Angew. Chem (angew. + chem)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Titelbild: Reversible Selbstorganisation von Metallchalkogenid-Metalloxid- Nanostrukturen basierend auf dem Pearson-Konzept (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 41 2010
41/2010)
Schichtchalkogenid-Nanopartikel ließen sich durch eine Verbesserung ihrer Bindung an die Chalkogenid-Matrix-Grenzfläche erheblich leichter in Kompositnanomaterialien einbinden. Mit der von W. Tremel et,al. in der Zuschrift auf S.,7741,ff. vorgestellten neuartigen Modifizierungsstrategie gelingen die reversible Funktionalisierung und die Bildung von MS2 -MOx -Nanopartikelassoziaten. Die Funktionalisierung ist dahingehend einzigartig, dass sie das Pearson-HSAB-Prinzip auf dem Nano-Niveau testet und eine kinetische und thermodynamische Produktsteuerung ermöglicht. [source]


Innentitelbild: Discovery, Structure, and Anticancer Activity of an Iridium Complex of Diselenobenzoquinone (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 41 2010
41/2010)
Das erste Diselenobenzochinon wurde in Form des stabilen Komplexes [Cp*Ir(,4 -C6H4Se2)] isoliert; eine Röntgenstrukturanalyse bestätigte die Struktur. H. Amouri et,al. beschreiben in ihrer Zuschrift auf S.,7692,ff. außerdem die Antitumoraktivität dieses Komplexes: Der Diselenokomplex zeigt eine ähnliche cytotoxische Aktivität wie Cisplatin. [source]


Titelbild: Cooperative Catalytic Reactions Using Organocatalysts and Transition-Metal Catalysts: Enantioselective Propargylic Alkylation of Propargylic Alcohols with Aldehydes (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 40 2010
40/2010)
Ein Übergangsmetallkatalysator und ein Organokatalysator kooperieren, um eine enantioselektive propargylische Alkylierung zu erreichen. Y. Nishibayashi et,al. stellen in der Zuschrift auf S.,7447,ff. das Verfahren vor, und sie vergleichen die kooperative Aktion der Katalysatoren mit dem Einsatz von Essstäbchen. [source]


Innentitelbild: Tunneln von Wasserstoffatomen kann zur Bildung von H2 im Weltraum beitragen (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 40 2010
40/2010)
Der quantenmechanische Tunneleffekt von H-Atomen bei der Bildung von H2 im Weltraum wurde untersucht. In der Zuschrift auf Seite,7508,ff. nutzen T.,P.,M. Goumans und J. Kästner eine neue Variante der harmonischen Quantenübergangszustandstheorie, um die Geschwindigkeit der Reaktion von H-Atomen mit Benzol zu untersuchen. Dieses Modell des geschwindigkeitsbestimmenden Schritts der Wasserstoffbildung an kohlenstoffhaltigen Staubpartikeln zeigt, dass H etwa zwei Größenordnungen schneller reagiert als das schwerere Deuterium. Hintergrundbild: NASA/JPL-Caltech/STScI/CXC/UofA/ESA/AURA/JHU. [source]


Titelbild: Umpolung von Aldehyden mit N-heterocyclischen Carbenen: NMR-Charakterisierung des Breslow-Intermediats in seiner Ketoform und eines Spirodioxolans als "resting state" des katalytischen Systems (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 39 2010
39/2010)
N-heterocyclische Carbene sind prominente Organokatalysatoren für Umpolungsreaktionen von Aldehyden, z.,B. für die Benzoinkondensation. Das Titelbild zeigt ein Triazolylidencarben und zwei bislang unbekannte Addukte aus diesem Katalysator und dem Substrataldehyd. Das abgebildete Keton und das Dioxolan wurden von A. Berkessel und Mitarbeitern in ihrer Zuschrift auf S.,7275,ff. mithilfe von NMR-Spektroskopie identifiziert. (Grafik: Silvia Elfert und Adrian von der Höh.) [source]


Titelbild: Supersensitive Detection of Explosives by Silicon Nanowire Arrays (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 38 2010
38/2010)
TNT und andere Explosivstoffe werden in Luft durch Anordnungen von Siliciumnanodrähten erkannt, die mit Monoschichten eines elektronenreichen Aminosilans modifiziert sind. F. Patolsky et,al. beschreiben diese Funktionseinheiten in ihrer Zuschrift auf S.,6982,ff.: Die elektronenarmen Moleküle des Explosivstoffs werden über einen Ladungstransfer an die Monoschicht gebunden, was einen schnellen und markierungsfreien Nachweis der Explosivstoffe bis hinab zu 0.1-femtomolarer Konzentration (1×10,6,ppt) ermöglicht. Bildgestaltung durch Tremani. [source]


Innentitelbild: Graphene Oxide: A Convenient Carbocatalyst for Facilitating Oxidation and Hydration Reactions (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 38 2010
38/2010)
Kohlenstoffkatalyse , die Schnittmenge aus Kohlenstoffmaterialien und Katalyse , ist der Einsatz von großflächigem metallfreiem Kohlenstoff, um chemische Reaktionen zu erleichtern. In der Zuschrift auf S.,6965,ff. schildern C.,Bielawski et,al. die Verwendung von graphenbasierten Materialien als Kohlenstoffkatalysatoren in einer Vielzahl nützlicher Umsetzungen, darunter die Oxidation von Alkoholen und Alkenen zu Aldehyden und Ketonen sowie die Hydrierung von Alkinen. [source]


Titelbild: [An(H2O)9](CF3SO3)3 (An=U,Cm, Cf): Exploring Their Stability, Structural Chemistry, and Magnetic Behavior by Experiment and Theory (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 36 2010
36/2010)
Empfindlich und doch stabil: Einfach hergestellte und sehr gut lösliche Actinoid(III)-Salze sind als Vorstufen für eine Actinoidkomplexchemie von großem Interesse. P. Lindqvist-Reis et,al. schildern in der Zuschrift auf S.,6487,ff., wie [An(H2O)9]3+(CF3SO3)3 -Salze (An=U,Cm, Cf) direkt aus wässriger Lösung erhalten werden können , ein bemerkenswertes Ergebnis angesichts der extremen Oxidationsempfindlichkeit von UIII - und NpIII -Salzen. Sie diskutieren außerdem den Einsatz dieser Salze als Modelle für hydratisierte An3+ -Ionen in Lösung. [source]


Innentitelbild: Innovative anorganisch-organische Nanohybridmaterialien: Ankopplung von Quantenpunkten an Kohlenstoffnanoröhren (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 36 2010
36/2010)
Photoaktive anorganisch-organische Nanohybride bestehend aus CdTe-Quantenpunkten (QDs) und einwandigen Kohlenstoffnanoröhren (SWNTs) stellen D.,M. Guldi et,al. in der Zuschrift auf S.,6569,ff. vor. Durch Oberflächenstabilisatoren an den QDs wird das kovalente Anbinden einer Pyrengruppe und das Verankern an den SWNTs erleichtert. Die komplementäre Analyse der Lumineszenz und der Absorption ultraschneller Transienten spricht für die Bildung eines ladungsgetrennten Zustands. Damit ist der Weg bereitet für die erfolgreiche Integration in Photovoltaikanlagen. [source]


Titelbild: Zum Wirkungsbereich der chemischen Synthese: Aufbau einer Minipipeline in einem akademischen Labor (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 35 2010
35/2010)
Chemische Synthese von Biologika: Das Titelbild zeigt eine Auswahl von biologisch aktiven Verbindungen aus natürlichen Quellen, wie etwa den im Hintergrund gezeigten Ginsengpflanzen oder Streptomyces-Bakterien. Wie sich die chemische Synthese nutzen lässt, um aus Naturstoffen Wirkstoffkandidaten abzuleiten, demonstrieren S.,J. Danishefsky und R.,M. Wilson in ihrem Aufsatz auf S.,6168,ff. [source]


Innentitelbild: Reaction of Singlet Dioxygen with Phosphine,Borane Derivatives: From Transient Phosphine Peroxides to Crystalline Peroxoboronates (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 35 2010
35/2010)
Ambiphile Phosphan-Boronate spalten Singulett-Disauerstoff unter milden Bedingungen. Wie D. Bourissou et,al. in ihrer Zuschrift auf S.,6322,ff. erläutern, lagern sich dabei die zunächst gebildeten Phosphanperoxide spontan in stabile kristalline Peroxoboronate um. Bildgestaltung Christian Pradel. [source]


Titelbild: Isomerization of Triphenylmethoxyl: The Wieland Free-Radical Rearrangement Revisited a Century Later (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 34 2010
34/2010)
Altes Wissen gilt immer noch: 1911 wies Wieland erstmals eine radikalische Umlagerung nach, indem er die Produkte der thermischen Zersetzung von Ph3COOCPh3 studierte. In ihrer Zuschrift auf S.,6118,ff. bestimmen K.,U. Ingold et,al. die Geschwindigkeitskonstante dieser Isomerisierung sowohl experimentell als auch durch DFT-Rechnungen. Im Widerspruch zu früheren photochemischen Befunden untermauern die Ergebnisse Wielands Beobachtungen und geben damit ein warnendes Beispiel für Photochemiker. (Photo mit Genehmigung der Fakultät Chemie und Pharmazie der LMU München.) [source]


Innentitelbild: Controlled Reducibility of a Metal,Organic Framework with Coordinatively Unsaturated Sites for Preferential Gas Sorption (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 34 2010
34/2010)
Die steuerbare Reduzierbarkeit koordinativ ungesättigter Eisenzentren in MIL-100(Fe), [Fe3O(H2O)2F0.81(OH)0.19{C6H3(CO2)3}2],14.5,H2O, wird von J.-S. Chang et,al. in der Zuschrift auf S.,6085,ff. beschrieben. Durch thermische Aktivierung von MIL-100(Fe) entstehen koordinativ ungesättigte Zentren mit gemischtvalentem FeII/FeIII, was zu einer Sorptionsselektivität für ungesättigte Gasmoleküle wie Propylen führt. [source]


Titelbild: RNA Dynamics by Design: Biasing Ensembles Towards the Ligand-Bound State (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 33 2010
33/2010)
Maßgeschneiderte biomolekulare Strukturen mit festgelegten dynamischen Eigenschaften herzustellen ist eine noch nicht gelöste Aufgabe der Strukturbiologie. In der Zuschrift auf S.,5867,ff. nutzen H.,M. Al-Hashimi et,al. eine einzige A-U,G-C-Mutation, um die Dynamik von TAR-RNA (TAR: transactivation response element) gezielt so zu ändern, dass sie den Zustand nachahmt, den sie mit dem Ligand Argininamid einnimmt. Ein thermodynamisches topologisches Gerüst für das Entwerfen lokaler und globaler Merkmale der RNA-Dynamik auf atomarer Ebene zeichnet sich ab. [source]


Innentitelbild: Catalytic Selective Cyclizations of Aminocyclopropanes: Formal Synthesis of Aspidospermidine and Total Synthesis of Goniomitine (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 33 2010
33/2010)
Je nach Reaktionsbedingungen kann die selektive Cyclisierung von Aminocyclopropanen entweder an N1 oder an C3 des Indolrings ablaufen, wie J. Waser und Mitarbeiter in ihrer Zuschrift auf S.,5903,ff. beschreiben. Die Methode wurde zur Synthese von Apocynaceae -Alkaloiden eingesetzt: Mit einem Kupfer(I)-Katalysator wurde die Kernstruktur von Aspidospermidin erhalten, und in Gegenwart einer Brønsted-Säure gelang die Totalsynthese von Goniomitin, das signifikante Zytotoxizität gegen Tumorzelllinien zeigte (IC50=150,400,nM). [source]


Titelbild: Design and Folding of [GluA4(O,ThrB30)]Insulin ("Ester Insulin"): A Minimal Proinsulin Surrogate that Can Be Chemically Converted into Human Insulin (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2010
32/2010)
Die effiziente chemische Totalsynthese von Insulin war über 40,Jahre lang eine Herausforderung. In ihrer Zuschrift auf S.,5621,ff. zeigen Y. Sohma, S.,B.,H. Kent und Mitarbeiter, dass eine Ester-verknüpfte "Nulllängen"-Vorstufe genauso effizient faltet wie Volllängen-Proinsulin und leicht durch Verseifung in das vollständig aktive Insulin überführt werden kann. (Titelbild: D. Kent nach einem Entwurf von Y. Sohma.) [source]


Innentitelbild: Supported Gold and Silver Nanoparticles for Catalytic Deoxygenation of Epoxides into Alkenes (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2010
32/2010)
Silber- und Gold-Nanopartikel sind effiziente Katalysatoren für die Desoxygenierung von Epoxiden zu Alkenen mit Alkoholen als Reduktionsmittel, wie K. Kaneda und Mitarbeiter in ihrer Zuschrift auf S.,5677,ff. berichten. Die Selektivität der Alkenbildung ist hoch, und die Katalysatoren sind wiederverwendbar. [source]


Titelbild: Nonhydrolytic Synthesis of Branched Alkoxysiloxane Oligomers Si[OSiH(OR)2]4 (R=Me, Et) (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 31 2010
31/2010)
Diskrete Alkoxysiloxanoligomere wurden durch nichthydrolytische Heterokondensation zwischen Alkoxysilanen und Chlorsilanen erhalten. In der Zuschrift auf S.,5401,ff. beschreiben K. Kuroda et,al., dass die Kombination des Lewis-Säure-Katalysators Bismuttrichlorid mit Alkoxysilanen, die stabile Carbokationen bilden können, eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Siloxanen vor dem Auftreten von konkurrierenden Nebenreaktionen spielt. Foto des Bismutmetalls von Dr. Ryoji Tanaka. [source]


Innentitelbild: Ionothermal Synthesis of an Aluminophosphate Molecular Sieve with 20-Ring Pore Openings (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 31 2010
31/2010)
Das kristalline Aluminophosphat-Molekularsieb mit den bislang größten Porenöffnungen (20MR), DNL-1, wurde synthetisiert. In ihrer Zuschrift auf S. 5495,ff. beschreiben Z. Tian et,al. die Ionothermalsynthese von DNL-1 und dessen Strukturbestätigung durch Rietveld-Verfeinerung der PXRD- und NMR-Analyse. Anders als das Zeolithanalogon von Gallophosphat, Cloverit, ist DNL-1 ausgezeichnet stabil, was einen Einsatz für Trennungen, Katalysen und zur Gasspeicherung möglich machen könnte. [source]


Titelbild: A Docosanuclear {Mo8Mn14} Cluster Based on [Mo(CN)7]4, (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 30 2010
30/2010)
Ein rekordverdächtiger High-Spin-Zustand verhilft einer Cyanidverbindung basierend auf dem [Mo(CN)7]4, -Baustein zur Goldmedaille in der Cyanid-Klasse. Wie K.,R. Dunbar et,al. in der Zuschrift auf S.,5207,ff. berichten, repräsentiert der nanometergroße Docosacluster {Mo8Mn14} die erste diskrete Verbindung des [Mo(CN)7]4, -Bausteins. Die Verbindung enthält die meisten paramagnetischen Zentren (22) und hat den höchsten Grundzustandsspin (S=31) eines cyanidverbrückten Clusters. [source]


Innentitelbild: Hypermodifizierte fluoreszierende Chlorophyllkataboliten als Quelle blauer Lumineszenz in seneszenten Blättern (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 30 2010
30/2010)
Der typische Abbau von Chlorophyll in alternden Blättern führt zu farblosen und schwer detektierbaren Kataboliten. Wie B. Kräutler et,al. in ihrer Zuschrift auf S.,5300,ff. berichten, häufen sich aber blau fluoreszierende Chlorophyll-Kataboliten in gelb werdenden Bananenblättern an, die dann unter UV-Licht blau lumineszieren. Mit den fluoreszierenden Kataboliten steht eine neue molekulare In-vivo-Sonde für Seneszenzprozesse in Pflanzen zur Verfügung. [source]


Titelbild: Sensitive and Selective Chromogenic Sensing of Carbon Monoxide by Using Binuclear Rhodium Complexes (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 29 2010
29/2010)
Wie in einer Collage von Max Ernst kann die Kombination einer bereits bekannten molekularen Einheit (ein zweikerniger Rhodiumkomplex) mit geeigneten Brückenliganden eine neue Rolle ergeben , hier als chromogene Chemosensoren. R. Martínez-Máñez et,al. beschreiben in ihrer Zuschrift auf S.,5054,ff., wie diese Komplexe durch ihre Farbänderung als Kohlenmonoxidsensoren wirken können. [source]


Innentitelbild: Monodisperse Yolk,Shell Nanoparticles with a Hierarchical Porous Structure for Delivery Vehicles and Nanoreactors (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 29 2010
29/2010)
Eine ,Dotter-Schale-Struktur" mit einer klaren Kern-Hohlraum-Schale-Konfiguration wurde mithilfe einer einfachen Vesikeltemplatstrategie hergestellt. S.,Z. Qiao, G.,Q. Lu et,al. beschreiben in der Zuschrift auf S.,5101, wie die Größe von Kern und Schale gesteuert werden kann. Außerdem wurden das Beladen dieser mesoporösen Materialien mit Goldnanokatalysatoren und ihre Eignung für den Wirkstofftransport untersucht. [source]


Titelbild: Solid Solutions of Soft Porous Coordination Polymers: Fine-Tuning of Gas Adsorption Properties (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 28 2010
28/2010)
Die Eigenschaften poröser Gerüste lassen sich über mesoskalige Domänen in porösen Koordinationspolymeren (PCPs) einstellen. In ihrer Zuschrift auf S.,4930,ff. beschreiben S. Horike, S. Kitagawa et,al. die Synthese von Kristallen, die zweierlei elastische Schichten enthalten. Über die Zusammensetzung dieser festen PCP-Lösungen können das Gassorptionsverhalten variiert und die Fähigkeit zur Trennung eines CO2/CH4 -Gemischs gegenüber den Stammverbindungen verbessert werden. [source]


Innentitelbild: Ein programmierbares, DNA-basiertes molekulares Ventil für kolloidales, mesoporöses Siliciumoxid (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 28 2010
28/2010)
Gesteuerte molekulare Ventile für verschlossene Nanobehälter sind von Interesse für den gezielten Wirkstoff-Transport und selbstheilende Polymere. In ihrer Zuschrift auf S.,4842,ff. präsentieren T. Bein et,al. ein DNA-Ventilsystem für kolloidales Siliciumoxid, dessen Öffnungstemperatur sich präzise programmieren lässt. Der Nanobehälter besteht aus einem mesoporösen Siliciumoxidwirt, dessen Porenöffnungen mit einem DNA-Linker funktionalisiert sind, und einer Biotin-Avidin-Verknüpfung zum Verschließen des Ventils. [source]


Titelbild: Elektronen als "unsichtbare Tinte": Herstellung von Nanostrukturen durch lokale elektronenstrahlinduzierte Aktivierung von SiOx (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 27 2010
27/2010)
Elektronen als "Geheimtinte": Eine SiOx -Oberfläche kann durch einen fokussierten Elektronenstrahl lokal aktiviert werden (1). Zudosiertes [Fe(CO)5] zersetzt sich dann an den vorherbestimmten Stellen (2), sodass in einem autokatalytischen Prozess reine Fe-Nanokristalle wachsen (3). In ihrer Zuschrift auf S.,4774,ff. beschreiben H. Marbach et,al. diesen Zweistufenprozess als möglichen Ausgangspunkt für die Herstellung von Nanostrukturen am Beispiel einer Eisenlinie (siehe 3D-Darstellung von SEM-Daten im Bildhintergrund). [source]


Innentitelbild: Colloidal Synthesis of Non-Equilibrium Wurtzite-Type MnSe (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 27 2010
27/2010)
Das schwer zu fassende Wurtzitpolymorph von MnSe, dem Schlussglied der magnetischen festen Halbleiterlösung Zn1- xMnxSe, wurde erstmals in Form kolloidaler Nanopartikel synthetisiert. In der Zuschrift auf S.,4742,ff. beschreiben R.,E. Schaak et,al. die chemische Niedertemperatursynthese dieser bislang nicht zugänglichen Verbindung in hoher Ausbeute. Das Material hat eine optische Bandlücke von 3.5,3.8,eV und liefert Hinweise auf eine antiferromagnetische Ordnung bei 64,K. [source]


Titelbild: High-Yielding Tandem Hydroformylation/Hydrogenation of a Terminal Olefin to Produce a Linear Alcohol Using a Rh/Ru Dual Catalyst System (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 26 2010
26/2010)
Ein Volleyball fliegt von der akademischen zur industriellen Seite des Netzes als Symbol für die potenzielle Nützlichkeit eines neuen dualen Katalysatorsystems , einer Kombination aus Xantphos/[Rh(acac)(CO)2] und dem Shvo-Katalysator , auf beiden Gebieten. In der Zuschrift auf S.,4590,ff. beschreiben K. Nozaki et,al. die hoch effiziente Erzeugung von n -Undecanol aus Synthesegas mit diesem Katalysatorsystem. Das Eintopfverfahren umfasst eine rhodiumkatalysierte Hydroformylierung und eine rutheniumkatalysierte Hydrierung. [source]


Innentitelbild: Facile, Template-Free Synthesis of Stimuli-Responsive Polymer Nanocapsules for Targeted Drug Delivery (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 26 2010
26/2010)
Sesam öffne Dich! Eine templatfreie Synthese auf Stimuli reagierender Polymernanokapseln, die für die gezielte Wirkstoff-Freisetzung nützlich sein könnten, stellen K. Kim et,al. in der Zuschrift auf S.,4507,ff. vor. Es wird gezeigt, dass reduktionslabile Polymernanokapseln aus CB[6] und Disulfidbrücken nicht nur eine einfache, nichtkovalente Oberflächenmodifikation für die zielspezifische Anlieferung, sondern auch die Freisetzung eingeschlossener Ladung in intrazellulärer Umgebung als Reaktion auf ein vorgegebenes Redoxstimulans ermöglichen. [source]


Titelbild: Determination of Arsenic Poisoning and Metabolism in Hair by Synchrotron Radiation: The Case of Phar Lap (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 25 2010
25/2010)
Nach achtzig Jahren hat eine Obduktion das Geheimnis um den Tod des berühmten Rennpferds Phar Lap gelüftet. I. Kempson und D. Henry beschreiben in ihrer Zuschrift auf S.,4333,ff. auffällige Arsenverteilungen und -verbindungen, die darauf hindeuten, dass Phar Lap das Gift Stunden vor seinem unerwarteten qualvollen Ende eingenommen hat. Diese außergewöhnliche Haaranalyse beleuchtet metabolische Prozesse nach der Arsenaufnahme. [source]