Mehr

Distribution by Scientific Domains

Kinds of Mehr

  • nicht mehr
  • und mehr
  • vor mehr


  • Selected Abstracts


    Kurzbericht über die 60.

    DIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 2 2008
    Sitzung des Technischen Lenkungsausschusses der EOTA (EOTA Technical Board) am 6./7.
    Bis Februar 2008 erteilten die Zulassungsstellen der EOTA mehr als eintausend europäische technische Zulassungen. Mehr als die Hälfte sind europäische Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Zunehmend werden europäische technische Zulassungen nach dem Verfahren nach Art. 9(2) Bauproduktenrichtlinie ohne Leitlinie erteilt. Hierzu schlägt die erteilende Stelle Beurteilungskriterien vor, die innerhalb der EOTA abgestimmt und in Form einer CUAP verabschiedet werden. Das DIBt erstellte 49 der 104 vorliegenden Beurteilungskriterien für verschiedene Produktbereiche (CUAP); für sechs Produktbereiche war das DIBt Mitverfasser solcher Beurteilungsgrundlagen. [source]


    Hilfe für den Zappelphilipp

    FORSCHUNG, Issue 2 2008
    Andreas Warnke Prof. Dr.
    Hyperaktiv und abgelenkt: Mehr als 650 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden unter ADHS. Forscher sind den Ursachen auf der Spur , und neuen Therapien [source]


    Brenner railway construction in the Lower Inn Valley

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 6 2009
    Article first published online: 13 NOV 200
    The Brenner Railway Company is currently constructing about 40 km of new line between Kundl/Radfeld and Baumkirchen in the Lower Inn valley in Austria. Almost 32 km of this route will run in tunnels, troughs, box-section cut-and-cover and in a gallery. The route will have to cross the motorway, existing railways and the River Inn many times. The basic structure of more than 29 km of two-track rail tunnel for the new railway line has already been completed. Track installation in the flatlands of the Tyrol is also on schedule and the new line will be open for traffic in 2012. Issue 6/09 reports on interesting tasks, problems encountered and particular features of the construction of the Lower Inn railway (Photo: ÖBB/Bstieler). Zwischen Kundl/Radfeld und Baumkirchen errichtet die Brenner Eisenbahn Gesellschaft rund 40 km Neubautrasse. Fast 32 Kilometer dieser Anlage befinden sich in Tunneln, Wannen, Unterflurtrassen und in einer Galerie. Mehrmals ist die Querung der Autobahn, der bestehenden Eisenbahn sowie des Inns erforderlich. Mehr als 29 km zweigleisige Eisenbahntunnel für die neue Unterinntalbahn sind mittlerweile im Rohbau fertig gestellt. Der Schienenausbau im Tiroler Unterland liegt im Zeitplan, die neue Bahnstrecke wird 2012 in Betrieb gehen. Das Heft 6/09 berichtet über interessante Aufgaben, Fragestellungen und Besonderheiten beim Bau der Unterinntalbahn. (Foto: ÖBB/Bstieler). [source]


    Risk assessment of the diabetic foot and wound

    INTERNATIONAL WOUND JOURNAL, Issue 1 2005
    Article first published online: 31 MAR 200
    Evaluation du risqué de plaie du pied diabétique Les plaies du pied diabétique sont parmi les complications les plus sévères du diabète, affectant jusqu'à 68 pour 1000 des patients présentant un diabète chaque année aux Etats-unis. Plus de la moitié de ces patients va developper une infection et environ 20% d'entre eux vont nécessiter une amputation à un niveau variable durant le décours de leur maladie. Les facteurs clefs de risque de plaie du pied diabétique comprennent la neuropathie, la deformation du pied et les stress (traumatisques) répétitifs. Les facteurs clefs associés à la non cicatrisation des plaies du pied diabétique (et donc à l'amputation) comprennent la profondeur de la plaie, la presence d'infection, et la presence d'ischémie. Ce manuscript discutera ces facteurs clef et soulignera brièvement les étapes d'une evaluation simple, basée sur les preuves des risques dans cette population. Risikoeinschätzung beim diabetischen Fuß und Wunden Ulzerationen am diabetischen Fuß gehören zu den am häufigsten vorkommenden schwerwiegenden Komplikationen bei Diabetikern. In den USA erkranken im Jahr rund 68 von 1000 Diabetikern daran. Mehr als die Hälfte dieser Patienten entwickeln eine Infektion, bei ca. 20% wird im Krankheitsverlauf sogar eine Amputation erforderlich. Die Risikofaktoren diabetisch bedingter Fußulzera umfassen eine Neuropathie, Deformitäten an den Füßen oder rezidivierende Traumen. Wesentliche Faktoren, die zu einer ausbleibenden Heilung oder Amputation führen, betreffen die Wundtiefe, das Vorhandensein von Infektionen oder begleitende Ischämien. Die vorliegende Abhandlung diskutiert diese Risikofaktoren und zeigt eine einfache, evidenzbasierte Vorgehensweise zur Risikoeinschätzung dieses Krankenguts auf. Valutazione del rischio delle ulcere del piede diabetico Le ulcere del piede diabetico sono le più comuni e gravi complicanze del diabete, interessando fino a 68 individui ogni 1000 affetti da diabete negli Stati Uniti. Più della metà di questi pazienti svilupperà un' infezione ed il 20% di questi necessiterà una qualche tipologia di amputazione durante il corso della malattia. I fattori chiave di rischio delle ulcere del piede diabetico includono la neuropatia, la presenza di deformità e traumi ripetitivi. I fattori chiave associati con la non guarigione delle ulcere del piede diabetico (e quindi con l'amputazione) includono la profondità della lesione, la presenza di infezione, e la presenza di ischemia. Questo manoscritto prende in considerazione questi fattori di rischio e identifica brevemente in questa popolazione i passaggi per una valutazione del rischio semplice e basata sull'evidenza. Evaluación del riesgo de pie diabético y herida diabética Las úlceras de pie diabético forman parte de las complicaciones graves más corrientes de la diabetes, dado que cada año afectan hasta el 68 por 1·000 de pacientes diabéticos en los Estados Unidos. Más de la mitad de estos pacientes presentará una infección, y el 20% de esta población afectada tendrá que sufrir alguna forma de amputación durante el curso de su enfermedad. Entre los principales factores de riesgo de úlcera de pie diabético destacan la neuropatía, la deformidad y la agresión (traumatismo) repetida. Los principales factores asociados a la falta de cicatrización de las heridas de pie diabético (y, en consecuencia, a la amputación) corresponden a la profundidad de la herida, la presencia de infección y la presencia de isquemia. En este trabajo se discutirán estos factores de riesgo principales y se describirán brevemente los pasos a seguir para una evaluación simple, basada en la evidencia, del riesgo en esta población. Riskbedömning av den Diabetiska Foten och Diabetes Fotsår Diabetes fotsår hör till de vanligaste svåra komplikationerna av diabetes, och berör 68 av 1000 personer med diabetes per år i USA. Över hälften av dessa patienter kommer att få en infektion och 20% av dem kommer att behöva någon form av amputation under loppet av sin sjukdom. Nyckel risk faktorerna för utveckling av diabetes fotsår inkluderar neuropati, deformation och upprepad stress (trauma). Nyckel faktorerna associerade med icke-läkande diabetes fotsår (och därför amputation) inkluderar sårdjup, närvaro av infektion, och närvaro av ischemi. Detta manuskript behandlar dessa riskfaktorer och ger en kort översikt av evidensbaserade åtgärder för riskbedömning i denna population. [source]


    Estimates of direct and maternal genetic effects for weights from birth to 600 days of age in Nelore cattle

    JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 2 2001
    Galvão de Albuquerque
    Estimates of direct and maternal variance and heritability for weights at each week (up to 280 days of age) and month of age (up to 600 days of age) in Zebu cattle are presented. More than one million records on 200 000 animals, weighed every 90 days from birth to 2 years of age, were available. Data were split according to week (data sets 1) or month (data sets 2) of age at recording, creating 54 and 21 data sets, respectively. The model of analysis included contemporary groups as fixed effects, and age of dam (linear and quadratic) and age of calf (linear) effects as covariables. Random effects fitted were additive direct and maternal genetic effects, and maternal permanent environmental effect. Direct heritability estimates decreased from 0.28 at birth, to 0.12,0.13 at about 150 days of age, stayed more or less constant at 0.14,0.16 until 270 days of age and increased with age after that, up to 0.25,0.26. Maternal heritability estimates increased from birth (0.01) to a peak of 0.14 for data sets 1 and 0.07,0.08 for data sets 2 at about 180,210 days of age, before decreasing slowly to 0.07 and 0.05, respectively, at 300 days, and then rapidly diminished after 300 days of age. Permanent environmental effects were 1.5 to four times higher than genetic maternal effects and showed a similar trend. Schätzung von direkten und maternal genetischen Effekten für Gewichte von der Geburt bis zum 600. Lebenstag beim Nelore-Rind Es werden Schätzwerte für die direkte und maternale Varianz sowie für Heritabilitäten der Gewichte in jeder Woche (bis zum 280. Lebenstag) und für jeden Monat (bis zum 600. Lebenstag) beim Zebu Rind gezeigt. Mehr als eine Million Datensätze vom 200.000 Tieren standen zur Verfügung, die alle 90 Tage bis zum zweiten Lebensjahr gewogen wurden. Die Daten wurden entsprechend dem Alter in Wochen (Datenset 1) oder Monaten (Datenset 2) aufgeteilt, woraus 54 bzw. 21 Datensets entstanden. Die Modelle beinhalteten Tiergruppen, die zur gleichen Zeit gelebt haben, als fixen Effekt, das Alter der Mutter (linear und quadratisch) und das Alter des Kalbes (linear) als Kovariablen. Als zufällige Effekte wurden der additive direkte, maternal genetische Effekt und maternal permanente Umwelteffekt berücksichtigt. Direkte Heritabilitätsschätzungen nahmen von 0,28 von Geburt auf 0,12,0,13 bei ca. 150 Lebenstagen ab, blieben mehr oder weniger konstant bei 0,14,0,16 bis zum 270. Lebenstag und nahmen ab dem 270. Lebenstag auf 0,25,0,26 zu. Maternale Heritabilitätsschätzungen nahmen von Geburt (0,01) zu einem Peak von 0, 14 beim Datenset 1 und 0,07,0,8 beim Datenset 2 bis ca. 180,210 Lebenstagen zu, bevor sie langsam wieder auf 0,07 bzw. 0,05 bei einem Alter von 300 Tagen sanken. Nach 300 Lebenstagen sanken sie rapide ab. Permanente Umwelteffekte waren 1,5 bis vierfach höher als genetisch maternale Effekte und zeigten einen ähnlichen Trend. [source]


    Keine unkonventionellen Modelle für Hochtemperatur-Supraleiter

    PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 4 2004
    Christian Bernhard
    Mehr als 18 Jahre nach der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleitung durch Bednorz und Müller bleibt der zugrunde liegende mikroskopische Mechanismus unklar. Es besteht durchaus kein Mangel an vorgeschlagenen theoretischen Modellen, doch ist es schwierig, sie experimentell zu überprüfen. Kürzlich ließ sich zumindest eine Klasse von unkonventionellen Modellen widerlegen [1]. [source]


    The third in the shadow of the fourth

    THE JOURNAL OF ANALYTICAL PSYCHOLOGY, Issue 5 2007
    Ann Belford Ulanov
    Abstract:, The notion of the third in recent years is seen by noted psychoanalysts as the locus of healing. Jung explored the third beginning in 1916 in a way strikingly postmodern in its implications for clinical work and for understanding reality. This article1 proposes that we cannot see the third except in the shadow of the fourth, and attempts to describe what the fourth is. The fourth remains shadowy (suggesting two meanings of shadow); it is only known by living it, for we are part of the larger reality it discloses. In experiencing this fourth, we are led to develop whatever we each leave out. Hence the aliveness of the fourth engenders a new kind of consciousness of the bigger surround, the moreness of reality as a whole that includes and transcends the psyche. Translations of Abstract L'accès au tiers est considéré depuis quelques années par d'éminents psychanalystes comme la condition même de la guérison. Jung, quant à lui, explore la notion de tiers dès 1916. Sa vision est étonnamment postmoderne, à la fois dans ses implications cliniques et dans la compréhension de la réalité qu'elle propose. Je postule dans cet article qu'il n'est possible d'envisager le tiers que dans l'ombre d'un quatrième et j'essaye de décrire ce quatrième. Celui-ci demeure dans l'ombre (envisagée dans ses deux acceptions); il n'est connaissable qu'à condition de l'expérimenter car nous sommes partie prenante de la réalitéélargie qu'il révèle. En faisant l'expérience de ce quatrième, chacun d'entre nous est amenéà développer ce qu'il a laissé de côté. Ainsi, la vie engendrée par le quatrième donne-t-elle accès à une nouvelle forme de conscience aux contours plus vastes, un enrichissement de la réalité envisagée comme un tout, qui inclut et transcende la psyché. Die Vorstellung des Dritten wurde in letzter Zeit von renommierten Psychoanalytikern als Ort der Heilung betrachtet. Jung erforschte das Dritte bereits seit 1916 in einer Weise, die in ihren Folgen für die klinische Arbeit und für das Verständnis von Realität auffallend postmodern anmutet. In diesem Beitrag wird die Ansicht vertreten, dass wir das Dritte ausschließlich im Schatten des Vierten erkennen können, welches der Autor in dieser Arbeit ebenfalls zu beschreiben versucht. Es bleibt schattenhaft (was vermuten lässt, dass es zwei Bedeutungen des Schattens gibt) und kann nur erfahren werden, indem es gelebt wird, da wir ein Teil der umfassenderen Realität bilden, die es offenbart. Indem wir dieses Vierte erleben, werden wir dazu gebracht, dasjenige zu entwickeln, was wir bisher jeweils versäumt haben. Folglich leitet die Lebendigkeit, die durch das Vierte erzeugt wird, eine neue Art des Bewusstseins für ein erweitertes Umfeld ein, für ein Mehr an Realität als Ganzem, welches die Psyche einschließt und transzendiert. Negli anni recenti la nozione di terzo viene considerata da famosi psicoanalisti come il punto cruciale della guarigione. Jung iniziò ad esplorare il terzo nel 1916 con una visione strettamente postmoderna per le sue implicazioni per il lavoro clinico e per comprendere la realtà. Questo articolo sostiene che non possiamo vedere il terzo se non nell'ombra del quarto, e tenta di descrivere cosa sia il quarto. Esso resta oscuro (suggerendo due significati di ombra), lo si conosce solo vivendolo, perché noi siamo parte di una realtà più ampia che esso dischiude. Perciò la vitalità che il quarto genera porta a un nuovo tipo di consapevolezza di un confine più ampio, dell'ampliamento della realtà come un tutto, che include e trascende la psiche. En años recientes la noción del tercero ha sido vista por el psicoanálisis como el lugar de la cura. Jung comenzó a estudiar al tercero en 1916 en sus implicaciones en el trabajo clínico y en la forma de entender la realidad de una manera sorprendentemente post-moderna. Este artículo propone que sólo podemos ver al tercero a la sombra del cuarto, e intenta describir lo que es el cuarto. Él permanece sombrío(lo cual sugiere dos significados de sombra); él sólo puede ser conocido experimentándolo, por cuanto somos parte de la realidad que revela. Experimentando este cuarto, nos conduce a descubrir lo que cada uno ha dejado fuera. Por tanto la vivencia del cuarto engendra guías para una nueva forma de conciencia de un entorno mas extenso, la ampliación de la realidad como un todo, que incluye y trasciende a la psique. [source]


    Theoretische Botenspektroskopie von mikrosolvatisierten Hydronium- und Zundel-Kationen,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 40 2010
    Marcel Baer
    Wassercluster revisited: Mehr als zwei Jahrzehnte haben die Prädissoziationsspektren mikrosolvatisierter Zundel-Kationen Experiment wie Theorie vor Rätsel gestellt. Nun wurde gezeigt, dass die durch Markierung mit H2 verursachte Änderung der Spektren als Folge einer Überlagerung der Signale von stark und schwach gebundenen Addukten verstanden werden kann, womit eine konsistente Interpretation der experimentellen Wirkungsspektren möglich wird. [source]


    Pd Adatom Decorated (100) Preferentially Oriented Pt Nanoparticles for Formic Acid Electrooxidation,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 39 2010
    Dr. Francisco J. Vidal-Iglesias
    Mehr als nur dekorativ: Mit Pd-Adatomen dekorierte Pt-Nanopartikel, die eine bevorzugte (100)-Orientierung aufweisen, zeigen eine verbesserte Leistung bei der elektrokatalytischen Oxidation von Ameisensäure (siehe Schema). Da außerdem die Adatome auf eine ähnliche Weise abgeschieden werden wie bei analogen Einkristallstudien, können Vergleiche zwischen Einkristall- und Nanopartikelkatalyse angestellt werden. [source]


    Funktionalisierung von Methan in anaeroben Mikroorganismen

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 38 2010
    Prof.
    Mehr als nur ein Weg: Einige strikt anaerobe Bakterien können auf Methan und Nitrit unter Bildung von CO2 und N2 wachsen. Kürzlich publizierte Versuche sprechen für die Beteiligung einer NO-Dismutase und einer partikulären Methan-Monooxygenase (pMMO) an der Umsetzung. Beide Enzyme fehlen in Mikroorganismen, die die Oxidation von Methan mit Sulfat katalysieren. Es gibt also mindestens zwei Wege, anaerob Methan als Energiequelle zu verwenden. [source]


    A Room-Temperature Reactive-Template Route to Mesoporous ZnGa2O4 with Improved Photocatalytic Activity in Reduction of CO2,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 36 2010
    Cheng Yan
    Mehr als ein Metall enthalten die mesoporösen Materialien MGa2O4 (M=Zn, Ni, Co), die durch Ionenaustausch aus kolloidalem mesoporösem NaGaO2 zugänglich sind (siehe Schema mit TEM-Bildern). Weil diese Vorstufe zugleich als Templat wirkt, spart man einen Templatentfernungsschritt ein. [source]


    Revealing the sfumato Technique of Leonardo da Vinci by X-Ray Fluorescence Spectroscopy,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 35 2010
    Laurence de, Viguerie Dr.
    Mehr als nur ein hübsches Gesicht: Nichtinvasive Röntgenfluoreszenzspektroskopie gibt eine Antwort auf die Frage, wie das Auftragen mehrerer Farbschichten übereinander mithilfe der sfumato -Technik funktioniert. Diese Technik wurde von Leonardo da,Vinci für die Gesichter in sieben seiner Bilder verwendet. Mit der neuen Methode lässt sich ganz klar eine große Vielfalt in da,Vincis Technik erkennen. [source]


    Neue acetylenische Oxylipine mit fraßhemmenden Eigenschaften gegen herbivore Schnecken aus dem Moos Dicranum scoparium,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 28 2010
    Martin Rempt
    Mehr als genug: Die Aktivität der gezeigten Oxylipine aus dem Moos D. scoparium reicht selbst in 1000facher Verdünnung noch aus, um die Fraßaktivität von Nacktschnecken herabzusetzen. Zur Strukturaufklärung wurde ein neues Protokoll entwickelt, das nach Applikation von isotopenmarkierten Vorstufen erhaltene LC/MS-Daten automatisiert mit chemometrischen Methoden auswertet. [source]


    Catalytic and Surface-Electrocatalytic Water Oxidation by Redox Mediator,Catalyst Assemblies,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 50 2009
    Javier
    Alles in einem bieten die Assoziate aus ,Single-Site"-Wasseroxidationskatalysatoren (rot und blau) und Redoxvermittlern (grün und blau), die , sowohl in Lösung als auch über Phosphonatlinker an Metalloxidoberflächen gebunden , als stabile, robuste Katalysatoren für die Wasseroxidation wirken. Mehr als 28,000 Umsätze wurden mit einer Ladungseffizienz >95,% für die Sauerstoffproduktion ohne Abnahme der katalytischen Aktivität erreicht. [source]


    Der Einsatz von Relaxationserhöhungen in einer paramagnetischen Umgebung zur Proteinstrukturbestimmung mit NMR-Spektroskopie,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 44 2009
    Tobias Madl Dr.
    Ein Mehr an Informationen: Relaxationserhöhungen durch eine inerte paramagnetische Umgebung (PREs) wurden zusammen mit einem eingegrenzten NOE-Datensatz in einem modellfreien Strukturbestimmungsverfahren genutzt. Strukturen für zwei Proteine , Ubiquitin (8,kDa) und das Maltose-bindende Protein (42,kDa; im Komplex mit ,-Cyclodextrin) , wurden mithilfe von PREs und NOEs zwischen austauschenden Protonen ermittelt. [source]


    Microfluidic Mass-Transfer Control for the Simple Formation of Complex Multiple Emulsions,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 39 2009
    Chun-Xia Zhao Dr.
    Mehr als eine einfache Emulsion: Bei einer direkten Methode zur Umwandlung einer einfachen Emulsion in Mehrfachemulsionen in einem T-förmigen Mikrofluidiksystem wird Wasser als Cosolvens in Öl eingebracht. Am Kreuzungspunkt bildet sich zunächst eine einfache Emulsion, anschließend entsteht auf autokatalytischem Weg dann eine Mehrfachemulsion, indem das Cosolvens in die kontinuierliche Phase eindringt. [source]


    Trityl Ethers: Molecular Bevel Gears Reporting Chirality through Circular Dichroism Spectra,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 38 2009
    Jacek, ciebura
    Mehr als nur eine Schutzgruppe: Die Tritylgruppe wird in Tritylethern von der Chiralität eines Alkylsubstituenten beeinflusst, wie aus den CD-Spektren solcher tritylgeschützten chiralen Alkohole hervorgeht. Das Trityl-CD-Verfahren gibt Einblicke in die Struktur und Funktion chiraler molekularer Getriebe und belegt den Zusammenhang zwischen der Absolutkonfiguration von Molekülen und dem Muster ihres Cotton-Effekts. [source]


    Titelbild: Bauphysik 5/2006

    BAUPHYSIK, Issue 5 2006
    Article first published online: 16 OCT 200
    Mehrpersonenbüros mit 1.000 m2 Grundfläche und mehr rufen nach optisch und akustisch neuen Raumgestaltungen: Helle, gleichmäßig ausgeleuchtete Mittelflächen; ruhige, ungestörte Arbeitszonen anstelle von Lärmbelastung durch Gespräche und Telefonate. Mit neuartigen Schallschirmen aus Glas mit vollständig darin integrierten, breitbandig wirksamen Schallabsorbern sorgen für höchsten Ansprüchen genügende Schalldämmung und dämpfung in offenen Bürolandschaften. Mehr als 20.000 Arbeitsplätze wurden so bereits beruhigt und nachhaltig aufgewertet (siehe Beitrag S. 305). [source]


    Nachrichten: Beton- und Stahlbetonbau 5/2009

    BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 5 2009
    Article first published online: 25 APR 200
    Zertifizierter Sachkundiger Planer für Betoninstandsetzung Baustoffkolloquium und Verleihung des Förderpreises der Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt Beton-Seminare 2009: Mehr als 1.600 Teilnehmer bildeten sich weiter [source]


    Representative marketing-oriented study on implants in the Austrian population.

    CLINICAL ORAL IMPLANTS RESEARCH, Issue 5 2003

    Abstract: The number of dental implants inserted annually worldwide has been estimated to come close to a million. But the level of information available to patients about realistic, evidence-based treatment options by implants is often enough more than fragmentary, and what is disseminated by the media and the industry does not always reflect evidence-based empirical data. This survey of 1000 adults presented with 18 questions was designed to shed light on several points. These were (1) level of subjective patient information, (2) sources of information and prejudices, (3) future demand for implant treatment and target groups for patient information campaigns, and (4) potential misinformation, information deficits, discrepancies of information and how these come about. Of those questioned, 20% said unprompted that implants were a possibility to replace missing teeth. When prompted, 72% said that they knew about dental implants. Most of those questioned felt poorly informed about the options for replacing missing teeth and many knew less about implants than about other alternatives. The dentist was said to be the desired source of information, but 77% of those questioned reported that their dentists did not practice implant dentistry. More than 79% of those questioned did not know whether their dentist worked with implants. Forty-four percent thought that implants should only be placed by specially trained doctors. Sixty-one percent were of the opinion that dentists who provide implant dentistry were better qualified than their nonimplanting colleagues. Half of those questioned attributed implant failures to allergies and incompatibilities, the other half to poor medical care. Only 29% incriminated poor oral hygiene as a cause of implant failure. Future strategies should be geared to more professional public relations and patient information. Internationally operating qualified implant institutions could contribute much to balance discrepant information. Résumé Le nombre d'implants dentaires insérés annuellement dans le monde se chiffrerait à environ un million. Mais le niveau d'information disponible du patient en ce qui concerne les options de traitement basées sur l'évidence est souvent fragmentaire, et l'information dispensée par les média et l'industrie ne reflète pas toujours ces options. Cette enquête réalisée sur mille adultes ayant reçu un questionnaire de 18 questions a été effectuée afin de mettre en évidence certains points. Ces derniers étaient 1) le niveau de l'information subjective du patient, 2) les sources d'information et préjudices, 3) la demande future pour le traitement implantaire et les groupes cibles pour les campagnes d'information des patients, 4) les mauvaises informations potentielles, les déficits d'information, les désaccords de l'information et les causes de ces derniers. De ces personnes questionnées, 20% ont répondu spontanément que les implants étaient un moyen de remplacer les dents manquantes. Lorsqu'ils étaient interrogés, 72% ont répondu connaître les implants dentaires. La plupart de ces personnes se sentaient cependant peu informées sur les options de remplacement des dents manquantes et beaucoup d'entre-elles possédaient très peu d'information sur les implants par rapport aux autres possibilités existantes. Le dentiste semblait être la source préférentielle d'information mais 77 % des personnes questionnées ont rapporté que leur dentiste ne plaçait pas d'implant. Plus de 79% ne savaient pas si leur dentiste pratiquait l'implantologie. Quarante-quatre pour cent étaient persuadés que les implants ne pouvaient être placés que par des spécialistes. Soixante et un pour cent pensaient que les dentistes pratiquant de la dentisterie implantaire étaient plus qualifiés que les autres collègues. La moitié attribuait les échecs implantaires aux allergies et aux incompatiblités, l'autre moitié aux mauvais soins médicaux. Seul 29% incriminaient la mauvaise hygiène buccale comme une cause d'échec implantaire. Des stratégies futures devraient être orientées vers davantage de relations publiques professionnelles et d'informations du patient. Des institutions d'implants internationales pourraient grandement contribuer à changer cette mauvaise information. Zusammenfassung Eine repräsentative marketing-orientierte Studie über Implantate in der Bevölkerung von Oesterreich. Teil I: Stand der Information, Informationsquellen und Bedürfnis bezüglich Patienteninformation Die Anzahl weltweit gesetzter Implantate pro Jahr wird auf fast eine Million geschätzt. Aber die den Patienten zur Verfügung stehende Information über realistische, auf Evidenz basierende Behandlungsmöglichkeiten mit Implantaten ist mehr als lückenhaft. Was durch die Medien und durch die Industrie verbreitet wird, wiederspiegelt nicht immer auf Evidenz basierende empirische Daten. Diese Untersuchung an 1000 Erwachsenen, welchen 18 Fragen gestellt wurden, wurde entwickelt, um Licht auf verschiedene Punkte zu werfen. Die Punkte betrafen (1) Stand der subjektiven Patienteninformation; (2) Informationsquellen und Vorurteile; (3) zukünftiger Bedarf an Implantatbehandlungen und Zielgruppen für Propaganda zur Patienteninformation; (4) potentielle Fehlinformation, Informationsdefizite, Diskrepanzen in der Information und wie diese zustande kommen. Von den gefragten Individuen sagten ohne Vorinformation 20%, dass Implantate eine Varainte für den Ersatz von fehlenden Zähnen darstellen. Mit Vorinformation sagten 72%, dass sie von dentalen Implantaten Kenntnis haben. Die meisten der Befragten fühlten sich über die Möglichkeiten bezüglich Ersatz fehlender Zähne schlecht informiert und viele wussten weniger über Implantate als über andere Behandlungsvarianten. Es wurde gesagt, der Zahnarzt sei die gewünschte Informationsquelle, aber 77% der Befragten berichteten, dass ihr Zahnarzt keine Behandlungen mit Implantaten anbietet. Mehr als 79% der Befragten wussten nicht, ob ihr Zahnarzt mit Implantaten arbeitet. Vierundvierzig Prozent dachten, dass Implantate nur durch speziell ausgebildete Aerzte gesetzt werden sollten. Einundsechzig Prozent waren der Meinung, dass Zahnärzte, welche Implantatbehandlungen anbieten, besser qualifiziert sind als ihre nicht-implantierenden Kollegen. Die Hälfte der Befragten führten Implantatmisserfolge auf Allergien und Unverträglichkeiten zurück, die andere Hälfte auf schlechte medizinische Nachsorge. Nur 29% bezeichneten eine schlechte Mundhygiene als Ursache für Implantatmisserfolge. Zukünftige Studien sollten Richtung professioneller Publikums- und Patienteninformation gesteuert werden. International tätige qualifizierte Implantatinstitutionen könnten beträchtlich zum Ausgleich von widersprüchlichen Informationen beitragen. Resumen El número de implantes dentales insertados anualmente en todo el mundo se ha estimado cercano al millón. Pero el nivel de información disponible para los pacientes acerca de opciones de tratamiento reales con implantes basados en la evidencia es frecuentemente mas bien fragmentaria y lo que se disemina por los medios y la industria no siempre refleja los datos empíricos basados en la evidencia. Esta encuesta de 1000 adultos que presentaba 18 preguntas fue diseñada para dar luz en determinados puntos. Estos fueron (1) nivel subjetivo de información de los pacientes; (2) fuentes de información y prejuicios; (3) demanda futura para tratamiento de implantes y grupos diana para campañas de información; (4) desinformación potencial, déficit de información, discrepancias de información y como se generan. De aquellos a los que se preguntó, 20% dijeron espontáneamente que los implantes eran una posibilidad para reemplazar dientes ausentes. Cuando se les preguntó, 72% dijeron que sabían acerca de los implantes dentales. La mayoría de los encuestados se sentían pobremente informados acerca de las opciones para reemplazar dientes ausentes y muchos sabían menos acerca de los implantes que sobre otras alternativas. Se dijo que el dentista era la fuente de información mas deseada, pero 77% de los encuestados manifestó que sus dentistas no practicaban implantología. Mas del 79% de los encuestados no sabían si su dentista trabajaba con implantes. El 44% pensaba que los implantes debían ponerse solamente por doctores especialmente entrenados. El 61% eran de la opinión de que los dentistas que realizaban odontología de implantes estaban mejor cualificados que sus colegas que no lo hacían. La mitad de los encuestados atribuían los fracasos de los implantes a alergias e incompatibilidades, la otra mitad a pobres cuidados médicos. Solo el 29% incriminó a la pobre higiene oral como causa de fracaso de los implantes. La futura estrategia debe ser encaminada a unas relaciones públicas más profesionales y a más información del paciente. Las instituciones de implantes cualificadas que operan internacionalmente podrían contribuir a equilibrar la información discrepante. [source]


    Kurzbericht über die 60.

    DIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 2 2008
    Sitzung des Technischen Lenkungsausschusses der EOTA (EOTA Technical Board) am 6./7.
    Bis Februar 2008 erteilten die Zulassungsstellen der EOTA mehr als eintausend europäische technische Zulassungen. Mehr als die Hälfte sind europäische Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Zunehmend werden europäische technische Zulassungen nach dem Verfahren nach Art. 9(2) Bauproduktenrichtlinie ohne Leitlinie erteilt. Hierzu schlägt die erteilende Stelle Beurteilungskriterien vor, die innerhalb der EOTA abgestimmt und in Form einer CUAP verabschiedet werden. Das DIBt erstellte 49 der 104 vorliegenden Beurteilungskriterien für verschiedene Produktbereiche (CUAP); für sechs Produktbereiche war das DIBt Mitverfasser solcher Beurteilungsgrundlagen. [source]


    Die Koordinierungsstelle für die harmonisierte europäische Normung im Bereich der Bauproduktenrichtlinie im DIBt.

    DIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 2 2006
    Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit harmonisierten europäischen Normen
    Vor inzwischen mehr als drei Jahren wurde beim DIBt die Koordinierungsstelle für die Mitarbeit der Bauaufsicht in der harmonisierten europäischen Normung nach der Bauproduktenrichtlinie (BPR) eingerichtet , Zeit genug, um etliche Erfahrungen mit solchen harmonisierten Normen zu sammeln. Zweimal wurde über solche Erfahrungen bereits berichtet (siehe "DIBt Mitteilungen", Hefte Nr. 4/2004 und Nr. 1/2005). Der erste Bericht stellte vor allem die Aufgaben der Koordinierungsstelle vor und ging insofern auf die bisher gemachten Erfahrungen mit harmonisierten Normen nach BPR und mit deren Mängeln ein, als ein Merkblatt für die Mitarbeit von Vertretern der Bauaufsicht an der harmonisierten Normung vorgestellt wurde, dass diese Erfahrungen widerspiegelt. Der zweite Bericht hat dann diese Erfahrungen konkreter und an Beispielen ausgeführt. Dieser dritte Beitrag kann zu den oben genannten Punkten nichts Neues bieten , insbesondere leider keine Erfahrungen mit grundlegenden Verbesserungen im Bereich der harmonisierten Normung. Im Gegenteil, das letzte Jahr war gekennzeichnet durch zwei von Deutschland über die deutsche Delegation im Ständigen Ausschuss für das Bauwesen (StAB) eingeleitete Verfahren nach Artikel 5 Absatz 1 der Bauproduktenrichtlinie. Dieses Verfahren hat die offizielle Zurückziehung der Referenz für harmonisierte Normen zum Ziel mit der Folge, dass diese Normen nicht mehr den Status von harmonisierten Normen haben. Ein weiteres Verfahren wurde von der französischen Delegation eingeleitet. Ein zweiter Schwerpunkt dieses Beitrags ist die neue Form der Bekanntmachungen von harmonisierten Normen in der Reihe C des Amtsblatts der EU. Erstmals am 8. Juni 2005 haben die Dienste der Kommission in der Nr. C 139 des Amtsblatts eine konsolidierte Liste aller harmonisierten Normen bekannt gemacht. Die europäische Normungsorganisation CEN (Comit, Europ,en de Normalisation) hatte im Frühjahr 2005 den Kommissionsdiensten zugesagt, in Zukunft alle 3 Monate eine solche Liste zu liefern, so dass eigentlich davon auszugehen war, dass im gleichen Abstand eine entsprechende Bekanntmachung im Amtsblatt der EU erfolgt. Dies ist jedoch bisher nicht der Fall; die zweite und bisher letzte Bekanntmachung dieser Art erfolgte im Amtsblatt der EU Nr. C 319 vom 14. Dezember 2005. Die Kommission gibt am Ende dieser Bekanntmachungen den Hinweis, dass sie jeweils alle vorherigen Bekanntmachungen harmonisierter Normen nach BPR ersetzen. [source]


    Potamogeton -Hybriden in Deutschland,

    FEDDES REPERTORIUM, Issue 5-6 2008
    G. Wiegleb Prof. Dr.
    Alle in Deutschland nachgewiesenen Potamogeton -Hybriden werden aufgelistet und beschrieben. Bestimmungsprobleme, Verbreitung und Häufigkeit werden jeweils diskutiert. Potamogeton -Hybriden sind seit mehr als 200 Jahren aus Deutschland bekannt. Insgesamt sind 16 Taxa sicher nachgewiesen. Davon sind nur P. × angustifolius, P. × nitens und P. × salicifolius verbreitet und häufig und treten in vitalen Populationen auf. Drei weitere Taxa kommen wahrscheinlich vor, bedürfen aber noch der endgültigen Bestätigung. Fünf in der Literatur genannte Taxa wurden gestrichen. Weitere Aufsammlungen und molekulargenetische Untersuchungen der kritischen Fälle sind notwendig. (© 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Potamogeton hybrids in Germany All Potamogeton hybrids occurring in Germany are listed and described. Identification problems, distribution and frequency are discussed for each taxon. Potamogeton hybrids from Germany have been studied since more than 200 years. Today the occurrence of 16 taxa has been verified beyond doubt. Only P. × angustifolius, P. × nitens, and P. × salicifolius are widely distributed and occur frequently in vital populations. Three additional taxa are likely to occur but need further verification. Five taxa reported in literature are excluded. Further collections and molecular biological investigations of critical taxa are mandatory. [source]


    Mycosphaerella species associated with leaf disease of Eucalyptus globulus in Ethiopia

    FOREST PATHOLOGY, Issue 4 2006
    Alemu Gezahgne
    Summary Eucalyptus spp. are among the most widely planted exotic trees in Ethiopia. Several damaging leaf pathogens are known from Eucalyptus spp. worldwide. Of these, Mycosphaerella spp. are among the most important, causing the disease known as Mycosphaerella leaf disease (MLD). Characteristic symptoms of MLD include leaf spot, premature defoliation, shoot and twig dieback. Recent disease surveys conducted in Ethiopian Eucalyptus plantations have revealed disease symptoms similar to those caused by Mycosphaerella spp. These symptoms were restricted to E. globulus trees growing in several localities in south, south western and western Ethiopia. The aim of this study was to identify the fungi associated with this disease. This was achieved by examining ascospore germination patterns, anamorph associations and sequence data from the Internal Transcribed Spacer (ITS) region of the rRNA operon, for representative isolates. Several different ascospore germination patterns were observed, suggesting that more than one species of Mycosphaerella is responsible for MLD on E. globulus in Ethiopia. Analysis of sequence data showed that three Mycosphaerella spp., M. marksii, M. nubilosa and M. parva were present. This is the first report of these three species from Ethiopia and represents a valuable basis on which to build further studies in the region. Résumé Les Eucalyptus comptent parmi les essences d'arbres exotiques les plus plantées en Ethiopie. Plusieurs pathogènes foliaires sont connus dans le monde pour occasionner des dégâts sur Eucalyptus. Parmi ceux-ci, les espèces de Mycosphaerella sont parmi les plus importantes, causant la maladie connue comme Maladie Foliaire àMycosphaerella (MFM, MLD en anglais). Les symptômes caractéristiques de la MFM comprennent des taches foliaires, une défoliation précoce et des dépérissements de pousses et de rameaux. Des campagnes de surveillance menées récemment dans les plantations éthiopiennes d'Eucalyptus ont révélé la présence de tels symptômes. Ces symptômes sont uniquement observés sur E. globulus dans plusieurs localités du sud, sud-ouest et ouest de l'Ethiopie. L'objectif de cette étude était d'identifier les champignons associés à cette maladie. Pour cela, des isolats représentatifs ont étéétudiés pour les modalités de germination des ascospores, les anamorphes associés ainsi que les données de séquence de la région ITS de l'opéron ADNr. Différentes modalités de germination des ascospores ont été observées, suggérant que plusieurs espèces de Mycosphaerella seraient associées à la MFM sur E. globulus en Ethiopie. L'analyse des données de séquence a montré la présence de 3 espèces : M. marksii, M. nubilosa et M. parva. Ceci constitue la première mention de ces 3 espèces en Ethiopie et une première étape pour envisager d'autres études dans cette région. Zusammenfassung Eucalyptus -Arten sind die am häufigsten angepflanzten exotischen Bäume in Äthiopien. An Eucalyptus kommen verschiedene Blattkrankheiten vor, wobei die Mycosphaerella -Arten als Verursacher der Mycosphaerella -Blattkrankheit (MLD) am bedeutendsten sind. Charakteristische Symtpome der MLD sind Blattnekrosen und vorzeitiger Blattfall sowie Trieb- und Zweigsterben. Bei der Inventur von Krankheiten in äthiopischen Eucalyptusplantagen wurden Symptome entdeckt, die denen von Mycosphaerella spp. ähnlich waren. Diese traten nur an E. globulus lokal in S-, SW- und W-Äthiopien auf. Ziel dieser Untersuchung war es, die damit assoziierten Pilze zu identifizieren. Hierzu wurde an repräsentativen Isolaten das Keimverhalten der Ascosporen, das Vorkommen von Anamorphen und die ITS-Sequenz des rRNA-Operons untersucht. Es wurden verschiedene Keimungstypen der Ascosporen beobachtet, was darauf schliessen liess, dass mehr als eine Mycosphaerella -Art für die Krankheit an E. globulus in Äthiopien verantwortlich ist. Anhand der Sequenzen wurden M. marksii, M. nubilosa und M. parva identifiziert. Dies ist der Erstnachweis für diese drei Arten in Äthiopien und eine Grundlage für weitere Studien. [source]


    Direct genotyping of the poplar leaf rust fungus, Melampsora medusae f. sp. deltoidae, using codominant PCR-SSCP markers

    FOREST PATHOLOGY, Issue 4 2005
    M. Bourassa
    Summary Two anonymous DNA markers that are revealed by single-strand conformational polymorphism (SSCP) analysis were developed for detection of polymorphisms in Melampsora medusae f. sp. deltoidae (Mmd). Mono-uredinial isolates of Mmd were first obtained, DNA was extracted from urediniospores and random amplified polymorphic DNA (RAPD) products of eight mono-uredinial isolates were separated on a SSCP gel to identify differences among them. Bands representing putative polymorphic loci among the eight isolates tested were excised from the SSCP gel and re-amplified by polymerase chain reaction (PCR), and then cloned and sequenced. A primer pair was designed to amplify a DNA fragment of a size suitable for SSCP analysis (<600 bp) for two out of three DNA fragments sequenced. Each set of primers amplified a PCR product for all eight isolates that were initially used to generate them and the resulting PCR products were analysed by SSCP. Polymorphisms among isolates were identified for both putative loci. The two primer pairs amplified a PCR product of the expected size on an additional 32 mono-uredinial isolates of Mmd tested. From the overall 40 mono-uredinial isolates tested, 5 and 11 alleles were detected, and 12 and 34 isolates showed to be heterozygous, as indicated by the presence of more than two bands on the SSCP gel, at loci A and B, respectively. The primer pairs were tested for specificity against 106 fungal isolates belonging to various taxa, including other rusts, and against DNA extracted from greenhouse-grown healthy poplar leaves. DNA amplification products of the expected size were obtained only when Mmd DNA was present. Optimization of PCR conditions with these two primer pairs allowed genotyping directly from single uredinia extracted from infected leaves, thus alleviating the need to culture the fungus to characterize individuals, hence making it possible to process large numbers of samples for population studies. Résumé Deux marqueurs génétiques anonymes, révélés par analyse SSCP (Single-Strand Conformational Polymorphism) ont été développés afin de détecter des polymorphismes génétiques chez le Melampsora medusae f. sp. deltoidae (Mmd). Dans un premier temps, des isolats mono-urédiniaux ont été obtenus, puis l'ADN a été extrait à partir des urédiniospores, les produits d'amplification RAPD (Random Amplified Polymorphic DNA) ont été générés à partir de huit de ces isolats mono-urédiniaux et les résultats d'amplification ont par la suite été séparés sur gel SSCP afin d'identifier des polymorphismes entre les isolats. Les bandes sur gel SSCP représentant des loci polymorphiques putatifs entre les isolats ont été prélevées du gel, ré-amplifiées par la technique d'amplification PCR (Polymerase Chain Reaction), clonées, puis séquencées. Pour deux fragments d'ADN séquencés sur un total de trois, une paire d'amorces a été développée afin de permettre l'amplification d'un fragment de taille adéquate pour analyse SSCP (<600 pb). Chaque paire d'amorces a produit un signal d'amplification positif pour chacun des huit isolats à l'origine de ces nouvelles amorces; les produits PCR ont ensuite été analysés par la technique SSCP. Les deux loci putatifs ont révélé des polymorphismes génétiques entre les isolats. Les deux paires d'amorces ont produit un fragment d'amplification de la taille attendue pour chacun des 32 isolats mono-urédiniaux supplémentaires testés. Des 40 isolats testés, 5 et 11 allèles ont été détectés, alors que 12 et 34 isolats se sont révélés hétérozygotes (tel qu'indiqué par la présence de plus de deux bandes sur gel SSCP) pour les loci A et B, respectivement. La spécificité des deux paires d'amorces a été testée à partir de 106 isolats fongiques appartenant à différents groupes taxonomiques, incluant d'autres rouilles, de même qu'à partir de l'ADN extrait de feuilles de peupliers cultivés en serre. Un signal d'amplification positif n'a été obtenu qu'en présence d'ADN du Mmd. Les conditions d'amplification PCR ont été optimisées pour les deux paires d'amorces développées afin de permettre le génotypage directement à partir d'urédinies individuelles prélevées sur des feuilles de peuplier infectées. La possibilité de génotyper directement des urédinies individuelles permet d'éviter l'obligation de cultiver le champignon pour génotyper les individus, ce qui représente un avantage important des marqueurs génétiques développés ici, puisqu'il devient dès lors possible de traiter un grand nombre d'échantillons lors de la réalisation d'études de populations. Zusammenfassung Zum Nachweis von Polymorphismen bei Melampsora medusae f. sp. deltoidae wurden zwei anonyme DNA Marker aus einer SSCP-Analyse entwickelt. Zunächst wurden Isolate aus einzelnen Uredinien gewonnen, die DNA wurde aus den Uredosporen extrahiert und polymorphe RAPD, Amplifikationsprodukte von acht Mono-Uredinium-Isolaten wurden auf einem SSCP-Gel getrennt, um Unterschiede zwischen ihnen nachzuweisen. Banden, die bei den acht geprüften Isolaten mögliche polymorphe Loci darstellten, wurden aus dem SSCP-Gel ausgeschnitten und mit PCR reamplifiziert, dann geklont und sequenziert. Für zwei von insgesamt drei sequenzierten DNA-Fragmenten wurde ein Primerpaar entwickelt, um ein in der Grösse für die SSCP-Analyse (<600 bp) geeignetes DNA-Fragment zu amplifizieren. Jedes Primerpaar amplifizierte bei allen acht ursprünglich für ihre Entwicklung verwendeten Isolaten ein PCR-Produkt, und diese wurden anschliessend mit SSCP analysiert. Für beide putativen Loci wurden bei den Isolaten Polymorphismen festgestellt. Die beiden Primerpaare amplifizierten ein PCR-Produkt der erwarteten Grösse bei allen 32 zusätzlich geprüften Mono-Uredinium-Isolaten des Pilzes. Bei den insgesamt 40 geprüften Mono-Uredinium-Isolaten wurden für die Loci A und B 5 bzw. 11 Allele gefunden, und 12 bzw. 34 Isolate erwiesen sich als heterozygot, was durch mehr als zwei Banden auf den SSCP-Gelen angezeigt wurde. Die Spezifität der Primerpaare wurden mit 106 Pilzisolaten aus verschiedenen Taxa geprüft, darunter andere Roste sowie DNA aus gesunden Pappelblättern aus Gewächshauskulturen. DNA-Amplifikationsprodukte der erwarteten Grösse wurden nur erhalten, wenn DNA von Melampsora medusae f. sp. deltoidae präsent war. Die PCR-Amplifikations-Bedingungen mit diesen beiden Primerpaaren wurde so optimiert, dass ein Genotyping direkt bei einzelnen von infizierten Blättern entnommenen Uredinien erfolgen kann und somit eine Pilzkultur zur Charakterisierung von Individuen entfällt. Dies ermöglicht grosse Probenzahlen in Populationsstudien. [source]


    Im Wettlauf um die besten Köpfe

    FORSCHUNG, Issue 3 2007
    Marco Finetti
    DFG fordert mehr Geld und mehr Freiheit für die Wissenschaft , Kleiner: Bezahlung unserer Forscher ist eine Schande für ein hochentwickeltes Land [source]


    An owal from the Paleocene of Walbeck, Germany

    FOSSIL RECORD-MITTEILUNGEN AUS DEM MUSEUM FUER NATURKUNDE, Issue 1 2002
    Gerald Mayr
    Abstract An owl of the genus Berruornis is described from a Paleocene fissure filling of Walbeck, Germany. The specimen is a well preserved incomplete right tarsometatarsus and is the earliest Old World record of an owl. A praemaxilla from the same locality which comes from a similarly-sized raptorial bird is described and is clearly distinguished from the praemaxilla of all extant raptorial birds. Although it might also belong to Berruornis, the specimen is classified as Aves incertae sedis in this study. Despite the fact that the Walbeck material was discovered more than 60 years ago, these two specimens are the first bird bones to be described from the numerous avian remains found at this locality. Eine Eule der Gattung Berruornis wird aus einer paläozänen Spaltenfüllung von Walbeck, Deutschland, beschrieben. Das Exemplar ist ein gut erhaltener, unvollständiger rechter Tarsometatarsus und ist der früheste altweltliche Nachweis einer Eule. Von der gleichen Lokalität wird eine Praemaxilla beschrieben, die von einem ähnlich großen Raubvogel stammt und sich deutlich von der Praemaxilla aller heutigen Raubvögel unterscheidet. Obwohl es auch zu Berruornis gehören könnte, wird das Stück als Aves incertae sedis klassifiziert. Ungeachtet der Tatsache, daß das Fossilmaterial von Walbeck bereits vor mehr als 60 Jahren entdeckt wurde, sind diese beiden Exemplare die ersten Knochen, die von den zahlreichen an dieser Lokalität gefundenen Vogelresten bisher beschrieben wurden. [source]


    Unzeitgemässe Konjunktionen: Saturn und Psychologie in Eduard Mörikes Novelle Mozart Auf der Reise Nach Prag

    GERMAN LIFE AND LETTERS, Issue 2 2000
    Stefan Busch
    In Mörikes Novelle ist Mozart ein Kind Saturns, jenes Gestirns, das gema¨ß astrologischer und humoralpathologischer Lehre Melancholie bewirkt und dem alle herausragenden schöpferischen Charaktere unterstehen, weil nach antiker Über-lieferung alle genialen Menschen Melancholiker sind. Der Text ist nicht nur, wie die Forschung bis vor wenigen Jahren annahm, von einer aus Todesnähe undbewußtsein erwachsenden Trauer grundiert, sondern von einem dichten, kunstvoll geknüpften Netz saturnisch-melancholischer Motivik durchzogen. Das Wissen um diese Überlieferung war jedoch um die Mitte des 19. Jahrhunderts verloren gegangen, ein darauf aufbauendes Kunstwerk hätte als obsolet gelten müssen. Der folgende Beitrag analysiert, wie es Mörike mittels eines Verfahrens des ,disguised symbolism' (Erwin Panofsky) gelang, die saturnische Bildlichkeit zu verwenden und dennoch dem Vorwurf der Unzeitgemäßheit zu entgehen. Wie sich dabei zeigt, ist es nur scheinbar paradox, daß die einer vergessenen Semantik entstammenden und deshalb ins Disparate entlassenen Signifikanten zu illusion-sstiftenden Details in einem ästhetisch zeitgemäßen Text wurden. Die jahrhunder-tealten Attribute Saturns erscheinen nicht als Ausstellungsstücke in einer ,Art Rumpelkammer sinnfälliger Symbole' (Georg Luka´cs): Mozarts Spazierstock, sein verunglückter Kauf von Gartengeräten, Anflüge von Geiz, Träume von materiellem Wohlstand und ländlichem Obstanbau sind Saturnalien, die nichts Sinnbildliches mehr an sich haben, sondern durch ihre Integration in den Gang der Erzählung das Genie für den Leser sinnenfällig werden lassen. [source]


    "Tower, Am I Cleared to Land?": Problematic Communication in Aviation Discourse

    HUMAN COMMUNICATION RESEARCH, Issue 3 2008
    John W. Howard III
    This study examined problematic communication in pilot,air traffic controller (ATC) interaction. More than 15 hours of pilot,ATC dialogue were collected by monitoring control tower frequencies at 15 U.S. airports. The transcribed data yielded a total of 34 ATCs, 270 pilots, and 1,799 turns of talk. Analyses revealed that (a) communication problematics manifested in pilot turns more than ATC turns, (b) higher amounts of information led to increased problematic communication in the subsequent turn, and (c) linguistic violations of ATC protocol increased problematic communication in the subsequent turn. Partial support was found for the effect of frequency congestion on problematic communication. No effect was observed for airport size on problematic communication. The discussion addresses the significance of protocol deviations and system constraints for problematic communication. Applications for the findings in pilot,ATC radio interaction are also suggested. Résumé « Tour de contrôle, suis-je autoriséà atterrir? » : Communication à problèmes dans le discours de l,aviation Cette recherche a étudié la communication à problèmes en interaction pilote-contrôleur aérien. Plus de 15 heures de dialogue pilote-contrôleur aérien furent recueillies grâce au suivi des fréquences des tours de contrôle de 15 aéroports des États-Unis. Un total de 34 contrôleurs aériens, 270 pilotes et 1799 tours de parole se retrouvent dans les données retranscrites. Les analyses ont révélé que a) les problèmes de communication se sont manifestés dans les tours de parole des pilotes plutôt que dans les tours de parole des contrôleurs aériens, b) une plus grande quantité d'information menait à plus de communication à problèmes dans le tour de parole subséquent et c) les violations linguistiques du protocole des contrôleurs aérien augmentaient la communication à problèmes au tour de parole subséquent. L,analyse appuie en partie l'effet de l,encombrement des fréquences sur la communication à problèmes. La taille de l'aéroport n,a pas eu d'effet observable sur la communication à problèmes. La discussion aborde l'importance des déviations du protocole et des contraintes de système pour la communication à problèmes. Il est aussi suggéré des applications des résultats aux interactions radio entre pilotes et contrôleurs aériens. Abstract "Tower, darf ich landen?" Problematische Kommunikation im Luftfahrtsdiskurs Diese Studie befasst sich mit der Untersuchung von problematischer Kommunikation zwischen Pilot und Fluglotse. Durch die Beobachtung der Luftüberwachung an 15 U.S.-amerikanischen Flughäfen konnten mehr als 15 Stunden Dialog zwischen Pilot und Fluglotse zusammengetragen werden. Die transkribierten Daten lieferten 34 Fluglotsen, 270 Piloten und 1799 Gesprächsfolgen. Die Auswertung zeigte, dass (a) Kommunikationsprobleme eher auf Seiten der Piloten als der Fluglotsen zu finden waren, (b) eine größere Informationsmenge zu vermehrter problematischer Kommunikation im darauf folgenden Dialogteil führte und c) linguistische Übertretungen des Fluglotsenprotokolls ebenfalls zu vermehrter problematischer Kommunikation beim darauf folgenden Dialogteil führte. Die Flughafengröße hatte keinen Einfluss auf problematische Kommunikation. In der Diskussion wird die Bedeutsamkeit von Protokollabweichungen und Bedingungen des Systems für die problematische Kommunikation erörtert und die Anwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse für die Funkinteraktion zwischen Pilot und Fluglotse vorgeschlagen. Resumen "Torre, ¿Está Despejado Para Aterrizar?": La Comunicación Problemática en el Discurso de la Aviación Este estudio examina la comunicación problemática en la interacción entre el piloto y la torre de control de tráfico de aire (ATC). Más de 15 horas de diálogos entre pilotos y ATC fueron coleccionados mediante el monitoreo de las frecuencias de la torre de control de 15 aeropuertos en los Estados Unidos. Los datos transcriptos resultaron en un total de 34 ATC, 270 pilotos, y 1799 turnos de conversación. Los análisis revelaron que (a) la comunicación problemática se manifestaba más en los turnos de los pilotos que en los turnos de los ATC, (b) mayores niveles de información llevaron a un incremento de la comunicación problemática en los turnos subsecuentes, y (c) las violaciones lingüísticas al protocolo del ATC incrementó la comunicación problemática en los turnos subsecuentes. Se encontró apoyo parcial para el efecto de frecuencia de congestión en la comunicación problemática. No se observó efecto alguno entre el tamaño del aeropuerto y la comunicación problemática. En la discusión, se trata la significancia de las desviaciones del protocolo y las constricciones del sistema sobre la comunicación problemática. Las aplicaciones de estos hallazgos en la interacción entre pilotos y la radio del ATC son sugeridas también. ZhaiYao Yo yak [source]


    Observing Purchase-Related Parent,Child Communication in Retail Environments: A Developmental and Socialization Perspective

    HUMAN COMMUNICATION RESEARCH, Issue 1 2008
    Moniek Buijzen
    In a quantitative observation study, we unobtrusively examined purchase-related communication between 0- to 12-year-old children and their parents (N= 269 dyads) during supermarket and toy store visits. The aims of the study were to determine (a) the development of purchase-related parent,child communication (i.e., children's purchase influence attempts, their coercive behavior, parent-initiated communication) and (b) the relative influence of different socialization variables (e.g., television viewing, family communication patterns) on these communication variables. Our inverted-U hypothesis for the effect of developmental level on purchase influence attempts received support: Children's purchase influence attempts increased until early elementary school and started to decline in late elementary school. Our inverted-U hypothesis for the effect of developmental level on coercive behavior was also supported: Children's coercive behavior was highest among preschoolers. With increasing age, children were more likely to be involved in the purchase decision-making process, and parent,child communication more often resulted in a product purchase. Finally, children's television viewing was the most important (positive) predictor of their purchase influence attempts. Résumé L'observation dans des environnements commerciaux de la communication parent-enfant liée à l,achat: Une perspective du développement et de la socialisation Dans une étude quantitative par observation, nous avons discrètement examiné la communication liée à l'achat entre des enfants de 0 à 12 ans et leurs parents (N= 269 dyades) au cours de visites dans des supermarchés et des boutiques de jouets. Les objectifs de l'étude étaient de déterminer a) le développement de la communication parent-enfant liée à l,achat (c.-à-d. les tentatives des enfants d'influencer l,achat, leur comportement coercitif ainsi que la communication initiée par le parent) et b) l'influence relative de différentes variables de socialisation (par exemple l'écoute de la télévision ou les schémas de communication familiaux) sur ces variables communicationnelles. Notre hypothèse en U inversé concernant l,effet du niveau de développement sur les tentatives d'influence d,achat fut appuyée : les tentatives des enfants d'influencer les achats ont augmenté jusqu,au début de l'école élémentaire et ont commencéà décliner à la fin de l'école élémentaire. Notre hypothèse en U inversé supposant des effets du niveau de développement sur le comportement coercitif fut aussi appuyée : le comportement coercitif fut le plus élevé chez les enfants d'âge préscolaire. Plus l'âge augmentait et plus les enfants étaient susceptibles d'être impliqués dans le processus décisionnel d'achat, et la communication parent-enfant résultait plus souvent en l,achat d'un produit. Finalement, l'écoute télévisuelle des enfants était la variable explicative (positive) la plus importante de leurs tentatives d,influence des achats. Abstract Beobachtung von kaufbezogener Elternteil-Kind-Kommunikation in Einzelhandelsumgebungen: Eine Entwicklungs- und Sozialisationsperspektive In einer quantitativen Beobachtungsstudie untersuchten wir verdeckt die kaufbezogene Kommunikation zwischen Kindern (0-12 Jahre) und einem Elternteil (N=269 Dyaden) während ihres Besuchs im Supermarkt oder Spielzeugladen. Ziele der Studie waren: a) die Entwicklung von kaufbezogener Kommunikation zwischen Elternteil und Kind und b) den relativen Einfluss verschiedener Sozialisationsvariablen (z.B. Fernsehnutzung, Familienkommunikationsmuster) auf diese Variablen zu untersuchen. Unsere umgekehrte U-Hypothese bezüglich des Einflusses des Entwicklungsstadiums auf den Grad der Einflussnahmeversuche auf den Kauf wurde gestützt: Die Einflussnahmeversuche nahmen bis zur frühen Grundschulzeit zu und gingen in der späten Grundschulzeit zurück. Unsere umgekehrte U-Hypothese bezüglich des Einflusses des Entwicklungsstadiums auf erzwingendes Verhalten wurde auch bestätigt: erzwingendes Verhalten von Kindern war am stärksten im Vorschulalter. Mit zunehmendem Alter wurden Kinder mehr in Kaufentscheidungsprozesse einbezogenen und die Eltern-Kind-Kommunikation resultierte häufiger im Kauf des Produkts. Letztendlich zeigte sich, dass das Fernsehnutzungsverhalten der Kinder der wichtigste (positive) Prädiktor für Kaufeinflussversuche war. Resumen Observando la Comunicación entre Padres y Niños durante las Compras en los Ambientes de Venta al por Menor: Una Perspectiva de Desarrollo y Socialización En un estudio de observación cuantitativa, examinamos de manera discreta la comunicación relacionada con la compra entre niños de 0- a 12-anos de edad y sus padres (N= 269 dúos) durante sus visitas al supermercado y las tiendas de juguetes. Los propósitos de este estudio fueron determinar (a) el desarrollo de la comunicación entre padres e hijos durante las compras (a saber, los intentos de los niños de influir en la compra, el comportamiento coercitivo, la comunicación iniciada por los padres), y (b) la influencia relativa de las diferentes variables de socialización (a saber, exposición a la televisión, pautas de comunicación familiar) sobre estas variables de comunicación. Nuestra hipótesis U invertida para los efectos del nivel de desarrollo sobre los intentos de influencia de compra recibieron apoyo: Los intentos de los niños de influir en la compra incrementaron hasta antes de la escuela primaria y comenzó a declinar más tarde en la escuela primaria. Nuestra hipótesis U invertida para los efectos del nivel de desarrollo sobre el comportamiento coercitivo recibieron apoyo: El comportamiento coercitivo fue mayor durante la etapa pre-escolar. Con el aumento de la edad, los niños se involucraron más probablemente en el proceso de decisión de compra, y la comunicación padre-hijo resultó más a menudo en la compra de un producto. Finalmente, la exposición de los niños a la televisión fue el vaticinador más importante (positivo) de sus intentos de influencia de compra. ZhaiYao Yo yak [source]