Für Eine (fur + eine)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Genetic structure in Atlantic brown trout (Salmo trutta L.) populations in the Iberian peninsula: evidence from mitochondrial and nuclear DNA analysis

JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 3 2000
S. Dunner
Summary Brown trout (Salmo trutta L.) was sampled in rivers belonging to three different Spanish basins in order to analyse the distribution of genetic variability. The genetic analysis was performed by using two systems and techniques: nuclear DNA was screened through random amplified polymorphic DNAs (screening 2 × 105 bp of the whole genome), and mitochondrial DNA (mtDNA) through sequencing of the hypervariable control region. Genetic distances between the populations were similar using either analysis although some differences arise. For example, some populations of the Tajo basin were very close through nuclear analysis but more distant using mtDNA. Differences between the two DNA sources could be the result of a different evolutionary rate, and the fact that mtDNA is maternally transmitted and differences in sex migration rates will influence the patterns of genetic variation between the transmitted DNAs. Total variation was partitioned using amova showing a clear subdivision among basins although intrapopulation variation remained as high as 62%. A correspondence analysis defined the differences in a three-dimensional way, clustering the populations according to their common basin. When mtDNA was sequenced, higher variability was noted in the segment between 400 and 600bp of the whole D-loop sequence, suggesting that these 200bp improved the analysis of the variability more than sequencing the t-RNA ends of the control region. A comparison was made between the t-RNAPro ends of the 10 populations screened here and the rest of the published sequences found in the literature, leading to a concentration of these populations in group IV which includes all trouts which originate in the Atlantic. The analyses performed suggest that a high genetic variability is present in all populations and that although there has been a probable interference from stocked strains introduced to increase population density, this was only detectable through the variance between rivers which reflect different policies according to the region where the basin is located. However, the genetic analysis using the two approaches allows the control of the natural populations avoiding a loss of their genetic potential. Zusammenfassung In drei verschiedenen spanischen Wassersystemen wurden Bachforellen (Salmo trutta L.) gesammelt, um die genetische Variabilität zu analysieren. Zur Analyse wurden zwei Systeme und zwei Techniken genutzt: Kern-DNA wurde mittels RAPD analysiert (2.105bp des Gesamtgenoms), mitochondriale DNA durch das Sequenzieren der hypervariablen Kontrollregion. Beide Techniken ergaben ähnliche genetische Distanzen zwischen den Populationen, obwohl Unterschiede bei Populationen aus dem Tajo-Gebiet auftraten, deren Kern-DNA eine sehr geringe Distanz aufwiesen, während die über Sequenzierung von mtDNA ermittelte Distanz auf größere Unterschiede hinwies. Diese Differenz könnte das Ergebnis unterschiedlicher Mutationsraten während der Evolution sein, oder auf dieTatsache zurückzuführen sein, daß mtDNA über die Mutterlinien weitergegeben wird, und Migrationsunterschiede zwischen den Geschlechtern die Muster der genetischen Variation der weitergegebenen DNA-Stücke beeinflußt. Die Gesamtvarianz wurde mit Hilfe von AMOVA analysiert, wobei zwischen den Wassersystemen eine eindeutige Unterteilung festgestellt werden konnte, obwohl die Varianz innerhalb der Population bei 62% liegt. Eine Korrespondenzanalyse erklärt die Distanzen dreidimensional, wodurch die Populationen gleicher Herkunft in Cluster zusammenfallen. Bei der Sequenzierung von mtDNA wurde eine größere Variabilität im Sequenzbereich zwischen 400 und 600 bp der gesamten D-Loop Sequenz festgestellt, was darauf schließen läßt, daß diese 200 bp für eine Analyse der Variabilität geeigneter sind als eine Sequenzierung der t-RNA Enden der Kontrollregion. Ein Vergleich der t-RNAPro Enden der zehn hier untersuchten Populationen und der bereits publizierten Sequenzen führen zu einer Konzentration dieser in der Gruppe IV, zu der alle Forellenpopulationen zählen, die aus dem Atlantik stammen. Die Untersuchung deutet auf eine hohe genetische Variabilität in allen Populationen hin und auf Interferenzen durch Aufstockungsmaßnahmen zur Erhöhung der Populationsdichten hin. Dies ist nur durch die Varianz zwischen den Flußsystemen aufzuklären, die von Region zu Region unterschiedliche Maßnahmen wiederspiegelt. Die genetische Analyse mittels dieser zwei Ansätze erlaubt eine Kontrolle der natürlichen Populationen zwecks Vermeidung eines Verlustes ihres genetischen Potentials. [source]


Local application of n,3 or n,6 polyunsaturated fatty acids in the treatment of human experimental gingivitis

JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 4 2002
Jörg Eberhard
Abstract Background: Polyunsaturated fatty acids have the potential to attenuate inflammation by the synthesis of mediators of the 15-lipoxygenase pathways, which show opposite effects to the pro-inflammatory arachidonic acid metabolites such as leukotriene B4 (LTB4). Aims: The aim of this clinical study was to evaluate the effects of topical application of n,6 or n,6 polyunsaturated fatty acids in patients with experimental gingivitis. Methods: In each subject, similar teeth served as experimental and control over a 21-day non-hygiene phase and a 9-day resolving phase. Efficacy assessment was based on the bleeding on probing frequency (BOP) and the gingivocrevicular fluid volume (GCF). GCF was determined by inserting a filter paper strip for 30 s and measurements were performed on a Periotron 8000. The LTB4 concentration was analyzed by reversed-phase high-pressure liquid chromatography. Results: After 21 days of plaque growth, the BOP, GCF and LTB4 levels were significantly increased in all groups, with no differences between the control and experimental side. Rinsing of an area with established gingivitis for a 9-day period significantly reduced the GCF in the n,6 group (71.9 (18.7) versus 47.4 (11.4) Periotron Units, median (inter quartile range)). Conclusion: The topical application of n,6 or n,6 fatty acids failed to inhibit the development of experimental gingivitis. Rinsing with n,6 fatty acids could reduce the level of GCF in established experimental gingivitis. Zusammenfassung Hintergrund: Vielfach ungesättigte Fettsäuren haben das Potential, die Entzündung durch die Synthese von Mediatoren des 15-Lipoxygenaseweges zu behindern. Dies zeigt Gegeneffekte zu den pro-inflammatorischen Arachnoidonsäuremetaboliten wie Leukotrien B4 (LTB4). Ziele: Das Ziel dieser klinischen Studie war die Überprüfung des Effektes einer topischen Applikation von n,3 oder n,6 vielfach ungesättigten Fettsäuren bie Patienten mit experimenteller Gingivitis. Methoden: Bei jeder Person dienten ähnliche Zähne als Experiment und Kontrollen über eine 21tägige Nichthygiene-Phase und einer 9tägigen Erholungsphase. Wirksamkeitsmessungen basierten auf der Häufigkeit von Provokationsblutung (BOP) und dem Volumen der gingivalen krevikulären Flüssigkeit (GCF). GCF wurde durch Einbringen von Filterpapierstreifen für 30 Sekunden bestimmt. Die Messungen wurden mit einen Periotron 8000 durchgeführt. Die LTB4 Konzentration wurde mit der Umkehrphasen-Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie analysiert. Ergebnisse: Nach 21 Tagen des Plaquewachstums waren die Level für BOP, GCF und LTB4 in allen Gruppen signifikant erhöht, ohne Differenzen zwischen den Kontrollen und den experimentellen Flächen. Die Spülung eines Gebietes mit etablierter Gingivitis für eine 9tägige Periode reduzierte die GCF in der n,6 Gruppe signifikant (71.9 (18.7) versus 47.4 (11.4) Peritron-Einheiten, Median (Zwischenquartilstreuung)). Zusammenfassung: Die topische Applikation von n,3 oder n,6 Fettsäuren verhindert die Entwicklung einer experimentellen Gingivitis nicht. Die Spülung mit n,6 Fettsäure konnte den Level der GCF bei einer bestehenden experimentellen Gingivitis reduzieren. Résumé Origine: Les acides gras poly-insaturés ont le potentiel d'atténuer l'inflammation en synthétisant des médiateurs des voies de la lipoxygénase 15 qui montrent des effets opposés aux métabolites de l'acide arachidonique pro-inflammatoire comme la leucotriène B4 (LTB4). But: Le but de cette étude clinique a été d'évaluer les effets de l'application topique d'acide gras poly-insaturés n,3 ou n,6 chez des patients effectuant d'une gingivite expérimentale. Méthodes: Chez chaque sujet, des dents semblables ont servi de sites tests et contrôles durant une phase sans hygiène buccale de 21 jours et une phase de retour à la normale de 9 jours. L'efficacité a été mesurée sur base de la fréquence du saignement au sondage (BOP) et le volume de fluide gingivale (GCF). Le GCF a été déterminé en insérant des papiers filtres pendant 30 s et les mesures ont été lues à l'aide du Périotron 8000. La concentration de LTB4 a été analysée par chromotographie liquide à haute pression à phrase arrière. Résultats: Après 21 jours d'accumulation de plaque dentaire les niveaux de BOP, GCF et LTB4 ont augmenté significativement dans tous les groupes sans aucune différence entre les sites tests et contrôles. Le rinçage d'une zone avec gingivite établie durant une période de 9 journées diminuait les GCF dans le groupe n,6 (unités du Péritron 72 (médian 19) versus 47 (11)). Conclusion: L'application topique d'acide gras n,3 ou n,6 ne permettait pas d'inhiber le développement de la gingivite expérimentale. Le rinçage avec des acides gras n,6 pouvait réduire le niveau de GCF dans la gingivite expérimentale établie. [source]


Virus-Vector Cell Interactions Regulating Transmission Specificity of Soybean Dwarf Luteoviruses

JOURNAL OF PHYTOPATHOLOGY, Issue 6 2000
F. E. Gildow
Abstract Transmission of soybean dwarf viruses (SbDV) indigenous to Japan (SbDV-D) and to the eastern United States (SbDV-Va19) were compared in vector and nonvector aphid species. Absolute vector-specificity was maintained when Aulacorthum solani, Acyrthosiphon pisum, and Myzus persicae were allowed to feed on solutions of either virus (100 ,g/ml) through Parafil© membranes. SbDVD was transmitted only by A. solani, and SbDV-Va19 was transmitted only by A. pisum and M. persicae. Similar results were obtained when individual aphids were micro-injected with 2 ng virus and subsequently allowed to feed on healthy plants. Ultrastructural studies of A. solani and M. persicae indicated that both SbDV-D and SbDV-Va20 were acquired specifically through the aphid hindgut. No difference in hindgut acquisition specificity was observed, and both A. solani and M. persicae were able to transport SbDV-D and SbDV-Va20 into the haemocoel by endocytotic/exocytotic pathways. When injected, SbDV was shown to be associated with only the accessory salivary glands (ASG) in aphids, indicating a high level of tissue specificity. Two different interactions with the ASG were observed for SbDV-D and SbDV-Va20 in A. solani and M. persicae. SbDV-D penetrated the ASG basal lamina of A. solani, but was never observed in the basal lamina of M. persicae. The ASG basal lamina was a barrier to SbDV-D transmission by M. persicae. SbDV-Va19 penetrated the ASG basal lamina of both A. solani and M. persicae. However, SbDV-Va20 was not observed in the ASG cytoplasm in A. solani, indicating that the basal plasmalemma functioned as the transmission barrier. Observations indicated that capsid protein structure, aphid basal lamina composition and cell membrane components influenced virus-aphid interactions regulating SbDV transmission. Zusammenfassung Die Übertragung von Verzwergungsviren der Sojabohne (SbDV), die aus Japan (SbDV-D) bzw. dem Osten der USA (SbDV-Va20) stammten, wurde in Vektor und Nichtvektor-Blattlausarten geprüft. Eine absolute Vektorspezifität wurde stets festgestellt, wenn Aulacorthum solani, Acyrthosiphon pisum und Myzus persicae Lösungen mit einem der Viren (100 ,gml -1) durch Parafilm© Membranen aufnehmen konnten. SbDV-D wurde nur von A. solaniübertragen, SbDV-Va20 nur von A. pisum und M. persicae.Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn einzelne Blattläuse Mikroinjektionen mit 2 ng Virus erhielten und anschließend an gesunden Pflanzen saugen konnten. Feinstrukturelle Untersuchungen von A. solani und M. persicae ergaben, daß SbDV-D und SbDV-Va20 spezifisch durch den Enddarm der Blattläuse aufgenommen wurden. Bei der Aufnahme durch den Enddarm wurde keine unterschiedliche Spezifität festgestellt; A. solani und M. persicae konnten SbDV-D und SbDV-Va20 durch Endo-/Exocytose in die Leibeshöhle aufnehmen. Nach Injektion wurde SbDV bei Blattläusen nur in Assoziation mit den akzessorischen Speicheldrüsen (ASG) beobachtet, was auf eine hohe Gewebsspezifität hindeutet. SbDV-D und SbDV-Va20 zeigten in A. solani und M. persicae zwei unterschiedliche Reaktionen mit den ASG. SbDV-D penetrierte die Basalmembran der ASG von A. solani, wurde in der Basalmembran von M. persicae jedoch in keinem Fall gefunden. Die Basalmembran der ASG fungierte bei M. persicae als Hindernis für eine Übertragung von SbDV-D. SbDV-Va20 penetrierte die Basalmembranen von A. solani und von M. persicae. SbDV-Va20 wurde im ASG-Cytoplasma von A. solani jedoch nicht festgestellt, was darauf hindeutet, daß das Basalplasmalemma als Übertragungshindernis fungierte. Unsere Beobachtungen zeigen, daß die Struktur des Hüllproteins, die Zusammensetzung der Basalmembranen der Blattläuse und die Zellwandbestandteile die Interaktionen zwischen Viren und Blattläusen beeinflussen, welche die SbDV-Übertragung regulieren. [source]


Momentaufnahmen bei der Bildung einer Al-Al-,-Bindung aus {AlR2}-Einheiten , experimentelle und quantenchemische Befunde,

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 43 2009
Patrick Henke
Bei der Annäherung zweier Atome mit je einem ungepaarten Elektron wird letztlich eine ,-Bindung gebildet. Der Primärschritt mit großem Atom-Atom-Abstand und parallelem Spin beider Elektronen und der Endzustand mit einer Schmetterlingsstruktur und kurzer Al-Al-,-Bindung wurden für eine [R2P-Al(PR2)Al-PR2]-Verbindung quantenchemisch und röntgenographisch nachgewiesen (siehe Schema). [source]


Innentitelbild: Formation and Characterization of the Iridium Tetroxide Molecule with Iridium in the Oxidation State +VIII (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 42 2009
42/2009)
Lange war +VI die höchste experimentell nachgewiesene Oxidationsstufe von Ir, doch nun wurde Iridiumtetroxid , mit Iridium in der Oxidationsstufe +VIII , in einer Niedertemperatur-Edelgasmatrix hergestellt und identifiziert. M.,F. Zhou, S. Riedel et,al. beschreiben in der Zuschrift auf S.,8019,ff. die Bildung dieser Verbindung durch gemeinsames Abscheiden von Ir-Atomen und O2 -Edelgas-Mischungen auf eine CsI-Oberfläche bei 4,6,K. Theoretische Analysen sprechen für eine d1 -Spezies mit der formalen Oxidationsstufe IrVIII. [source]


Dimensionierung von Vakuumwasserhaltungen im tertiären Feinsand

BAUTECHNIK, Issue 7 2004
Peter-Michael Mayer Dr.-Ing.
Der Entwurf umfangreicher Vakuumwasserhaltungen ist aufgrund fehlender allgemeingültiger analytischer Berechnungsverfahren bisher auf Abschätzungen und Erfahrungen angewiesen. Vorliegende Untersuchungen zeigen exemplarisch für eine 80 m lange und 37 m breite Spundwandbaugrube im tertiären Feinsand, wie mittels räumlicher Finite-Element-Modelle die erforderliche Anzahl und Tiefe von Vakuumtiefbrunnen zur Grundwasserabsenkung berechnet werden kann. Die Auswirkungen von Schichtanisotropien bzw. lokaler Bereiche mit hoher Durchlässigkeit auf das erreichte Absenkziel und die geförderten Pumpmengen werden aufgezeigt. Darüberhinaus wird auch der Wasserdruck auf die Spundwand analysiert. Die Bedeutung zeitabhängiger Strömungsberechnungen wird durch die Verbindung von Aushub und Wasserhaltung deutlich und kann durch instationäre Betrachtungen erfaßt werden. Der Vergleich von in-situ-Messungen und Berechnungsergebnissen zeigt die Leistungsfähigkeit, aber auch die Grenzen numerischer Strömungsmodelle bei der Abschätzung des Ausführungsrisikos und möglicher wirtschaftlicher Optimierungen. Dimensioning of vacuum dewaterings in tertiary fine sand. Because of outstanding valid analytical solutions, the study of extensive dewatering depends actually only on estimations and experiences. This paper show, for a 80 m long and 37 m large excavation in fine sand, how to calculate the requested number and depth of vacuum deep well for the lowering of the groundwater level by Finite-Element-Models. The effects of anisotropic layer and layer with local ranges with high porosity for the achieved lowering and pumping capacity have been showed. Additionally the water pressure on sheet pile wall was also analyzed. The significance of transient flow calculations becomes clearly by the connection of excavation and dewatering. The comparison of in-situ measurements and results of calculations shows the performance but also the limits of the numerical flow models on the estimation of the execution risks and possible improvement on dewatering process. [source]