Gewonnen Wurden (gewonnen + wurden)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Palaeoecology and depositional environments of the Tendaguru Beds (Late Jurassic to Early Cretaceous, Tanzania)

FOSSIL RECORD-MITTEILUNGEN AUS DEM MUSEUM FUER NATURKUNDE, Issue 1 2002
Martin Aberhan
Abstract The Late Jurassic to Early Cretaceous Tendaguru Beds (Tanzania, East Africa) have been well known for nearly a century for their diverse dinosaur assemblages. Here, we present sedimentological and palaeontological data collected by the German-Tanzanian Tendaguru Expedition 2000 in an attempt to reconstruct the palaeo-ecosystems of the Tendaguru Beds at their type locality. Our reconstructions are based on sedimentological data and on a palaeoecological analysis of macroinvertebrates, microvertebrates, plant fossils and microfossils (ostracods, foraminifera, charophytes, palynomorphs). In addition, we included data from previous expeditions, particularly those on the dinosaur assemblages. The environmental model of the Tendaguru Beds presented herein comprises three broad palaeoenvironmental units in a marginal marine setting: (1) Lagoon-like, shallow marine environments above fair weather wave base and with evidence of tides and storms. These formed behind barriers such as ooid bar and siliciclastic sand bar complexes and were generally subject to minor salinity fluctuations. (2) Extended tidal flats and low-relief coastal plains. These include low-energy, brackish coastal lakes and ponds as well as pools and small fluvial channels of coastal plains in which the large dinosaurs were buried. Since these environments apparently were, at best, poorly vegetated, the main feeding grounds of giant sauropods must have been elsewhere. Presumably, tidal flats and coastal plains were visited by dinosaurs primarily during periods of drought. (3) Vegetated hinterland. Vegetation of this environment can only be inferred indirectly from plant material transported into the other depositional environments. Vegetation was dominated by a diverse conifer flora, which apparently formed part of the food source of large herbivorous sauropods. Evidence from various sources suggests a subtropical to tropical palaeoclimate, characterised by seasonal rainfall alternating with a pronounced dry season during the Late Jurassic. In Early Cretaceous times, sedimentological and palaeontological proxies suggest a climatic shift towards more humid conditions. Die Tendaguru-Schichten von Tansania in Ostafrika (Oberjura bis Unterkreide) sind als Lagerstätte oberjurassischer Dinosaurier seit nahezu einem Jahrhundert weltweit bekannt. Anhand von sedimentologischen und paläontologischen Daten, die während der Deutsch-Tansanischen Tendaguru Expedition 2000 im Typus-Gebiet der Tendaguru-Schichten gewonnen wurden, werden Paläo-Ökosysteme rekonstruiert. Grundlage der Rekonstruktionen sind die Auswertung sedimentologischer Daten sowie die paläo-ökologische Analyse von Makroinvertebraten, Mikrovertebraten, pflanzlichen Fossilien und Mikrofossilien (Ostrakoden, Foraminiferen, Charophyten, Palynomorphen). Darüber hinaus werden Informationen über Dinosaurier berücksichtigt, die bei früheren Expeditionen gewonnen wurden. Das hier vorgestellte Ablagerungsmodell der Tendaguru-Schichten umfaßt drei Teilbereiche eines randlich marinen Sedimentationsraumes, die wie folgt gekennzeichnet werden können: (1) Lagunen-artige, marine Flachwasserbereiche, die oberhalb der Schönwetter-Wellenbasis lagen und unter deutlichem Einfluß von Gezeiten und Stürmen standen. Sie waren vom offenen Meer durch Barrieren, wie Ooidbarren und siliziklastischen Sandbarrenkomplexen, getrennt und wiesen einen leicht schwankenden Salzgehalt auf. (2) Ausgedehnte Wattgebiete und flache Küstenebenen. Dort befanden sich niedrig-energetische, brackische Strandseen und Teiche sowie Tümpel und kleinere Flußrinnen, in denen die großen Dinosaurier eingebettet wurden. Da diese Lebensräume bestenfalls dürftig bewachsen waren, müssen die Nahrungsquellen und der eigentliche Lebensraum der riesigen Sauropoden anderswo gelegen haben. Vermutlich wurden die Wattgebiete und Flachküsten von Dinosauriern vorrangig in den Trockenzeiten aufgesucht. (3 ) Bewachsenes Hinterland. Die Vegetation dieses Lebensraumes kann nur indirekt aus Pflanzenresten erschlossen werden, die in die anderen Ablagerungsraume transportiert wurden. Die Vegetation wurde von einer diversen Koniferenflora dominiert, die zumindest teilweise die Nahrungsgrundlage der großen, herbivoren Sauropoden bildete. Sedimentologische und paläontologische Indikatoren sprechen für ein subtropisches bis tropisches Klima wahrend der späten Jurazeit mit einem jahreszeitlichen Wechsel von Regenfällen und ausgeprägten Trockenzeiten. In der frühen Kreidezeit deutet sich ein Wechsel zu starker humiden Bedingungen an. [source]


Comparison of Suppressiveness of Vermicomposts Produced from Animal Manures and Sewage Sludge against Phytophthora nicotianae Breda de Haan var. nicotianae

JOURNAL OF PHYTOPATHOLOGY, Issue 2 2001
M. Szczech
The degrees of suppression produced by vermicomposts produced from cattle manure, sheep manure or horse manure and by vermicomposts produced from sewage sludge were compared in greenhouse experiments. The effect of these vermicomposts on the growth and infection of tomato seedlings by Phytophthora nicotianae var. nicotianae was studied. The density of the pathogen and the number of micro-organisms in container media amended with vermicomposts were also analysed. The vermicomposts produced from animal manure significantly reduced the infection of tomato seedlings by the pathogen. The density of P. nicotianae in media which included these vermicomposts was similar to that in infested peat substrate (control treatment). The vermicomposts from sewage sludge did not protect tomato seedlings against P. nicotianae. They also significantly inhibited growth of the plants as well as decreasing the density of the pathogen in container media. In general the vermicomposts had no effect on total number of micro-organisms in potting media compared with control. They only had higher levels of actinomycetes but this did not appear to correspond with their ability to suppress the pathogen. Ein Vergleich der Suppressivität von Vermikomposten aus tierischem Mist bzw. Klärschlamm gegenüber Phytophthora nicotianae Breda de Haan var. nicotianae In Gewächshausversuchen wurde die Suppressivität von Vermikomposten, die aus Rinder-, Schaf- bzw. Pferdemist hergestellt worden waren, mit solchen, die aus Klärschlamm gewonnen wurden, verglichen. Der Einfluss dieser Komposttypen auf die Infektion von Tomatensämlingen mit Phytophthora nicotianae var. nicotianae wurde untersucht. Außerdem wurden sowohl die Inokulumdichte als auch eine Gesamtkeimzahl der mit den Komposten versetzten Topferden ermittelt. Die aus tierischem Mist hergestellten Vermikomposte reduzierten die Infektion der Tomatensämlinge mit dem Pathogen signifikant. Die P. nicotianae -Dichte in Topferden versetzt mit diesen Vermikomposten war vergleichbar mit inokuliertem Torfsubstrat (die Kontrolle). Die Vermikomposte aus Klärschlamm lieferten den Tomatensämlingen keinen Schutz gegen P. nicotianae. Außerdem verursachten sie eine signifikante Wachstumshemmung der Pflanzen und reduzierten zusätzlich die P. nicotianae -Dichte im Topfsubstrat. Im allgemein wurde die Gesamtzahl an Mikroorganismen in den Topfsubstraten durch die Vermikomposte nicht beeinflusst. Die Actinomyceten-Populationen nahmen zu, eine Beobachtung, die jedoch keine Korrelation zu deren Pathogensuppressivität hatte. [source]


Archetypes as action patterns,

THE JOURNAL OF ANALYTICAL PSYCHOLOGY, Issue 3 2009
George B. Hogenson
Abstract:, The discovery of mirror neurons by researchers at the University of Parma promises to radically alter our understanding of fundamental cognitive and affective states. This paper explores the relationship of mirror neurons to Jung's theory of archetypes and proposes that archetypes may be viewed as elementary action patterns. The paper begins with a review of a proposed interpretation of the fainting spells of S. Freud in his relationship with Jung as an example of an action pattern that also defines an archetypal image. The challenge that mirror neurons present to traditional views in analytical psychology and psychoanalysis, however, is that they operate without recourse to a cognitive processing element. This is a position that is gaining increasing acceptance in other fields as well. The paper therefore reviews the most recent claims made by the Boston Process of Change Study Group as well as conclusions drawn from dynamic systems views of development and theoretical robotics to underline the conclusion that unconscious agency is not a requirement for coherent action. It concludes with the suggestion that this entire body of research may lead to the conclusion that the dynamic unconscious is an unnecessary hypothesis in psychoanalysis and analytical psychology. Translations of Abstract La découverte de neurones miroirs par des chercheurs de l'université de Parme promet une altération radicale de notre compréhension des états cognitifs et affectifs fondamentaux. Cet article analyse le rapport entre les neurones miroirs et la théorie des archétypes de Jung. Il pose l'éventualité que les archétypes puissent être envisagés comme des «patterns»élémentaires d'action. Il part d'une interprétation des évanouissements de Freud aux temps de sa relation avec Jung, comme exemple de «pattern» d'action définissant également une image archétypique. Le défi posé par les neurones miroirs aux conceptions traditionnelles de la psychologie analytique et de la psychanalyse, réside dans une modalité de fonctionnement qui exclut le recours aux processus cognitifs. Une telle conception est de plus en plus répandue et ce, dans des champs divers. L'article passe en revue les dernières avancées du Boston Process of Change Study Group, de même que les conclusions des théories dynamiques du développement et de la robotique théorique, pour appuyer l'idée que les agents inconscients ne sont pas la condition absolue d'une action cohérente. L'article s'achève en évoquant la probabilité que l'ensemble de ces recherches ne parviennent à la conclusion que l'inconscient dynamique constitue une hypothèse superflue en psychanalyse et en psychologie analytique. Die Entdeckung der Spiegelneuronen durch Forscher an der Universität von Parma verspricht eine radikale Änderung unseres Verständnisses von Kognitiven und affektiven Zuständen. Dieser Aufsatz untersucht die Beziehung zwischen Spiegelneuronen und Jungs Theorie der Archetypen und kommt zu dem Vorschlag, daß Archetypen als elementare Verhaltensmuster zu betrachten seien. Begonnen wird mit einer Rückschau auf eine angenommene Interpretation der Ohnmachtsanfälle S. Freuds im Kontakt mit Jung als eines Beispiels für ein Verhaltensmuster, das gleichzeitig ein archetypisches Bild definiert. Die Herausforderung aber, die Entdeckung der Spiegelneuronen für die traditionellen Sichtweisen der Analytischen Psychologie und Psychoanalyse darstellt besteht darin, daß sie ohne Rückgriff auf kognitive Prozeßelemente funktionieren. Dies ist eine Position, die auch auf anderen Gebieten zunehmend an Akzeptanz gewinnt. Der Aufsatz resümiert deswegen die neuesten diesbezüglichen Theorien, die von der Bostoner Forschungsgruppe ,Prozeß des Wandels' aufgestellt wurden sowie die Schlüsse, die aus der Untersuchung von dynamischen Systemen, aus Erkenntnissen der praktischen und theoretischen Roboterentwicklung gewonnen wurden um die Folgerung zu stützen, daß die Existenz einer Ebene des Unbewußten zur Ausführung kohärenter Aktionen nicht erforderlich ist. Der Text schließt mit der Annahme, daß der gesamte Fundus dieser Forschung zu der Folgerung führen könnte, daß das dynamische Unbewußte eine unnötige Hypothese der Psychoanalyse und der Analytischen Psychologie sei. La scoperta dei neuroni specchio fatta dai ricercatori dell'Università di Parma ci permette di cambiare radicalmente il nostro modo di intendere gli stati fondamentali cognitivi e affettivi. In questo lavoro viene presa in esame la relazione tra i neuroni specchio e la teoria degli archetipi e si propone di considerare gli archetipi come schemi di azione elementari. Si inizia riesaminando una interpretazione degli svenimenti di Freud nella sua relazione con Jung considerandola come un esempio di uno schema di azione che definisce anche un'immagine archetipica. La sfida che i neuroni specchio presentano al punto di vista tradizionale della psicologia analitica e della psicoanalisi è che essi operano senza ricorrere a un elemento procedurale cognitivo. Tale posizione viene sempre più accettata anche in altri campi. In questo scritto si analizzano poi sia le più recenti affermazioni fatte dal Boston Process of Change Study Group sia le conclusioni raggiunte dal punto di vista dei sistemi dinamici di sviluppo e dalla teoria robotica per giungere alla conclusione che l'agentività dell'inconscio non è un requisito necessario per un'azione coerente. Il lavoro si conclude con la considerazione che questo intero corpo di ricerca può condurre alla conclusione che un inconscio dinamico non rappresenta un'ipotesi necessaria né nella psicoanalisi né nella psicologia analitica. El descubrimiento de las neuronas de espejo por las investigadores en la Universidad de Parma prometen alterar radicalmente nuestra comprensión de estados cognoscitivos y afectivos fundamentales. Este trabajo explora la relación de las neuronas de espejo con la teoría del Jung de los arquetipos y propone que los arquetipos puedan ser vistos como pautas elementales de acción. Se inicia con una revisión de la interpretación propuesta a los desvanecimientos de S. Freud en su relación con Jung como ejemplo de una pauta de acción que define una imagen arquetípica. El desafío que las neuronas espejo presenta a los conceptos tradicionales en la psicología analítica y el psicoanálisis, sin embargo, es que ellos operan sin el recurso de un elemento de procesamiento cognoscitivo. Es esta una posición que ha ganado aceptación también en otros campos. El trabajo por lo tanto revisa las reflexiones más recientes del Grupo de Estudio del Proceso de Cambio de Boston así como las conclusiones descritas por las dinámicas de los sistemas del desarrollo y la robótica teórica para subrayar la conclusión de que el control inconsciente no es un requisito para la acción coherente. El papel concluye con la sugerencia según la cual estas investigaciones pueden llevar a la conclusión de que el inconsciente dinámico es una hipótesis innecesaria en el psicoanálisis y la psicología analítica. [source]


Untersuchung des Jahn-Teller-Effekts in molekularen Kationen mithilfe von Photoelektronenspektroskopie und Gruppentheorie

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 35 2009
Jakob Wörner Dr.
Abstract Das klassische Kugel-Stab-Modell molekularer Strukturen verliert seine Gültigkeit, sobald die Bewegung der Elektronen an die Bewegung der Kerne gekoppelt ist. Diese Situation tritt beim Jahn-Teller(JT)-Effekt auf, der bei offenschaligen molekularen Systemen, insbesondere Radikalen und Ionen, häufig ist. Der JT-Effekt ist jedem Chemiker als ein Mechanismus zur Verzerrung symmetrischer Systeme bekannt. Seine Auswirkung auf die Dynamik von Molekülen stellt jedoch in vielen Fällen ein ungelöstes Problem dar. Dieser Aufsatz gibt eine Übersicht über neue Erkenntnisse zur dynamischen Struktur molekularer Kationen von hoher Permutationssymmetrie, die durch rotationsauflösende Photoelektronenspektroskopie und Gruppentheorie gewonnen wurden. Unser besonderes Augenmerk gilt dem Cyclopentadienylkation, bei dem der Pseudo-Jahn-Teller-Effekt eine Lokalisierung der elektronischen und eine Delokalisierung der Kernwellenfunktion hervorruft. Dabei werden auch die grundlegenden Mechanismen erörtert, die hinter dem vage definierten Konzept der "Antiaromatizität" stecken. Unsere Untersuchung des Methankations stellt die erste experimentelle Charakterisierung des JT-Effekts in einem dreifach entarteten elektronischen Zustand dar. Eine besondere Form von JT-induzierter Isomerie wurde entdeckt, deren Existenz in allen JT-Systemen, in denen die Minima der Potentialfläche durch hohe Barrieren getrennt sind, vorausgesagt wird. [source]