Home About us Contact | |||
Im Jahre (im + jahre)
Selected AbstractsKompakte Femtosekunden-Halbleiterlaser , Es zählen auch Zuverlässigkeit und PreisLASER TECHNIK JOURNAL, Issue 4 2005Richard Wallenstein Prof. Dr. Im Jahre 1962 emittierte der erste Halbleiterlaser auf der Basis eines Gallium-Arsenid-Kristalls kohärentes Licht. Seit dieser Zeit haben Generationen von Halbleiterlasern mit immer komplexeren Strukturen und verbesserten Eigenschaften einander abgelöst. Massenanwendungen in optischer Nachrichtenübertragung und CD-/DVD-Laufwerken führten zu einer starken Reduzierung der Herstellungskosten. Dadurch erschlossen sich für diese Laser neue Anwendungsfelder, die zunächst anderen Laserarten vorbehalten waren. [source] ,Eine neue Eigenschaft der Materie"PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 6 2003Manfred Jacobi Im Jahre 1903 erhielten Henri Becquerel sowie Marie und Pierre Curie den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung der Radioaktivität. Schon damals stellte Pierre Curie die Frage nach Nutzen und Gefahr dieser neuen Eigenschaft von Materie. Er war der Überzeugung, dass der Fortschritt letztlich mehr zum Nutzen als zum Schaden der Menschen beitrage. [source] Absence of residual effects of a defeated resistance gene in poplarFOREST PATHOLOGY, Issue 2 2003K.-S. Woo Summary In a few plant pathosystems, defeated major genes have been shown to contribute to partial resistance to disease. This hypothesis has never been tested before in a forest tree, but pathogenic variation associated with recent hybridization in poplar rust in the Pacific northwest provided an opportunity. An F2 progeny of 256 poplar clones in the field near Corvallis, Oregon, USA, has been monitored for rust severity and infection type since the advent of the new hybrid rust, Melampsora × columbiana, in the mid-1990s. All 256 clones displayed a susceptible infection type in 1997 and again in 2000, and yet variation in uredinial density (i.e. partial resistance) was still observed. To determine which clones possessed a defeated resistance gene, a greenhouse inoculation was performed with an isolate of M. medusae, one of the parents of M. × columbiana. Clones that would have been resistant to M. medusae, prior to the advent of M. × columbiana, were thus identified. The inoculation resulted in a 1 : 1 segregation (,2=0.772; p=0.38) for resistance, indicating the presence of a major gene. However, the F2 clones possessing the defeated resistance gene displayed the same level of partial resistance in the field in both 1997 and 2000 as their full siblings lacking the gene. Résumé Chez quelques pathosystèmes végétaux, il a été montré que le contournement de gènes majeurs de résistance contribue à une résistance partielle envers la maladie. Cette hypothèse n'a encore jamais été testée chez un arbre forestier, mais le changement de pouvoir pathogène associéà l'hybridation récente de la rouille du peuplier dans le nord-ouest des USA en a fourni l'occasion. Une descendance F2 de 256 clones de peuplier a été suivie au champ près de Corvallis, Oregon, USA, pour la gravité de la rouille et le type d'infection, depuis l'apparition du nouvel hybride Melampsora x columbiana, dans les années 1990. Tous les 256 clones se sont montrés sensibles en 1997 et à nouveau en 2000, et une variation dans la densité des urédies (résistance partielle) a aussi été observée. Pour déterminer quels clones présentaient une résistance contournée, des inoculations ont été réalisées en serre avec un isolat de Melampsora medusae originaire du Kentucky. Des clones qui étaient résistants àM. medusae avant l'apparition de M. x columbiana ont ainsi été identifiés. Les inoculations ont abouti à une ségrégation 1 :1 (,2 = 0,772; P = 0,38) pour la résistance, ce qui indique la présence d'un gène majeur. Cependant, les clones F2 possédant le gène de résistance contourné montraient le même niveau de résistance partielle au champ en 1997 et 2000 que leurs plein-frères qui n'avaient pas ce gène. Zusammenfassung Für einige Pflanzen-Pathosysteme wurde gezeigt, dass unwirksam gewordene Haupt-Resistenzgene immer noch zu einer teilweisen Resistenz beitragen. Für Waldbäume wurde diese Hypothese bisher nie überprüft. Dies wurde jetzt im pazifischen Nordwesten möglich, wo der Pappelrost nach einem rezenten Hybridisierungsereignis stark variierte. An den F2-Nachkommenschaften von 256 Pappelklonen, die unter Freilandbedingungen in der Nähe von Corvallis, Oregon, USA wuchsen, wurde nach dem Auftreten des neuen Hybridrostes (Melampsora × columbiana) ab ca. 1990 die Krankheitsintensität und der Infektionstyp registriert. Alle 256 Klone zeigten einen anfälligen Infektionstyp im Jahre 1997 und dann wieder im Jahre 2000. Dabei wurde eine Variation in der Urediendichte (d.h. partielle Resistenz) beobachtet. Um zu bestimmen, welche Klone ein unwirksam gewordenes Resistenzgen besitzen, wurden Inokulationen im Gewächshaus mit einem Isolat von M. medusae, einem Elter von M. × columbiana, durchgeführt. Damit wurden Klone identifiziert, die vor dem Auftreten von M. × columbiana gegen M. medusae resistent waren. Der Infektionsversuch führte zu einer 1:1 Segregation (,2=0,772; P=0,38) für die Resistenz, was auf das Vorliegen eines Hauptgens hinweist. Die F2-Klone, welche dieses überwundene Resistenzgen besitzen, zeigten jedoch unter Feldbedingungen in den Jahren 1997 und 2000 den gleichen Grad einer Teilresistenz wie ihre Vollgeschwister, welchen dieses Gen fehlt. [source] Persistence of Cryphonectria hypoviruses after their release for biological control of chestnut blight in West Virginia forestsFOREST PATHOLOGY, Issue 6 2002Y.-C. Liu Summary Although Cryphonectria hypoviruses have been relatively successful as biological control agents of chestnut blight in Europe, their success in North America has been limited. Experimental releases of hypoviruses were made in 1978,82 at two sites in West Virginia forests with high densities of regenerating chestnut trees. Cryphonectria hypovirus 1 (CHV-1) from Europe, as well as American isolates of Cryphonectria parasitica containing CHV-3, were used for these releases. Although most trees died during the 5-year release period, it was not known if the hypoviruses persisted in the C. parasitica population at the two sites. When the experimental plots were revisited in 1994, few chestnut trees were found. The exception was one plot containing coppice sprouts that had grown from the root collars of the original trees. The authors intensively sampled C. parasitica from experimental plots and screened recovered isolates for double-stranded RNA (dsRNA). None of the isolates contained CHV-1; only six isolates contained CHV-3, all from the plots with the coppice sprouts. CHV-4, which occurs naturally in West Virginia forests and in two released isolates, hybridized to dsRNA from the isolates containing CHV-3, indicating mixed infections. CHV-4 also hybridized to dsRNA from other isolates sampled inside and outside the treated plots. In contrast to CHV-1 and CHV-3, however, CHV-4 has little effect on the growth or phenotype of C. parasitica. The limited persistence of CHV-1 and CHV-3 may have resulted when the C. parasitica population was reduced in size due to the failure of chestnut trees to resprout because of competition from other hardwood species. Résumé Bien que les hypovirus de Cryphonectria aient remporté un réel succès comme agents de lutte biologique contre le chancre du châtaignier en Europe, leur succès en Amérique du nord a été limité. Des applications d'hypovirus ont été faites en 1978,1982 en Virginie de l'ouest dans deux sites forestiers à fortes densités de régénérations de châtaigniers. Le CHV-1 originaire d'Europe ainsi que des isolats américains contenant le CHV-3 ont été utilisés dans ces essais. Bien que la plupart des arbres soient morts pendant les cinq ans de l'application, on ne sait pas si les hypovirus ont persisté dans la population de Cryphonectria parasitica. Quand les parcelles expérimentales ont été revisitées en 1994, peu de châtaigniers ont été trouvés. Un site faisait exception qui était un taillis de rejets issu de racines de souches. Nous avons échantillonné intensivement le C. parasitica dans les placettes et le dsRNA a été examiné dans les isolats obtenus. Parmi tous les isolats provenant des placettes de taillis, aucun ne contenait CHV-1 et seulement six contenaient CHV-3. CHV-4 qui existe naturellement dans les forêts en Virginie de l'ouest et dans deux des isolats appliqués, s'hybridait avec le dsRNA d'autres isolats contenant CHV-3, ce qui indique des infections mixtes. CHV-4 s'hybridait aussi avec le dsRNA d'autres isolats recueillis dans ou au dehors des placettes traitées. Contrairement à CHV1 et à CHV-3, CHV-4 a cependant peu d'effet sur la croissance et le phénotype de C. parasitica. La persistance limitée de CHV-1 et de CHV-3 peut avoir résulté de la réduction de la population de C. parasitica par un manque de rejets de châtaigniers dûà la compétition avec les autres espèces de feuillus. Zusammenfassung Währenddem der Einsatz von Cryphonectria Hypoviren zur biologischen Bekämpfung des Kastanienrindenkrebses in Europa relativ erfolgreich war, stimmt dies in Nordamerika nur begrenzt. In West-Virginia wurden in den Jahren 1978,82 Hypoviren in Experimenten an zwei Waldstandorten mit hoher Dichte regenerierender Edelkastanien freigesetzt. Cryphonectria hypovirus 1 (CHV-1) von Europa und amerikanische Isolate von Cryphonectria parasitica, die CHV-3 enthielten, wurden für diese Freisetzungsversuche verwendet. Obschon die meisten Bäume während der fünfjährigen Freisetzungsperiode abstarben, war unklar, ob die Hypoviren in der C. parasitica Population überlebten. Als die Versuchsflächen im Jahre 1994 erneut aufgesucht wurden, konnten nur noch wenige Edelkastanien gefunden werden mit Ausnahme einer Fläche, auf der die Wurzelanläufe ursprünglicher Bäume Stockausschläge trugen. Zahlreiche C. parasitica Stämme wurden von den Versuchsflächen gewonnen und auf Besiedlung mit dsRNA untersucht. Keines der Isolate enthielt CHV-1; nur sechs Isolate, welche alle von der Fläche mit den Stockausschlägen stammten, enthielten CHV-3. CHV-4, das natürlich in den Wäldern West-Viriginias vorkommt und in zwei der freigesetzten Isolate vorhanden war, hybridisierte mit dsRNA aus den Isolaten, die CHV-3 enthielten, was auf eine Mischinfektion hindeutet. CHV-4 hybridisierte auch mit dsRNA aus anderen Isolaten, die innerhalb und ausserhalb der behandelten Versuchsflächen gesammelt wurden. Im Gegensatz zu CHV-1 und CHV-3 war der Einfluss von CHV-4 auf den Phänotyp von C. parasitica gering. Die begrenzte Persistenz von CHV-1 und CHV-3 wird möglicherweise durch die Abnahme der C. parasitica Population als Folge des Ausbleibens der Regeneration der Edelkastanie bedingt. Erschwerend für die Edelkastanien dürfte sich zudem die Konkurrenz mit anderen Laubhölzern auswirken. [source] Der Grad der dekommodifizierten Sicherheit: Ein Instrument zur Evaluierung der europäischen SozialschutzsystemeINTERNATIONALE REVUE FUR SOZIALE SICHERHEIT, Issue 4 2007Georges Menahem Um die bestimmende Rolle der sozialen Sicherheit und der Sozialpolitik für die Wohlfahrt besser evaluieren zu können, führt dieser Artikel den Begriff des "Grades der dekommodifizierten Sicherheit" (GDS) ein, ein Evaluierungsinstrument für eine wichtige Aufgabe des Sozialstaats, nämlich den Erhalt und die Fortentwicklung der wirtschaftlichen Sicherheit der Bevölkerung. In diesem Sinne werden die der Berechnung des GDS zugrunde liegenden Annahmen vorgestellt, seine Hauptbestandteile in 20 europäischen Ländern im Jahre 2002 analysiert und Veränderungen simuliert, die durch zehn Modulationen dieser Bestandteile entstehen. Die Analyse der Empfindlich-keit der wirtschaftlichen Sicherheit verdeutlicht schließlich das Zugrundeliegen von drei unterschiedlichen logischen Systemen. [source] The relationship of some negative events and psychological factors to periodontal disease in an adult Swedish population 50 to 80 years of ageJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 3 2002A. Hugoson Abstract Background: Clinical observations and epidemiological studies suggest that experiences of negative life events, especially those manifested as depression, may contribute to an increased susceptibility to periodontal disease. Objective: In the present study, the prevalence of some negative life events and psychological factors and their relation to periodontal disease were investigated. The sample consisted of individuals 50,80 years of age from an extensive cross-sectional epidemiological study performed in 1993 in the city of Jönköping, Sweden. Method: 298 dentate individuals from the Jönköping study were randomly selected. Clinical and radiographic examinations included registration of the number of existing teeth, plaque index, gingival index, pocket depth, and alveolar bone loss. In addition, a questionnaire about socioeconomic status, life events, and psychological and stress-related factors was used. Results: The results revealed that, in addition to the well-documented periodontal disease risk factors such as increased age, oral hygiene status, and smoking, the loss of a spouse (being a widow or widower) and the personality trait of exercising extreme external control were also associated with severe periodontal disease. Conclusion: The findings support recent studies suggesting that traumatic life events such as the loss of a spouse may increase the risk for periodontal disease. Above all, the present results indicate that an individual's ability to cope with stressful stimuli (coping behavior), as measured by the beliefs of locus of control of reinforcements may play a role in the progression of periodontal disease. Zusammenfassung Hintergrund: Klinische Beobachtungen und epidemiologische Studien legen den Schluss nahe, dass negative Ereignisse im Laufe des Lebens, insbesondere solche, die sich in Depression manifestieren, zu einer erhöhten Empfänglichkeit für Parodontitis beitragen. Zielsetzung: Untersuchung der Prävalenz von negativen Ereignissen im Lebenslauf sowie psychologischen Faktoren und deren Beziehung zu Parodontalerkrankungen in einer Population im Alter zwischen 50 und 80 Jahren, die im Rahmen einer extensiven epidemiologischen Querschnittsstudie im Jahre 1993 in der Stadt Jönköping in Schweden untersucht worden war. Material und Methoden: 298 bezahnte Personen wurden randomisiert aus der Jönköping-Studie ausgewählt. Die klinischen und röntgenologischen Untersuchungen umfassten die Erhebung der vorhandenen Zähne, der Plaque Index, Gingival Index, Sondierungstiefen und alveolärem Knochenabbau. Zusätzlich wurden durch Befragung sozioökonomischer Status, Lebensereignisse sowie psychologische und stressbezogene Faktoren erfasst. Ergebnisse: Die Resultate ergaben, dass zusätzlich zu den bekannten Parodontitisrisikofaktoren wit Alter, Mundhygienestatus und Rauchen der Verlust des Ehepartners, also eine Witwe oder ein Witwer zu sein, und das Persönlichkeitsmuster extreme externe Kontrolle auszuüben, mit schwerer Parodontitis assoziiert waren. Schlussfolgerungn: Diese Ergebnisse unterstützen neuere Studien, die Hinweise dafür gegeben haben, dass traumatische Lebensereignisse wie der Verlust eines Ehenpartners das Risiko an Parodontitis zu erkranken erhöhen. Darüber hinaus legen die Ergebnisse den Schluss nahe, dass die individuelle Fähigkeit mit Stress umzugehen (Coping), die in dieser Studie durch die Erfragung der Überzeugung über die Lokalisation der Kontrolle von Verstärkungen erfasst wurde, eine Rolle in der Progression der Parodontitis spielen. Résumé Origine: Des observations cliniques et des études épidémiologiques suggèrent que des évènements négatifs, particulièrement ceux manifestés par une dépression, puisse contribuer à une susceptibilité augmentée à la maladie parodontale. But: Dans cette étude, la prévalence de ces évènements négatifs et les facteurs psychologiques et leurs relations avec la maladie parodontale ont été recherchés. L'échantillon était composé de personnes âgées de 50 à 80 ans issues d'une étude épidémiologique extensive croisée réalisé en 1993 dans la ville de Jonkoping en Suède. Méthode: 298 individus dentés de cette étude furent sélectionnés au hasard. Les examens cliniques et radiographiques comprenaient l'enregistrement du nombre de dents présentes, l'indice de plaque, l'indice gingival, la profondeur de poche et la perte osseuse alvéolaire. De plus, un questionnaire sur le statut socio économique, les évènements de la vie et les facteurs psychologiques en relation avec le stress, fut utilisé. Résultats: Les résultats montrèrent qu'en plus des facteurs de risque bien documentés de maladie parodontale comme l'âge, l'hygiène orale et le tabagisme, la perte d'un époux (que l'on soit veuf ou veuve) et le trait de personnalité de pouvoir exercer un contrôle externe extrême étaient aussi associés avec une maladie parodontale sévère. Conclusion: Ces résultats soutiennent de récentes études qui suggèrent que des évènements traumatisant de la vie quotidienne comme la perte d'un époux puisse augmenter le risque pour la maladie parodontale. Par-dessus tout, ces résultats indiquent que la capacité d'un individu à gérer des stimuli stressants, (comportement gestionnel), mesurés par les convictions de contrôle des renforcements pourrait jouer un rôle dans la progression de la maladie parodontale. [source] Bound amino acids in humic acids from arable cropping systemsJOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 5 2004Lech Szajdak Abstract We investigated the varying concentrations of bound amino acids in humic acids (HA) extracted from soils under both crop rotation and continuous cropping of rye. The experiment was created in 1957. Since then, winter rye had been grown continuously and also the sequence of the 7 yr rotation had been started: potato, spring barley, alfalfa, alfalfa, oil seed rape, winter rye, and winter rye. Soils were fertilized with NPK and manure. Continuous cropping of rye increased total acidity of soils and the contents of carboxylic and phenolic groups in HA. The total amounts of the bound amino acids in HA from soils under crop rotation were higher than from continuous cropping of rye. Fertilization with NPK increased the contents of bound amino acids more than manure. Neutral amino acids dominated in all samples of HA, and basic amino acids had the lowest concentrations. In both types of cultivation, glutamic acids, glycine, alanine, valine, and lysine dominated. The proline contents in HA from continuous rye cropping were higher than in HA from soils under crop rotation. The concentrations of ,-alanine and lysine were higher in HA from crop rotation indicating a higher microbial biomass since these compounds are typical constituents of bacteria cell walls. In Huminsäuren gebundene Aminosäuren aus Böden unterschiedlicher Anbausysteme In Bodenproben aus Feldern mit Roggen-Monokultur und Fruchtwechsel wurde die Konzentration von Anminosäuren in Huminsäuren untersucht. Der Feldversuch wurde im Jahre 1957 angelegt. Auf einem Teil des Feldes wurde Winterroggen in Monokultur angebaut, auf dem anderen Teil wurde eine Fruchtfolge aus Kartoffeln, Sommergerste, Luzerne, Raps, Winterroggen und Winterrogen angebaut. Die Böden wurden mit NPK und Stallmist gedüngt. Unter der Roggen-Monokultur vergrößerten sich die Gesamtazidität des Bodens und die Anteile von Karboxyl- und phenolischen OH-Gruppen in den Huminsäuren. Die Aminosäuregehalte der Huminsäuren waren bei Fruchtfolge höher als unter Monokultur. Bei Nutzung von Mineraldüngern war die Konzentration der Aminosäuren höher als bei Stallmist. Die neutralen Aminosäuren waren immer in größeren Gehalten vorhanden als die sauren Aminosäuren. Unabhängig von den Pflanzen dominierten immer Glutaminsäure, ß-Alanin, Valin und Lysin. Bei Monokultur war die Menge an Prolin höher als bei der Fruchtfolge. Die Gehalte an ß-Alanin und Lysin verhielten sich umgekehrt, was durch eine höhere mikrobielle Biomasse erklärt wird, da ,-Alanin und Lysin in Zellwände von Bakterien eingebaut sind. [source] Pharmakoökonomische Überlegungen zu Beta-Blockern: Wirtschaftliche Therapie-AspektePHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 6 2004Björn Lemmer Prof. Dr. med Dr. h.c. Der GKV-Arzneimittelumsatz im Jahre 2002 betrug 22,7 Mrd. Euro, dabei war ein Anstieg von 6,5 % gegenüber dem Vorjahr festzustellen. Unter den 20 führenden Indikationsgruppen, die etwa 77 % der gesamten Verordnungen und 70 % des Umsatzvolumens ausmachen, lag an Stelle 2 die Gruppe der ,-Adrenozeptor-Antagonisten/Calcium-Kanal-Blocker/Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten [1a]. Damit stellen diese kardiovaskulär wirksamen Pharmaka einen bedeutsamen Anteil an den Arzneimittelkosten dar. An dieser Stelle soll auf die Gruppe der ,-Adrenozeptor-Antagonisten (,-Blocker) näher eingegangen werden. [source] HISTORY OF THE PHOTOGRAMMETRIC SOCIETYTHE PHOTOGRAMMETRIC RECORD, Issue 100 2002P. Lamboit The Photogrammetric Society was formed in 1952. The Council of the Society considered that the twentieth anniversary was a good point at which to record the events which led to its formation and the significant occasions and decisions which have taken place since 1952. Consequently, Paul Lamboit was invited to compile this History. He has placed the birth and development of the Society within the national and international photogrammetric context and his record of the deliberations which took place between 1947 and 1952 will be of particular interest to historians of our subject. This account was first published in a limited edition in 1971. Sufficient interest has since been expressed to prompt a wider circulation through publication in the Photogrammetric Record. The author served the Society continuously in several official capacities from 1953 to 1969 and he was elected to Honorary Membership in 1969. Résumé La Photogrammetric Society a été fondée en 1952. Excellente occasion pour faire le point qu'un vingtiéme anniversaire, a estimé le Conseil de la Société; pour rappeler les circonstances de sa naissance, les étapes de sa croissance et les décisions importantes prises depuis 1952. Ce qu'on invita Paul Lamboit à faire. Son exposé resitue la naissance et le développement de la Société dans le contexte national et international de la photogrammétrie; la relation qu'il fait des décisions prises entre 1947 et 1952 intéressera particulièrement ceux qui s'occupent d'histoire de la photogrammétrie. Ce rapport d'abord publié en édition limitée en 1971, a suscité un intérêt suffisant pour que l'on se presse en le publiant dans le Photogrammetric Record de le porter à la connaissance d'un plus large public. L'auteur a exercé différentes fonctions de 1953 à 1969 dans l'appareil de la Société. Il a étéélu membre honoraire en 1969. Zusummenfussung 1952 wurde die Britische Gesellschaft für Photogrammetrie gegründet. Der Rat der Gesellschaft erwog, dass der zwanzigste Jahrestag eine günstige Gelegenheit sei, um die Ereignisse, die zur Gründung der Gesellschaft führten sowie die bedeutenden Veranstaltungen, die stattfanden und die Entscheidungen, die getroffen wurden, darzustellen. Aus diesem Grunde wurde Paul Lamboit eingeladen, diesen historischen Rückblick zu schreiben. Er hat dabei die Gründung und die Entwicklung der Gesellschaft in den nationalen und internationalen photogrammetrischen Zusammenhang gestellt nd sein Bericht über die zwischen 1947 und 1972 erfolgten Beratungen wird für an unserer Sache interessierte Historiker sehr aufschlussreich sein. Diese Zusammenstellung wurde erstmals in einer begrenzten Auflage im Jahre 1971 veröffentlicht. Genügend Interesse wurde inzwischen bekundet, um eine weitergehende Verteilung mit Hilfe des Photogrammetric Record zu veranlassen. Der Autor diente der Gesellschaft kontinuierlich in verschiedenen Ämtern von 1953 bis 1969, wo er aum Ehrenmitglied gewählt wurde. [source] Titelbild: Bautechnik 8/2006BAUTECHNIK, Issue 8 2006Article first published online: 31 JUL 200 Das NordWestZentrum in Frankfurt am Main ist eines der größten Einkaufs und Erlebniszentren in Deutschland. Erstmals eröffnet im Jahre 1968, wurde das Zentrum in den Jahren 1986 bis 1988 komplett revitalisiert. Das Ensemble erhielt 1990 sowohl den "European Design Award" als auch den "International Design Award". 1991 wurde die Überdachung der Großen Mall , gebogene Brettschichtholzbinder auf Gußfingern , mit dem "Europäischen Holzleimbaupreis" ausgezeichnet. Durch Umbau und Instandsetzungsmaßnahmen in den Jahren 2002 bis 2004 erweiterte sich die Verkaufsfläche nochmals beträchtlich (s. S. 541 ff). (Foto: Klaus Schneider & Partner Architekten, Neu Isenburg) [source] Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 12/2006BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 12 2006Article first published online: 30 NOV 200 Das Titelbild zeigt die zwei 143 Meter hohen Naturzug-Naßkühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld. Das Kraftwerk ging im Jahre 1981 ans Netz und erzeugt jährlich mehr als 10 Milliarden Kilowattstunden Strom. Im Rahmen der Revisionsarbeiten im Frühjahr 2006 war vorgesehen, einen der beiden Kühltürme mit einer neuen Bodenplatte auszustatten. Der Beitrag ab Seite 1006 zeigt neue Wege auf, wie sich in einer Frist von vier Wochen ein Kühlturm mit einer neuen und etwa 6700 m2 großen Bodenplatte nebst dem dichten Anschluß an das Bestandsbauwerk ausrüsten läßt, ohne Abstriche bei Qualität und Funktionssicherheit machen zu müssen. [source] Zur internationalen Verbreitung des Systems Melan seit 1892: Konstruktion und BrückenbauBETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 11 2006Holger Eggemann Dr.-Ing. Das System Melan wurde im Jahre 1892 als Deckenkonstruktion patentiert, erste Versuche wurden 1893 vom "Ersten Österreichischen Gewölbeausschuß" durchgeführt. Besonderes Kennzeichen des Systems ist die Verbindung von stählernen Bogenrippen mit Betongewölben, also eine sogenannte steife Bewehrung. Heute wird das System Melan weltweit im Brückenbau eingesetzt. In diesem Aufsatz wird die internationale Verbreitung des Systems Melan von 1892 bis heute technikgeschichtlich dargestellt. Hauptverbreitungsgebiete waren zu Beginn Österreich, das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik, die Schweiz, Italien und Deutschland; ferner Spanien, die Vereinigten Staaten von Amerika und auch Japan. Im Mittelpunkt des Interesses steht die gegenseitige positive Beeinflussung der regionalen Entwicklungen. Es lassen sich innovative Wechselwirkungen über große Distanzen bereits zu einem frühen Zeitpunkt dokumentieren. [source] Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 10/2006BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 10 2006Article first published online: 2 OCT 200 Die Schleuse Rahe bei Aurich wurde als eine der sechs Schleusen im Ems-Jade-Kanal im Jahr 1884 erbaut. Nach rund 120 Jahren Betriebszeit wurde die Schleuse im Jahre 2006 erstmals umgebaut, wobei während der gesamten Bauzeit der Schleusenverkehr nahezu ungehindert möglich war. Der Bericht auf den Seiten 811 bis 818 beschreibt den abschnittsweisen Umbau der Schleusenkammer mit großformatigen, auf der Baustelle hergestellten Fertigteilen. [source] Die neuen Verwaltungsgebäude der Deutschen Lufthansa AG in Frankfurt am Main (Lufthansa Aviation Center)BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 1 2005Werner Sobek Prof. Dr.-Ing. Der Wettbewerb für den Neubau der neuen Verwaltungsgebäude der Deutschen Lufthansa AG in Frankfurt am Main wurde im Jahre 1999 ausgelobt. Aufgrund der exponierten Lage des Baugrunds, angrenzend an die BAB A3 und das Flughafengelände, war es dem Bauherrn wichtig, dem Gebäude einen hohen Wiedererkennungswert zu geben. Der siegreiche Entwurf, der aus einer Zusammenarbeit zwischen dem Architekten Christoph Ingenhoven (Ingenhoven und Partner), dem Tragwerksplaner Werner Sobek (Werner Sobek Ingenieure) und dem Klimatechniker Klaus Daniels (HL-Technik) entstand, zeichnet sich durch seine Klarheit und Transparenz aus. Er sieht mehrere miteinander verbundene Module vor, die sukzessive ausgebaut werden können. In einem ersten Bauabschnitt entstehen in einer kammartigen Gebäudestruktur zehn Gebäudefinger mit dazwischen liegenden Atrien. Der Bericht beschreibt die tragende Konstruktion der Stahlbetondachschalen im Zusammenspiel mit den Glas-Stahl-Schalen im Überblick. Nach Fertigstellung des Komplexes soll eine ausführliche Berichterstattung zum Gebäude, insbesondere zur Schalenkonstruktion, folgen. [source] Dmitrij Ivanovi, Mendeleev ... und die Entdeckung des PeriodensystemsCHEMIE IN UNSERER ZEIT (CHIUZ), Issue 1 2007Article first published online: 6 FEB 200 Mendeleev war einer der Großen in der Geschichte der Chemie. Sein Name ist in erster Linie mit der Entdeckung des Periodensystems der chemischen Elemente im Jahre 1869 verknüpft , damit ging er in die Chemiegeschichte ein. Unser Titelbild zeigt ein von Prof. H.-J. Quadbeck-Seeger konzipiertes historisches Periodensystem im Stil Andy Warhols, das 2006 bei Wiley-VCH erschienen ist. [source] |