete healing (P<0.05). The combined use of GBR with EMD and/or DBBM did not offer any significant advantage above GBR alone in terms of healing of the length and the width of the defect. However, the vertical dimension of the defect was significantly higher (P<0.05) in the GBR-treated specimens of Groups C and D. The histological analysis supported these findings. Conclusion: The predictability of bone formation in critical-size defects depends mainly on the presence or absence of barrier membranes (GBR). The combined use with deproteinized bovine bone mineral and/or enamel matrix proteins did not significantly enhance the potential for complete healing provided by the GBR procedure. Résumé Le but de cette étude a été d'évaluer l'effet de l'association de la ROG avec ou sans minéral osseux bovin déprotéiné (DBBM) et/ou un dérivé de la matrice amélaire (EMD) sur la guérison de lésions crâniennes. Cette étude a eu recours à quarante rats. Chez tous les animaux, une lésion crânienne standardisée de grandeur critique a été créée chirurgicalement. Les animaux ont été répartis au hasard en quatre groupes de dix. Groupe A : une lésion crânienne fût laissée sans traitement, tandis que les deux côtés de la lésion latérale étaient recouvertes par une membrane biorésorbable (ROG), groupe B : une lésion crânienne remplie avec EMD tandis que la lésion contralatérale était traitée avec GBR et EMD, groupe C : une lésion remplie avec DBBM et la lésion contralatérale traitée par GBR et DBBM, Groupe D : une lésion remplie avec DBBM combinée avec EMD tandis que la lésion contralatérale a été traitée par une combinaison de ROG, DBBM et EMD. La période de guérison était de quatre mois. Cinq spécimens de chaque groupe ont été macérés et la longueur, la largeur et l'épaisseur de la lésion restante ont étéévaluées au stéréomicroscope. Les autres spécimens de chaque groupe ont été analysés histologiquement. Les lésions des spécimens macérés laissées sans traitement ou qui avaient été traitées seulement par EMD, DBBM et une combinaison de EMD et DBBM ne produisaient pas de manière prévisible une guérison complète des lésions. Toutes les lésions où la ROG était appliquée seule ou en association avec DBBM et /ou EMD présentaient toujours une guérison complète (p<0,05). L'utilisation conjointe de la ROG avec EMD et/ou DBBM n'offrait aucun avantage significatif sur la ROG seule en termes de guérison de la longueur et de la largeur de la lésion. Cependant la dimension verticale était significativement plus importante (p<0,05) dans les spécimens traités ROG des groupes C et D. L'analyse histologique a étayé ces découvertes. La prévision d'une formation osseuse dans les lésions de taille critique dépend essentiellement de la présence ou de l'absence de membranes barrières (ROG). L'utilisation combinée du minéral osseux bovin déprotéiné et /ou des protéínes de la matrice amélaire n'augmentait pas de manière significative le potentiel d'une guérison complète apportée par le processus ROG. Zusammenfassung Ziele: Die Untersuchung des Effekts der GBR in Kombination mit oder ohne deproteiniertem bovinem Knochenmineral (DBBM) und/oder einem Schmelzmatrix Derivat (EMD) auf die Heilung von Defekten mit kritischer Grösse. Material & Methoden: Es wurden 40 Ratten verwendet. Bei allen Tieren wurde auf der Calvaria chirurgisch ein standardisierter Defekt mit einer kritischen Grösse kreiert. Die Ratten wurden zufällig in 4 Gruppen mit je 10 Tieren aufgeteilt. Gruppe A: Ein Calvariadefekt wurde unbehandelt belassen, während der kontralaterale Defekt sowohl auf der cerebralen als auch auf der galealen Seite mit einer bioresorbierbaren Membran abgedeckt wurde (GBR). Gruppe B: Ein Calvariadefekt wurde mit EMD gefüllt, während der kontralaterale Defekt mit GBR und EMD behandelt wurde. Gruppe C: Ein Defekt wurde mit DBBM gefüllt, während der kontralaterale Defekt mit einer Kombination von GBR und DBBM behandelt wurde. Gruppe D: Ein Defekt wurde mit einer Kombination aus DBBM und EMD gefüllt, während der kontralaterale Defekt mit einer Kombination von GBR, DBBM und EMD behandelt wurde. Die Heilungszeit betrug 4 Monate. Fünf Präparate von jeder Gruppe wurden mazeriert und es wurden die Länge, die Breite und vertikale Dimension (Dicke) des verbleibenden Defekts unter dem Stereomikroskop ausgewertet. Die übrigen Präparate jeder Gruppe wurden histologisch analysiert. Resultate: Die Defekte der mazerierten Präparate, welche unbehandelt belassen oder nur mit EMD,DBBM und einer Kombination von EMD und DBBM behandelt worden waren, zeigten keine voraussagbare komplette Heilung der Defekte. Alle Defekte, bei denen GBR allein oder in Kombination mit DBBM und/oder EMD appliziert worden war, zeigten immer eine komplette Heilung (P>0.05). Die Kombination von GBR mit EMD und/oder DBBM bot gegenüber der GBR allein keine signifikanten Vorteile bezüglich Ausheilung der Länge und Breite der Defekte. Jedoch war die vertikale Dimension der Defekte bei den GBR behandelten Präparaten der Gruppen C und D signifikant grösser (P>0.05). Die histologische Analyse unterstützte diese Befunde. Schlussfolgerung: Die Voraussagbarkeit der Knochenbildung in Defekten mit kritischer Grösse hängt hauptsächlich von der Präsenz oder Absenz von Barrieremembranen (GBR) ab. Die kombinierte Verwendung von deproteiniertem bovinem Knochenmineral und/oder Schmelzmatrix Proteinen verbesserte das Potential für eine komplette Defektausheilung durch das GBR Verfahren nicht signifikant. Resumen Objetivos: Evaluar el efecto de GBR en combinación con o sin mineral óseo bovino desproteinizado (DBBM) y/o derivado de la matriz del esmalte (EMD) en la cicatrización de defectos de tamaño crítico en el calvario. Material y Métodos: Se usaron cuarenta ratas. En todos los animales se creó quirúrgicamente un defecto estándar de tamaño crítico en el calvario. Los animales se alojaron aleatoriamente en 4 grupos de 10 animales. Grupo A: Un defecto del calvario se dejó sin tratar, mientras que los aspectos galeales y cerebrales del defecto contralateral se cubrieron con una membrana biorreabsorbible (GBR). Grupo B: Un defecto del calvario se rellenó con EMD, mientras que el defecto contralateral se trató con GBR y EMD. Grupo C: Un defecto se rellenó con DBBM, mientras el defecto contralateral se trató con una combinación de GBR y DBBM. Grupo D: UN defecto se rellenó con DBBM combinado con EMD, mientras que el defecto contralateral se trató con una combinación de GBR, DBBM y EMD. El periodo de cicatrización fue de 4 meses. Cinco especímenes de cada grupo se maceraron, y se evaluó la longitud, la anchura y la dimensión vertical (grosor) del defecto remanente por estereomicroscopía. Los especímenes restantes de cada grupo se analizaron histológicamente. Resultados: Los defectos de los especímenes macerados que se dejaron sin tratar o se trataron solo con EMD, DBBM y una combinación de EMD y DBBM no presentaron una cicatrización completa predecible de los defectos. Todos los defectos en los que se aplicó GBR sola o combinada con DBBM y/o EMD siempre presentó cicatrización completa (p<0.05). El uso combinado de GBR con EMD y/o DBBM no ofreció ninguna ventaja significativa sobre GBR solo en términos de cicatrización de la longitud y la anchura del defecto. De todos modos, la dimensión vertical del defecto fue significativamente mayor (p<0.05) in los grupos tratados con GBR de los grupos C y D. Los análisis histológicos apoyaron estos hallazgos. Conclusión: La predictibilidad de la formación de hueso en defectos de tamaño crítico depende principalmente de la presencia o ausencia de membranas de barrera (GBR). El uso combinado con mineral óseo bovino desproteinizado y/o proteínas de la matriz del esmalte no realzaron significativamente el potencial para la cicatrización completa suministrado por el procedimiento de GBR. [source] |