Gezeigt Wird (gezeigt + wird)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Durch Nutzen der Regioselektivität von Baeyer-Villiger- Monooxygenasen zu ,-Aminosäuren und ,-Aminoalkoholen,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 26 2010
Jessica Rehdorf Dr.
Links oder rechts herum? Der regioselektive Einbau von Sauerstoff in durch Baeyer-Villiger-Monooxygenasen (BVMOs) katalysierten Oxidationen (siehe Schema, SG: Schutzgruppe) ergibt nicht nur den erwarteten geschützten ,-Aminoalkohol, sondern kann auch genutzt werden, um ,-Aminosäuren herzustellen, wie exemplarisch für ,-Leucin gezeigt wird. [source]


Synthese von azaspirocyclischen Bausteinen und deren Evaluierung für die Wirkstoff-Forschung,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 20 2010
Johannes
Mach's spiro! Bequem synthetisierbare heterosubstituierte Spiro[3.3]heptane sind generell besser wasserlöslich als analoge Cyclohexanderivate, und sie verfügen tendenziell über eine höhere metabolische Stabilität. Die neuen Bausteine lassen sich leicht in die Gerüste wirkstoffähnlicher Substanzen einbauen, wobei aktive Verbindungen mit ähnlicher oder höherer metabolischer Stabilität entstehen können, wie für Fluorchinolone gezeigt wird. [source]


Beitrag zur Berechnung der Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen und Kritik an der ÖNORM B 4700

BAUTECHNIK, Issue 5 2008
Zivilingenieur für Bauwesen i. R. Friedrich Schäfer Dipl.-Ing.
Im Folgenden wird eine Berechnung der Durchbiegung des Stahlbetons angegeben. Diese unterscheidet sich gegenüber früheren Durchbiegungsberechnungen der ÖNORM B4700 , Stahlbetontragwerke (EUROCODE-nahe Berechnung, Bemessung und konstruktive Durchbildung) , und ÖNORM B4200/8 dadurch, dass unter anderem Versuchsresultate berücksichtigt und die Vorgänge wirklichkeitsnah erfasst werden. Die nach den oben genannten ÖNORMEN berechneten und überhöhten Tragwerke in Österreich sind nach Jahrzehnten noch überhöht. Dies kann unter anderem als Indiz für eine falsche Durchbiegungsberechnung angesehen werden. Es wird daher empfohlen, die in der ÖNORM B4700 , Stahlbetontragwerke , angegebene Berechnungsmethode der Durchbiegung des Stahlbetons erstens aus der Norm zu entfernen, da diese, wie wir zeigen werden, nicht richtig ist; zweitens sich wie in der DIN 1045 auf eine Angabe der Schlankheiten zu beschränken und eventuell die Durchbiegung nach den hier angegebenen Überlegungen zu berechnen und drittens diese dem Bauingenieur zu überlassen und auf diese Weise auch die Qualen der Bauingenieure zu beenden. Da die Normen auch den Stand der Technik darstellen und eingehalten werden müssen, stellt dies zusätzlich ein rechtliches Problem dar. Wie gezeigt wird, beinhaltet die angegebene Methode der Berechnung der Durchbiegung in der ÖNORM B4700 schon im Ansatz schwere Gedankenfehler und falsche Voraussetzungen. A contribution to the calculation of the deflection of reinforced concrete members. Stated below you will find a calculation of the deflection of reinforced concrete. It differs from former calculations of the deflection according to the Austrian standard ÖNORM B4700 , reinforced concrete structures (EUROCODE-based calculation, dimensioning and constructive design) , and Austrian standard ÖNORM B4200/8 in that it takes into consideration, among others, the results of tests and represents the processes realistically. The load-bearing structures in Austria which were calculated according to the above-mentioned Austrian standards and feature a precamber still have a camber after decades. This may be regarded, among others, as an indication for an incorrect calculation of the deflection. It is therefore requested that the calculation method for the deflection of reinforced concrete specified in ÖNORM B4700 , reinforced concrete structures , firstly, be removed from this standard because it is not correct, as will be shown; secondly, restrict itself to stating the slendernesses, as is the case with DIN 1045, and to calculate the deflection according to the considerations contained in this paper, for example; and thirdly, to leave the calculation method to the structural engineers, which would also put an end to their anguish. Since the standards also represent the state of the art and have to be observed, this additionally poses a legal problem. As will be shown, the method for calculating the deflection according to ÖNORM B4700 contains serious errors of thought and wrong presuppositions in its basic approach, already. [source]


Quantifizierung der Schäden infolge Hochwassereinwirkung: Fallstudie Eilenburg

BAUTECHNIK, Issue 12 2005
Jochen Schwarz Dr.-Ing.
Die für das Katastrophenmanagement notwendige Abschätzung der Schäden unter Hochwassereinwirkung ist eine entscheidende, aber bislang methodisch-wissenschaftlich noch unzureichend vorbereitete Aufgabenstellung. In Anlehnung an die für die Risikoanalyse Erdbeben entwickelte Vorgehensweise wird überprüft, inwieweit methodische Grundlagen übernommen werden können bzw. modifiziert werden müssen, und welche Kenngrößen aus Datenerhebungen abzuleiten sind. Dabei wird neben der Hochwassereinwirkung in Form der Überflutungshöhe als wesentliche Neuerung der Einfluß der Bauwerksparameter berücksichtigt. Die Bauweisen sind danach in Verletzbarkeitsklassen einzuordnen, denen einwirkungsabhängig charakteristische strukturelle Schäden bzw. Durchfeuchtungsgrade zugewiesen werden können, die letztlich auch die Höhe des Schadens (Kosten) bestimmen. Wie anhand der Fallstudie Eilenburg gezeigt werden kann, können mit dem gewählte Ansatz für ein vorgegebenes Szenarium Gebiete mit besonders verletzbarer Bauwerksstruktur identifiziert und Empfehlungen für künftige Bebauung abgeleitet werden. Ein Schlüsselelement in der Vorgehensweise liegt in der Aufbereitung der erforderlichen bzw. geeigneten Datenebenen, die über Schadensfunktionen zu verknüpfen sind. Der Beitrag gibt eine Übersicht zu den Vorgehensweisen im mesoskaligen und mikroskaligen Betrachtungsmaßstab. Wie am Beispiel der Stadt Eilenburg gezeigt wird, können mit den bereitgestellten ingenieurmäßigen Hilfsmitteln und Datenebenen die aufgetretenen Schäden durch das Hochwasser 2002 in ihrer Höhe und Verteilung reinterpretiert werden. Assessment of damage due to flood impact: the case study of Eilenburg. Estimating damage caused by flood impact is an important, yet scientifically and methodically insufficiently investigated task, which is necessary for preparing the management of catastrophes. Alluding to the procedure developed in the risk analysis of earthquakes it is checked, whether methodical fundamentals can be transferred or have to be modified, and which parameters must be derived from data surveys. As an essential improvement, in addition to the inundation level, the influence of the buildings' parameters are considered. Subsequently, the building types are sorted into vulnerability classes, to which characteristic structural damages, depending on the impact, or humidity penetration ratios can be assigned, which ultimately determine the extent of the damage and the resulting cost. As can be shown for the case study of Eilenburg, areas with unusually high vulnerability of the building stock can be identified by applying the chosen approach assuming a defined scenario, leading to recommendations for future decisions on building in the area. A key element of the procedure lies in the preparation of the required or, respectively, usable data, which must be linked by damage functions. The paper gives an overview of the approaches for observations on mesoscale and microscale. As can be shown on the example of the town Eilenburg, with the provided tools and data, the damages caused by the flood in August 2002 can be reinterpreted regarding their height and distribution. [source]


Untersuchung zur Erddruckbeanspruchung von Winkelstützwänden

BAUTECHNIK, Issue 12 2004
Martin Achmus Univ.-Prof.
Die Bemessung des vertikalen Schenkels von Winkelstützwänden ist gemäß derzeitiger deutscher Normung für erhöhten Erddruck, d. h. den Mittelwert aus aktivem Erddruck und Erdruhedruck, vorzunehmen. Dieser Ansatz liegt, wie im vorliegenden Aufsatz gezeigt wird, in vielen Fällen deutlich auf der sicheren Seite. Mittels einer numerischen Parameterstudie werden die wesentlichen Einflußfaktoren aufgezeigt. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird ein Verfahren vorgeschlagen, das die genauere Festlegung der Erddrucklast unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflußgrößen in einfacher Weise ermöglicht. Investigation on the earth pressure loading of L-shaped retaining walls. Due to current German regulations the structural design of the vertical wall stem of L-shaped retaining walls is based on the assumption of increased earth pressure loading, i.e. the average of active earth pressure and earth pressure at rest. In the presented paper it is shown that with this approach the resultant loading is in most cases overestimated. The influence of the most important parameters is investigated by a numerical model. Based on the results, a simple method for a more accurate estimation of the resultant loading is proposed. [source]


Superorganismus Bienenstaat: Der Bien

BIOLOGIE IN UNSERER ZEIT (BIUZ), Issue 1 2008
Article first published online: 20 FEB 200
Der Superorganismus Bienenstaat ist mehr als die Summe aller seiner Bienen. Er besitzt Eigenschaften, die man bei den einzelnen Bienen nicht findet. So ist die Errichtung der Waben, die auf unserem Titelbild gezeigt wird, eine enorme Gemeinschaftsleistung eines Bienenvolkes. Umgekehrt bestimmen und beeinflussen Eigenschaften der gesamten Kolonie viele Eigenschaften der Einzelbienen. Mehr über den Bien, der von manchen sogar als "Säugetier mit vielen Körpern" bezeichnet wird, lesen Sie in unserer Titelgeschichte, die auf S. 22 beginnt. [source]


Anwendung der Diskrete-Elemente-Methode zur Simulation des Verhaltens von Schüttgütern

CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 6 2009
R. Weiler Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Abstract Leistungsfähigere Rechnersysteme haben die Diskrete-Elemente-Methode (DEM) zu einem attraktiven Instrument zur numerischen Simulation des Verhaltens von Schüttgütern gemacht. Mit der Wahl der Partikelform sowie des Kontaktmodells und den zugehörigen Parametern werden spezifischen Eigenschaften eines Schüttgutes berücksichtigt. Wie hier gezeigt wird, sind diese Parameter für den Realitätsgrad der Simulation von großer Bedeutung. Allerdings steigt oft mit höherem Realitätsgrad einer Simulation die Rechenzeit stark an. So findet die Anwendung der Methode u.,a. ihre Begrenzung in der Zahl der Partikel, mit der ein Apparat befüllt werden kann, da diese in starkem Maß die Rechenzeit beeinflusst. Zudem ist es häufig notwendig, die Simulationsparameter anhand von experimentellen Untersuchungen zu kalibrieren. Zur Kalibrierung sollten möglichst einfach durchzuführende experimentelle Methoden zur Verfügung stehen. Eine solche Methode zur experimentellen Untersuchung und Simulation der Ausbildung eines Schüttwinkels in einem Behälter wird vorgestellt. Zudem wird gezeigt, von welchen Parametern die Rechenzeit einer Simulation im Wesentlichen abhängt. [source]


Transannular Addition of Phenols to 1,1,-Dialkynylferrocenes: Unanticipated Formation of Phenoxy[4]ferrocenophanedienes

CHEMISTRY - A EUROPEAN JOURNAL, Issue 6 2010
Jingxiang Ma Dipl.-Chem.
Abstract The reaction of some 1,1,-dialkynylferrocenes with a variety of phenols in the presence as well as in the absence of [Mo(CO)6] yields good to high yields of phenoxy[4]ferrocenophanedienes. Similar reactivity was observed with a thiophenol and with acetic acid. Reaction under basic reaction conditions led to the formation of the [4]ferrocenophanone 17. The phenoxy[4]ferrocenophanedienes obtained show dynamic behavior as a result of a torsional twist of the carbon bridge as indicated by the 1H and 13C,NMR spectra. The reaction mechanism is discussed in view of recent related results of Sato et,al. as well as of Pudelski et,al. A vinyl cation intermediate is postulated in this context, whose relative stability is evident from the mass spectra of the compounds prepared. Die Reaktion einiger 1,1,-Dialkinylferrocene mit einer Reihe von Phenolen in Gegenwart wie auch in Abwesenheit von [Mo(CO)6] ergibt in guten Ausbeuten Phenoxy[4]ferrocenophandiene. Ähnliche Reaktivität wurde bei Einsatz eines Thiophenols sowie von Essigsäure beobachtet. Unter basischen Reaktionsbedingungen führte die Reaktion zur Bildung des [4]Ferrocenophanons 17. Die Phenoxy[4]ferrocenophandiene zeigen als Folge der Verdrehung der Kohlenstoffbrücke dynamisches Verhalten, wie anhand der1H- und13C-NMR-Spektren gezeigt wird. Der Reaktionsmechanismus wird vor dem Hintergrund aktueller vergleichbarer Ergebnisse von Sato et,al. sowie von Pudelski et,al. diskutiert. In diesem Zusammenhang wird ein intermediäres Vinylkation postuliert, dessen Stabilität anhand der Massenspektren der dargestellten Verbindungen evident ist. [source]