Foto

Distribution by Scientific Domains
Distribution within Engineering


Selected Abstracts


Technical aspects of shield TBMs

GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 3 2010
Article first published online: 1 JUN 2010
The EPB shield S300 for the M30 motorway tunnel in Madrid has an outer cutting wheel (Ø 15.20 m) and a coaxial inner cutting wheel (Ø 7.0 m). The breakthrough in the large tunnel took place in July 2006, 4 months earlier than planned (Photo: Herrenknecht AG). Der EPB-Schild S-300 für den Autobahntunnel M-30 in Madrid verfügte über ein Außenschneidrad (ø 15,20 m) und ein koaxiales Innenschneidrad (ø 7,0 m). Der Durchstich für den Großtunnel erfolgte im Juli 2006 über 4 Monate früher als geplant (Foto: Herrenknecht AG). [source]


Consequences of EC7 on the design of tunnels

GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 1 2010
Article first published online: 24 FEB 2010
The cover picture shows the assembly of an arch formwork carriage on contract H2-2 Radfeld Mitte, where a 1,600 m long cut-and-cover tunnel is being built for the Lower Inn Valley railway The Brenner Railway Company is currently constructing about 40 km of new line between Kundl/Radfeld and Baumkirchen in the Lower Inn valley in Austria. Almost 32 km of this route will run in tunnels, troughs, box-section cut-and-cover and in a gallery. Track installation in the flatlands of the Tyrol is also on schedule and the new line will be open for traffic in 2012. (Photo: ÖBB H2-2, Arge D2 Consult , Hyder Consulting GmbH). Das Titelbild zeigt den Aufbau eines Gewölbeschalwagens im Baulos H2-2 Radfeld Mitte. Dort ist für die Unterinntalbahn unter anderem ein 1.600 m langer Tunnel in offener Bauweise zu errichten. Zwischen Kundl/Radfeld und Baumkirchen erstellt die ÖBB-Infrastruktur AG rund 40 km zweigleisige Neubautrasse. Fast 32 km dieser Anlage befinden sich in Tunneln, Wannen, Unterflurtrassen und in einer Galerie. Der Schienenausbau im Tiroler Unterland liegt im Zeitplan, die neue Bahnstrecke wird 2012 in Betrieb gehen (Foto: ÖBA H2-2, Arge D2 Consult , Hyder Consulting GmbH). [source]


Brenner railway construction in the Lower Inn Valley

GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 6 2009
Article first published online: 13 NOV 200
The Brenner Railway Company is currently constructing about 40 km of new line between Kundl/Radfeld and Baumkirchen in the Lower Inn valley in Austria. Almost 32 km of this route will run in tunnels, troughs, box-section cut-and-cover and in a gallery. The route will have to cross the motorway, existing railways and the River Inn many times. The basic structure of more than 29 km of two-track rail tunnel for the new railway line has already been completed. Track installation in the flatlands of the Tyrol is also on schedule and the new line will be open for traffic in 2012. Issue 6/09 reports on interesting tasks, problems encountered and particular features of the construction of the Lower Inn railway (Photo: ÖBB/Bstieler). Zwischen Kundl/Radfeld und Baumkirchen errichtet die Brenner Eisenbahn Gesellschaft rund 40 km Neubautrasse. Fast 32 Kilometer dieser Anlage befinden sich in Tunneln, Wannen, Unterflurtrassen und in einer Galerie. Mehrmals ist die Querung der Autobahn, der bestehenden Eisenbahn sowie des Inns erforderlich. Mehr als 29 km zweigleisige Eisenbahntunnel für die neue Unterinntalbahn sind mittlerweile im Rohbau fertig gestellt. Der Schienenausbau im Tiroler Unterland liegt im Zeitplan, die neue Bahnstrecke wird 2012 in Betrieb gehen. Das Heft 6/09 berichtet über interessante Aufgaben, Fragestellungen und Besonderheiten beim Bau der Unterinntalbahn. (Foto: ÖBB/Bstieler). [source]


Monitoring, Interpretation and Prediction.

GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 3 2009
Interpretieren und Prognose, Messen
After about ten months advance, the Hengsberg tunnel was broken through at end of April 2009. The single bore two-track tunnel with a length of 1,695 m forms the core of the section from Weitendorf to Wettmannstätten on the Koralm railway (Photo: ÖBB). Nach rund zehn Monaten Vortrieb erfolgte am Ende April 2009 der Tunneldurchschlag für den Hengsbergtunnel. Der einröhrig zweigleisige Tunnel mit einer Länge von 1.695 m bildet das Kernstück im Teilabschnitt Weitendorf-Wettmannstätten der Koralmbahn (Foto: ÖBB). [source]


Titelbild: Geomechanik und Tunnelbau 6/2008

GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 6 2008
Article first published online: 12 DEC 200
Das Foto zeigt die Ankunft der Tunnelbohrmaschine beim Durchschlag des Reiserbergtunnels. Der rund 1,4 km lange Reiserbergtunnel ist einer von drei Tunneln der so genannten Tunnelkette Perschling im Westabschnitt der Neubaustrecke, die von der STRABAG AG im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur Bau AG errichtet wird. In dem Beitrag "Tunnelkette Perschling , Reiserbergtunnel and Stierschweiffeldtunnel: TBM Success under Difficult Ground Conditions" werden die Erfahrungen und Erkenntnisse sowie wesentlichen Ereignisse beim Vortrieb vorgestellt (Seite 567 und ff). (Foto: ÖBB, Stamberg) [source]


Titelbild: Geomechanik und Tunnelbau 1/2008

GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 1 2008
Article first published online: 14 FEB 200
Vielbefahrene Tunnelbauwerke sind ständig massiven Belastungen ausgesetzt. Erschütterungen und Emissionen, Verwirbelungen aggressiver Flüssigkeiten und Salze, Temperatureinflüsse oder Brände, aber auch normaler Materialverschleiß setzen der Stahlbetonsubstanz zu. Dies führt auf Dauer zu Schäden im Beton selbst oder durch Korrosion an der Bewehrung. Tunnelanstriche auf Epoxidharzbasis dienen nicht nur dem Oberflächenschutz, sondern erfüllen auch wichtige sicherheitstechnische Aspekte, das heißt sie gewährleisten helle, nicht spiegelnde Tunnelwände. (Foto: StoCretec GmbH) (s. Bericht auf Seite 85,87). [source]


Titelbild: Nonhydrolytic Synthesis of Branched Alkoxysiloxane Oligomers Si[OSiH(OR)2]4 (R=Me, Et) (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 31 2010
31/2010)
Diskrete Alkoxysiloxanoligomere wurden durch nichthydrolytische Heterokondensation zwischen Alkoxysilanen und Chlorsilanen erhalten. In der Zuschrift auf S.,5401,ff. beschreiben K. Kuroda et,al., dass die Kombination des Lewis-Säure-Katalysators Bismuttrichlorid mit Alkoxysilanen, die stabile Carbokationen bilden können, eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Siloxanen vor dem Auftreten von konkurrierenden Nebenreaktionen spielt. Foto des Bismutmetalls von Dr. Ryoji Tanaka. [source]


Titelbild: Hochaktive chirale Ruthenium-Metathesekatalysatoren durch Monosubstitution im N-heterocyclischen Carben (Angew. Chem.

ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 23 2010
23/2010)
Einhändig sehr effizient sind nicht nur Winkerkrabben, sondern auch chirale Ruthenium-Metathese(prä)katalysatoren mit einem C-monosubstituierten N-heterocyclischen Carben. S. Blechert und Mitarbeiter zeigen in ihrer Zuschrift auf S.,4064,ff., dass durch die Ligandenkombination hoch stabile Katalysatoren erreicht werden, die asymmetrische Ringöffnungs-Kreuzmetathesen rasch initiieren und hohe E - sowie Enantioselektivitäten liefern. (Foto: Thorsten Stegmann.) [source]


Titelbild: Bauphysik 6/2009

BAUPHYSIK, Issue 6 2009
Article first published online: 14 DEC 200
Am 12. Oktober 2009 öffnete die neue Zentralbibliothek der Berliner Humboldt-Universität im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum ihre Pforten. Der große Lesesaal mit seinen 252 Plätzen ist das Herzstück der Bibliothek und das funktionale und geistige Zentrum des Gebäudes. 92 Oberlichtelemente der Produktreihe LAMILUX CI-System Glasarchitektur ME wurden in das Dach integriert, siehe aktuelle Meldung S. 373 (Foto: © Bernd Hartung, Berlin, im Auftrag von LAMILUX). [source]


Titelbild: Bauphysik 4/2008

BAUPHYSIK, Issue 4 2008
Article first published online: 1 AUG 200
Die multifunktionale Außenwandkonstruktion ist die Basis für das Energiekonzept, das die neue Konzernzentrale der Energie AG Oberösterreich in Linz zum ersten Bürohochhaus mit Passivhauscharakter macht. Im September 2008 wird das 19-geschossige, 75 m hohe Gebäude eröffnet. Für die Nutzung der Sonnenenergie ist an der Südwestseite ein 700 m2 großes Sonnenkraftwerk integriert. Über das neuartige, in die Gebäudehülle integriert Sonnenschutzsystem berichtet der Beitrag S. 267 ff. (Foto: Energie AG) [source]


Titelbild: Bauphysik 2/2008

BAUPHYSIK, Issue 2 2008
Article first published online: 15 APR 200
Im Rahmen des Programms "GreenBuilding" der Europäischen Kommission zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Nichtwohngebäuden wird der UNIQA Tower in Wien als Beispiel für die energieeffiziente Errichtung von Bürogebäuden propagiert (siehe Meldung S. 134). (Foto: UNIQA / Gerald Zugmann) [source]


Titelbild: Bauphysik 1/2008

BAUPHYSIK, Issue 1 2008
Article first published online: 27 FEB 200
Grundschule mit Kindertagesstätte und Sporthalle in Frankfurt/Main-Riedberg Der Standort des Grundschulneubaus in Frankfurt-Riedberg ist geprägt von der reizvollen Topografie mit Ausblicken auf die Skyline der Stadt. Die bauliche Konfiguration fängt die Landschaft bis in das große Foyer ein. Der Gebäudekomplex besteht aus einer vierzügigen Grundschule für 400 Schüler, einer Kindertagesstätte für 100 Kinder sowie einer zweiteiligen Sporthalle. Die Grundschule und Kindertagesstätte ist eine der ersten, vollständig in Passivhausbauweise errichteten Schulen in Deutschland. (Foto: © 4a architekten GmbH, Stuttgart) [source]


Titelbild: Bauphysik 12/2007

BAUPHYSIK, Issue 6 2007
Article first published online: 27 DEC 200
Das Fraunhofer-Haus befindet sich in einem heterogenen Gewerbeumfeld in zentraler, verkehrsgünstiger Lage Münchens. Bei der Konzeption und Anordnung der Gebäude mussten erhebliche Schallbeeinträchtigungen durch den Verkehr berücksichtigt werden. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart, sah für verschiedene Bereiche innovative Akustikelemente vor. Weitere Beispiele raumakustischer Gestaltung im Beitrag auf Seite 398. (Foto: Foyer, Fraunhofer-Gesellschaft, München) [source]


Titelbild: Bauphysik 5/2007

BAUPHYSIK, Issue 5 2007
Article first published online: 30 OCT 200
Im Zusammenhang mit der neuen EnEV 2007 werden , insbesondere für Nichtwohngebäude , die Themen Sonnenschutz und Tageslichtnutzung sowie Sonnenenergienutzung künftig stärker in den Vordergrund treten. Die gelungene Integration von Sonnenschutz, teiltransparenten Thermokollektoren und Photovoltaik-Modulen zeigt die abgebildete Fassade. (siehe Bericht S. 377, Foto: Schüco, Bielefeld). [source]


Titelbild: Bauphysik 4/2007

BAUPHYSIK, Issue 4 2007
Article first published online: 27 JUL 200
Im Herzen von Hamburg entsteht derzeit die Neue Messe Hamburg. Für die sogenannte "Kalt-Mall" , den Übergang zwischen den Hallen H und I mit einer Fläche von 19 × 60 m , wurde ein Tonnendach aus Glas und Aluminium konstruiert (siehe Meldung S. 310, Foto: LAMILUX, Rehau). [source]


Titelbild: Bauphysik 3/2007

BAUPHYSIK, Issue 3 2007
Article first published online: 15 JUN 200
Das Fraunhofer-Haus in München wird im Sommer ausschließlich mit Nachtluft gekühlt. Es zeigt, dass sich eine hohe Arbeitsplatzqualität mit anspruchsvoller Architektur und geringem Energieverbrauch verbinden lässt (siehe Meldung S. 186, Foto: ©Fraunhofer-Gesellschaft München). [source]


Titelbild: Bauphysik 1/2007

BAUPHYSIK, Issue 1 2007
Article first published online: 7 FEB 200
Das historische Gebäudeensemble "Palmengarten" in Frankfurt a. M. wurde Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet und umfaßt neben dem hier abgebildeten verglasten Gewächshaus ("Palmenhaus") im Hauptgebäude einen großen Festsaal. Für dessen Sanierung wurde mit Hilfe von Simulationen eine optimierte Lösung für die Be- und Entlüftung dieser Veranstaltungsstätte gefunden (siehe Beitrag S. 40,47, Foto: Petra Franke, Fredersdorf). [source]


Titelbild: Bauphysik 4/2006

BAUPHYSIK, Issue 4 2006
Article first published online: 8 AUG 200
An der Theresienhöhe in München entsteht ein kompaktes innerstädtisches Quartier mit insgesamt 1.400 Wohnungen und Raum für rund 4.000 Arbeitsplätze. Für die Gebäudehülle des Bürogebäudes Theresienhöhe 12 (Architekt: KSP Engel und Zimmermann, Köln) wurde ein ganzheitliches Konzept unter Berücksichtigung der Fassadentechnik in Kombination mit Tageslicht und Beleuchtung sowie der raumlufttechnischen Anlagen erstellt, siehe Meldung S. A4. (Foto: Schüco International KG). [source]


Titelbild: Bautechnik 7/2009

BAUTECHNIK, Issue 7 2009
Article first published online: 13 JUL 200
Für den Autobahn-Südring R1 um die tschechische Hauptstadt Prag entsteht bei der Ortschaft Lochkov eine fünffeldrige, 461 m lange und ca. 65 m hohe Talbrücke in Balkenkonstruktion. Für die beiden um 57°, d. h. 33° aus der Senkrechten geneigten Doppelpfeiler lieferte Doka eine Selbstkletterschalung, die eine Unterstellung überflüssig macht. Die SKE 50-Selbstkletterschalung startete für insgesamt 16 Abschnitte direkt vom bauseits mit Hilfe von Traggerüsten geschalten Anfänger weg. Bereits ab dem dritten Schuss erreichte die Baustelle zuverlässig einen 5-Tages-Takt. Verglichen mit dem anfänglich veranschlagten 14-Tages-Takt, ergibt sich rechnerisch eine Bauzeitverkürzung von deutlich über 100 Tagen. (Foto: Doka; s. Beitrag S. A16,A17) [source]


Titelbild: Bautechnik 8/2008

BAUTECHNIK, Issue 8 2008
Article first published online: 8 AUG 200
Die Windindustrie ist eine dynamisch wachsende Branche weltweit und die geplante Umsetzung von Offshore-Windparks ein aktuelles Thema. Das Titelbild zeigt den Transport des Monopiles der Messplattform FINO 2 in der Ostsee zur Hubplattform für die Rammung. Die Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung von FINO 2 erfolgte durch die INROS LACKNER AG (s. S. 557). Das Ingenieurunternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Wasserbau national und international. (Foto: INROS LACKNER AG) [source]


Titelbild: Bautechnik 7/2008

BAUTECHNIK, Issue 7 2008
Article first published online: 10 JUL 200
Im nordspanischen Zaragoza, auf halbem Weg zwischen Madrid und Barcelona gelegen, findet vom 14. Juni bis 14. September 2008 die internationale Weltausstellung Expo 2008 unter dem Motto "Wasser und nachhaltige Entwicklung" statt. Eines der wichtigsten Projekte ist der Brückenpavillon als Blickfang, Eingangstor und mehrstöckiges Ausstellungsgebäude von Zaha Hadid. Für die Konstruktion wurden 5500 t Stahl verarbeitet. Die Schweißarbeiten wurden mit der Schweißtechnologie von Fronius ausgeführt (s. S. 500 f). (Foto: eNVuelo, S. L.) [source]


Titelbild: Bautechnik 4/2008

BAUTECHNIK, Issue 4 2008
Article first published online: 8 APR 200
Nachdem das Berliner Olympiastadion in den Jahren 2000 bis 2004 denkmalgerecht saniert und entsprechend den Anforderungen der FIFA umgebaut worden war, wurden am Kopfpunkt einiger Pfeiler durchgehende Vertikalrisse in den massiven Kalksteinquadern festgestellt. Zur Vernadelung der Natursteinblöcke im Sommer 2007 kamen eingeschlitzt geklebten MC-DUR CFK-Lamellen zur Anwendung. Die erfolgreiche Sicherung der Natursteinblöcke im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall mittels MC-DUR CFK-Lamellen zeigt, dass der Baustoff CFK in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung gewinnt (s. S. 294ff). (Foto: MC Bauchemie) [source]


Titelbild: Bautechnik 3/2008

BAUTECHNIK, Issue 3 2008
Article first published online: 7 MAR 200
Einseitiger exzentrischer Laschenstoß mit Stabdübelverbindung und neuartige Fügung mit SPAX® -Vollgewindeschrauben. In Versuchen am Lehrstuhl für Tragkonstruktionen der RWTH Aachen wurde die Leistungsfähigkeit von Holzverbindungen mit selbstbohrenden Vollgewindeschrauben und von mit Schrauben "bewehrten" Trägern untersucht. Dabei zeigten sich Fügungen mit Vollgewindeschrauben leistungsfähiger und einfacher in der Herstellung als klassische Fügetechniken des Ingenieurholzbaus (s. S.190ff). (Foto: Ch. Koj, Aachen) [source]


Titelbild: Bautechnik 2/2008

BAUTECHNIK, Issue 2 2008
Article first published online: 4 FEB 200
Zur Verbesserung der Verkehrssituation ist am unteren Niederrhein die B 58n Ortsumgehung Wesel mit neuer Rheinbrücke im Bau. Die 773 m lange Brücke besteht aus drei Teilen: der 376 m langen linksrheinischen Vorlandbrücke aus Spannbeton, der 335m langen, frei gespannten Strombrücke , davon 315 m in Stahlbauweise , und der 62 m langen rechtsrheinischen Vorlandbrücke, vollständig in Stahlbauweise. Die Forderung der Rheinschifffahrt nach einer mindestens 300m breiten stützenfreien Stromöffnung führte zur Wahl einer Schrägseilbrücke. Der 130 m hohe Pylon auf der linken Rheinseite wird aus hochfestem Beton mit hoher Oberflächenqualität errichtet. Die Deutsche Doka erhielt den Schalungsauftrag für die hohlen Pylonfüße, sie lieferte auch die Selbstkletterrüstung. (Foto: Doka, siehe Beitrag S. A4,A5) [source]


Titelbild: Bautechnik 1/2008

BAUTECHNIK, Issue 1 2008
Article first published online: 10 JAN 200
HECO-TOPIX-CC 6.5 × 215 CombiConnect-Doppelgewindeschrauben bei einem neuartigen Aufdoppelungsverfahren der Sparren von Kehlbalkendächern. Erhöhte Dachlasten, schmale Sparren und das ausgebaute Dachgeschoss erfordern eine Speziallösung. Die Kreuzverschraubung der 6,5-mm-Doppelgewindeschrauben erfüllt alle statischen und ausführungstechnischen Anforderungen. Diverse weitere Anwendungen bei der Sanierung von Decken und Dächern sind möglich (s. S. 40ff). (Foto: ibh Dr. Heller, Ingenieurbüro) [source]


Titelbild: Bautechnik 12/2007

BAUTECHNIK, Issue 12 2007
Article first published online: 12 DEC 200
Seit nunmehr über 70 Jahren gibt es eine feste Verbindung vom pommerschen Festland auf die Insel Rügen, den Rügendamm. Die Brücke gliederte sich in den Abschnitt über den Ziegelgraben (140 m lang) und über den Strelasund (540 m lang) und wurde im Olympiajahr 1936 eröffnet. Seit kurzem, genauer seit dem 20. Oktober 2007, hat der geschichtsträchtige Verkehrsweg heftigste Konkurrenz zumindest für den Straßenverkehr erhalten, eine architektonisch wie ingenieurtechnisch gleichermaßen bemerkenswerte Brücke hat sich dicht daneben hinzugesellt. Gleichwohl verabschiedet sich der Rügendamm auch nach 70 Jahren wechselvoller Historie nicht ganz, für die Schiene bleibt er unverzichtbar (s. S. 899 ff.). [Foto: DEGES (Neue Ziegelgrabenbrücke)] [source]


Titelbild: Bautechnik 11/2007

BAUTECHNIK, Issue 11 2007
Article first published online: 8 NOV 200
Das Sehbehindertenzentrum in Unterschleißheim wurde nach 25 Jahren Standzeit durch einige Neubauten vergrößert. Ohne Inanspruchnahme von viel Bauland wurden die Erweiterungsmaßnahmen als kompakte, höhere Baukörper in peripherer Lage geplant. Weithin erkennbar ist der Südturm in der Anmutung ein sich in die Höhe entwickelnden Segels (s. S. 828). (Foto: GIMA-Ziegel/St. Müller-Naumann, München) [source]


Titelbild: Bautechnik 10/2007

BAUTECHNIK, Issue 10 2007
Article first published online: 1 OCT 200
In fußläufiger Entfernung zur Altstadt von Stuttgart-Bad Cannstatt ist mit dem Cannstatt Carré ein Einkaufs-, Erlebnis- und Geschäftszentrum mit ca. 22000 m2 Einzelhandels- und 13000 m2 Büroflächen, 2000 m2 für Fitness- und Wellnesseinrichtungen sowie 750 Pkw-Stellplätzen entstanden (Architekten: EPA Planungsgruppe GmbH). Ein großzügiges ovales Lichtdach mit integrierten RWA führt reichlich Tageslicht in die unterhalb gelegenen Verkehrs- und Handelszonen. Hierbei handelt es sich um eine Stahlkonstruktion mit Aluminium-Aufsatzelementen. (Foto: Schüco International KG) [source]


Titelbild: Bautechnik 9/2007

BAUTECHNIK, Issue 9 2007
Article first published online: 4 SEP 200
Beim Bau von Dämmen und Deichen, bei Böschungs- und Sohlensicherungen an Wasserstraßen sowie im Hafenbau und Küstenschutz kommen häufig Terrafix® Geotextilien der NAUE GmbH & Co. KG für filtertechnische Aufgaben zum Einsatz. Das Bild zeigt die Großrollenverlegung von Terrafix® Filtervliesstoffen auf einer Tondichtung in der Baumaßnahme Dortmund-Ems-Kanal, Baulos Greven. Die technischen Anforderungen an das Geotextil werden in der TLG 2003 (Technische Lieferbedingungen für geotextile Filter) ausführlich beschrieben. (Foto: NAUE) [source]


Titelbild: Bautechnik 8/2007

BAUTECHNIK, Issue 8 2007
Article first published online: 3 AUG 200
Die neue Fußgänger- und Radwegbrücke verbindet die Städte Weil am Rhein und das französische Huningue. Mit einer freien Spannweite von 235 m ist sie die längste Fußgänger-Bogenbrücke der Welt. Grundlegender Entwurfsgedanke des Architekten Dietmar Feichtinger aus Wien war, den Flusslauf in einem Bogen zu überspannen, als Symbol für die starke Verbindung zwischen den beiden Nachbarländern. Der asymmetrische Brückenquerschnitt mit einer "starken" und "schwachen" Seite, einem geneigten Bogen und eingeschnürtem Deck, passt sich dieser Sichtbeziehung auf ästhetische Weise an (s. S. 606). (Foto: Stahl-Informations-Zentrum/Feichtinger Architectes, Fotograf: David Boureau) [source]