Jedoch Nicht (jedoch + nicht)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Spatial patterns and environmental factors affecting the presence of Melampsorella caryophyllacearum infections in an Abies alba forest in NE Spain

FOREST PATHOLOGY, Issue 3 2006
A. Solla
Summary The presence of trunk swellings caused by the rust fungus Melampsorella caryophyllacearum was systematically surveyed in an Abies alba forest (Irati, NE Spain), using 1237 circular plots (diameter = 18 m). The relationship between fungal presence and several abiotic (aspect, elevation, distance to the nearest river and slope) and biotic factors (basal area of A. alba and/or Fagus sylvatica, shrub, fern and herb cover) was assessed through correlation and ordination analyses. Additionally, the spatial pattern of the presence of diseased trees was described using Ripley's K function. Southern-aspect plots had a significantly lower presence of diseased trees than plots-oriented north, east and west. Plots with diseased trees were located at a significantly lower elevation, and at a shorter distance to the river than plots without infections. Plots with diseased trees had almost twice the average A. alba basal area, and less average F. sylvatica basal area than plots without diseased trees. However, similar mean values of slope and shrub, fern and herb cover were found in both types of plots. The disease showed spatial aggregation in patches with a mean radius of ca. 900 m. The implications of the results for disease management are discussed. Résumé La présence de renflements sur les troncs causés par l'agent de la rouille, Melampsorella caryophyllacearum, a étéétudiée de façon systématique dans une forêt d'Abies alba (Irati, NE Espagne), en utilizant 1237 placettes circulaires (diamètre de 18 m). Les relations entre la présence du champignon et divers facteurs abiotiques (orientation, altitude, distance à la rivière la plus proche, pente) et biotiques ( surface terrière de A. alba et/ou Fagus sylvatica, abondance de la couverture herbacée et abondance d'arbustes et fougères) ont étéétudiées par analyses de corrélation et d'ordination. D'autre part, la structure spatiale de la présence d'arbres infectés a été décrite en utilizant la fonction K de Ripley. Les placettes exposées au sud présentent moins fréquemment des arbres malades que celles exposées au nord, à l'est ou à l'ouest. Les placettes avec des arbres malades sont situées à une altitude significativement plus faible et à une distance plus faible d'une rivière que les placettes sans infections, et elles présentent une surface terrière 2 fois plus forte en moyenne pour A. alba, et plus faible pour F. sylvatica, que les placettes non-infectées. Toutefois, des valeurs moyennes équivalentes pour la pente, la couverture herbacée et l'abondance d'arbustes et fougères, sont observées pour les deux types de placettes. La maladie montre une agrégation spatiale en foyers d'un rayon moyen de 900 m. Les résultats sont discutés dans une perspective de gestion de la maladie. Zusammenfassung Das Vorkommen von durch den Rostpilz Melampsorella caryophyllacearum verursachten Stammdeformationen wurde in einem Abies alba - Wald (Irati, NO-Spanien) auf 1237 kreisförmigen Probeflächen (Durchmesser 18 m) systematisch erfasst. Die Beziehung zwischen dem Pilzvorkommen und mehreren abiotischen (Exposition, Meereshöhe, Distanz zum nächsten Fluss, Hangneigung) und biotischen Faktoren (Deckungsgrad von A. alba und/oder Fagus sylvatica, Strauch-, Farn- und Krautschicht) wurden durch Korrelations- und Ordinations-Analysen überprüft. Zudem wurden räumliche Muster der befallenen Bäume mit Hilfe von Ripley's K-Funktion beschrieben. In südexponierten Probeflächen kamen signifikant weniger erkrankte Bäume vor als in nach Norden, Osten und Westen orientierten Standorten. Flächen mit Befall lagen in signifikant geringerer Meereshöhe und kürzerer Distanz zum nächsten Fluss als solche ohne Befall. Zudem hatten sie beinahe die doppelte Basalfläche mit A. alba und eine durchschnittliche geringere Basalfläche mit F. sylvatica. Die durchschnittlichen Werte für die Strauch-, Farn- und Krautschicht sowie die Hangneigung unterschieden sich jedoch nicht in den Flächen mit und ohne Befall. Erkrankte Bäume waren räumlich aggregiert mit einem mittleren Radius von ca. 900 m. Die Bedeutung dieser Befunde für das Krankheitsmanagement wird diskutiert. [source]


Linkage and QTL mapping for Sus scrofa chromosome 11

JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 2003
M. Dragos-Wendrich
Summary Linkage and QTL maps of Sus scrofa chromosome 11 (SSC11) have been produced based on four microsatellite markers genotyped in three F2 families from Wild Boar (W), Meishan (M) and Pietrain (P) crosses. The maps were similar across the families and in agreement with already published maps. Quantitative Trait Loci (QTLs) were identified in the W × M family and not in the M × P and W × P families. The QTLs affected live weight, loin and neck meat weight, back-fat depth and food consumption, and explained up to 4.7% of the F2 phenotypic variance. Additive and dominance effects were similar in size. The Wild Boar QTL alleles led to higher trait values in comparison with Meishan alleles. Zusammenfassung Kopplungskarten für Chromosom 11 (SSC11), die durch Analyse von vier Mikrosatelliten-Markern in drei F2 -Familien aus Kreuzungen von Wildschwein (W), Meishan (M) und Pietrain (P) erstellt wurden, zeigten eine gute Übereinstimmung zwischen den Familien sowie mit Literaturergebnissen. Quantitative Trait Loci (QTLs) waren in der Familie W × M nachzuweisen, jedoch nicht in den Familien M × P und W × P. Sie beeinflussten Lebendgewicht, Kotelettstranggewicht, Rückenspeckdicke und Futteraufnahme und erklärten bis zu 4,7% der phänotypischen Varianz in der F2 -Generation. Additiv- und Dominanzeffekte waren ähnlich groß. Wildschwein-QTL-Allele führten im Vergleich zu Meishan-Allelen zu höheren Merkmalswerten. [source]


Effect of cropping systems on phosphatases in soils

JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 1 2003
Daniel E. Dodor
Abstract Phosphatases are widely distributed in nature and play a major role in phosphorus nutrition of plants. The effects of crop rotations and nitrogen fertilization on the activities of phosphatases (acid phosphatase, alkaline phosphatase, and phosphodiesterase) were studied in soils from two long-term cropping systems at the Northeast Research Center (NERC) in Nashua and the Clarion Webster Research Center (CWRC) in Kanawha, Iowa, USA. Surface soils (0,15 cm) were taken in 1996 and 1997 from replicated field plots in corn, soybeans, oats, or meadow (alfalfa) that received 0 or 180 kg N ha,1 before corn. Because of differences in organic C contents among soils of the two sites, the soils from the CWRC sites contained greater enzyme activity values than those from the NERC site. Plots under oats or meadow showed the greatest activity values, whereas those under continuous corn at the CWRC site and soybean at the NERC site showed the least activities. Analysis of variance indicated that the activities of the phosphatases were significantly affected by crop rotation (P < 0.001) in both years at the NERC site but not at the CWRC site. Nitrogen fertilization affected the activity of acid phosphatase in soils from the CWRC site in both years and alkaline phosphatase only in 1997; but it did not affect the activities of the phosphatases in the soils from the NERC site. With the exception of alkaline phosphatase (CWRC) and phosphodiesterase (NERC) in soils sampled in 1997, activities of alkaline phosphatase and phosphodiesterase were significantly correlated with microbial biomass C (C mic) in soils from both sites and years, with r values ranging from 0.366* to 0.599***. Cropping systems and N fertilization affected the specific activities of phosphomonoesterases, especially acid phosphatase, but not of phosphodiesterase. Regression analysis showed that activities of phosphatases were significantly correlated with organic C contents of soils from the NERC site but not from the CWRC site. Einfluss von Managementsystemen auf Phosphatasen in Böden Phosphatasen sind weit verbreitet in der Natur und spielen eine entscheidende Rolle in der Phosphorversorgung von Pflanzen. Die Auswirkungen von Managementsystemen und Stickstoffdüngung auf Phosphataseaktivitäten in Böden (saure und alkalische Phosphatase, Phosphodiesterase) wurden in zwei langjährigen Feldversuchen am Northeast-Research Center (NERC) in Nashua und am Clarion-Webster Research Center (CWRC) in Kanawha, Iowa, USA untersucht. In den Jahren 1996 und 1997 wurden Oberbodenproben (0,15cm) von Parzellen unter Mais, Sojabohne, Hafer und Luzerne entnommen, welche in jeweils drei Wiederholungen angelegt waren. Die Parzellen erhielten zusätzlich Düngergaben von 0 bzw. 180 kg N ha,1 , die vor Mais appliziert wurden. Infolge der unterschiedlichen Gehalte der Böden an organischem Kohlenstoff waren die Enzymaktivitäten auf den CWRC-Flächen höher als auf den NERC-Flächen. Die Parzellen unter Hafer und Luzerne wiesen die höchsten, Parzellen unter Monokulturen von Mais (CWRC) bzw. Soja (NERC) die geringsten Aktivitäten auf. Die Ergebnisse der Varianzanalyse zeigten, dass die Phosphataseaktivitäten auf den NERC-Flächen in beiden Jahren signifikant durch das Managementsystem beeinflusst wurden (P < 0, 001). Die Stickstoffdüngung hatte auf den CWRC-Flächen in beiden Jahren einen signifikanten Einfluss auf die saure Phosphataseaktivität und auf die alkalische Phosphataseaktivität im Jahr 1997. Auf den NERC-Flächen war hingegen kein Düngungseinfluss nachzuweisen. Die alkalische Phosphatase und Phosphodiesterase waren, mit Ausnahme der alkalischen Phosphatase auf den CWRC-Flächen und der Phosphodiesterase auf den NERC-Flächen, signifikant mit dem Gehalt der Böden an mikrobieller Biomasse (C mic) korreliert (r = 0, 366* bis 0, 599***). Die Management- und N-Düngungssysteme beeinflussten die spezifischen Aktivitäten von Phosphomonoesterasen, v.a. von saurer Phosphatase, jedoch nicht die spezifischen Phosphodiesteraseaktivitäten. Regressionsanalysen ergaben einen signifikanten Zusammenhang zwischen den Phosphataseaktivitäten und dem Gehalt der Böden an organischem C für die NERC-Flächen, jedoch nicht für die CWRC-Flächen. [source]


A molecular phylogenetic framework for the evolution of parasitic strategies in cymothoid isopods (Crustacea)

JOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 1 2008
V. Ketmaier
Abstract The parasitic isopods belonging to the family Cymothoidae attach under the scales, in the gills or on the tongue of their fish hosts, exhibiting distinctive life-histories and morphological modifications. According to conventional views, the three parasitic types (scale-, gill-, and mouth-dwellers) correspond to three distinct lineages. In this study, we have used fragments of two mitochondrial genes (large ribosomal DNA subunit, 16S rRNA, and cytochrome oxidase I) and two species for each of the three parasitic habits to present a preliminary hypothesis on the evolutionary history of the family. Our molecular data support the monophyly of the family but suggest that , contrary to what was previously believed , the more specialized mouth- and gill-inhabiting species are not necessarily derived from scale-dwelling ones. Zusammenfassung Die parasitischen Isopoden aus der Familie der Cymothoidae heften sich an die Schuppen, Kiemen oder an die Zunge ihrer Fischwirte; dabei zeigen sie unterschiedlichen Lebenszyklen und morphologische Besonderheiten. Bisherigen Untersuchungen zufolge gehören die drei Parasitentypen (Schuppen-, Kiemen- und Mundparasiten) zu drei unterschiedlichen phylogenetischen Linien. In der vorliegenden Untersuchung haben wir Fragmente von zwei mitochondrialen Genen (die gro,e ribosomale DNA - Untereinheit, 16s rRNA und Cytochrome Oxidase I, COI) von je zwei Vertretern der drei Parasitentypen untersucht, um eine vorläufige Hypothese über die evolutionären Beziehungen innerhalb der Familie aufzustellen. Unsere molekularbiologischen Ergebnisse unterstützen die Monophylie dieser Familie. Sie unterstützen jedoch nicht die bisherige Annahme, dass die stärker spezialisierten maul- und kiemenparasitierenden Arten von den schuppenparasitierenden Arten abstammen. [source]


Phenotypic and genotypic characterization of reference strains of the genus Aspergillus

MYCOSES, Issue 3-4 2001
P.-M. Rath
Aspergillus; Genotypisierung; Biotypisierung; SDS-PAGE; RAPD Summary. Twenty-five culture collection strains from four Aspergillus species (A. fumigatus n = 8, A. flavus n = 8, A. niger n= 4, A. nidulans n = 5) were characterized by four methods: (i) determination of patterns in an assimilation assay; (ii) protein pattern of whole mycelial cell lysates in the sodium dodecyl sulphate (SDS)-polyacrylamide gel electrophoresis (PAGE); (iii) reactivity of a pool serum obtained from cystic fibrosis patients with mycelial lysates in the immunoblot; and (iv) random amplification of polymorphic DNA (RAPD) with eight primers having arbitrary or repetitive sequences. In the assimilation assay the A. fumigatus strains showed identical patterns in contrast to the strains of the species A. flavus, A. niger, and A. nidulans, which each showed four patterns. In the SDS-PAGE no differences in the band patterns in the A. fumigatus strains were found, in contrast to the A. flavus (three patterns), A. nidulans (five patterns) and A. niger strains (two patterns). The immunoblot patterns were characteristic for each species with bands at 62 and 17/18 kDa in the A. fumigatus strains, at 51 and 18 kDa in the A. flavus strains, at 51 kDa in the A. niger strains, and at 51, 40 and 17/18 kDa in the A. nidulans strains allowing, however, no intraspecies typing. In the RAPD assay four out of eight primers gave interpretable patterns with 3,20 bands. None of the primers showed sufficient discriminatory power when used alone. However, when combining the results of two of the primers (5,-GTA TTG CCC T-3, and 5,-GAT AGA TAG ATA GAT A-3,) all strains except two A. fumigatus strains could be clearly separated from each other. It is concluded that the the RAPD assay showed the most discriminatory power in all Aspergillus species investigated. In contrast to the phenotypically similar A. fumigatus strains, the strains of the species A. flavus, A. nidulans and A. niger differed in their phenotypic characteristics. The presented data of strains from international culture collections may serve as basis for interlaboratory standardization of typing methods. Zusammenfassung. Fünfundzwanzig Aspergillus -Stämme aus internationalen Stammsammlungen (A. fumigatus n = 8, A. flavus n = 8, A. niger n = 4, A. nidulans n = 5) wurden mit vier Methoden charakterisiert: (1) Reaktionsmuster in einem Assimilationstest (2) Proteinmuster von Ganzzell-Lysaten in der SDS-PAGE (3) Reaktionsmuster eines Poolserums von Patienten mit Mukoviszidose mit Zellextrakten im Immunoblot und (4) random amplification of polymorphic DNA (RAPD) mit acht Primern zufälliger oder repetitiver Sequenz. Im Assimilationstest zeigten die A. fumigatus -Stämme identische Muster, während die Stämme der Spezies A.flavus, A. niger und A. nidulans je vier Reaktionsmuster aufwiesen. In der SDS-PAGE wiesen die A. fumigatus -Stämme identische Muster auf, während die A. flavus -Stämme drei, die A. niger -Stämme zwei, und die A. nidulans -Stämme fünf verschiedene Muster zeigten. Im Immunoblot waren die Muster für jede Spezies charakteristisch mit Banden bei 62 kDa und 17/18 kDa bei A. fumigatus, bei 51 kDa und 18 kDa bei A. flavus, bei 51 kDa bei A. niger und bei 51, 40 und 17/18 kDa bei A. nidulans. Eine Intraspezies-Typisierung gelang jedoch nicht. In der RAPD ergaben vier der acht Primer interpretierbare Muster mit 3 bis 20 Banden. Keiner der Primer alleine zeigte eine ausreichende Diskriminationskapazität. Wurden die Resultate von zwei Primern (5,-GTA TTG CCC T-3, and 5,-GAT AGA TAG ATA GAT A-3,) kombiniert, konnten mit Ausnahme von zwei A. fumigatus -Stämmen alle Isolate voneinander abgegrenzt werden. Die Ergebnisse zeigen, daß die RAPD die größte Diskriminationskapazität aufweist. Im Gegensatz zu den phänotypisch ähnlichen A. fumigatus -Stämmen unterschieden sich die Stämme der Spezies A. flavus, A. nidulans und A. niger voneinander. Die gezeigten Daten von Stämmen internationaler Stammsammlungen können als Grundlage für die Standardisierung von Typisierungsmethoden dienen. [source]