Home About us Contact | |||
Handelt Es Sich (handelt + e_sich)
Selected AbstractsDirections in Rural Development Policy , Lessons from Both Sides of the Atlantic Richtlinien für die ländliche Entwicklungspolitik , Beispiele von diesseits und jenseits des Atlantiks Les orientations de la politique de développement rural , Enseignements en provenance des deux côtés de l'AtlantiqueEUROCHOICES, Issue 1 2008David Blandford Directions in Rural Development Policy , Lessons from Both Sides of the Atlantic A workshop comparing rural development policies in Europe and the US found differences in the social values that shape them. These include different attachments to place, concerns with lagging regions, and interests in the assessment of public interventions. There is also a difference in coverage. In the EU environmental and landscape issues form part of the CAP's Rural Development Pillar, using agriculture as an instrument, whereas in the US these are handled by other policies, some of which can claim deeper historical roots. In the context of rural development policy, the EU attaches intrinsic value to the environment, while in the US the focus is more on economic spin-offs from environmental quality. There are also differences in governance; a complete US view requires taking in Federal, State and local initiatives whereas in the EU a more organised framework is apparent. Nevertheless, when policy is viewed from a bottom-up perspective many common features are found. Improving human and social capital and infrastructure are key factors to stimulating economic development on both sides of the Atlantic, though only some of these drivers form part of the CAP's Pillar II. While in the EU the role of rural development is set to expand, this is far less certain in the US where the emphasis on agricultural support is likely to continue to dominate the political agenda. Les orientations de la politique de développement rural , Enseignements en provenance des deux côtés de l'Atlantique Un atelier comparant les politiques de développement rural en Europe et aux États-Unis a mis en évidence des différences entre les valeurs sociales sur lesquelles sont fondées ces politiques. Ces différences concernent entre autre l'attachement à des lieux particuliers, l'inquiétude pour les régions en retard de croissance, et l'intérêt pour une évaluation des pouvoirs publics. Les différences portent aussi sur l'étendue de la question. Dans l'Union européenne, les questions portant sur le paysage et l'environnement sont abordées dans le cadre du pilier de la PAC sur le développement rural, qui porte sur l'agriculture comme instrument du développement rural, alors qu'aux États-Unis, ces questions sont traitées par d'autres politiques dont certaines remontent à loin. Dans le contexte de la politique de développement rural, l'Union européenne attache une valeur intrinsèque à l'environnement tandis qu'aux États-Unis, l'accent est mis plutôt sur les retombées économiques d'un environnement de qualité. Les différences portent également sur la gouvernance : pour avoir une vue d'ensemble sur les États-Unis, il faut considérer les actions aux niveaux fédéral, des États et du local alors que dans l'Union européenne, un cadre plus organisé est apparent. Cependant, dans le cas de politiques partant de la base (bottom-up), de nombreux points communs existent. L'amélioration du capital social et humain, et celle des infrastructures sont des éléments clés pour stimuler le développement économique des deux côtés de l'Atlantique, même si seuls quelques uns de ces facteurs sont compris dans le deuxième pilier de la PAC. Alors que le rôle du développement rural devrait s'étendre dans l'Union européenne, c'est beaucoup moins certain aux États-Unis où l'accent sur le soutien à l'agriculture continuera probablement à dominer l'ordre du jour de la politique. Richtlinien für die ländliche Entwicklungspolitik , Beispiele von diesseits und jenseits des Atlantiks Im Rahmen eines Workshops wurden europäische und US-amerikanische Politikmaßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die gesellschaftlichen Werte für die Ausgestaltung der Politikmaßnahmen im Hinblick auf Ortsverbundenheit, die Belange der rückständigen Regionen und das Interesse bei der Bewertung öffentlicher Interventionen unterscheiden. Die jeweiligen Geltungsbereiche unterscheiden sich ebenfalls. In der EU bilden Fragestellungen in Bezug auf Umwelt und landschaftliche Gestaltung einen Teil der zweiten Säule der GAP (Entwicklung des ländlichen Raums), und die Landwirtschaft ist dabei ein Mittel zum Zweck. In den USA hingegen werden diese Fragestellungen durch andere Politikmaßnahmen abgedeckt, von denen einige über längere historische Wurzeln verfügen. Im Rahmen der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums misst die EU der Umwelt intrinsischen Wert bei, während sich die USA mehr auf aus der Umweltqualität resultierende wirtschaftliche Nebeneffekte konzentriert. Im Hinblick auf die Governance sind ebenfalls Unterschiede vorhanden: Während es im Falle der USA erforderlich ist, in einer Gesamtbetrachtung die Initiativen auf staatlicher, bundesstaatlicher und kommunaler Ebene zu berücksichtigen, lassen die Rahmenbedingungen in Europa ein höheres Maß an Organisation erkennen. Wird die Politik jedoch aus einer Bottom-up-Perspektive heraus betrachtet, können zahlreiche Gemeinsamkeiten gefunden werden. Bei der Verbesserung des Human- und Sozialkapitals und der Infrastruktur handelt es sich um Schlüsselfaktoren für die Ankurbelung der wirtschaftlichen Entwicklung diesseits und jenseits des Atlantiks, wenngleich nur einige dieser Triebfedern die zweite Säule der GAP ausmachen. Während die Entwicklung des ländlichen Raums in der EU eine immer größere Rolle spielen wird, ist dies in den USA längst nicht sicher; dort wird der Schwerpunkt auf die Agrarstützung wahrscheinlich weiterhin die politische Agenda dominieren. [source] Income Insurance in European AgricultureEUROCHOICES, Issue 1 2003Miranda P. M. Meuwissen Summary Income Insurance in EuropeanAgriculture The agricultural risk environment in Europe is changing, for example because of WTO agreements and governments increasingly withdrawing from disaster assistance in case of catastrophic events. In this context, some form of income insurance may be a useful risk management tool for farmers. Insuring farmers' incomes, however, is rather problematical for reasons of asymmetric information and high correlation of the risks amongst the would-be insured, for example risks due to price fluctuations, floods, droughts and livestock epidemics. It is concluded that the most aggregated forms of income insurance that are likely to be feasible include revenue insurance for field crops, especially if there are relevant futures markets and area yield data, and business interruption insurance for livestock commodities. In Europe, only a few such schemes currendy exist; some are purely private, others are subsidised. A somewhat larger involvement of the public sector, for example through public-private partnerships for reinsurance, could extend the availability of income insurance schemes throughout Europe. Governments, however, should tread warily in entering the field of subsidised agricultural insurance, which experience shows is beset with pitfalls. Pilot tests are useful in establishing the attractiveness of income insurance schemes and other income stabilising tools for the various parties involved. Le contexte du risque agncoie est en train de changer en Europe, en raison notamment des accords de 'OMC et d'un retrait croissant des gouvernements de , assistance sinistre en cas de catastrophes. Dans ce contexte, une certaine forme ? assurance sur le revenu peut être un outil utile de gestion des risques pour les agriculteurs. Assurer les revenus des agriculteurs, cependant, est une activitécute; assez délicate pour des raisons ? information asymétrique et de forte corrélation des risques chez les assurés potentiels, avec , exemple des risques dus aux fluctuations de prix, aux inondations, aux sécheresses et aux épidémies animales. On en conclut que les formes ? assurance revenu les plus complètes et les plus plausibles comprennent ľ assurance-revenu pour les récoltes, notamment s'il existe des marchés a terme appropriés et des données sur le rendement par région, et ,,assurance pour cessation ?'activite pour les produits de ,élevage;. En Europe, seuls quelques projets similaires existent; certains sont purement privés, ? autres sont subventionés. Une implication un peu plus importante du secteur public, par exemple par le biais de partenariats public-privé pour la réassurance, permettrait ?élargir la disponibilité des plans ? assurance-revenu dans toute , Europe. Les gouvernements, cependant, doivent aborder avec prudence le domaine de , assurance agricole subventionée qui, , expérience le montre, est semée ? embûches. Des expériences pilotes sont utiles pour définir , intérêt des projets ? assurance-revenu et des autres outils permettant de stabiliser les revenus pour les différentes parties impliquées. In Europa ändern sich zur Zeit die _ Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft hinsichtlich des Risikos. Dies liegt zum Beispiel an WTO-Abkommen und Regierungen, die ihre Hilfsleistungen im Schadensfall zunehmend verweigern. In diesem Zusammenhang könnte irgendeine Form von Einkommenversicherung im Bereich des Risikomanagements für Landwirte von Nutzen sein. Eine solche Versicherung wirft jedoch Probleme auf, da asymmetrische Information und eine hohe Risikokorrelation bei den potenziellen Versicherungsnehmem vorliegen, wie beispielsweise Risiken, die auf Preisschwankungen, Flut- und Dürrekatastrophen oder Tierseuchen beruhen. Hieraus wird gefolgert, dass zu den umfassendsten realisierbaren Formen von Einkommenversicherungen die Erlösversicherung im Ackerbau - insbesondere bei Vorliegen von relevanten Warenterminmärkten und Flächenertragsdaten - und die Betriebsausfallversicherung für tieriscbe Erzeugnisse gehören. In Europa sind zur Zeit nur wenige solcher Programme vorhanden; bei einigen handelt es sich um ausschließlich private Versicherungen, andere werden subventioniert. Würde der öffentliche Sektor stärker mit eingebunden, zum Beispiel mit Hilfe von öffendich-privaten Rückversicherungsgesellschaften, könnten in ganz Europa weitere Programme zur Einkommenversicherung zur Verfügung gestellt werden. Für die Regierungen jedoch ist beim Etablieren subventionierter Versicherungen im Bereich der Landwirtschaft größte Vorsicht geboten, da dies erfahrungs-gemäß Schwierigkeiten aufwirft. Zunächst sollten Pilotprojekte durchgeführt werden, mit deren Hilfe die Attraktivität von Programmen zur Einkommen-aversicherung und von weiteren einkommensstabilisierendenMaßnahmen fÜr die verschiedenen beteiligten Parteien sicher gestellt wird. [source] Hyperparasitic Stagonospora sp. on Botryosphaeria stevensiiFOREST PATHOLOGY, Issue 6 2003L. Vajna Summary An unknown fungus, Stagonospora sp., has been found on and in stromata of Botryosphaeria stevensii Shoemaker anamorph (Diplodia mutila Fr. & Mont.) and Diatrypella quercina (Persoon) Nitschke. Microscopic investigations indicated that the fungus might be a hyperparasite of some ascomycetous fungi, necrotrophs or weak parasites on sessile oak [Quercus petraea] and turkey oak (Quercus cerris). Dual culture studies carried out with monoconidial isolates of Stagonospora sp. and B. stevensii have demonstrated that Stagonospora sp. is a necrotrophic mycoparasite which might suppress, to some extent, the natural population of B. stevensii. Botryosphaeria stevensii is one of the biotic factors causing oak decline. Morphology of the fungus and symptoms of mycoparasitic interaction are described. Stagonospora sp. found in Hungary is assumed to be identical with hyperparasitic Stagonospora sp. reported from Germany and Austria as parasite of Ascodichaena rugosa and Ascodichaena mexicana in Mexico. This is the first record of hyperparasitic Stagonospora sp. of B. stevensii and D. quercina. Résumé Un champignon inconnu, Stagonospora sp, a été trouvé sur et dans les stromas de Botryosphaeria stevensii Shoemaker (anamorphe Diplodia mutila Fr. & Mont.) et Diatrypella quercina (Persoon) Nitschke. D'après les études microscopiques, le champignon pourrait être un hyperparasite de champignons ascomycètes, nécrotrophes ou parasites de faiblesse du chêne sessile [Q. petraea] et du chêne chevelu (Quercus cerris L.). Des confrontations en culture d'isolats monoconidiens de Stagonospora sp. et Botryosphaeria stevensii montrent que Stagonospora sp. est un mycoparasite nécrotrophe qui pourrait limiter dans une certaine mesure les populations naturelles de Botryosphaeria stevensii. Botryosphaeria stevensii est un des facteurs biotiques associés au dépérissement des chênes. La morphologie du champignon et les symptômes de l'interaction mycoparasitaire sont décrits. L'espèce de Stagonospora trouvée en Hongrie est supposée identique au Stagonospora décrit en Allemagne et Autriche comme parasite de Ascodichaena rugosa et au Mexique sur Ascodichaena mexicana. Cette étude constitue la première mention de Stagonospora sp. hyperparasite de B. stevensii et D. quercina. Zusammenfassung Eine bisher unbekannte Art von Stagonospora wurde in und auf Stromata von Diatrypella quercina (Persoon) Nitschke sowie der Anamorphe (Diplodia mutila Fr. & Mont.) von Botryosphaeria stevensii Shoemaker nachgewiesen. Mikroskopische Beobachtungen legen eine hyperparasitische Lebensweise auf zu den Ascomyceten gehörenden, nekrotrophen Parasiten und Schwächeparasiten von Trauben- (Q. petraea) und Zerreiche (Quercus cerris) nahe. Dualkulturen von Monokonidien-Isolaten von Stagonospora sp. und B. stevensii zeigten, dass es sich bei der Stagonospora -Art um einen nekrotrophen Mycoparasiten handelt, der möglicherweise unter gewissen Umständen die Entwicklung natürlicher Populationen von B. stevensii zu hemmen vermag. B. stevensii ist einer der biotischen Faktoren des ,,Eichensterbens". Die in Ungarn nachgewiesene Art dürfte mit derjenigen Stagonospora -Art identisch sein, welche Ascodichaena rugosa in Deutschland und Österreich sowie Ascodichaena mexicana in Mexico parasitiert. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um den ersten Nachweis einer hyperparasitischen Stagonospora -Art auf B. stevensii und D. quercina. [source] Wirkstoffe in der Pipeline.PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 3 2007Können wir die Schlaflosigkeit demnächst besser behandeln? Nachdem die Benzodiazepine weitgehend von den Z-Hypnotika (Zolpidem, Zopiclon und Zaleplon) verdrängt wurden, kommen auf den Schlafmittelmarkt große Veränderungen zu. In den nächsten Jahren ist mit der Einführung von neuen Hypnotika mit z.T. innovativen Wirkprinzipien zu rechnen. Bei den Arzneistoffkandidaten handelt es sich um GABAerge-, serotoninerge- und melatoninerge Wirkstoffe. [source] Die Organoborchemie wird vielfältiger: Synthese funktionalisierter Arylboronate,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 40 2010Prof. Pedro Merino Grenzen erweitern: Bei Kreuzkupplungen handelt es sich um grundlegende Reaktionen zur C-C-Verknüpfung in der Arenchemie. Der Nutzen dieser Reaktionen wird allerdings durch die Menge der zur Verfügung stehenden, passend funktionalisierten Substrate festgelegt. In diesem Highlight wird die Herstellung funktionalisierter, präparativ nützlicher Arylboronate diskutiert (siehe Schema; FG=funktionelle Gruppe). [source] Metallreiche Kupferchalkogenidcluster am Übergang zwischen Molekül und Festkörper , die Strukturen von [Cu93Se42(SeC6H4SMe)9(PPh3)18], [Cu96Se45(SeC6H4SMe)6(PPh3)18] und [Cu136S56(SCH2C4H3O)24(dpppt)10],ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 38 2010Dr. Ming-Lai Fu Zwischen Molekül und Festkörper: Bei den drei Titelverbindungen handelt es sich um ligandenstabilisierte Cluster, die einen deutlichen strukturellen Bezug zu den entsprechenden binären Kupfer(I)-Chalkogeniden zeigen. Der abgebildete Cluster, [Cu136S56(SR)24(dpppt)10], kann als ca. 1.2×1.4×1.9,nm3 großer Ausschnitt einer kubischen Phase von Cu2S angesehen werden. Im Hintergrund ist ein typisches Röntgenbeugungsbild eines Kristalls des Clusters zu sehen. [source] The Synthesis of an Extra-Large-Pore Zeolite with Double Three-Ring Building Units and a Low Framework Density,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 29 2010Jiuxing Jiang Weit geöffnet: Mithilfe von Hochdurchsatztechniken wurde ein Zeolith mit 18×12×12-Ring-Porensystem erhalten (siehe Bild). Das Material hat die niedrigste Gerüstdichte aller vollständig verbundenen Zeolithe auf Siliciumoxidbasis; außerdem handelt es sich um das erste Gerüst mit doppelten Dreierringen als Strukturmotiv. [source] Immediate Detection of Living Bacteria at Ultralow Concentrations Using a Carbon Nanotube Based Potentiometric Aptasensor,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 40 2009Gustavo So braucht's keinen Arzt: Ein Aptamer, das an eine mit einwandigen Kohlenstoffnanoröhren bedeckte Elektrode gebunden ist, wechselwirkt selektiv mit Bakterien (siehe Bild). Das daraus resultierende elektrochemische Signal ist sehr genau und reproduzierbar und setzt bei äußerst niedrigen Bakterienkonzentrationen ein. Damit handelt es sich um eine einfache, selektive Methode zum Nachweis von Pathogenen. [source] Titelbild: Bautechnik 10/2007BAUTECHNIK, Issue 10 2007Article first published online: 1 OCT 200 In fußläufiger Entfernung zur Altstadt von Stuttgart-Bad Cannstatt ist mit dem Cannstatt Carré ein Einkaufs-, Erlebnis- und Geschäftszentrum mit ca. 22000 m2 Einzelhandels- und 13000 m2 Büroflächen, 2000 m2 für Fitness- und Wellnesseinrichtungen sowie 750 Pkw-Stellplätzen entstanden (Architekten: EPA Planungsgruppe GmbH). Ein großzügiges ovales Lichtdach mit integrierten RWA führt reichlich Tageslicht in die unterhalb gelegenen Verkehrs- und Handelszonen. Hierbei handelt es sich um eine Stahlkonstruktion mit Aluminium-Aufsatzelementen. (Foto: Schüco International KG) [source] Vervielfältigung von DNA-Abschnitten mit PCRBIOLOGIE IN UNSERER ZEIT (BIUZ), Issue 1 2008Andrea Schrödel Bei der PCR (Polymerase-Kettenreaktion) handelt es sich um einen relativ junge Methode. Sie wurde erst 1983 von Kary Mullis erfunden, der für diese Erfindung den Nobelpreis in Chemie bekam. Diese Methode wird für die Vervielfältigung von kurzen DNA-Sequenzen benutzt und kann z.B. für einen Vaterschaftstest, zum Erkennen von Krankheiten und zum Klonieren von Genen eingesetzt werden. Mit der PCR-Methode kann allerdings kein komplettes Genom vervielfältigt werden. Zum Vergleich: Das menschliche Genom besteht aus circa 3 Milliarden Basenpaaren (bp). Die PCR-Methode stößt bei bereits 3000bp an ihre Grenzen. [source] |