Home About us Contact | |||
Nicht Nur (nicht + nur)
Selected AbstractsEs bleibt sonnig ,LASER TECHNIK JOURNAL, Issue 5 2006Chefredakteur Andreas Thoß Dr. Liebe Leserin, lieber Leser, Das letzte Heft im Jahr ist immer eine Gelegenheit, um auf das (fast) vergangene Jahr zurückzublicken. Für die Laserbranche war es sicher eines der erfolgreichsten überhaupt. Fast alle Firmen sprechen von Rekordumsätzen, ja sogar Neueinstellungen werden genannt. Andererseits scheint der Erfolg auch ein guter Moment zu sein, um einen Führungswechsel in Ruhe und mit Weitsicht durchzuführen. So geschehen zum Beispiel bei Trumpf und Rofin Sinar. Andere haben einen Strategiewechsel vollzogen (Jenoptik) oder sich zu einem Börsengang entschlossen (IPG Photonics). Ihnen allen kann man nur Erfolg wünschen , und noch ist keine Wolke am Konjunkturhimmel zu sehen, die die Aussichten eintrüben würde. Beim Ausblick auf 2007 fällt einem sofort die "Laser , World of Photonics" ein, sicher eine der wichtigsten Veranstaltungen im neuen Jahr. Das Laser Technik Journal wird dazu wieder in einer internationalen Ausgabe erscheinen, wie übrigens auch im Januar (mit Blick auf die Photonic West und andere internationale Events). Thematisch wird sich das Laser Technik Journal im neuen Jahr noch stärker auf die Lasermaterialbearbeitung konzentrieren. Mit dem Schwesterjournal "Optik & Photonik" haben wir eine neue Plattform für Themen geschaffen, die im LTJ bislang nur am Rande behandelt werden konnten. Dazu gehört Biophotonik, Design optischer Systeme oder Optik großer Stückzahlen - Themen aus dem ganzen Spektrum der optischen Technologien also. Im LTJ wird dadurch Platz für mehr Inhalt aus der Materialbearbeitung und der industriellen Messtechnik, zum Beispiel gleich im Januar mit dem Schwerpunkt Mikromaterialbearbeitung. Im aktuellen Heft geht es noch einmal um einige wichtige Themen des laufenden Jahres. "Machine Vision" ist heute aus der modernen Fertigung nicht mehr wegzudenken, im Beitrag von Kai-Udo Modrich (Fraunhofer IPA, Stuttgart) bekommen Sie auf Seite 23 einen Überblick über Stand und Trends in diesem Gebiet. Der Übergang von der Erfassung von Form und Lage von Bauteilen zur Prozessmesstechnik ist fast schon fließend, letztendlich soll der Detektor der Zukunft am besten die Lage der Bauteile erkennen und den Verlauf des Prozesses verfolgen können. Wie der Stand der Prozessdiagnostik aus dem Blickwinkel der Automobilindustrie heute aussieht, erfahren Sie im Artikel von Torsten Jäckel (S. 38), dem Leiter der Fügetechnik bei Volkswagen in Wolfsburg. Faserlaser sind derzeit überall im Gespräch. Aus Diskussionen nach dem Faserlaser-Workshop am Fraunhofer IWS in Dresden ergab sich dazu ein spannender Beitrag: Per Stenius (Liekki Corp., Finnland) schreibt auf Seite 41 über die Marktentwicklung und die Schwierigkeiten für industrielle Anwendungen von Faserlasern. Last but not least: Nicht nur an der Spitze der Industrie gab es einen Wechsel. Schon im vergangenen Herbst wurde die Führung des IFSW von Hellmut Hügel an Thomas Graf übergeben. Das 20 jährige Jubiläum des IFSW in Stuttgart in diesem Jahr ist ein Anlaß für beide, einen Blick auf die Erfolgsgeschichte zu werfen und sowohl Forschungsschwerpunkte als auch Zukunftstrends zu betrachten (S. 8). Viel Spaß beim Lesen und ein erfolgreiches Neues Jahr wünscht Ihnen der Chefredakteur. [source] Records of Bursaphelenchus spp. intercepted in imported packaging wood at Ningbo, ChinaFOREST PATHOLOGY, Issue 5 2006J. Gu Summary From January 2003 to June 2005, samples from 3416 batches of wooden packaging material were inspected for the presence of nematodes in the Ningbo Entry,Exit Inspection and Quarantine Bureau, China. Bursaphelenchus spp. were detected in 202 batches from 25 different countries. The following species were identified on the basis of their morphology and their intergenic transcribed spacer-restriction fragment length polymorphism (ITS-RFLP) patterns: B. xylophilus, B. fungivorus, B. rainulfi, B. hylobianum, B. thailandae, B. mucronatus, B. aberrans, B. lini, B. singaporensis, B. doui, B. conicaudatus, B. vallesianus, B. pinasteri, B. hofmanni and B. arthuri. The most frequently found species were B. mucronatus (57 batches), B. xylophilus (40 batches), B. fungivorus (21 batches), B. rainulfi (19 batches) and B. thailandae (nine batches). The pine wood nematode B. xylophilus was not only found in packaging wood imported from areas where it is known to occur (i.e. The United States of America, Japan, Korea, Hong Kong and Taiwan), but also from countries considered to be free of this dangerous pest (i.e. Brazil, Thailand, Belgium, The Netherlands, Italy and Spain). The occurrence of B. xylophilus in packaging wood from countries regarded as being free of the nematode can most likely be explained by the global circulation of wooden packaging material among infested and non-infested countries. Our findings emphasize the need to fully implement international standards on phytosanitary treatment of packaging wood, in order to prevent further spread of the pine wood nematode, and the need for careful re-examination of the current heat treatment measures. Résumé De Janvier 2003 à Juin 2005, des échantillons de 3416 lots de matériel d'emballage en bois ont été inspectés pour rechercher la présence de nématodes au bureau de quarantaine de Ningbo, en Chine. Des Bursaphelenchus spp. ont été détectés dans 202 lots en provenance de 25 pays différents. Les espèces suivantes ont été identifiées sur la base de leur morphologie et des profils de restriction de l'ITS: B. xylophilus, B. fungivorus, B. rainulfi, B. hylobianum, B. thailandae, B. mucronatus, B. aberrans, B. lini, B. singaporensis, B. doui, B. conicaudatus, B. vallesianus, B. pinasteri, B. hofmanni, et B. arthuri. Les espèces les plus fréquemment trouvées sont B. mucronatus (57 lots), B. xylophilus (40 lots), B. fungivorus (21 lots), B. rainulfi (19 lots) et B. thailandae (9 lots). Le nématode du pin, B. xylophilus, a été trouvé dans du bois d'emballage en provenance non seulement de zones où sa présence est connue (Etats-Unis, Japon, République de Corée, Hongkong et Taïwan) mais aussi de pays considérés comme indemnes de ce redoutable pathogène (Brésil, Thaïlande, Belgique, Pays-Bas, Italie et Espagne). La présence de B. xylophilus dans du bois d'emballage de pays considérés comme indemnes s'explique probablement par la circulation généralisée de matériel d'emballage en bois entre pays infestés ou non. Nos résultats soulignent la nécessité d'appliquer pleinement les normes de traitement phytosanitaire du bois d'emballage, afin d'éviter une plus grande dissémination du nématode du pin, et de réexaminer de façon approfondie les mesures actuelles de traitement thermique. Zusammenfassung Von Januar 2003 bis Juni 2005 wurde im Quarantäne-Inspektionsbüro in Ningbo, China, das Verpackungsholz von 3416 Sendungen nematologisch untersucht. Bursaphelenchus spp. wurden in 202 Sendungen aus 25 verschiedenen Ländern festgestellt. Folgende Arten wurden morphologisch und mit Hilfe der ITS-RFLP-Methode identifiziert: B. xylophilus, B. fungivorus, B. rainulfi, B. hylobianum, B. thailandae, B. mucronatus, B. aberrans, B. lini, B. singaporensis, B. doui, B. conicaudatus, B. vallesianus, B. pinasteri, B. hofmanni, und B. arthuri. Die am häufigsten gefundenen Arten waren B. mucronatus (57 mal), B. xylophilus (40), B. fungivorus (21), B. rainulfi (19) and B. thailandae (9). Der Quarantäneschädling B. xylophilus wurde nicht nur in Verpackungsholz aus Gebieten mit bekannter Verbreitung des Nematoden (USA, Japan, Republik Korea, Hongkong, Taiwan) gefunden, sondern auch aus Ländern, die als frei vom Kiefernholznematoden gelten (Brasilien, Belgien, Niederlande, Italien, Spanien). Die Feststellung von B. xylophilus in Verpackungsholz aus Nichtbefallsländern kann nur durch Zirkulation des Verpackungsholzes zwischen Befalls- und Nichtbefallsländern erklärt werden. Der mittlere prozentuale Anteil der jegliche Nematoden enthaltenden Packholzproben lag im Zeitraum von Januar 2000 bis August 2005 bei 21,3 %; eine klare Tendenz zur Zu- oder Abnahme war während dieser Jahre nicht erkennbar. Die Befunde unterstreichen die Notwendigkeit der strikten Anwendung international erarbeiteter Standards der phytosanitären Behandlung von Verpackungsholz zur Verhinderung der Verschleppung des Kiefernholznematoden und der Überprüfung der Wirksamkeit der zur Zeit angewandten Maßnahmen. [source] Unzeitgemässe Konjunktionen: Saturn und Psychologie in Eduard Mörikes Novelle Mozart Auf der Reise Nach PragGERMAN LIFE AND LETTERS, Issue 2 2000Stefan Busch In Mörikes Novelle ist Mozart ein Kind Saturns, jenes Gestirns, das gema¨ß astrologischer und humoralpathologischer Lehre Melancholie bewirkt und dem alle herausragenden schöpferischen Charaktere unterstehen, weil nach antiker Über-lieferung alle genialen Menschen Melancholiker sind. Der Text ist nicht nur, wie die Forschung bis vor wenigen Jahren annahm, von einer aus Todesnähe undbewußtsein erwachsenden Trauer grundiert, sondern von einem dichten, kunstvoll geknüpften Netz saturnisch-melancholischer Motivik durchzogen. Das Wissen um diese Überlieferung war jedoch um die Mitte des 19. Jahrhunderts verloren gegangen, ein darauf aufbauendes Kunstwerk hätte als obsolet gelten müssen. Der folgende Beitrag analysiert, wie es Mörike mittels eines Verfahrens des ,disguised symbolism' (Erwin Panofsky) gelang, die saturnische Bildlichkeit zu verwenden und dennoch dem Vorwurf der Unzeitgemäßheit zu entgehen. Wie sich dabei zeigt, ist es nur scheinbar paradox, daß die einer vergessenen Semantik entstammenden und deshalb ins Disparate entlassenen Signifikanten zu illusion-sstiftenden Details in einem ästhetisch zeitgemäßen Text wurden. Die jahrhunder-tealten Attribute Saturns erscheinen nicht als Ausstellungsstücke in einer ,Art Rumpelkammer sinnfälliger Symbole' (Georg Luka´cs): Mozarts Spazierstock, sein verunglückter Kauf von Gartengeräten, Anflüge von Geiz, Träume von materiellem Wohlstand und ländlichem Obstanbau sind Saturnalien, die nichts Sinnbildliches mehr an sich haben, sondern durch ihre Integration in den Gang der Erzählung das Genie für den Leser sinnenfällig werden lassen. [source] Goethes Dialog mit der christlichen WortauffassungORBIS LITERARUM, Issue 2 2007Agnieszka K. Haas Abstract Im Artikel ,,Goethes Dialog mit der christlichen Wortauffassung,, wurde die theologische Interpretation versucht, die eine der möglichen Wege der Auslegung darstellt. Die Autorin befasst sich mit der Stellung und Bedeutung des Wortes in Goethes Faust I in Hinsicht auf die Rolle und den Sonderrang des Wortes im Christentum. Die Aussagen des Protagonisten der Tragödie von Goethe, die sich auf seine Einstellung zur Wortproblematik beziehen, werden mit den Aussagen der bedeutenden Kirchenväter wie Thomas von Aquin oder Hl Anselmus oder der Philosophen wie Meister Eckhart, Marsilio Ficino, Heinrich Cornellius Agrippa von Nettesheim oder Jakob Böhme konfrontiert, die in ihrem Werk u.a. an das Johannesevangelium anknüpften und auf die wirkungsvolle Kraft des Wortes (Logos) hingewiesen haben. Die Rolle des Wortes und sein Rang werden dagegen im Werk mehrmals in Frage gestellt, was zum teilweisen Scheitern des Protagonisten führte. Man versucht daraus eine Schlußfolgerung zu ziehen, dass die kritische Einstellung Fausts dem Wort gegenüber nicht nur als bloßer Ausdruck der Sprachkrise oder Verweigerung, das Absolute zu benennen, sich verstehen lässt, sondern ein Ausdruck seiner Lebensphilosophie ist, die zu seinem Bund und Wette mit Mephistopheles führen sollte. [source] Heinrich Manns Auseinandersetzung mit dem Haß: Eine Analyse der Henri Quatre -Romane im Rahmen der exilbedingten HaßliteraturORBIS LITERARUM, Issue 3 2002Sean Ireton Die Funktion des Hasses als Schreibmotor in der deutschen Exilliteratur wird anhand der Henri Quatre -Romane von Heinrich Mann untersucht. Henris Haß gegen die katholische Liga entspricht dem der Exilanten gegen das nationalsozialistische Deutschland. Wie sein Geschöpf Henri, muß auch Heinrich Mann mit diesem erst lähmenden Gefühl des Hasses fertig werden, um produktiv gegen den Feind (wenn auch nur publizistisch) vorzugehen. Henris destruktiver Haß wird allmählich durch die Liebe zu Gabriele und zum französischen Volk überwunden. Diese Spannung zwischen Liebe und Haß ist ein wichtiges Problem nicht nur in den Henri Quatre -Romanen, sondern durchzieht das Gesamtschaffen Heinrich Manns, vom frühen Professor Unrat bis hin zum Spätwerk Lidice. Zum Schluß zeigt eine vergleichende Analyse mit anderen zeitgenössischen Autoren (Thomas und Klaus Mann, Lion Feuchtwanger, u.a.), daß die Liebe/Haß-Dialektik einen zentralen Platz in der Exilliteratur einnimmt und somit eine größere literarhistorische Thematik bildet. [source] Magistrale Rezepturen aus der Sicht der Dermatologie.PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 4 2010Obsolet oder Up-to-date? Dermatologische Magistralrezepturen sind sinnvoll und haben ihren Stellenwert nicht nur in der Dermatologie. Die Leitlinien der dermatologischen Gesellschaft sollten die Magistralrezepturen forcieren und unterstützen (Abb. 5). Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Dermatologen und Pharmazeuten können therapeutische Lücken schnell geschlossen werden. So wurden in den letzten Jahren Magistralrezepturen für Schleimhauterkrankungen (Cortison- und Tretinoinhaltige Haftpasten), Antiseptika, sowie Prednisolon-Saft für die Notfallversorgung als Resultat einer fruchtbaren interdisziplinären Zusammenarbeit entwickelt und veröffentlicht. Eine verbesserte Compliance sowie sozioökonomische Aspekte unterstreichen den Wert von Magistralrezepturen. Die Verwendung der standardisierten Rezepturen des NRF sollte in der dermatologischen Praxis Vorrang haben und wird durch die Verfügbarkeit des "Ärzte NRF" im Kitteltaschenformat gezielt unterstützt. [source] Mit Regenschirm und RechenschieberPHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 2 2005Article first published online: 18 FEB 200 Als er fünf Jahre alt ist, zeigen ihm seine Eltern einen Venusdurchgang vor der Sonne. Dieses Ereignis prägt den Gesuchten stark. Doch dass er sich nach der Schule in die theoretische Astronomie stürzt, liegt wohl nicht nur an der seltenen Planetenstellung, sondern vor allem an seiner Erziehung. [source] Power cut in the countertransferenceTHE JOURNAL OF ANALYTICAL PSYCHOLOGY, Issue 4 2010Alessandra Cavalli Abstract:, This paper is an attempt to describe and understand a certain type of defence that I shall call a ,power cut' because of its crippling and anti-relational nature. I will take extracts from a baby observation to show how this type of defence can be adopted from the beginning of life, followed by vignettes from my work with a young child and an adult patient which addresses the particular kind of difficulty the analyst has to face with patients who resort to such a defence. I am arguing that while defending from another, the patient is able to destabilize not only the connection between himself and this other, the analyst, but also that between the analyst and the analyst's internal world. I understand this as the violent re-enactment of the patient's uncontained and split off primitive experience. I see recovery from ,power cuts' as the main challenge for the analyst who is helping the patient to recover from an early failure in containment which has led to defective splitting. Only when the unthinkable experience of ,power cut' can become an experience that can be lived through and converted into a deintegrate, may integration be achieved. Translations of Abstract Cet article est une tentative de décrire et de comprendre un certain type de défenses que je nommerai « courts-circuits», du fait de leur nature invalidante et anti-relationnelle. Je présenterai des extraits d'une observation de nourrisson pour montrer comment ce type de défenses peut être adopté dès le début de la vie. Je poursuivrai par des vignettes de mon travail avec un jeune enfant et un patient adulte révélatrices du type de difficultés auxquelles est confronté l'analyste avec des patients relevant de ce type de défenses. Je montre que, tandis qu'il se défend d'un autre, l'individu est capable de déstabiliser non seulement le lien qui le relie à cet autre, l'analyste en l'occurrence, mais également le lien de l'analyste avec son propre monde interne. Je comprends cela comme une violente remise en acte de l'expérience primaire de clivage et d'absence de contenant. J'envisage la guérison des « courts-circuits» comme le défi majeur de l'analyste qui aide le patient à réparer la faille précoce du contenant primaire génératrice du clivage. Ce n'est que lorsque l'expérience impensable du « court-circuit » est devenue une expérience vivable pour le patient, que celle-ci peut se transformer en un dé-intégrat et ouvrir la voie à l'intégration. Dieser Text ist ein Versuch, einen bestimmten Abwehrtypus zu beschreiben und zu verstehen, den ich wegen seiner lähmenden und antibeziehungshaften Natur ,Stromsperre' nennen werde. Ich werde Auszüge aus einer Babybeobachtung heranziehen um zu zeigen, wie dieser Abwehrmodus vom Beginn des Lebens an aufgebaut werden kann. Es folgen Vignetten aus meiner Arbeit mit einem Kleinkind und einem erwachsenen Patienten die sich auf die bestimmte Art von Schwierigkeiten beziehen, die dem Analytiker bei Patienten begegnen, die sich in solcherart Abwehr flüchten. Ich zeige auf, daß, während er sich vor dem anderen schützt, der Patient nicht nur in die Lage gerät, die Verbindung zwischen ihm selbst und diesem anderen, dem Analytiker, zu destabilisieren, sondern auch jene zwischen dem Analytiker und des Analytikers innerer Welt. Ich verstehe dies als die gewaltsame Reinszenierung einer nicht eingebundenen und abgespaltenen primitiven Erfahrung des Patienten. Ich sehe die Behebung von ,Stromsperren' als Hauptherausforderung für den Analytiker an, der dem Patienten hilft, von einem frühen Versagen des Gehaltenwerdens zu genesen, daß zur Spaltung geführt hat. Nur wenn die undenkbare Erfahrung ,Stromsperre' zu einer Erfahrung werden kann, die durchlebt und in ein Nichtintegriertes überführt werden kann, mag Integration erreicht werden. Questo lavoro è un tentativo di descrivere e comprendere un certo tipo di difesa che chiamerò,corto circuito' per via della sua natura mutilante e antirelazionale. Presenterò estratti dall'osservazione del neonato per mostrare come questo tipo di difesa può essere adottata fin dagli inizi della vita seguiti da vignette del mio lavoro con un bambino e con un paziente adulto che indicano il particolare tipo di difficoltà che l'analista deve affrontare con pazienti che si aggrappano a tale difesa. Sostengo che mentre si difende dall'altro il paziente è capace di destabilizzare non solo le connessioni tra se stesso e questo altro, ma anche tra l'analista e il mondo interno dell'analista. Intendo con ciò il violento ripresentarsi della esperienza primaria del paziente non contenuta e scissa. Considero il riprendersi dalla ,corto circuito' come la sfida principale petr l'analista che sta aiutando il paziente a guarire dal precoce fallimento del contenimento che ha portato alla scissione. L'integrazione può essere raggiunta solo quando l'esperienza impensabile della ,corto circuito' può diventare una esperienza che si può attraversare e convertire in una reintegrazione. Este trabajo es una intento por de describir y comprender un cierto tipo de defensa que llamaré un ,corte de energía' a causa de su efecto paralizador y su naturaleza anti-relacional. Tomaré extractos de una observación de un bebé para mostrar cómo este tipo de defensa puede surgir al principio de la vida, seguido por viñetas de mi trabajo con un niño y un paciente adulto para explorar el tipo de dificultad que el analista tiene que encarar con pacientes que recurren a tal defensa. Discuto que al defenderse del otro, el paciente puede desestabilizar no sólo la conexión con él mismo y este otro, el analista, sino también entre el analista y el mundo interno del analista. Entiendo esto como la reconstrucción violenta sin contención y disociadora de la experiencia primitiva del paciente. ,Considero a ,estos cortes de energía' como el principal desafío para el analista que ayuda al paciente a recuperarse de un fracaso temprano en la contención que lo ha llevado a la disociación. Sólo cuando la experiencia inconcebible de ,corte de energía' pueda ser revivida y convertida en una desintegración, se puede lograr la integración. [source] Morphosynthesis of Nanostructured Gold Crystals by Utilizing Interstices in Periodically Arranged Silica Nanoparticles as a Flexible Reaction Field,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 39 2010Yoshiyuki Kuroda Starr und doch flexibel: Gold-Nanoplättchen mit geordneten Oberflächengrübchen (siehe Bild) werden in den Zwischenräumen periodisch angeordneter SiO2 -Nanopartikel abgeschieden. Die SiO2 -Nanopartikel wirken nicht nur als starre Template für die Grübchen- oder Mesoporenbildung, sondern bieten auch eine flexible Reaktionsumgebung, die das anisotrope Kristallwachstum von Gold in einem simultan gebildeten zweidimensionalen Nanoraum ermöglicht. [source] Bio-MOFs: Metall-organische Gerüste für biologische und medizinische AnwendungenANGEWANDTE CHEMIE, Issue 36 2010Alistair Abstract Metall-organische Gerüste bieten als eine Klasse von hochgradig porösen Materialien vielfältige Möglichkeiten für biologische und medizinische Anwendungen. Durch die große Bandbreite an chemischen Zusammensetzungen sind toxikologisch zulässige Rezepturen realisierbar, und durch die hohe Funktionalität der MOFs eröffnen sich Anwendungsmöglichkeiten in Bildgebungsverfahren und als Transporter für therapeutische Wirkstoffe. Die Herausforderungen auf diesem Gebiet bestehen nicht nur in der Entwicklung von neuen Feststoffen, sondern auch in der Verbesserung der Rezeptur und der Verarbeitung der Materialien. Hierzu gehören auch die Feineinstellung der Morphologie der Gerüste und die Modifizierung ihrer Oberflächen im Hinblick auf die angestrebten Anwendungen. [source] Au@MnO-"Nanoblumen" , Hybrid-Nanokomposite zur selektiven dualen Funktionalisierung und Bildgebung,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 23 2010Thomas Eine elegante Strategie zur Herstellung von funktionalisierten Au@MnO-Nanokristallen wurde entwickelt. Die magnetischen ,Nanoblumen" zeichnen sich nicht nur als effiziente Trägermaterialien für den spezifischen Stofftransport aus, sondern sie eignen sich nach der Bindung von Fluorophoren an die Au- und MnO-Komponenten auch für die multimodale Fluoreszenzbildgebung. [source] From the Selective Cleavage of the Si-O-Si Bond in Disiloxanes to Zwitterionic, Water-Stable Zinc Silanolates,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 43 2009Christian Däschlein Zinksalze brechen Si-O-Bindungen: Für die Organosiliciumchemie sind die hohe Stabilität und chemische Beständigkeit der Si-O-Si-Bindung von herausragender Bedeutung. Die Bildung von hydrolysestabilen Metallasilanolaten belegt nicht nur, dass die Si-O-Si-Bindung mit einfachen Zinkverbindungen unter milden Bedingungen gespalten wird, sondern bestätigt darüber hinaus die Existenz solch molekularer Metallasilanolate in Gegenwart von Wasser. [source] Fluorescent Nanogel of Arsenic Sulfide Nanoclusters,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 34 2009Junzhong Wang Dr. Markieren und zerstören: Arsensulfidcluster, die mit Ethylendiaminderivaten passiviert wurden, bilden in Wasser ein fluoreszierendes und pH-responsives kolloidales Hydrogel (siehe Schema). Dieses AsS-Nanogel dient nicht nur als Fluoreszenzmarker, sondern wirkt darüber hinaus cytotoxisch auf die Krebszellen OVCAR-3 und HeLa. [source] Der vierte Weg der MethanoxidationBIOLOGIE IN UNSERER ZEIT (BIUZ), Issue 4 2010Johannes Sander Wie entsteht auf biologischem Weg Sauerstoff? Doch wohl durch die (oxygene) Photosynthese , aber nicht nur! Weitere Prozesse, die zur Sauerstoffbildung führen, sind die Chloratatmung sowie die Entgiftung reaktiver Sauerstoffspezies. Jetzt wurde noch ein vierter Prozess gefunden, der eine große Bedeutung für die Geochemie und die Evolution haben könnte. [source] Jakob von Uexküll legte die Grundlagen zu seiner "Umweltlehre"BIOLOGIE IN UNSERER ZEIT (BIUZ), Issue 5 2009Heinz Penzlin Vor hundert Jahren (1909) erschien das Buch "Umwelt und Innenwelt der Tiere" von Jakob von Uexküll beim Julius Springer Verlag in Berlin. Mit diesem Buch, das 1921 eine zweite Auflage erfuhr, legte er die Grundlagen zu seiner "Umweltlehre", die das Denken der Biologen bis in unsere Tage hinein beschäftigen sollte. Er gilt nicht nur als einer der Begründer einer Vergleichenden Tierphysiologie, sondern auch als ein Vordenker der Verhaltensbiologie (Ethologie) und Biokybernetik. Neuerdings finden seine Gedanken im Rahmen der "Biosemiotik" erneut stärkere Beachtung. [source] Wirkstoffe auf Basis biologisch aktiver NaturstoffeCHEMIE IN UNSERER ZEIT (CHIUZ), Issue 5 2007Jörg Heilmann Prof. Dr. Im Bereich der Wirkstoffsuche sind Naturstoffe unverzichtbar. Problematisch bei der Gewinnung von Naturstoffen sind die Beschaffung des biologischen Materials, die Auffindung und Isolierung aus einer inaktiven oder sogar die biologische Testung störenden Matrix und die Gewinnung ausreichender Mengen zur chemischen und pharmakologischen Charakterisierung bzw. für die klinische Nutzung. Oft stellen Naturstoffe ideale Leitstrukturen für die synthetische oder semisynthetische Entwicklung von Wirkstoffen dar. Besonders attraktiv sind Naturstoffe dann, wenn die biologische Quelle erneuerbar bzw. sogar in Kultur modifizierbar ist. Dies ist ein wesentlicher Aspekt für die gegenwärtige Attraktivität der Wirkstoffsuche in Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen. Diese können im Idealfall nicht nur in Fermentern kultiviert, sondern dort auch genetisch so verändert werden, dass neuartige Strukturen entstehen. The potential of natural products as sources for new drugs and lead structures is still largely unexplored and due to their unmatched structural diversity, secondary natural products continue to play a highly significant role in drug discovery. This article gives an overview on different strategies, chemical and biological methods as well as limiting problems for the search, screening, isolation and characterization of bioactive natural products from different sources. Ecological aspects and the importance of biodiversity and sustainable sourcing are also discussed. [source] Chemie der Wunderkerze , ein Thema nicht nur in der Weihnachtszeit,CHEMKON - CHEMIE KONKRET, FORUM FUER UNTERRICHT UND DIDAKTIK, Issue 1 2004Christina Martin Abstract DAS VERSTÄNDNIS von Redox-Reaktionen gehört zu den wesentlichen Inhalten des Chemieunterrichts. Dabei wird in der Regel zunächst die Reaktion von Metallen mit verschiedenen Metalloxiden betrachtet, um daraus als strukturierendes Prinzip die Redox-Reihe der Metalle zu entwickeln. Im weiteren Verlauf werden dann auch Nichtmetalle bzw. Nichtmetalloxide wie z.B. Wasser oder Kohlenstoffdioxid in diese Reihe integriert. Im folgenden Beitrag möchten wir eine Unterrichtskonzeption vorstellen, in der Wunderkerzen als motivierender Ausgangspunkt für die vertiefende Betrachtung von Redox-Reaktionen dienen. Es wird gezeigt, dass Wunderkerzen, vielfach entgegen den Erwartungen der Schüler, auch in sauerstofffreier Atmosphäre brennen. Man kann aus ihnen sogar eine ,Fackel" bauen, die unter Wasser weiter brennt. Darüber hinaus lassen sich beim herkömmlichen Abbrennen von Wunderkerzen an der Luft im Schülerexperiment zahlreiche Reaktionsprodukte nachweisen, u.a. auch emittierte nitrose Gase. In diesem Zusammenhang wird über potenzielle Gesundheitsgefahren aufgeklärt und auch experimentell gezeigt, dass das Abbrennen von Wunderkerzen auf Kuchen nicht unbedingt ein ,Leckerbissen" ist. In einigen Klassen der Oberstufe ist diese Konzeption bereits praktisch erprobt worden, so dass Schüleräußerungen in diesem Beitrag aufgegriffen werden. [source] |