Heft

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Brenner railway construction in the Lower Inn Valley

GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 6 2009
Article first published online: 13 NOV 200
The Brenner Railway Company is currently constructing about 40 km of new line between Kundl/Radfeld and Baumkirchen in the Lower Inn valley in Austria. Almost 32 km of this route will run in tunnels, troughs, box-section cut-and-cover and in a gallery. The route will have to cross the motorway, existing railways and the River Inn many times. The basic structure of more than 29 km of two-track rail tunnel for the new railway line has already been completed. Track installation in the flatlands of the Tyrol is also on schedule and the new line will be open for traffic in 2012. Issue 6/09 reports on interesting tasks, problems encountered and particular features of the construction of the Lower Inn railway (Photo: ÖBB/Bstieler). Zwischen Kundl/Radfeld und Baumkirchen errichtet die Brenner Eisenbahn Gesellschaft rund 40 km Neubautrasse. Fast 32 Kilometer dieser Anlage befinden sich in Tunneln, Wannen, Unterflurtrassen und in einer Galerie. Mehrmals ist die Querung der Autobahn, der bestehenden Eisenbahn sowie des Inns erforderlich. Mehr als 29 km zweigleisige Eisenbahntunnel für die neue Unterinntalbahn sind mittlerweile im Rohbau fertig gestellt. Der Schienenausbau im Tiroler Unterland liegt im Zeitplan, die neue Bahnstrecke wird 2012 in Betrieb gehen. Das Heft 6/09 berichtet über interessante Aufgaben, Fragestellungen und Besonderheiten beim Bau der Unterinntalbahn. (Foto: ÖBB/Bstieler). [source]


Diodenlaser sind im Kommen!

LASER TECHNIK JOURNAL, Issue 2 2007
Chefredakteur Andreas Thoß Dr.
Im November des vergangenen Jahres gab es am Fraunhofer IWS in Dresden einen spannenden Workshop zum Thema "Industrielle Anwendungen von Hochleistungsdiodenlasern". Bei den Vorträgen kamen nicht nur die Diodenlaserhersteller und -anwender, sondern auch Mikrooptikfirmen zu Wort. Und besonders von dieser Seite kamen einige interessante Gedanken zum Vergleich von Hochleistungsdiodenlasern mit den "neuen" Festkörperlasern. Dabei ging es darum, dass das System "Diodenlaser plus Mikrooptik plus Faser" mit inzwischen bis zu 10 kW Ausgangsleistung durchaus konkurrenzfähig ist. Neben den deutlich verbesserten Parametern der Diodenlaser ist das Know-how, Diode, Optik und Faser effizient miteinander zu verbinden, ein entscheidender Punkt. Der Unterschied ist noch im Faserdurchmesser sichtbar, aber schon da ist es für einige Anwendungen zweitrangig, ob die Strahlquelle ein Faser-, ein Scheiben- oder doch "nur" ein Diodenlaser ist. Die hervorragende Strahlqualität der Faser- und Scheibenlaser ermöglicht sicher einige neue Anwendungen, für andere jedoch ist sie unnötig. Und wenn die Strahlung ohnehin durch Mikrooptik geformt wird - beispielsweise zu einer schmalen Linie - kann der Diodenlaser den anderen Systemen durchaus überlegen sein. Dazu kommt der Preis als (entscheidendes) Argument und auch da spricht einiges für den Diodenlaser. Neben der vergleichsweise einfachen Konstruktion und der hohen Effizienz sahen die Hersteller noch andere Vorteile: So wird sich eine positive Marktentwicklung bei diodengepumpten Lasern auch auf den Preis für Pumpdioden auswirken und damit natürlich auch auf den Preis der High-Power-Diodenlasersysteme. Dazu kommt, dass im Rahmen des Förderprogramms BRIOLAS (BMBF) die Weiterentwicklung von Hochleistungsdiodenlasern massiv gefördert wird. Zu BRIOLAS gehört sowohl die Entwicklung einer neuen Generation von brillanten Diodenmodulen (BRILASI) als auch die Automatisierung der Montagetechnologie (INLAS). Man darf also erwarten, dass die Diodenlaser noch besser und noch preiswerter werden. Und dementsprechend werden auch die Diodenlaseranwendungen in den nächsten Jahren mehr Aufmerksamkeit bekommen. Einige Beispiele für neue Entwicklungen auf dem Gebiet finden Sie in diesem Heft in der Rubrik "Diodenlaseranwendung". Eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung neuer Applikationsfelder ist ein detailliertes Verständnis der Prozesse beim Schweißvorgang. Die verschiedenen Systeme zur Prozeßüberwachung (zum Beispiel das auf dem Titelbild) geben schon eine Vielzahl von Informationen, die aber immer durch die Art des Detektors eingeschränkt sind. Tiefere Einblicke versprechen an der Stelle numerische Simulationen. Der Beitrag von Peter Berger (IFSW Stuttgart) bietet auf Seite 31 eine Einführung in dieses komplexe Gebiet. Das Thema des Tutorials in diesem Heft ist ein Dauerbrenner: die Messung von Strahlparametern bei Hochleistungslasern. Hier ist in den letzten Jahren viel passiert, inzwischen gibt es nicht nur neue Normen sondern auch eine Vielzahl von Detektoren. Der Beitrag auf Seite 46 liefert Ihnen einen Einstieg in das Thema und eine Übersicht, was man mit welchem Detektor messen kann. [source]


Korrektur: Struktur der Randschicht nichtrostender Stähle nach Tieftemperatur-Nitrierung , eine Mößbauerstudie (Heft 6/2003, Seite 552)

MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 8 2003
C. Pietzsch
[source]


Im nächsten Heft: PPAR,-Modulatoren: Fibrate, Nicotinsäure, Fettsäuren

PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 1 2007
Article first published online: 14 DEC 200
No abstract is available for this article. [source]


Im nächsten Heft: ,-Lactam-Antibiotika

PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 4 2006
Article first published online: 21 JUN 200
No abstract is available for this article. [source]


Im nächsten Heft: Alkylanzien/Metallkomplexe

PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 1 2006
Article first published online: 22 DEC 200
No abstract is available for this article. [source]


Im nächsten Heft: Protonenpumpenhemmer

PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 2 2005
Article first published online: 1 MAR 200
No abstract is available for this article. [source]


Im nächsten Heft: Crataegus-Extrakte

PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 6 2004
Article first published online: 20 OCT 200
No abstract is available for this article. [source]


Im nächsten Heft: Moderne Antidepressiva

PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 3 2004
Article first published online: 7 MAY 200
No abstract is available for this article. [source]


Bilder vom Roten Planeten

PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 2 2004
Article first published online: 3 MAR 200
Am 25. Dezember letzten Jahres schwenkte die europäische Sonde Mars Express in eine Umlaufbahn um den Roten Planeten ein. Alle Instrumente an Bord arbeiten bislang perfekt, Ende April wird schließlich auch das Radar angeschaltet. Am 3. und 24. Januar landeten die beiden Rover der NASA Spirit und Opportunity auf dem Mars. Trotz zwischenzeitlicher Probleme sind auch sie voll einsatzfähig. Einzig die Landesonde der Europäischen Weltraumorganisation, Beagle 2, ist verschollen und die japanische Sonde Nozomi ist am Mars vorbeigeflogen. Wir zeigen hier einige erste Bilder vom Mars. Weitere Aufnahmen und Messdaten finden Sie unter: www.jpl.nasa.gov und sci.esa.int/marsexpress, siehe auch unseren Beitrag in Heft 5/2003, S. 256. [source]


Titelbild: Tumor-Associated MUC1 Tandem-Repeat Glycopeptide Microarrays to Evaluate Serum, and Monoclonal,Antibody Specificity (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 44 2009
44/2009)
Eine synthetische Vakzine die aus MUC1-Tandem-Repeat-Glycopeptiden gebunden an Tetanustoxoid besteht, wurde hergestellt und zur Immunisierung von Mäusen eingesetzt. Mit spezifischen Antikörpern gegen die MUC1-Glycopeptide wurde eine sehr starke Immunantwort ausgelöst, wie H. Kunz et,al. in Heft,41 auf S.,7688,ff. berichteten. Um die Spezifität der induzierten Antikörper gegen diese und andere synthetische Vakzine rasch auswerten zu können, wurde das im Titelbild gezeigte Mikroarray aus immobilisierten MUC1-Tandem-Repeat-Glycopeptiden entwickelt, das H. Kunz, H. Waldmann et,al. auf S.,8413,ff. vorstellen. [source]


Zur Auswahl eines geeigneten Verfahrens für die Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons auf Zug

BAUTECHNIK, Issue 7 2010
Ulrich Quast Univ.-Prof. i. R. Dr.-Ing.
Tension Stiffening; Different Methods; Stress-Strain Relationship; Moment-Curvature Relationship; Cracked Section; Circular Tube Section Stahlbetonbau Reinforced Concrete Construction Abstract Die Auswahl eines geeigneten Verfahrens zur Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons auf Zug sollte nach DIN 1045-1:2001-07, 8.5.1 (9), in Abhängigkeit von der jeweiligen Bemessungsaufgabe getroffen werden. In den Erläuterungen zu DIN 1045-1 wird im Heft 525 des DAfStb als einziges Verfahren nur die Verringerung der Betonstahldehnung mit einer modifizierten Spannungs-Dehnungslinie für Betonstahl erläutert. Verfahren, die mittlere wirksame Betonzugspannungen in der Betonzugzone berücksichtigen, werden erwähnt aber nicht erläutert. Mit den Ergebnissen nachgerechneter Moment-Verkrümmungs-Werte von Stahlbetonröhren aus drei Versuchen mit unterschiedlichen Längskräften wird gezeigt, dass die Mitwirkung des Betons auf Zug mit dem Verfahren nach Heft 525 DAfStb nur bei reiner Biegung befriedigend erfasst wird. Bei Biegung mit Längskraft werden besser mittlere wirksame Betonzugspannungen berücksichtigt. Es werden vier unterschiedliche Ansätze für die Betonzugspannungen besprochen. On the selection of an adequate method for considering the contribution of concrete in tension. The selection of an adequate method for considering the contribution of concrete in tension should according to DIN 1045-1:2001-07, 8.5.1 (9), be chosen with respect to the particular design problem. The explanations to DIN 1045-1 in book 525 from DAfStb describe only one method, the method which reduces the steel strain taking a modified stress-strain relationship into account. Methods that consider mean effective concrete stresses in tension are mentioned but not explained. The results of recomputed moment-curvature values from three tests with different longitudinal forces show that the method in book 525 DAfStb covers the contribution of concrete in tension only for reinforced concrete members without longitudinal forces. For members with longitudinal forces methods with mean effective concrete stresses give better agreements. Four different assumptions for the concrete stresses in tension are discussed. [source]


DIN 1052:2008-12 Neue Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken , Teil 5 (2): Aussteifungen von Holztragwerken (Fortsetzung aus Heft 7/09 und Schluss)

BAUTECHNIK, Issue 8 2009
Karin Lißner Dr.-Ing.
Holzbau; Timber Construction Abstract Es werden die Grundlagen zur Aussteifung von Holztragwerken dargelegt und an Beispielen erläutert. DIN 1052:2008-12 , New basics for design, calculation and dimensioning of timber structures, Part 5 (2): Construction of bracing in wooden structures. Basics of bracing in wooden structures are given and amplified by several examples. (Continuation of part 5 (1), number 7/09) [source]


Numerische Modellierungen mit einem zyklisch-viskoplastischen Stoffansatz für granulare Böden

BAUTECHNIK, Issue 1 2005
vormals Universität Kassel Tim Stöcker Dr.-Ing.
In der Geotechnik, insbesondere aber im Verkehrswegebau, gewinnt die Frage der Boden-Bauwerk-Interaktion bei nichtruhenden Lasteinwirkungen zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen neben sicherheitsrelevanten Aspekten besonders Fragen zur Gebrauchstauglichkeit sowie wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund. Ziel einer anwendungsorientierten Forschung muß daher die Entwicklung eines praxisorientierten Verfahrens zur ingenieurmäßigen Modellierung der Langzeitverformungen bzw. des Langzeitverhaltens des Baugrundes unter nichtruhender Belastung sein. Die dargestellten Arbeiten beschäftigen sich daher mit der Implementierung, Validierung und Anwendung eines neuen, im folgenden als "zyklisch-viskoplastisch" bezeichneten Stoffansatzes für granulare Böden unter nichtruhender Lasteinwirkung. Die wesentlichen Grundlagen dieses Ansatzes sind dabei im Heft 4, 2004, dieser Zeitschrift beschrieben, [1]. Das erreichte Ziel war, den Stoffansatz für numerische Berechnungsmodelle ingenieurmäßig aufzubereiten, zu implementieren, sowie das Berechnungsmodell zu verifizieren und auf reale Problemstellungen anzuwenden. Numerical modelling with a cyclic viscoplastic constitutive approach for granular soils. In modern Geotechnics, especially in track engineering, research for soil-structure interaction under cyclic loading has been gaining importance over the past decades. Next to states of system/structure failure, the long-term (deformation) behaviour is of major interest, as it has a major impact on e.g. maintenance costs in track engineering. Hence, the objective of this work is to be seen in the necessity of investigations on the long-term deformation behaviour of granular soils and ballast under cyclic loading. In the present paper the validation and implementation of a cyclic viscoplastic constitutive approach for granular under cyclic dynamic loading, [1], into a numerical model is carried out. The investigation and set up of a theoretical and physical complete model has not been intended. The objective rather is the development of an engineering type model, appropriate for practical tasks. Some modelling examples are given to illustrate modelling capacities. [source]


Merkblatt B3 , Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 8 2010
Unterausschuss Korrosionsnachweis für Stahlbeton, Veröffentlicht vom DGZfP-Fachausschuss für Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen
Abstract Elektrochemische Potentialmessungen (auch Potentialfeldmessungen) haben sich seit Jahren bewährt, Bereiche mit aktiver chloridinduzierter Korrosion an tausalzexponierten Bauwerken, wie z. B. Brückentafeln sowie Zwischendecks und Bodenplatten von Parkhäusern und Tiefgaragen nachzuweisen. Bereits 1990 erschien die erste Fassung des Merkblatts B3 der DGZfP. Das DAfStb Heft 422 (1991) , Prüfung von Beton Empfehlungen und Hinweise zu DIN 1048 , enthielt die Potentialfeldmessung bzw. das Merkblatt B3 im Anhang. In Deutschland liegen somit zwei Jahrzehnte Erfahrungen mit den entsprechenden Regelwerken und natürlich auch in der praktischen Anwendung vor. In der Praxis zeigte sich jedoch auch, dass die Anwendung verbessert werden muss. Die Potentialmessung wurde vielfach sogar falsch durchgeführt, wichtige Messungen fehlten und auch die Interpretation bzw. Bewertung der Messergebnisse erfolgte nicht mit dem erforderlichen ingenieurmäßigen Sachverstand. Häufig erfolgte die Bewertung nur auf Grundlage des amerikanischen Regelwerks ASTM Standard C 876,91, welches sich auch aufgrund der unterschiedlichen Bauweisen in Deutschland jedoch nur sehr bedingt eignet. Dies und auch das Vorliegen neuer technischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse veranlassten den DGZfP-Fachausschuss für Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen den Unterausschuss Korrosionsnachweis bei Stahlbeton zu beauftragen, das Merkblatt B3 zu überarbeiten und neu heraus zu geben. Das neue Merkblatt wurde schließlich im April 2008 veröffentlicht. Ziel des nachfolgenden Beitrags ist es, das Potentialmessverfahren in kurzer Form darzustellen, insbesondere jedoch das Merkblatt B3 der Fachöffentlichkeit vorzustellen, da sich immer wieder gezeigt hat, dass dieses Merkblatt bei Anwendern und Auftraggebern nur sehr wenig bekannt ist. Der Inhalt des Merkblatts B3 wird nachfolgend in Auszügen dargestellt, erläutert und Hinweise zur praktischen Ausführung und Bewertung der Potentialmessung gegeben. Ferner werden an einigen Stellen Hintergrundinformationen gegeben, die im Merkblatt B3 nicht enthalten sind. Auf neuere wissenschaftliche Erkenntnisse wird verwiesen. Die Kapiteleinteilung des Merkblatts B3 wird übernommen. Manche besonders wichtige Passagen des Merkblatts werden weitgehend wörtlich übernommen, wobei diese Passagen der besseren Lesbarkeit halber nicht extra gekennzeichnet werden. [source]


Themen Heft 9/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 8 2010
Article first published online: 26 JUL 2010
F. Fingerloos: Der Eurocode 2 für Deutschland , Erläuterungen und Hintergründe Teil 4: Bewehrungs- und Konstruktionsregeln M. Rudolph, U. Hornig: Nachträgliche Abdichtung von Betonbauwerken durch Gelinjektionen G. Weizhong, M. Raupach, J. Weiliang: Korrosionsprodukte und deren Volumenfaktor bei der Korrosion von Stahl in Beton M. Schenkel, A. Goldack, J. Schlaich, S. Kraft: Die Gänsebachtalbrücke, eine integrale Talbrücke der DB AG auf der Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle P. Strauß: Untersuchungen zum Einfluss der Berechnungsmethode auf die Größe von Zwangschnittgrößen in Stahlbeton-Tragwerken [source]


Themen Heft 8/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 7 2010
Article first published online: 30 JUN 2010
F. Fingerloos: Der Eurocode 2 für Deutschland , Erläuterungen und Hintergründe Teil 3: Begrenzung der Spannungen, Rissbreiten und Verformungen J. Michels, S. Maas, A. Zürbes, D. Waldmann: Tragverhalten von Flachdecken aus Stahlfaserbeton im negativen Momentenbereich und Bemessungsmodell für das Gesamtsystem V. Bungard, J. Mahowald, S. Maas, A. Zürbes, D. Waldmann: Dynamische Zustandsbewertung einer Verbundbrücke: Beobachtung äußerer und nichtlinearer Einflüsse auf die modalen Eigenschaften J. Göske, S. Winter, H. Pöllmann, R. Wenda: Hydraulische Reaktionen des Zements in Mörtel bei verschiedenen Parametern , Analytische Betrachtungen mittels Kryotransfer-Rasterelektronenmikroskopie [source]


Themen Heft 5/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 4 2010
Article first published online: 9 APR 2010
C. Gehlen, F. Knab, S. Ullmann: Beurteilung und Instandsetzung von chloridinduzierten Korrosionsschäden an Spannbetonbindern einer Filteranlage für Trinkwasser C. Gehlen, S. Greve-Dierfeld: Optimierte Zustandsprognose durch kombinierte Verfahren C. Fischer, J. O,bolt, C. Gehlen: Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Einfluss der Bewehrungskorrosion auf das Verbundverhalten zwischen Stahl und Beton M. Fastabend, A. Esser, B. Schücker, M. Albert: Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung , Chancen und Risiken im Hochbau [source]


Themen Heft 4/2010

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 3 2010
Article first published online: 8 MAR 2010
J. Hegger, J. Walraven, F. Häusler: Zum Durchstanzen von Flachdecken nach Eurocode 2 W. Ramm, C. Kohlmeyer: Über die Querkrafttragfähigkeit des Betongurts von Verbundträgern im Bereich von großen Stegöffnungen , Teil 2: Nachweiskonzept H. Geistefeldt, M. Klaus: Integration von TGA-Installationen im Aufbeton von Spannbeton-Elementplatten K. Speck, M. Curbach: Ein einheitliches dreiaxiales Bruchkriterium für alle Betone [source]


Themen Heft 11/2009

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 10 2009
Article first published online: 29 SEP 200
M. Nöldgen, O. Millon, K. Thoma, E. Fehling: Hochdynamische Materialeigenschaften von UHPC A. Karakas, J. Hegger, E. Pelke, O. Schölch: Zur Querkraftgefährdung bestehender Spannbetonbrücken Th. Heidolf: Zeitvariantes Trag- und Schädigungsverhalten von mehrfach wiederholt beanspruchtem polymermodifizierten Beton N. Randl, J. Kunz: Biegeschubversuche an Stahlbetonbalken mit nachträglich eingemörtelter Querkraftbewehrung [source]


Themen Heft 9/2009

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 8 2009
Article first published online: 24 JUL 200
G. Heinzle, B. Freytag, J. Linder: Rissbildung von biegebeanspruchtem UHPFRC M. Reichel: Stoffliche und konstruktionsbezogene Besonderheiten beim Einsatz von UHFB im Brückenbau am Beispiel von drei Pilotprojekten J. Heidrich: Experimentelle Untersuchungen zum Schubtragverhalten dünner Scheiben aus Ultrahochfestem Beton B. Novák, J. Röhm: Anwendung von Trapezblechstegen im Brückenbau [source]


Themen Heft 8/2009

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 7 2009
Article first published online: 27 JUN 200
C. Oesterlee, E. Brühwiler, E. Denarié: Tragverhalten von Verbundbauteilen aus bewehrtem UHFB und Stahlbeton E. Fehling, T. Leutbecher, F. Röder: Zur Druck-Zug-Festigkeit von Stahlbeton und stahlfaserverstärktem Stahlbeton M. Butler, V. Mechtcherine, S. Hempel: Auswirkungen der Matrixzusammensetzung auf die Dauerhaftigkeit von Betonen mit textilen Bewehrungen aus AR-Glas V. Sigrist: Das Druckgurtmodell für Stahlbeton E. Du,ulescu: Zur Ermittlung der Normalkraft-Verlängerung und Moment-Krümmung Beziehungen der Stahlbetonbauteile im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit [source]


Themen Heft 3/2008

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 2 2008
Article first published online: 30 JAN 200
F. Fingerloos, G. Timm Hinweise zu Wind-, Schnee und Silolasten in DIN 1055 F. Fingerloos, J. Grünberg Die Parkhauslasten in DIN 1055-3 S. Lay, P. Rucker, C. Brandes, J. Käppler, R. Boese Lebensdauerbemessung , Baustein für die Instandsetzungsplanung am Beispiel eines Parkhauses M. Schlaich, M. El Zareef Infraleichtbeton [source]


Zuschrift zu: Lindig, V.: Stahlbeton-Verbundkonstruktionen , Ein Bemessungskonzept für schubbeanspruchte Fugen, Teil 1 und Teil 2, und Lindig, V.: Empfehlungen zur Mindestbewehrung von schubbeanspruchten Fugen

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 6 2007
Norbert Randl Prof. Dipl.-Ing.
Zuschrift zu: Lindig, V.: Stahlbeton-Verbundkonstruktionen , Ein Bemessungskonzept für schubbeanspruchte Fugen. Teil 1: Korrelation zwischen Simulation und Bemessung. Beton- und Stahlbetonbau 101 (2006), Heft 11, S. 887,900, DOI 10.1002/best.200600514. Lindig, V.: Stahlbeton-Verbundkonstruktionen , Ein Bemessungskonzept für schubbeanspruchte Fugen. Teil 2: Normative Empfehlungen für Neubau und Revitalisierungsmaßnahmen. Beton- und Stahlbetonbau 101 (2006), Heft 12, S. 993,1005, DOI 10.1002/best.200600523. Lindig, V.: Empfehlungen zur Mindestbewehrung von schubbeanspruchten Fugen. Ein mechanisches Modell und Ableitungen für die Bemessung. Beton- und Stahlbetonbau 102 (2007), Heft 3, S. 168,181, DOI 10.1002/best.200700536. Erwiderung des Autors [source]


Zuschrift zu Kaldenhoff, M.; Schütte, J.; Hauser, A.: Anwendungserfahrungen mit der neuen DIN 1055 Teil 6 bei der Sanierung zweier Rohmehlsilos

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 5 2007
Dieter Lippold Dipl.-Ing.
Zuschrift zu Beton-und Stahlbetonbau 102 (2007), Heft 2, S. 107,113, Erwiderung der Autoren [source]


Themen Heft 3/2007

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 2 2007
Article first published online: 29 JAN 200
No abstract is available for this article. [source]


Themen Heft 12/2006

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 11 2006
Article first published online: 7 NOV 200
No abstract is available for this article. [source]


Themen Heft 3/2006

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 2 2006
Article first published online: 2 FEB 200
No abstract is available for this article. [source]


Themen Heft 2/2006

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 1 2006
Article first published online: 29 DEC 200
No abstract is available for this article. [source]


Themen Heft 12/2005

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 11 2005
Article first published online: 2 NOV 200
No abstract is available for this article. [source]