Home About us Contact | |||
Hergestellt
Terms modified by Hergestellt Selected AbstractsFirst and second tube of the Tauern TunnelGEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 4 2010Article first published online: 5 AUG 2010 After scarcely four years of construction work, the second Tauern Tunnel tube on the A10 was opened for traffic on the 30 April 2010. The 6, 400 m long mined tunnel was constructed in only 22 months by Porr Tunnelbau GmbH. The new valley tube of the Tauern Tunnel, with its seven stopping niches, 26 cross passages, full transverse ventilation, and the light, reflective coating on the tunnel walls, is among the most modern tunnels in Austria. Nach knapp vierjähriger Bauzeit wurde am 30. April 2010 die zweite Tauerntunnelröhre derA10 eröffnet und in Betrieb genommen. Der 6.400 m lange bergmännische Vortrieb wurde in nur 22 Monaten von der Porr Tunnelbau GmbH hergestellt. Die neue Talröhre des Tauerntunnels zählt mit seinen sieben Abstellnischen, 26 Querschläge, einer Vollquerlüftung und der hellen, reflektierenden Tunnelwandbeschichtung zu den modernsten Tunnel Österreichs. [source] Semmering and Koralm tunnelsGEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 2 2010Article first published online: 12 APR 2010 SIKA has been manufacturing rotor machines for spraying concrete for over half a century. In the first years, Aliva produced both, screw pumps and rotor machines, until the rotor machine finally replaced the screw pumps in the 1960s. Since then, Aliva rotor machines have been continuously improved and further developed. In 2010, the 100 year anniversary of SIKA AG, Aliva is presenting the newest generation of rotor machines , the AL , 267. In addition to supplying the construction industry, Aliva is also one of the leading suppliers of machines for pea gravel backfilling on TBMs and of converter spraying equipment for the steel industry (see report on p. 225). Seit über einem halben Jahrhundert befasst sich SIKA mit der Herstellung von Rotormaschinen für Spritzbeton. In den Anfangsjahren von Aliva wurden noch Schneckenpumpen und Rotormaschinen hergestellt, bis dann in den 1960er-Jahren die Rotormaschine die Schneckenpumpe endgültig ablöste. Seither wurden kontinuierlich Verbesserungen und Weiterentwicklungen an Aliva Rotormaschinen vorgenommen. In 2010, zum hundertjährigen Jubiläum der SIKA AG, kann Aliva die neuste Generation der Rotormaschinen , die AL 267 , vorstellen. Neben dem Unternehmensbereich der Bauindustrie ist Aliva auch einer der führenden Hersteller für Kieshinterfüllmaschinen auf TBM und von Konverterspritzanlagen für die Stahlindustrie (siehe Bericht auf S. 225). [source] Osteogenesis by guided tissue regeneration and demineralized bone matrixJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 3 2003N. Mardas Abstract Aim:, To evaluate in a discriminating capsule model whether bone formation by guided tissue regeneration (GTR) may be influenced by concomitant implantation of demineralized bone matrix (DBM). Materials and Methods:, Thirty 4-month-old male albino rats of the Wistar strain were used in the study. Following surgical exposure of the mandibular ramus, a hemispherical, Teflon capsule (5.0 mm in diameter), loosely packed with a standardized amount of DBM, was placed with its open part facing the lateral bone surface of the ramus. At the contralateral side, an empty capsule was placed, serving as control. After healing periods of 15, 30, and 120 days, groups of 10 animals were sacrificed and 40,70 ,m thick undecalcified sections of the capsules were produced. In the sections, the cross-sectional areas of (1) the space created by the capsule, (2) newly formed bone, (3) DBM particles, (4) loose connective tissue as well as the (5) height of the capsules, and (6) that of the newly formed bone were measured. Results:, Increasing bone fill was observed in both test and control sites from 30 to 120 days. After 30 days of healing, the mean amount of bone was approx. 3% of the cross-sectional area of the capsules at the test sites while it was 8% in the control sites (p<0.05). However, no statistically significant differences were observed between the test (46%) and control (64%) sites after 120 days regarding any of the measured parameters (p>0.05). The newly formed bone in the DBM group at 120 days, on the other hand, appeared more dense than that in the control capsules. Conclusion:, DBM used as an adjunct to GTR did not provide any added effect on bone formation but increased the density of the newly formed bone. Zusammenfassung Ziel: Die Untersuchung in einem Kapselmodell, welches differenzieren kann, ob die Knochenbildung durch GTR durch die gleichzeitige Implantation von demineralisierter Knochenmatrix (DBM) beeinflusst werden könnte Material und Methoden: Dreißig männliche 4-Monate-alte Albinoratten des Wistar Stammes wurden in der Studie verwendet. Nach der chirurgischen Freilegung des Unterkieferastes wurde eine halbkugelförmige Teflonkapsel (5,0 mm Durchmesser), welche locker mit einer standardisierten Menge von DBM versehen war, wurde mit ihrer offenen Fläche auf die seitlichen Knochenfläche des Ramus gelegt. Auf der kontralateralen Seite diente eine leere Kapsel als Kontrolle. Nach Heilungsintervallen von 15, 30 und 120 Tagen wurden Gruppen von 10 Tieren geopfert und 40-70 ,m dicke nicht-entkalkte Schnitte der Kapseln wurden hergestellt. An den Schnitten wurde die Querschnittsfläche von: 1) der Fläche, die von der Kapsel geschaffen wurde, 2) dem neu gebildeten Knochen, 3) den DBM-Partikeln, 4) dem lockeren Bindegewebe gemessen, als auch 5) die Höhe der Kapseln und 6) des neu gebildeten Knochens bestimmt. Ergebnisse: Von Tag 30 zu Tag 120 wurde sowohl bei den Test- als auch bei den Kontrollstellen eine erhöhte Knochenauffüllung beobachtet. Nach 30 Tagen der Heilung betrug an den Teststellen die mittlere Knochenmenge ungefähr 3% der Querschnittsfläche der Kapseln, während sie an den Kontrollstellen 8% (p<0,05) betrug. Jedoch wurde nach 120 Tagen bei keinem der gemessenen Parameter eine statistisch signifikante Differenz zwischen den Test- (46%) und den Kontrollstellen (64%) beobachtet. Auf der anderen Seite erschien nach 120 Tagen in der DBM-Gruppe der neu gebildete Knochen dichter als in den Kontrollkapseln Schlussfolgerung: DBM welches als Zusatz bei der GTR verwendet wurde, lieferte keinen zusätzlichen Effekt bei der Knochenbildung, aber erhöhte die Dichte des neu gebildeten Knochens. Résumé Le but de cette étude a été d'évaluer dans un modèle de capsule discriminatoire si la formation osseuse par regénération tissulaire guidée (GTR) pouvait être influencée par l'implantation concomitante de matrice osseuse déminéralisée (DBM). Trente rats albinos mâles âgés de quatre mois de la souche Wistar ont été utilisés pour cette étude. A la suite de l'exposition chirurgicale de la branche montante mandibulaire, une capsule en téflon hémisphérique de 0,5 mm de diamètre remplie sans tassement avec une quantité standardisée de DBM a été placée avec sa partie ouverte contre la surface osseuse latérale de la branche. Du côté contralatéral, une capsule vide était placée servant de contrôle. Après des périodes de guérison de 15, 30 et 120 jours, des groupes de dix animaux ont été tués et des coupes non-décalcifiées de 40 à 70 ,m d'épaisseur des capsules ont été effectuées. Dans ces coupes, une aire sur coupe transversale contenant 1) l'espace créé par la capsule, 2) l'os néoformé, 3) des particules DBM, 4) du tissu conjonctif lâche; 5) la hauteur des capsules et 6) et celle de l'os néoformé ont été mesurés. Un comblement osseux de plus en plus important tant dans les sites contrôles que les sites tests a été constaté entre les jours 30 et 120. Après 30 jours de guérison, la quantité moyenne d'os formait approximativement 3% de l'aire de la coupe des capsules dans les sites tests tandis qu'elle était de 8% dans les sites contrôles (p<0,05). Cependant, aucune différence statistique n'a été observée entre les sites tests (46%) et les sites contrôles (64%) après 120 jours pour les paramètres mesurés (p>0,05). L'os néoformé dans le groupe DBM à 120 jours semblait plus dense que dans les capsules contrôles. Le DBM utilisé durant la GTR n'apportait aucun effet additionnel sur la formation osseuse mais augmentait cependant la densité du nouvel os formé. [source] Effect of toothpaste on the plaque inhibitory properties of a cetylpyridinium chloride mouth rinseJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 3 2003S. Sheen Abstract Background and aims: Cetylpyridinium chloride (CPC) mouth rinses have moderate plaque inhibitory activity when used alone but rarely have shown adjunctive benefits to tooth brushing with toothpaste. Several explanations for this apparent anomaly can be proferred, including loss of antiseptic activity due to interactions with toothpaste ingredients. The aim of this study was to measure the effect of toothpaste on the plaque inhibitory properties of a CPC mouth rinse using paired rinses of CPC, toothpaste slurry (TP) and water (W). Methods: The study was a single blind, randomised, seven-treatment, cross over design balanced for residual effects, involving 21 healthy, dentate subjects. The paired rinses were: W-CPC, CPC-W, TP-CPC, CPC-TP, W-TP, TP-W and W-W. Rinsing with solutions or slurries was done for 60 s twice per day. On day 1, subjects were rendered plaque free, suspended tooth cleaning and commenced the allocated rinse regimen. On day 5, plaque was scored by index. A 2½ day wash out of normal oral hygiene was allowed between each regimen. Results: The order from lowest to highest plaque scores was as follows: W-CPC = CPC-W < CPC-TP < TP-CPC , W-TP < TP-W < W-W. Several differences in pairs of treatments were statistically significant, the most relevant of which were significantly less plaque with W-CPC compared to TP-CPC, TP-W and W-TP, and significantly more plaque with W-W compared to all other regimens except TP-W. Conclusions: Toothpaste, whilst possessing some plaque inhibitory activity, when used immediately before a CPC mouth rinse adversely affected the plaque inhibitory action of this antiseptic. This in part may explain the reported lack of adjunctive benefits of CPC rinses to normal oral hygiene practices and supports the suggestion, made for chlorhexidine rinses, that their use should follow toothpaste by at least 60 min. Zusammenfassung Die Wirkung von Zahnpasta auf die plaquehemmenden Eigenschaften einer Mundspüllösung mit Cetylpyridinium-Chlorid Grundlagen und Ziel: Cetylpyridinium-Chlorid (CPC) Mundspüllösung haben, wenn sie alleine verwendet werden, eine moderate plaquehemmende Aktivität. Es wurde jedoch selten gezeigt, dass sie zusätzlich zum Zähneputzen Vorteile haben. Mehrere Erklärungen für diese offensichtliche Anomalie können angeboten werden, einschließlich des Verlusts der antiseptischen Aktivität wegen einer Interaktion mit Inhaltstoffen der Zahnpasta. Ziel dieser Studie war es, die Wirkung der Zahnpasta auf die plaquehemmenden Eigenschaften einer CPC-Mundspüllösung zumessen. Es wurde CPC zusammen mit Zahnpasta-Lösung (TP) oder zusammen mit Wasser (W) verwendet. Methoden: Die randomisierte, einfach-blinde-Studie hatte ein 7-Behandlungs- Crossover-Design und war ausgeglichen hinsichtlich der Resteffekte. Einundzwanzig gesunde und bezahnte Personen wurden aufgenommen. Die paarweisen Spülungen waren: W-CPC, CPC-W, TP-CPC, CPC-TP, W-TP, TP-W und W-W. Die Spülungen wurden zweimal pro Tag für 60 Sekunden durchgeführt. An Tag-1 wurde bei der Teilnehmern Plaquefreiheit hergestellt, sie enthielten sich der Mundhygiene und begannen die zugewiesenen Spülungen. An Tag-5 wurde die Plaque mittels Index beurteilt. Zwischen den Spülmaßnahmen war eine 2,5-tägige Auswaschperiode mit normaler Mundhygiene erlaubt. Ergebnisse: Die Reihenfolge vom niedrigsten zum höchsten Plaquewert war W-CPC = CPC-W < CPC-TP < TP-CPC = W-TP < TP-W < W-W. Mehrere Unterschiede zwischen den Behandlungspaaren waren statistisch signifikant. Der Relevanteste davon war signifikant weniger Plaque mit W-CPC verglichen zu TP-CPC, TP-W und W-TP sowie signifikant mehr Plaque mit W-W verglichen mit allen anderen Spülungen außer TP-W. Schlussfolgerungen: Zahnpasta beeinflusst, obwohl sie eine gewisse plaquehemmende Aktivität hat, wenn sie unmittelbar vor der CPC-Mundspülung verwendet wird, die plaquehemmende Wirkung dieser antiseptischen Lösung. Dies könnte zum Teil die berichteten nicht vorhandenen Vorteile, wenn die CPC-Mundspülung zusätzlich zur normalen Mundhygiene durchgeführt wird, erklären. Es unterstützt die Annahme, dass Chlorhexidin-Spülungen der Zahnpastaanwendung wenigstens 60 Minuten später folgen sollten. Résumé L'effet d'un dentifrice sur les propriétés inhibitrices de la plaque dentaire d'un bain de bouche au chlorure de cétylpyridinium Les bains de bouche au chlorure de cétylpyridinium (CPC) ont de faibles activités inhibitrices de la plaque dentaire lorsqu'ils sont utilisés seuls, mais quelquefois révèlent un bénéfice supplémentaire lorsqu'ils sont associés au brossage et à une pâte dentifrice. Différentes explications de cette apparente anomalie peuvent être avancées incluant la perte de l'activité de l'antiseptique dûe aux interactions avec les ingrédients contenus dans le dentifrice. Le but de cette étude a été de mesurer l'effet d'un dentifrice sur les propriétés inhibitrices de la plaque dentaire d'un bain de bouche CPC en utilisant des bain de bouche au CPC, un mélange aqueux d'un dentifrice (TP) et de l'eau (W). Cette étude avait un modèle croisé de sept traitements, randomisé en simple aveugle, balancé pour les effets résiduels comprenant 21 sujets dentés sains. Les paires de rinçage étaient : W-CPC, CPC-W, TP-CPC, CPC-TP, W-TP, TP-W et W-W. Le rinçage avec les solutions ou le mélange aqueux a été effectué durant 60s deux fois par jour. Au jour 1, les sujets se retrouvaient sans plaque dentaire, arrêtaient tout nettoyage dentaire et commençaient le régime préconisé. Au jour 5, la plaque dentaire a été mesurée par indice. Deux jours et demi d'intervalle avec hygiène buccale normale était utilisés entre chaque régime. L'ordre des indices de plaque du plus bas vers le plus haut étaient W-CPC = CPC-W < CPC-TP The effect of a fibrin glue on the integration of Bio-Oss® with bone tissueJOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 5 2002An experimental study in labrador dogs Abstract Background: Bio-Oss® is a deproteinized bovine mineral used in bone augmentation procedures. The particles are often mixed with a protein product (Tisseel®) to form a mouldable graft material. Aim: The aim of the present experiment was to study the healing of self-contained bone defects after the placement of Bio-Oss® particles alone or mixed with Tisseel® in cylindrical defects in the edentulous mandibular ridge of dogs. Material and methods: In 4 labrador dogs, the 2nd, 3rd and 4th mandibular premolars were extracted bilaterally. 3 months later, 3 cylindrical bone defects, 4 mm in diameter and 8 mm in depth, were produced in the right side of the mandible. Following a crestal incision, full thickness flaps were raised and the bone defects were prepared with a trephine drill. The defects were filled with Bio-Oss® (Geistlich Biomaterials, Wolhuser, Switzerland) particles alone or mixed with Tisseel® (Immuno AG, Vienna, Austria), or left "untreated". A collagen membrane (Bio-Gide®, Geistlich Biomaterials, Wolhuser, Switzerland) was placed to cover all defects and the flaps were sutured. 2 months later, the defect preparation and grafting procedures were repeated in the left side of the mandible. After another month, the animals were sacrificed and biopsies obtained from the defect sites. Results: Bio-Oss® -treated defects revealed a higher percentage of contact between graft particles and bone tissue than defects treated with Bio-Oss®+ Tisseel® (15% and 30% at 1 and 3 months versus 0.4% and 8%, respectively). Further, the volume of connective tissue in the Bio-Oss® treated defects decreased from the 1 to the 3 month interval (from 44% to 30%). This soft tissue was replaced with newly formed bone. In the Bio-Oss®+ Tisseel® treated defects, however, the proportion of connective tissue remained unchanged between 1 and 3 months. Conclusion: The adjunct of Tisseel® may jeopardize the integration of Bio-Oss® particles with bone tissue. Zusammenfassung Hintergrund: Bio-Oss® ist ein entproteiniertes Mineral vom Schwein, was bei knöchernen Augmentationen verwendet wird. Die Partikel werden oft mit einem Proteinprodukt gemischt, um ein formbares Implantationsmaterial zu erhalten. Ziel: Das Ziel des vorliegenden Experimentes war das Studium der Heilung von selbst-erhaltenden Knochendefekten nach der Anwendung von Bio-Oss® Partikeln allein oder vermischt mit Tisseel® in zylindrischen Defekten im zahnlosen unteren Kieferkamm von Hunden. Materal und Methoden: Bei 4 Labradorhunden wurden die 2., 3. und 4. unteren Prämolaren beidseitig extrahiert. 3 Monate später wurden 3 zylindrische Knochendefekte, 4 mm im Durchmesser und 8 mm tief, auf der rechten Seite des Unterkiefers hergestellt. Nach einer krestalen Incision wurde ein voller Mukoperiostlappen mobilisiert und die knöchernen Defekte mit einem Trepanfräser präpariert. Die Defekte wurden mit Bio-Oss® Partikeln (Geistlich Biomaterial, Wolhuser, Schweiz) allen oder gemischt mit Tisseel® (Immuno AG, Wien, Österreich) gefüllt oder blieben "unbehandelt". Eine Kollagenmembran (Bio-Gide®, Geistlich Biomaterial, Wolhuser, Schweiz) wurde zur Abdeckung über alle Defekte gelegt und die Lappen reponiert und vernäht. 2 Monate später wurden die Defektpräparationen und die Implantationsmaßnahmen auf der linken Seite des Unterkiefers widerholt. Nach einem weiteren Monat wurden die Tiere getötet und Biopsien von den Defektseiten gewonnen. Ergebnisse: Mit Bio-Oss® behandelte Defekte zeigten einen höheren Prozentsatz von Kontakt zwischen Implantationsmaterial und Knochengewebe als die Defekte, die mit Bio-Oss® und Tisseel® behandelt worden waren (15% und 30% zum 1. Monat und 3. Monat versus 0.4% und 8%). Weiterhin verringerte sich das Volumen des Bindegewebes in den mit Bio-Oss® behandelten Defekten vom 1. zum 3. Monat (von 44% zu 30%). Dieses Weichgewebe wurde mit neu gebildetem Knochen ersetzt. In dem mit Bio-Oss® und Tisseel® behandelten Defekten blieb die Verteilung des Bindegewebes zwischen dem 1. und 3. Monat unverändert. Zusammenfassung: Die Zugabe von Tisseel® kann die Integration von Bio-Oss® Partikeln mit Knochengewebe behindern. Résumé Origine: Le Bio-Oss® est un minéral bovin déprotéine utilisé pour les épaississements osseux. Les particules sont souvent mélangées avec un produit protéiné (Tisseel®) pour former un matérial de greffe malléable. But. Le but de l'étude présente a été d'étudier la guérison des lésions osseuses après le placement de particules de Bio-Oss® seules ou mélangées au Tisseel® dans des lésions cylindriques au niveau de la mandibule édentée de labradors. Matériaux et méthodes: Chez 4 labradors les 2ièmes, 3ièmes et 4ièmes prémolaires inférieures ont été avulsées bilatéralement. 3 mois après, 3 lésions osseuses et cylindriques de 4 mm de diamètre et de 8 mm de profondeur ont été produites du côté droit de la mandibule. A la suite d'une incision crestale, des lambeaux d'épaisseur complète ont été relevés et les lésions osseuses préparées avec un trépan. Les lésions ont été comblées par des particules de Bio-Oss® seul (Geistlich Biomaterials, Wolhuser, Suisse) ou mélangées au Tisseel® (Immuno AG, Vienne) ou laissées non-traitées. Une membrane collagène (Bio-Gide®, Geistlich Biomaterials, Wolhuser, Suisse) a été placée pour recouvrir toutes les lésions et les lambeaux ont ensuite été suturés. 2 mois après, les processus précités ont été répétés au niveau gauche de la mandibule. 1 mois plus tard, les animaux ont été tués et les biopsies prélevées. Résultats: Les lésions traitées par le Bio-Oss® ont révélé un % plus important de contact entre les particules du greffon et le tissu osseux que les lésions traitées avec le Bio-Oss®+Tisseel® (respectivement 15% à 30% à 1 et 3 mois versus 0.4% et 8%). De plus le volume de tissu conjonctif dans les lésions traitées par Bio-Oss® diminuait du mois 1 au mois 3, de 44 à 30%. Ce tissu mou a été remplacé par un os néoformé. Dans les lésions traitées par Bio-Oss®+Tisseel®, la proportion de tissu conjonctif demeurait inchangée entre les mois 1 et 3. Conclusions: L'addition de Tisseel® peut mettre en péril l'intégration des particules de Bio-Oss® au tissu osseux. [source] Abrasive wear mechanisms of VPS- and HVOF-sprayed TiC-Ni based nanocrystalline coatingsMATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 10-11 2004X. Qi Verschleißmechanismen; nanokristalline Schichten; TiC-Ni; thermisches Spritzen Abstract Nanocrystalline coatings have a high potential for various engineering applications, e.g. against wear of rolls in the paper fabrication and as corrosion protection. Using vacuum plasma spray (VPS) and high velocity oxy-fuel (HVOF) spray techniques, coating materials are exposed to high flame temperatures only for less than a millisecond. Therefore, high-energy milled powders can be used as feedstock material without losing its nanocrystalline microstructure during the thermal spray process. In this way, homogeneous, dense nanocrystalline coatings can be produced, which show enhanced hardness, thus obtaining promising superior wear resistance. In the present study, (Ti,Mo)(C,N)-45vol.%NiCo nanocrystalline coatings were prepared by VPS- and HVOF-spraying of high-energy milled powders. Abrasive wear tests JIS H 8615 with varying number of strokes and scratch tests with a Vickers indenter were applied to produce wear traces on the polished surfaces of the nanocrystalline coatings. Abrasive wear behaviour was analyzed by investigating the surface morphologies with optical microscopy (OM), scanning electron microscopy (SEM) and atomic force microscopy (AFM). Experimental results indicate that the VPS-coating has higher abrasive wear resistance than the HVOF-coating according to the JIS H8615 test. The abrasive wear mechanism of VPS-sprayed nanocrystalline coatings can be delineated as cutting plus ploughing. For HVOF-sprayed nanocrystalline coatings the abrasive wear mechanism can be described as cutting plus material delamination. Abrasive Verschleißmechanismen von VPS- und HVOF-gespritzten nanokristallinen TiC-Ni-Schichten Nanokristalline Schichten haben ein hohes technisches Anwendungspotenzial, z.,B. für Papierwalzen zum Schutz gegen Verschleiß und Korrosion. Während des thermischen Spritzens mit der Vakuumplasmaspritz (VPS)- und der hochgeschwindigkeits-Flammspritz (HVOF)-Technik werden die Beschichtungsmaterialien nur für weniger als eine Millisekunde den hohen Temperaturen ausgesetzt. Daher können hochenenergiegemahlene Pulver als Beschichtungswerkstoff genutzt werden, ohne dass diese während des Spritzprozesses ihre nanokristalline Mikrostruktur verlieren. Dadurch können homogene, dichte nanokristalline Schichten produziert werden, die hohe Härte aufweisen und damit auch eine hohe Verschleißfestigkeit zeigen sollten. In der vorliegenden Arbeit werden nanokristalline Schichten auf der Basis von (Ti, Mo)(C, N)-45Vol.%NiCo durch die VPS- und HVOF-Technik hergestellt. Verschleißtests nach JIS H 8615 mit unterschiedlicher Hubzahl und Ritztests mit dem Vickers-Indenter werden durchgeführt, um Verschleißspuren auf den polierten Oberflächen der nanokristallinen Schichten zu erzeugen. Die Verschleißmechanismen werden aufgrund der Oberflächenmorphologien von verschleißbeanspruchten Schichten durch optische Mikroskopie (OM), Raster-Elektronenmikroskopie (REM) und Rasterkraftmikroskopie (AFM) analysiert. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass die VPS-gespritzte Schicht eine höhere Verschleißfestigkeit aufweist als die HVOF-gespritzte Schicht. Der Verschleißmechanismus der VPS-gespritzten nanokristallinen Schicht kann als Kombination von Spanen und Pflügen charakterisiert werden. Für HVOF-gespritzte nanokristalline Schichten stellt sich der Verschleißmechanismus dagegen als Spanen mit partiellen Schichtablösungen dar. [source] Herstellung verbundverstärkter Aluminiumprofile für ultraleichte Tragwerke durch StrangpressenMATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 7 2004M. Kleiner Extrusion; Aluminum; Continuously Reinforcement; Special Tool Abstract Auf Grund ähnlicher spezifischer Steifigkeits- und Festigkeitseigenschaften von Aluminium und Stahl lassen sich in der Anwendung bei leichten Rahmenstrukturen durch gegenseitige Werkstoffsubstitution nur geringe Leichtbaugewinne erzielen. Lediglich die Verwendung von z.,B. Kohlefaserwerkstoffen oder Höchstleistungsstählen lässt eine Gewichtsreduktion für den Einsatz von Rohren oder Profilen in ultraleichten Strukturen erwarten. Am Lehrstuhl für Umformtechnik (LFU) der Universität Dortmund ist ein Verfahren entwickelt worden, das durch ein modifiziertes Strangpressen zur Herstellung von Verbundprofilen geeignet ist. Ausgehend von konventionellen Aluminium-Pressblöcken werden hierbei verschiedenartige endlose Verstärkungselemente innerhalb der Wandstärke der Profilmatrix eingebettet. Für das Verfahren, das im Rahmen des Sonderforschungsbereiches SFB/TR10 erforscht wird, ist die Entwicklung neuartiger Strangpresswerkzeuge erforderlich. Durch experimentelle Untersuchungen auf einer 2,5 MN Laborstrangpresse wurden erfolgreich erste Verbundprofile hergestellt. Zur Vertiefung des Prozessverständnisses und der Prognose der Wirksamkeit neuer Werkzeugkonzepte wurden parallel FEM-Simulationen durchgeführt. Die mit Hilfe des Verfahrens hergestellten geraden Verbundprofile lassen sich auf Grund möglicher Gefügeschädigungen nicht biegen. In Kombination mit dem ebenfalls am LFU entwickelten Verfahren Runden beim Strangpressen werden diese Verbundprofile jedoch auch mit gekrümmter Kontur herstellbar sein. Manufacture of Extruded and Continuously Reinforced Aluminum Profiles for Ultra-Lightweight Constructions Due to similar specific properties of aluminum and steel regarding stiffness and mechanical strength only minor achievements as to their application in lightweight space-frame structures can be attained by substituting one material for the other. Only the usage of carbon fibre materials or high performance steels promises a weight reduction as to the application of pipes and profiles in ultra-lightweight structures. At the Chair of Forming Technology of the University of Dortmund a process has been developed which is suitable for the manufacturing of continuously reinforced profiles by means of a modified direct extrusion process. Starting from conventional aluminum billets, various continuously reinforcing elements are being embedded in the wall thickness of the profile matrix. For this process, which is being investigated in the context of the Collaborative Research Centre SFB/TR10, new extrusion dies have to be developed. During experimental studies on a 2.5 MN laboratory direct extrusion press first reinforced profiles were manufactured successfully. In order to improve the understanding of the process and to predict the efficiency of new tool concepts, FEM simulations were carried out simultaneously. Reinforced straight profiles produced with the help of this method cannot be bend due to possible damages to the microstructure. However, in combination with the process of Rounding During Extrusion, which also has been developed at the Chair of Forming Technology, these reinforced profiles will be producible with a curved contour as well. [source] Polymer Bonded Ferrite Materials as EMC ComponentsMATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 7 2003J. Töpfer Polymergebundene Ferrite; Ferritabsorber; Permeabilität; Dämpfung Abstract Polymer bonded ferrites composed of a mixture of Mn-Zn ferrites or Ni-Zn ferrites in a polymer binder (PE, PA) were prepared and tested as electromagnetic-wave absorbing materials. Test samples and cases were prepared by hot or injection molding. Permeability spectra show loss contributions in the frequency range 100-1000,MHz. Absorption measurements of injection molded polymer-ferrite cases display a 3-5,dB better attenuation characteristics compared to graphite-loaded polyamide housings. Polymer-gebundene Ferritwerkstoffe für EMV-Anwendungen Polymer-gebundene Ferritwerkstoffe auf der Basis von Ferrit (Mn-Zn oder Ni-Zn Ferrite) , Thermoplast Mischungen wurden präpariert und hinsichtlich ihrer Eignung zur Absorption elektromagnetischer Strahlung untersucht. Es wurden sowohl Testproben wie auch komplette Gehäusekomponenten durch Heißpressen oder Spritzgießen hergestellt. Die Permeabilitätsspektren weisen verlustbehaftete Komponenten im Frequenzbereich von 100-1000,MHz auf. Schirmdämpfungsmessungen an spritzgegossenen Gehäuseteilen zeigen eine um 3-5,dB bessere Dämpfung im Vergleich zu Graphit-gefüllten Polyamid-Gehäusen. [source] Airborne viable fungi in Riyadh and allergenic response of their extractsMYCOSES, Issue 9-10 2001A. S. Al-Suwaini Luftbürtige Pilze; Allergenität; Antigenität; Prick-Test; Saudi-Arabien. Summary. The allergenicity and antigenicity of various airborne fungi isolated from the atmosphere of Riyadh were studied. Protein nitrogen contents were estimated and found to range from 0.9 mg ml,1 for Cladosporium to 2.1 mg ml,1 for Aspergillus extracts. Sodium dodecyl sulphate,polyacrylamide gel electrophoresis analysis for those extracts exhibited a number of protein bands of higher molecular weight between 13 and 80 kDa for Alternaria, Ulocladium, Penicillium, Aspergillus and Cladosporium. Extracts in both aqueous and lyophilized forms were sterilized and tested for diagnostic skin prick test in 100 consecutive patients having bronchial asthma and allergic rhinitis. Overall, 13% of patients reacted positively to fungal extracts, revealing allergic sensitization to these fungi. These findings necessitate further investigation as regards the purification and characterization of these local extracts for better diagnostic use in patients in Saudi Arabia. Zusammenfassung. Es wurde die Allergenität und Antigenität mehrerer luftbürtiger Pilze untersucht, die aus der Luft von Riad isoliert worden waren. Hierzu wurden Pilzextrakte hergestellt, deren Proteinstickstoffgehalt zwischen 0.9 mg ml,1 bei Cladosporium und 2.1 mg ml,1 bei Aspergillus lag. Die SDS,PAGE-Analyse zeigte eine Anzahl von Proteinbanden höheren Molekulargewichts zwischen 13 und 80 kDa für Alternaria, Ulocladium, Penicillium, Aspergillus und Cladosporium. Die sowohl wässrigen wie lyophilisierten Extrakte wurden sterilisiert und an 100 unausgewählten Patienten mit Bronchialasthma und allergischer Rhinitis im Pricktest getestet. Ingesamt 13% der Patienten reagierten auf die Extrakte positiv, was für eine allergische Sensibilisierung gegen diese Pilze spricht. [source] Disilanyl Double-Pillared Bisanthracene: A Bipolar Carrier Transport Material for Organic Light-Emitting Diode Devices,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 40 2010Dr. Waka Nakanishi Vorsicht Stufe! Ein stufenartiges Molekül (siehe Bild) wurde als Material für den Ladungstransport in schichtförmigen organischen Leuchtdioden hergestellt. Dieses Molekül mit zweisäuligem Gerüst vereint ,-Systeme aromatischer Kohlenwasserstoffe mit Silicium-,-Bindungen und transportiert Löcher wie auch Elektronen in einer Baueinheit. [source] Aqueous Dispersions of Nonspherical Polyethylene Nanoparticles from Free-Radical Polymerization under Mild Conditions,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 38 2010Etienne Grau Eine radikale Idee: Die radikalische Polymerisation von Ethylen erfordert normalerweise aggressive Reaktionsbedingungen. Nun wurde die Effizienz dieser Reaktion zur Synthese stabiler wässriger Polyethylen(PE)-Dispersionen unter milden Bedingungen in Wasser untersucht (<250,bar) (siehe Bild, Dp=Partikeldurchmesser). Dispersionen aus PE-Nanopartikeln mit verschiedenen Formen (Zylinder oder Kugel) und Feststoffgehalten bis 40,% wurden hergestellt. [source] Enhancing by Weakening: Electrooxidation of Methanol on Pt3Co and Pt Nanocubes,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 38 2010Dr. Hongzhou Yang Beladene Würfel: Pt3Co- und Pt-Nanowürfel hoher Qualität und ähnlicher Größe wurden durch langsames Reduzieren der Metallvorstufen bei hohen Temperaturen hergestellt. Laut Cyclovoltammetrie- und Chronoamperometrie-Messungen ist die Stromdichte der Methanoloxidation an den Pt3Co-Nanowürfeln viel höher (siehe Bild). Diese größere katalytische Aktivität wurde mit der langsameren und schwächeren Adsorption von CO an Pt3Co erklärt. [source] A Graphene Oxide,Organic Dye Ionic Complex with DNA-Sensing and Optical-Limiting Properties,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 37 2010Janardhan Balapanuru Ein Charge-Transfer-Komplex zwischen Graphenoxid (GO) und dem Pyrenfarbstoff PNPB wurde durch einen einfachen Ionenaustauschprozess hergestellt. Die hochspezifischen Wechselwirkungen des Komplexes mit DNA (siehe Schema) ermöglichen die selektive und schnelle Detektion von DNA in Mischungen verschiedener Biomoleküle. Zudem zeigt er eine breitbandige optische Leistungsbegrenzung. [source] A Shape-Persistent Organic Molecular Cage with High Selectivity for the Adsorption of CO2 over N2,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 36 2010Yinghua Jin Dr. Ein organischer Käfig für Kohlenstoff: Ein formpersistenter, organischer prismatischer molekularer Käfig (siehe Struktur) wurde in einem Schritt und in hoher Ausbeute aus einfach zugänglichen Ausgangsmaterialien mithilfe dynamischer kovalenter Verknüpfungsreaktionen hergestellt. Dieses Käfigmolekül adsorbiert hoch selektiv CO2 gegenüber N2 und könnte deshalb für den Kohlenstoffeinfang geeignet sein. [source] Photochemical Addition of Ethers to C60: Synthesis of the Simplest [60]Fullerene/Crown Ether Conjugates,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 34 2010Manolis Einfache [60]Fulleren-Krönung: Die einfachsten und bislang unzugänglichen C60 -Kronenether-Konjugate wurden effektiv über freie Radikale hergestellt, wobei die sonst unreaktive , -C-H-Bindung einer Reihe strukturell unterschiedlicher Mono- oder Polyether und -sulfide aktiviert wurde. Diese einfache Methode macht eine neuartige, auf Fulleren basierende Materialklasse schnell zugänglich. [source] Gold Nanoparticles Embedded in a Mesoporous Carbon Nitride Stabilizer for Highly Efficient Three-Component Coupling Reaction,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 34 2010Träger mit Dreifachfunktion: Au-Nanopartikel mit Größen unter 7,nm wurden in den Kanälen eines mesoporösen Kohlenstoffnitrid(MCN)-Trägers hergestellt, der als Stabilisator, zur Größenkontrolle und als Reduktionsmittel fungiert (siehe Bild; Au-NPs grün). Die eingebetteten, gut dispergierten Au-Nanopartikel sind hoch aktive, selektive und wiederverwendbare Katalysatoren in der Dreikomponentenkupplung von Benzaldehyd, Piperidin und Phenylacetylen zur Synthese von Propargylamin. [source] Catalytic Activity Enhancement for Oxygen Reduction on Epitaxial Perovskite Thin Films for Solid-Oxide Fuel Cells,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 31 2010Gerardo, Jose la, O' Dr. Die aktive Zutat: Epitaktische dünne Filme aus La0.8Sr0.2CoO3,, (LSC) wurden auf (001)-orientierten Y2O3 -stabilisierten Zr2O3(YSZ)-Einkristallen mit einer Pufferschicht aus Gadolinium-dotiertem CeO2 (GDC) hergestellt (siehe Bild). Die epitaktischen LSC-Filme zeigen eine bessere Sauerstoffreduktionskinetik als massives LSC. Die verbesserte Aktivität wird zum Teil der höheren Stöchiometrieabweichung des Sauerstoffs zugeschrieben. [source] Innentitelbild: Monodisperse Yolk,Shell Nanoparticles with a Hierarchical Porous Structure for Delivery Vehicles and Nanoreactors (Angew. Chem.ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 29 201029/2010) Eine ,Dotter-Schale-Struktur" mit einer klaren Kern-Hohlraum-Schale-Konfiguration wurde mithilfe einer einfachen Vesikeltemplatstrategie hergestellt. S.,Z. Qiao, G.,Q. Lu et,al. beschreiben in der Zuschrift auf S.,5101, wie die Größe von Kern und Schale gesteuert werden kann. Außerdem wurden das Beladen dieser mesoporösen Materialien mit Goldnanokatalysatoren und ihre Eignung für den Wirkstofftransport untersucht. [source] Synthesis of Ideal AM-6 and Elucidation of V4+ -to-O Charge Transfer in Vanadate Quantum Wires,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 29 2010Jit Datta, Shuvo Der Vanadosilicat-Zeolith AM-6 mit einer dreidimensionalen Anordnung von Vanadat(VIVO32,)-Quantendrähten (siehe Bild) wurde in Form hochwertiger Kristalle (frei von VV, Titanosilicat-Kristallkeimen und organischen Templatkationen in den Poren) aus preiswertem V2O5 hergestellt. Die lineare Abhängigkeit von ,max und der Bandlückenenergie Eg von der Partialladung der O-Atome zeigt, dass die UV-Bande von AM-6 auf einen Metall-Ligand-Ladungstransfer von VIV zu O zurückgeht. [source] Endlich , ein einwertiges Galliumkation,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 28 2010Rudolf Einfach positiv! Ein stabiles Ga+ -Kation, das durch ein schwach koordinierendes Anion stabilisiert ist, wurde durch eine Redoxreaktion hergestellt (siehe Schema). Die einfache Synthese des Phosphinkomplexkations [(Ph3P)3Ga]+ ist vielversprechend für die Entwicklung einer reichhaltigen Koordinationschemie. [source] Colloidal Synthesis of Non-Equilibrium Wurtzite-Type MnSe,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 27 2010Die neue Nr. 1: Die polymorphe Wurtzit-Form des magnetischen Halbleiters MnSe, des ,Endglieds" der gut untersuchten Mischkristallreihe Zn1,xMnxSe (x=1), wurde durch einen lösungschemischen Ansatz bei niedriger Temperatur erstmals in Form kolloidaler Nanopartikel in hoher Ausbeute hergestellt (siehe Bild). Nanopartikel von Wurtzit-MnSe haben eine optische Bandlücke von 3.5,3.8,eV mit Anzeichen einer antiferromagnetischen Ordnung bei 64,K. [source] [Na7UIVO2(UVO)2(UV/VIO2)2Si4O16]: A Mixed-Valence Uranium Silicate,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 25 2010Cheng-Shiuan Lee Schicht für Schicht gemischt: Ein gemischtvalentes Uransilicat mit Uran in drei verschiedenen Oxidationszuständen wurde durch Hydrothermalsynthese hergestellt. Die Struktur enthält Uransilicat-Ebenen mit Uranophan-Topologie, die durch UO6 -Oktaeder verknüpft sind; dabei entsteht eine zweidimensionale Schichtstruktur mit Natriumionen in und zwischen den Schichten (siehe Struktur). [source] MoS2 and WS2 Analogues of GrapheneANGEWANDTE CHEMIE, Issue 24 2010Anorganische Schichten: Graphenartiges MoS2 und WS2 wurde durch drei verschiedene chemische Methoden hergestellt. Mikroskopische Untersuchungen offenbarten, dass die Strukturen aus einer oder wenigen Schichten aufgebaut sind (siehe TEM-Aufnahme von WS2 -Schichten), und ein atomar aufgelöstes TEM-Bild zeigt, dass schichtförmiges MoS2 eine hexagonale Anordnung von Mo- und S-Atomen aufweist (siehe Einschub). [source] Microemulsion-Mediated Self-Assembly and Silicification of Mesostructured Ferritin Nanocrystals,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 24 2010Elizabeth Proteinkristalle ,versteinert": Durch proteinvermittelte Aggregation von mikroemulgierten Wassertröpfchen wurden diskrete Ferritin-Nanokristalle mit periodisch angeordneten dicht gepackten Strukturen hergestellt. Bei Zusatz von Tetramethoxysilan (TMOS) zur Mikroemulsion entstehen Silica-Ferritin-Hybridnanopartikel mit geordnetem mesostrukturiertem Innenraum (siehe Schema). [source] Convenient Access to Monosilicon Epoxides with Pentacoordinate Silicon,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 23 2010Rajendra Von einer Zwischenstufe zu einem stabilen Molekül: Stabile Monosiliciumepoxide mit fünffach koordiniertem Silicium wurden erstmals durch [2+1]-Cycloaddition von Lewis-Base-stabilisierten Chlorsilylenen mit Ketonen hergestellt. Die Molekülstrukturen dieser Verbindungen mit ihren dreigliedrigen SiOC-Ringen wurden durch Röntgenbeugungsstudien ermittelt (siehe Beispiel; N,blau, O,rot, Cl,grün). [source] Die Entstehung erster Zellen , von der Nährstoffaufnahme hin zur Verlängerung eingeschlossener NucleotideANGEWANDTE CHEMIE, Issue 22 2010Abstract Ein neues Verständnis des Ursprungs des Lebens auf der Erde gründet sich auf jüngsten, bedeutenden Entdeckungen zur Biophysik von Membranen. Es wurde gezeigt, dass Vesikel aus Membran-Doppelschichten eine facettenreiche Mikroumgebung zur Verfügung stellen, in der sich erste Stoffwechselreaktionen entwickelt haben können. Zellmembran-ähnliche Aggregate amphiphiler Moleküle, die Oligonucleotide einschließen können, wurden erfolgreich im Labor hergestellt. Im Rahmen von Laborstudien zur Entstehung des Lebens gelang die Verlängerung eines DNA-Primers im Inneren von Fettsäurevesikeln, sobald das extravesikuläre Medium mit aktivierten Nucleotiden versetzt wurde. Diese Studien zeigten, dass zellähnliche Vesikel durchlässig genug sein können, um geladene Moleküle wie aktivierte Nucleotide aufzunehmen, die sich wiederum im Protozellinneren am Kopieren von DNA-Matrizen beteiligen. Wir fassen in diesem Aufsatz jüngste Experimente in diesem Bereich zusammen und beschreiben ein mögliches Szenario zum Ursprung erster primitiver Zellen, wobei wir der Verlängerung eingeschlossener Nucleotide besondere Aufmerksamkeit widmen. [source] Photothermal Effects of Supramolecularly Assembled Gold Nanoparticles for the Targeted Treatment of Cancer Cells,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 22 2010Shutao Wang Dr. Lasergesteuerte Nanobombe: Supramolekulare Goldnanopartikel (Au-SNPs) mit vorgegebener Größe wurden aus 2,nm großen Goldkolloiden durch Selbstorganisation hergestellt. Diese Au-SNPs zeigten deutlich stärkere photothermische Effekte und ermöglichten nach dem Einbau zielspezifischer Liganden die selektive Zerstörung von Krebszellen unter Laserbestrahlung (siehe Bild). [source] PtSn Intermetallic, Core,Shell, and Alloy Nanoparticles as CO-Tolerant Electrocatalysts for H2 Oxidation,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 18 2010Zhufang Liu Dr. Mehr Ordnung, mehr Toleranz: Intermetallische und legierte PtSn-Nanopartikel (NPs) wurden durch gemeinsame Reduktion von [Pt(acac)2] (acac=Acetylacetonat) und SnCl4 hergestellt. Die intermetallischen NPs können durch potentialdynamische Aktivierung in CO-gesättigter H2SO4 -Lösung in PtSn@Pt-Kern-Schale-NPs umgewandelt werden. Elektrochemische Studien zeigen, dass Kern-Schale- und intermetallische Elektrokatalysatoren eine deutlich höhere CO-Toleranz aufweisen als reines Pt, PtSn- und PtRu-Legierungen. [source] A Seed-Based Diffusion Route to Monodisperse Intermetallic CuAu Nanocrystals,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 16 2010Wei Chen Frisch legiert: Monodisperse intermetallische CuAu- und Cu3Au-Nanokristalle (NCs) mit einstellbarer Größe wurden ausgehend von Au-NCs nach einem Diffusionsverfahren hergestellt. Der Transfer einer Festphasenreaktion in die Lösungsphase erleichtert die homogene Diffusion der Reaktanten und führt zu einer Zeit- und Energieersparnis. [source] Total Synthesis of Lipoteichoic Acid of Streptococcus pneumoniae,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 14 2010Christian, Marcus Pedersen Dr. Gemischte Signale: Das Glycophospholipid 1, das aus zwei Cholinylphospho-GalNAc-Einheiten, zwei 2-Acetamino-4-amino-2,4,6-tridesoxygalactose-Ringen, drei Glucoseresten mit jeweils unterschiedlicher Verknüpfung und einem Ribitolphosphatrest besteht, wurde hergestellt. 1 wird vom Immunsystem erkannt, jedoch nicht wie früher postuliert über TLR-2 als Signalrezeptor. [source]
| |