Geführt Werden (geführt + werden)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


The ,Malbouffe' Saga La Saga de la ,Malbouffe' Die Saga von ,Malbouffe"

EUROCHOICES, Issue 1 2007
Alain Rérat
summary The ,Malbouffe' Saga After the end of the Second World War, a marked increase in animal and plant production was observed in France, little by little considered by consumers to be obtained at the expense of product quality. The pejorative term ,malbouffe' soon emerged, in connection not only with the hygiene of food, but also with its organoleptic and technological characteristics. This article focuses on food safety in France, with special attention paid to the incidence of toxi-infections and food contaminations of biological and chemical origin. The Mad Cow outbreak is reviewed, along with its consequences for human health in the form of new variant Creutzfeldt-Jakob's disease. It is emphasized that food-related human mortality , almost exclusively due to biological contaminations , represented only 647 cases in 1995, i.e., 0.12 per cent of the overall mortality rate. The main contaminants were Salmonella, whose number is steadily decreasing, and Campylobacter, but parasite and phycotoxic risks are increasing. Mortality due to chemical contaminants is very low i.e., 10 cases or 0.002 per cent of overall mortality These contaminants, either accidental (dioxin, hydrocarbons, radioactive isotopes) or unavoidable (residues from phytochemicals, fertilisers) may be at the source of acute or chronic intoxications with sometimes unknown consequences. Nevertheless, food safety in France does not merit the spiteful term ,malbouffe'. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war in Frankreich im Bereich der Tier- und Pflanzenproduktion ein deutlicher Zuwachs zu beobachten, welcher in den Augen der Verbraucher zunehmend auf Kosten der Produktqualität erreicht wurde. Der abwertende Begriff ,Malbouffe" (in etwa ,schlechtes Essen") entstand bald darauf nicht nur im Hinblick auf die Nahrungsmittelhygiene, sondern auch in Bezug auf die organoleptischen und technologischen Eigenschaften der Nahrungsmittel. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Nahrungsmittelsicherheit in Frankreich unter besonderer Berücksichtigung der aufgetretenen Infektionen durch Giftstoffe und der Kontamination von Nahrungsmitteln biologischen und chemischen Ursprungs. Der BSE-Ausbruch und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen in Form von einer neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit werden noch einmal betrachtet. Es wird hervor gehoben, dass die nahrungsmittelbedingte Sterblichkeit bei Menschen, die nahezu ausschließlich auf biologische Kontaminationen zurückzuführen ist, 1995 bei nur 647 Fällen lag, d.h. bei 0,12 Prozent der gesamten Sterblichkeitsrate. Die Nahrungsmittel wurden hauptsächlich durch Salmonellen (die Anzahl dieser Fälle nimmt kontinuierlich ab) und Campylobacter kontaminiert, die parasitären und phykotoxischen Risiken nehmen jedoch zu. Die auf chemische Kontaminationen zurückzuführende Sterblichkeit ist sehr gering und macht zehn Fälle oder 0,002 Prozent der gesamten Sterblichkeitsrate aus. Bei diesen Kontaminationen, die entweder zufällig herbei geführt werden (durch Dioxin, Kohlenwasserstoff, radioaktive Isotope) oder unvermeidbar sind (durch Rückstände pfl anzenchemischer Substanzen, Düngemittel), könnte es sich um die Ursache für akute oder chronische Vergiftungen handeln, welche zum Teil unbekannte Konsequenzen nach sich ziehen. Dennoch hat die Nahrungsmittelsicherheit in Frankreich den verächtlichen Begriff ,Malbouffe" nicht verdient. Après la fi n de la deuxième guerre mondiale, l'agriculture française a connu une augmentation spectaculaire des rendements des productions animale et végétale, rapidement accusée d'avoir été obtenue aux dépens de la qualité des produits consommés. Ainsi est apparue le terme barbare de «malbouffe», lié dans l'esprit des consommateurs, non seulement aux qualités hygiéniques de l'alimentation, mais également à ses caractéristiques sensorielles, voire technologiques. Ce rapport se focalise uniquement sur la salubrité alimentaire en France, soulignant, en particulier, l'évolution de l'incidence des toxi-infections et des contaminations alimentaires d'origine biologique et chimique. Après avoir rappelé l'épizootie de la vache folle (1000 cas en France depuis 1996 et actuellement en cours d'extinction) et de ses conséquences sur la santé humaine (nouvelle variante de la maladie de Creutzfeldt-Jakob) limitées actuellement à 13 cas mortels dans notre pays, ce rapport précise que la mortalité humaine liée à l'alimentation , presque totalement due à des contaminations biologiques - ne représentait en 1995 que 647 cas, i.e. 0.12% de la mortalité générale. Pour l'essentiel, ces contaminants sont des salmonelles, en baisse constante, et des campylobacter, mais on peut craindre la progression des risques parasitaires et phycotoxiques, encore réduits actuellement. La mortalité liée aux contaminants chimiques est très faible (10 cas, i.e. 0.002% de la mortalité générale); mais ces contaminants -qu'ils soient accidentels (dioxine, hydrocarbures, isotopes radio-actifs,) ou inévitables (résidus de phytosanitaires, d'engrais,)- peuvent être à l'origine de crises aiguës ou d'intoxications chroniques dont on ne connaît pas toujours les implications. Néanmoins, dans l'ensemble, la salubrité alimentaire en France ne mérite nullement la connotation malveillante du terme «malbouffe». [source]


The CAP for Turkey?

EUROCHOICES, Issue 2 2005
Budgetary Implications, Potential Market Effects
EU accession negotiations with Turkey are scheduled to start in October 2005. The period of accession negotiations will probably last for ten years or longer, but the effects of applying the Common Agricultural Policy (CAP) to Turkey are currently a controversial discussion in the EU. Effects of Turkish accession on EU agricultural markets are likely to be small. The EU would gain additional export opportunities for cereals and animal products. On the other hand, Turkish agricultural exports to the EU are projected to increase for only a few fruit and vegetable products. EU budgetary outlays for the application of the CAP to Turkey could total between £3.5 and £6.3 billion in 2015 , depending on whether direct payments are phased in or not , and £5.4 billion in 2025. Most of these outlays would be for direct payments to agricultural producers and that may not be in Turkey's best interest. This is because direct payments tend to be capitalized in land prices and may thus inhibit the necessary process of improving the Turkish agricultural structure. Transfers under the second pillar of the CAP may hold more interest for Turkey, because they can be targeted at improving productivity and thereby income. Projected outlays for the CAP take a backseat to projected transfers to Turkey under the structural policy of the EU. Les négociations sur l'adhésion de la Turquie à l'UE doivent commencer en octobre 2005. Les préliminaires vont sans doute durer au moins une dizaine d'années, mais les effets de l'application de la Politique Agricole Commune (PAC) à la Turquie font déjà l'objet de controverses au sein de l'UE. Sur les marchés, on s'attend à des effets plutôt faibles. L'UE gagnerait certaines possibilités d'exportation de céréales et de produits animaux. Par ailleurs, les exportations de la Turquie vers l'UE ne s'accroîtraient que pour quelques fruits et légumes. Les dépenses budgétaires totales qui résulteraient pour l'UE de l'application de la PAC à la Turquie se situeraient en 2015 entre 3,5 et 6,3 milliards d'Euros, selon que les paiements directs seront ou ne seront pas progressivement éliminés. Elles atteindraient 5,4 milliards en 2025. Il s'agirait pour l'essentiel de paiements directs aux producteurs agricoles, ce qui ne correspondrait pas forcément à l'intérêt bien compris de la Turquie. De fait, les paiements directs tendent àêtre capitalisés en valeurs foncières. Ils pourraient par conséquent inhiber le processus d'amélioration des structures, pourtant bien nécessaire. Les transferts liés au second pilier de la PAC pourraient être plus utiles, parce qu'ils peuvent être ciblés sur les accroissements de productivité et donc de revenus. C'est pourquoi il y a lieu d'envisager des transferts à la Turquie au titre des politiques d'amélioration de structures en arrière plan des budgets prévisionnels pour la PAC. Im Oktober 2005 sollen die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei beginnen. Diese Verhandlungen werden wahrscheinlich über einen Zeitraum von zehn Jahren oder länger geführt werden, die Auswirkungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf die Türkei werden im Moment in der EU jedoch kontrovers diskutiert. Der EU-Beitritt der Türkei wird sich wahrscheinlich nur geringfügig auf die EU-Agrarmärkte auswirken. Die EU erhielte zusätzliche Exportmöglichkeiten für Getreide und tierische Erzeugnisse. Die Agrarexporte der Türkei in die EU hingegen würden vermutlich nur bei einigen wenigen Obstund Gemüseprodukten zunehmen. Durch die Anwendung der GAP auf die Türkei würde der EU-Haushalt im Jahr 2015 mit 3,5 bis 6,3 Milliarden Euro (je nachdem, ob die Direktzahlungen schrittweise eingeführt werden oder nicht) und im Jahr 2025 mit 5,4 Milliarden Euro belastet. Der grö,te Teil dieser Kosten entstünde aufgrund von Direktzahlungen an landwirtschaftliche Erzeuger. Dies dürfte für die Türkei nicht die bestmögliche Alternative darstellen, da Direktzahlungen zumeist in den Bodenpreisen kapitalisiert werden, wodurch der notwendige Prozess zur Verbesserung der türkischen Agrarstruktur ins Stocken geraten könnte. Transferleistungen im Rahmen der zweiten Säule der GAP dürften für die Türkei interessanter sein, da sie auf eine Produktivitätssteigerung ausgerichtet werden könnten, um so die Einkommenssituation zu verbessern. Die zu erwartenden Ausgaben für die GAP im Rahmen der Strukturpolitik der EU spielen im Vergleich zu den zu erwartenden Transferleistungen an die Türkei eine untergeordnete Rolle. [source]


Reversible Gelation of II,VI Nanocrystals: The Nature of Interparticle Bonding and the Origin of Nanocrystal Photochemical Instability,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 21 2010
Irina
Programmierbarer Auf- und Abbau: Chemische und spektroskopische Studien zeigen, dass die Bildung von Se-Se-Bindungen die oxidationsinduzierte Aggregation von Thiolat-substituierten CdSe-Nanopartikeln zu Gelen bewirkt. Der Zusatz von Reduktionsmitteln führt zur Spaltung der Se-Se-Bindungen und zur Auflösung des Gels. Der Prozess kann im Kreislauf geführt werden, wodurch allmählich kleinere Partikel resultieren (siehe Bild; MUA = 11-Mercaptoundecansäure, TMAH = Tetramethylammoniumhydroxid). [source]


Catalytic Oxyamidation of Indoles,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 9 2010
Stéphane Beaumont Dr.
Zweifach variabel: Eine effiziente intermolekulare Oxyamidierung von Indolen beruht auf dem Einsatz von Rhodium(II)-katalysierten Nitren-Transfers. Durch Wechsel des Nucleophils kann die Reaktion selektiv zu den cis - oder trans -Produkten geführt werden. Auch die Regioselektivität der Addition kann gesteuert werden, indem man den Substituenten an der Indol-Doppelbindung variiert (siehe Schema). [source]


Stiftförmige Verbindungsmittel des Holzbaus im Normenvergleich

BAUTECHNIK, Issue 10 2009
Fachrichtung Holzbau, Prüfingenieur für Standsicherheit, Stahlbetonhochbau und Mauerwerksbau Markus Bernhard Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau
Abstract Bei der Bemessung stiftförmiger Verbindungsmittel des Holzbaus gab es im Zuge der Umstellung auf eine neue Normengeneration einen Paradigmenwechsel. Für das einzelne Verbindungsmittel muss eine ganze Reihe von Nachweisen auf der Grundlage einer deutlich verfeinerten Versagenstheorie geführt werden. Zudem wird das Zusammenwirken mehrerer Verbindungsmittel an einem Knotenpunkt mit wesentlich größeren Reduktionsfaktoren belegt, als dies bisher der Fall war. Dowel type fasteners for timber construction in comparison of design codes. The change to new design codes for timber constructions led to a paradigm shift in the dimensioning of dowel type fasteners. For the single fastener a series of regulations have to be obeyed on a basis of a much more detailed theory of failure. In addition to this the interaction of fasteners in a joint is backed with much higher reduction factors than before. [source]


Instandsetzungsrichtlinie und DIN 18349: Auswirkungen auf Auftragnehmer-, Planer- und Auftraggeberpflichten und die Mangelhaftung

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue S1 2005
Gerd Motzke Prof. Dr.
Die Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen von 2001 ist nicht nur für den Techniker, sondern auch für den Juristen bedeutsam. Das Recht knüpft abstrakt mehrfach an Technischen Regelwerken an. Dies geschieht zwar im Bereich des privaten Baurechts nicht konkret durch Benennung der Richtlinie, wohl aber generell durch die Bezugnahme auf die anerkannten Regeln der Technik. Generell erfolgt der Verweis auf Technikregeln anerkannter Regelwerksetzer damit lediglich mittelbar und nicht direkt, also unmittelbar. Zwei Ausnahmen müssen von dieser Regel gemacht werden. Die VOB/C verweist in der DIN 18439 Abschnitt 3.1.1 unmittelbar auf die Richtlinie und fordert jedenfalls für den VOB-Bauvertrag ihre Beachtung. Dabei nennt die Verweisung keine bestimmte Ausgabe der Richtlinie, so dass sich die Verweisung praktisch als dynamisch und nicht als statisch (Verweis auf eine bestimmte Richtlinienausgabe) erweist. Im Bereich des öffentlichen Baurechts spielt die Richtlinie im Zusammenhang mit der Zulassung der Baustoffe eine Rolle. Angeknüpft werden kann an , 20 MBO in Verbindung mit der Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.22 , 2.25. Danach müssen diese Baustoffe ganz bestimmte Anforderungen erfüllen und entsprechende Nachweise hierfür geführt werden. Die Verknüpfung zwischen dem öffentlichen Baurecht und dem privaten Baurecht stellt , 4 Nr. 2 VOB/B her, wenn dort die Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen eingefordert wird. Das schließt die zutreffende Verwendung der zugelassenen Baustoffe ein. Unter welchen Voraussetzungen Verstöße dagegen einen Gewährleistungstatbestand begründen, ist eigenständig nach den Voraussetzungen des , 13 Nr. 1 VOB/B zu beurteilen. , 4 Nr. 7 VOB/B und , 13 Nr. 1 VOB/B unterscheiden sich insoweit. Denn , 4 Nr. 7 behandelt neben dem Fehler auch sonstige Vertragswidrigkeiten und , 4 Nr. 6 VOB/B stellt eine Maßnahme vor, die dann zieht, wenn der Auftragnehmer im Verlauf der Bauwerkserrichtung vertragswidrige Stoffe einsetzt. Unabhängig von den Auswirkungen soll dann der Eingriff möglich sein. Nach Einbau des Stoffes aber soll die Verwendung des vertragswidrigen Stoffes als Teil mangelabhängig sein, also davon, ob hierdurch die Brauchbarkeit oder der Wert der Leistung leidet. Allerdings ist die Frage, ob diese Kriterien für die Bejahung eines Mangels überhaupt noch notwendig sind, vgl. dazu 6.2.2 und 6.2.3. [source]