Mit Dem Ziel (mit + dem_ziel)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Rhizomorph production and stump colonization by co-occurring Armillaria cepistipes and Armillaria ostoyae: an experimental study

FOREST PATHOLOGY, Issue 1 2006
S. Prospero
Summary In managed spruce forests, Armillaria cepistipes and A. ostoyae are efficient stump colonizers and may compete for these resources when they co-occur at the same site. The aim of this experiment was to quantify the mutual competitive ability of the two Armillaria species in producing rhizomorphs and in colonizing Norway spruce (Picea abies) stumps. Five isolates of A. cepistipes and two isolates of A. ostoyae were simultaneously inoculated pair-wise into pots containing a 4-year-old spruce seedling. For comparison, each isolate was also inoculated alone. One year after inoculation, stumps were created by cutting down the seedlings. Six months after creation of the stumps, rhizomorph production and stump colonization were assessed. Armillaria spp. were identified from 347 rhizomorphs and 48 colonized stumps. Armillaria cepistipes dominated both as rhizomorphs in the soil and on the stumps. Nevertheless, A. ostoyae was relatively more frequent on the stumps than in the soil and A. cepistipes was relatively more frequent in the soil than on the stumps. In both species, the ability to colonize the stumps in simultaneous inoculations was significantly reduced compared with single inoculations. In respect to rhizomorph production, simultaneous co-inoculations had a slightly stimulatory effect on A. cepistipes and no significant effect on A. ostoyae. Our study suggests a rather neutralistic co-existence of A. cepistipes and A. ostoyae as rhizomorphs in the soil. Concerning the ability to colonize stumps, the two species experience a mutual negative effect from the interaction, probably because of interspecific competition. Résumé Dans les forêts gérées d'épicéas, Armillaria cepistipes et Armillaria ostoyae sont de bons colonisateurs de souches et sont en compétition pour cette ressource quand ils sont présents ensemble dans le même site. L'objectif de l'expérimentation était de quantifier l'aptitude compétitive mutuelle des deux espèces d'Armillaria pour la production de rhizomorphes et la colonisation de souches d'épicéa commun (Picea abies). Cinq isolats de A. cepistipes et deux isolats de A. ostoyae ont été inoculés simultanément par paires dans des pots contenant chacun un semis d'épicéa de 4 ans. Chaque isolat a également été inoculé seul, à titre de comparaison. Un an après inoculation, les semis ont été coupés pour créer des souches. Six mois après la coupe, la production de rhizomorphes et la coloniasation des souches ont été estimées. Armillaria spp. a été identifiéà partir de 347 rhizomorphes et 48 souches colonisées. A. cepistipes domine à la fois sous forme de rhizomorphes dans le sol et dans les souches. Toutefois, A. ostoyae est relativement plus fréquent sur souches que dans le sol alors que l'inverse est observé pour A. cepistipes. Pour les deux espèces, l'aptitude à coloniser les souches a significativement été réduite dans le cas des inoculations simultanées par rapport aux inoculations simples. En ce qui concerne la production de rhizomorphes, les inoculations simultanées ont eu un léger effet stimulant sur A. cepistipes et pas d'effet significatif sur A. ostoyae. Nos résultats suggèrent une co-existence relativement neutre entre A. cepistipes et A. ostoyaeà l'état de rhizomorphes dans le sol. Concernant l,aptitude à coloniser les souches, les deux espèces subissent un effet négatif mutuel de l'interaction, provenant probablement de la compétition interspécifique. Zusammenfassung In bewirtschafteten Fichtenwäldern sind Armillaria cepistipes und Armillaria ostoyae effiziente Besiedler von Baumstümpfen und sie können um diese Ressource miteinander konkurrieren, da sie häufig gemeinsam vorkommen. Es wurde ein Experiment durchgeführt mit dem Ziel, die wechselseitige Konkurrenzfähigkeit dieser beiden Armillariaarten bezüglich ihrer Rhizomorphenproduktion und ihrer Fähigkeit zur Besiedlung von Fichtenstümpfen (Picea abies) zu quantifizieren. Fünf Isolate von A. cepistipes und zwei Isolate von A. ostoyae wurden gleichzeitig paarweise in Töpfe mit einem vierjährigen Fichtensämling inokuliert. Zum Vergleich wurde jedes Isolat auch alleine inokuliert. Ein Jahr nach der Inokulation wurden durch Abschneiden der Pflanzen Stümpfe erzeugt. Sechs Monate nach dem Schnitt wurde die Rhizomorphenproduktion und die Besiedelung der Stümpfe erfasst. Die beiden Arten wurden aus 347 Rhizomorphen und 48 besiedelten Stümpfen reisoliert. Armillaria cepistipes dominierte sowohl in Form von Rhizomorphen im Boden als auch in den Stümpfen. Armillaria ostoyae kam häufiger in den Stümpfen vor als im Boden und A. cepistipes wurde häufiger im Boden gefunden als in den Stümpfen. Bei beiden Arten war die Fähigkeit zur Stumpfbesiedelung bei gleichzeitiger Inokulation im Vergleich zur Einzelinokulation signifikant reduziert. Die gleichzeitige Inokulation mit beiden Arten stimulierte die Rhizomorphenproduktion bei A. cepistipes leicht, hatte aber keinen signifikanten Einfluss auf A. ostoyae. Diese Befunde deuten auf eine weitgehend neutrale Koexistenz der Rhizomorphen von A. cepistipes und A. ostoyae im Boden hin, bezüglich ihrer Fähigkeit zur Stumpfbesiedelung hemmen sich beide Arten aber gegenseitig. Dieser Effekt ist wahrscheinlich durch interspezifische Konkurrenz zu erklären. [source]


Effect of phosphate fertilization on crop yield and soil phosphorus status,

JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 5 2003
Anne Gallet
Abstract To evaluate the effect of three phosphorus (P) fertilization regimes (no P, P input equivalent to P off-take by crops, P input higher than P off-take) on crop yield, P uptake, and soil P availability, seven field experiments (six in crop rotations, one under permanent grassland) were conducted in Switzerland during nine years (six trials) or 27 years (one trial). Soil total P (Pt), inorganic P (Pi), organic P (Po), and the amount of isotopically exchangeable soil P were measured in the 0,20,cm and 30,50,cm layers of the arable soils and in the 0,10,cm layer of the permanent grassland soil. Omitting P fertilization resulted in significant yield decreases only in one field crop trial as the amount of P isotopically exchangeable within one minute (E1min) reached values lower than 5 mg P (kg soil),1. In the absence of P fertilization Pi decreased on average from 470 to 410 mg P (kg soil),1 in the upper horizon of 6 sites while Po decreased only at two sites (from 510 to 466 mg P (kg soil),1 on average). In all the treatments of the trials started in 1989 the E1min values of the upper horizon decreased on average from 15.6 to 7.4 mg P (kg soil),1 between 1989 and 1998. These decreases were also observed when P inputs were higher than crops needs, showing that in these soils the highest P inputs were not sufficient to maintain the high initial available P levels. Finally for the six arable trials the values of the isotopic exchange kinetics parameters (R/r1, n, CP) and P exchangeable within 1 minute (E1min) at the end of the experiment could be estimated from the values measured at the beginning of trial and the cumulated P balance. Der Einfluss der Phosphordüngung auf den Pflanzenertrag und den Phosphorstatus des Bodens Die Begrenzung der Düngung mit Phosphat (P) bei Böden, die bereits hohe Gehalte an verfügbarem P aufweisen, kann zur Verringerung der P-Verluste in Oberflächen- und Grundwasser beitragen. Sieben Feldversuche (6 Versuche mit Ackerkulturen, 1 Versuch mit Dauerwiese) wurden während 9 Jahren (6 Versuche) resp. 27 Jahren (1 Versuch) durchgeführt mit dem Ziel, den Einfluss von drei Düngungsraten (keine P-Gabe, P-Gabe entsprechend dem P-Entzug durch die Pflanzen und P-Gabe höher als der P-Entzug durch die Pflanzen) auf Pflanzenertrag, P-Aufnahme und P-Verfügbarkeit zu studieren. Die Gehalte an anorganischem P (Pi) und organischem P (Po), sowie deren Summe (Pt) und die Gehalte an isotopisch austauschbarem P wurden in den Bodentiefen von 0,20,cm und 30,50,cm der ackerbaulichen Versuche und in einer Bodentiefe von 0,10,cm in der Dauerwiese gemessen. Der Verzicht auf P-Düngung führte nur in einem der ackerbaulichen Versuche zu einer signifikanten Abnahme des Pflanzenertrags, wobei der Gehalt an isotopisch austauschbarem P (E1min) unter 5 mg P (kg Boden),1 fiel. Pi sank bei Verzicht auf P-Düngung im oberen Horizont von 6 Böden durchschnittlich von 470 auf 410 mg P (kg Boden),1, während Po nur in 2 Böden absank (durchschnittlich von 510 auf 466 mg P (kg Boden),1). Ueber alle Düngungsverfahren jener Versuche, die 1989 begonnen hatten, sank E1min im oberen Horizont von 1989 bis 1998 durchschnittlich von 15.6 auf 7.4 mg P (kg Boden),1. Die Abnahme wurde auch beobachtet, wenn die P-Gabe höher war als der P-Entzug durch die Pflanzen, was zeigt, dass in diesen Böden selbst die höchste P-Gabe nicht genügte, um den ursprünglich hohen Gehalt an verfügbarem P aufrecht zu erhalten. Schließlich wurden in den 6 ackerbaulichen Versuchen die Parameter der Isotopenaustauschkinetik (R/r1, n, CP) und E1min am Ende des Versuches mit den ursprünglichen Werten zu Beginn des Versuchs verglichen. Es ergaben sich signifikante Beziehungen zwischen den Werten am Ende des Versuchs einerseits und den ursprünglichen Werten und der P-Bilanz andererseits. [source]


Glycosphingolipide , Natur, Funktion und pharmakologische Modulierung

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 47 2009
Tom Wennekes Dr.
Abstract Die Entdeckung der Glycosphingolipide wird im Allgemeinen Johan,L.,W. Thudichum zugeschrieben, der 1884 über die chemische Zusammensetzung des Gehirns publizierte. In seinen Studien isolierte er aus ethanolischen Hirnextrakten mehrere Verbindungen, die er als Cerebroside bezeichnete. Eine dieser Verbindungen, Phrenosin (heute als Galactosylceramid bekannt), unterwarf er einer sauren Hydrolyse, aus der drei Komponenten hervorgingen. Eine Komponente identifizierte er als Fettsäure, eine andere als Isomer zur D -Glucose, heute als D -Galactose bekannt. Die dritte Komponente mit "alkaloidaler Natur" gab Thudichum "viele Rätsel" auf, weshalb er sie Sphingosin nannte, nach dem mythologischen Rätsel der Sphinx. Derzeit sind Sphingolipide und ihre glycosidierten Derivate Gegenstand intensiver Forschung mit dem Ziel, ihre Funktion für die strukturelle Integrität der Zellmembran, ihre Teilnahme in Erkennungs- und Signalübertragungsvorgängen und besonders ihre Beteiligung an pathologischen Prozessen, die als Ursache menschlicher Krankheiten (z.,B. von Sphingolipidosen und Typ-2-Diabetes) gelten, aufzuklären. Dieser Aufsatz wird auf neuere Befunde zur Biosynthese, Funktion und zum Abbau von Glycosphingolipiden im Menschen eingehen, mit Fokus auf das Glycosphingolipidglucosylceramid. Besondere Aufmerksamkeit richtet sich auf die klinische Bedeutung von Verbindungen, die mit den Faktoren des Glycosphingolipid-Metabolismus wechselwirken. [source]


Qualitätsprüfung für Energieausweis-Software

BAUPHYSIK, Issue 3 2009
Klaus Fehlauer Prof. Dr. Dr.
Energieeinsparung; Technische Regelwerke Abstract Nach der Einführung der Energieeinsparverordnung 2007 (EnEV 2007) beauftragte das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ein Forschungsprojekt, um die am Markt verfügbare Software zur EnEV 2007 einer Qualitätsprüfung zu unterziehen. Der Zweck des Projektes war die Prüfung hinsichtlich einer korrekten Nachweisführung und Energiepassausstellung sowie die Erarbeitung von Methoden zur Qualitätsprüfung und -sicherung mit dem Ziel, Transparenz bei den am Markt vorhandenen Softwarelösungen zu schaffen. Darüber hinaus sollte durch die Bereitstellung von Testmodulen die Möglichkeit geschaffen werden, vorhandene Softwareprodukte durch das Aufdecken von Mängeln stetig weiter zu entwickeln, um so die Qualität der Produkte auf hohem Niveau dauerhaft zu sichern. Es wurden 15 Softwareprogramme für Nichtwohngebäude und 13 Programme für Wohngebäude für die Bedarfsberechnung nach DIN 4108-6 und DIN V 4701-10 und für Verbrauchsausweiserstellung untersucht. Im Rahmen dieser Veröffentlichung wurden schwerpunktmäßig die Ergebnisse für die Bedarfsberechnungen auf Basis von DIN V 18599 für den Nichtwohngebäudebereich vorgestellt. Quality tests for Energy Passport software. Shortly after the introduction of the 2007 Building Energy Conservation Ordinance (EnEV 2007), the German Institute for Applied Information Technology in Construction (IAIB) was commissioned by the German Federal Office for Building and Regional Planning (BBR) to carry out quality tests for the EnEV 2007 software available on the market. The specified project aims were to check calculation and Energy Passport issuing procedures and the development of quality assurance methods with the aim of creating transparency regarding the software solutions available on the market. 15 software programs for office buildings and 13 software programs for residential buildings were examined with regard to the determination of energy demand according to DIN V 18599 and with regard to energy consumption. [source]


Elbphilharmonie Hamburg , Grundsätzliche Überlegungen zur Zusammenarbeit Ingenieur , Architekt

BAUTECHNIK, Issue 3 2006
Dipl.-Ing., Heinrich Schnetzer Dr. sc. techn.
Zur Zeit läuft die Genehmigungsplanung für die Elbphilharmonie in Hamburg. Das Projekt wird bis zum Baubeginn, der bereits für Anfang 2007 geplant ist, weiter konkretisiert und planerisch verfeinert. Die architektonische Idee, auf dem alten, 1964 gebauten Kaispeicher eine Philharmonie mit Luxuswohnungen und einem Hotel aufzusetzen, wurde im Rahmen eines Investorenprojektes entwickelt. Diese Idee war so überzeugend, daß sie in der Bevölkerung eine sehr breite Basis fand und nun planerisch umgesetzt wird, mit dem Ziel, dieses einmalige und für Hamburg wichtige Projekt nicht nur zu planen, sondern auch zu bauen. Elbphilharmonie Hamburg , Fundamental considerations to co-operation between engineer and architect At present the authorization (?) planning for the Elbphilharmonie runs in Hamburg. The project becomes up to the commencement of construction, which is planned already for at the beginning of 2007, further concretized and refined. The architectural idea to touch down on old, 1964 built dock silo a Philharmonic Concert Hall with luxury dwellings and a hotel was developed in the context of an investor project. This idea was so convincingly that it found now a very broad basis in the population and is now in the planning process, with the goal, this unique and for Hamburg important project not only to plan but also to build. [source]


Verfüllung des Rodewischhafens in Hamburg , Zur Technik der Flächenaufhöhung auf Weichschichten

BAUTECHNIK, Issue 12 2005
Reiner Knies Dipl.-Ing.
Der wachsende Flächenbedarf der Wirtschaft im Hamburger Hafen einerseits und die Flächenknappheit im Ballungsraum andererseits zwingen zu einem äußerst sorgsamen Umgang mit der Ressource Fläche. Eine Optimierung bereits in Nutzung befindlicher Flächen im Hamburger Hafen mit dem Ziel, den veränderten Ansprüchen gerecht zu werden, kann auch die Auffüllung ehemaliger, teilweise mit Schlick aufgefüllter, Hafenbecken erfordern. Die Überbauung stellt aufgrund der sehr geringen Tragfähigkeit des Schlicks hohe Anforderungen an die Entwurfsbearbeitung und die Bauausführung. In diesem Beitrag werden das Tragwerkskonzept unter Verwendung besonderer Geokunststoffe sowie die dafür erforderlichen Baugrunduntersuchungen und Bemessungen vorgestellt. Die ingenieurtechnische Entwurfsbearbeitung mündete in Empfehlungen zur Anwendung der Beobachtungsmethode während der Bauausführung. Die Ergebnisse der durchgeführten Verformungsbeobachtungen werden abschließend erläutert. Backfilling of the Rodewischhafen in Hamburg , to the technology of land reclaiming on soft layers. Concerning the increasing need of store and transportation areas of the economy in Hamburg on the one hand and the surface scarceness in the population centre on the other hand force to extremely careful handling with the surface resources. An optimization of already in use present surfaces in Hamburg port with the goal of becoming changed requirements fairly more and more land reclamation activities are necessary on former harbor basins, which had been partly filled up with dredged mud. The coverage of these basins makes high requirements to the geotechnical design and the execution of construction due to the very low bearing capacity of the mud. In this contribution the load bearing concept is presented by using special geosynthetic reinforcement products as well as the necessary ground investigations and construction designs. The engineering design lead into recommendations regarding the application of the observation method during the execution of construction. Finally the results of the deformation observations are described. [source]


Probleme des Chemieunterrichts an Förderschulen

CHEMKON - CHEMIE KONKRET, FORUM FUER UNTERRICHT UND DIDAKTIK, Issue 3 2006
Liane Wagner Dipl.
Abstract Der naturwissenschaftliche Lernbereich an Förderschulen, speziell der Chemieunterricht, steht in einer Zeit, in der Hochbegabtenförderung und Eliteuniversitäten die Diskussion prägen, nicht im Zentrum des Interesses. So findet man zu diesem Thema auch nur selten Beiträge in speziellen fachdidaktischen Publikationsorganen des deutschsprachigen Raums. Schulabgänger von Förderschulen zählen nicht zur zukünftigen Bildungselite, dennoch kann es sich ein Bildungsland auf Dauer nicht leisten, die Unterrichtsversorgung in Teilbereichen, wie etwa in naturwissenschaftlichen Fächern an Förderschulen, zu vernachlässigen. Die Gründe hierfür sind offensichtlich: Eine erfolgreiche Teilhabe an unserer hochtechnisierten Gesellschaft setzt ein Mindestmaß an Bildung voraus. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass eine nicht vorhandene Grundbildung zwangsläufig zu einem Ausschluss aus weiten Bereichen beruflicher Tätigkeiten und des gesellschaftlichen Lebens führt. Mit dem vorliegenden Beitrag wird am Beispiel hessischer Förderschulen ein perspektivischer Einblick in die aktuelle Unterrichtssituation des Faches Chemie gegeben. Eine sowohl von den äußeren Bedingungen als auch von der Unterrichtversorgung unbefriedigende Situation ist der Ausgangspunkt für eine Reihe von Maßnahmen, mit dem Ziel, eine Verbesserung des Chemieunterrichts an Förderschulen zu erreichen. [source]