Festgestellt Werden (festgestellt + werden)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Clonal diversity and subpopulation structure in central European relict populations of Saxifraga paniculataMill. (Saxifragaceae)

FEDDES REPERTORIUM, Issue 3-4 2004
C. Reisch
Saxifraga paniculata is a rare and endangered glacial relict in central Europe. It shows high clonal reproduction. In this study, we analysed the clonal diversity and the subpopulation structure of three populations from the species main distribution area in Germany outside of the Alps (Swabian Alb, Black Forest, Nahe Mountains). We used RAPD analysis to detect the genetic variation in S. paniculata and found high levels of clonal diversity. The percentage of distinguishable genotypes (PD) within populations of S. paniculata was 1.0 and even spatially well defined mats of rosettes consisted of several genotypes. In a cluster analysis, the investigated populations were clearly separated from each other. However, we detected no genetic differentiation among subpopulations. We ascribe the high level of genotypic variability to the species' mixed mating system, which creates and maintains high levels of genetic diversity within the populations of S. paniculata. Clonal reproduction seems, meanwhile, to be of secondary importance for the propagation of the species. (© 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Klonale Diversität und Subpopulationsstruktur in mitteleuropäischen Reliktpopulationen von Saxifraga paniculataMill. (Saxifragaceae) Saxifraga paniculata ist in Mitteleuropa ein seltenes und gefährdetes Glazialrelikt, das sich durch die Fähigkeit zu starker klonaler Reproduktion auszeichnet. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der klonalen Diversität und der Subpopulationsstruktur von drei Populationen aus dem Hauptverbreitungsgebiet der Art außerhalb der Alpen (Schwäbische Alb, Schwarzwald, Nahe-Bergland). Die genetische Variabilität wurde mittels RAPD-Analyse untersucht. Dabei konnte ein hohes Maß an klonaler Diversität festgestellt werden. Der Prozentsatz unterscheidbarer Genotypen innerhalb einer Population (PD) betrug 1.0 und selbst größere Matten, deren Entstehung nach rein morphologischer Einschätzung auf klonalem Wachstum beruhen müsste, bestanden aus mehreren Genotypen. In einer Clusteranalyse unterschieden sich die analysierten Populationen klar voneinander. Unterschiede zwischen Subpopulationen konnten jedoch nicht nachgewiesen werden. Das hohe Ausmaß an genetischer Diversität kann dem "mixed mating system" der Art zugeschrieben werden, das genetische Variabilität schafft und erhält. Klonales Wachstum scheint währenddessen eher von zweitrangiger Bedeutung für die Vermehrung der Art zu sein. [source]


Effects of Plant Population Density and Intercropping with Soybean on the Fractal Dimension of Corn Plant Skeletal Images

JOURNAL OF AGRONOMY AND CROP SCIENCE, Issue 2 2000
K. Foroutan-pour
Three-year field experiments were conducted to determine whether the temporal pattern of fractal dimension (FD) for corn (Zea mays L.) plant structure is altered by plant population density (PPD) or intercropping with soybean [Glycine max. (L.) Merr.], and how changes in the FD are related to changes in other canopy characteristics. Plants in monocropped corn and intercropped corn,soybean plots were randomly sampled and labelled for later identification. Corn plant structure was photographed from the side that allowed the maximum appearance of details (perpendicular to the plane of developed leaves) and from two fixed sides (side 1: parallel to the row and side 2: perpendicular to the row). Images were scanned and skeletonized, as skeletal images provide acceptable information to estimate the FD of plant structure two-dimensionally by the box-counting method. Differences in the FD estimated from images taken perpendicular to the plane of developed leaves were not significant among competition treatments. An adjustment of corn plants to treatments, by changing the orientation of the plane of developed leaves with respect to the row, was observed. Based on overall FD means, competition treatments were ranked as: high > normal , intercrop , low for side 1 and intercrop > low , normal > high for side 2. Leaf area index (LAI) and plant height had a positive correlation with FD. In contrast, light penetration had a negative correlation with FD. In conclusion, FD provides a meaningful and effective tool for quantifying corn plant structure, measuring the structural response to cultural practices, and modelling corn plant canopies. Zusammenfassung Folgende Ziele der Untersuchungen wurden berücksichtigt: 1) Eine geeignete Methode für die Abschätzung der Anteile (FD) 2-dimensional für Pflanzen mit einer einfachen dreidimensionalen Vegetationsstruktur wie z. B. Mais (Zea mays L.) zu bestimmen; 2) der Frage nachzugehen, ob die zeitlichen Muster von FD bei der Maispflanzenstruktur durch die Bestandesdichte verändert wird (PPD: low, normal und hoch) oder in Mischanbau mit Sojabohnen (Glyzine max. L.) Merr.); und 3) in welcher Beziehung Änderungen in der FD in der Maispflanzenstruktur zu Änderungen in anderen Bestandeseigenschaften stehen. Pflanzen im Reinanbau von Mais und im Mischanbau in Mais-Sojabohnen-Parzellen wurden randomisiert gesammelt und für die spätere Identifikation gekennzeichnet. Die Maispflanzenstruktur wurde von der Seite fotografiert, so dai eine maximale Darstellung der Details (perpendiculär zu der Ebene der entwickelten Blätter) und von zwei festgelegten Seiten (Seite 1: parallel zur Reihe und Seite 2 perpendikulär zur Reihe) verfügbar war. Die Abbildungen wurden gescannt und skelettiert; Skelettabbildungen geben eine akzeptierbare Information zur Abschätzung von FD Pflanzenstrukturen in zweidimensionaler Form über die Box-counting-Methode. Unterschiede in der FD, die sich aus Bildern mit einer perpendikulären Aufnahme zu der Ebene der entwickelten Blätter ergaben, waren nicht signifikant innerhalb der Konkurrenzbehandlungen. Eine Anpassung der Maispflanzen an die Behandlungen durch Änderungen der Orientierung zur Ebene der entwickelten Blätter im Hinblick auf die Reihe, wurde beobachtet. Auf der Grundlage von gesamt FD-Mittelwerten ergab sich, dai Konkurrenzbehandlungen in folgender Reihe auftraten: Hoch (1,192) > (1,178) , zu Mischanbau (1,177) , zu gering (1,170) für Seite 1 und bei Mischanbau (1,147) > gering (1,158) , (1,153) > hoch für Seite 2. Der Blattflächenindex (LAI) und die Pflanzenhöhe hatten eine positive Korrelation zu FD. Im Gegensatz dazu wies die Lichtpenetration eine negative Korrelation zu FD auf. Es kann festgestellt werden, dai FD eine aussagekräftige und zweckmäiige Methode ist, die Maispflanzenstruktur zu quantifizieren, Strukturreaktionen zum Anbauverfahren zu messen und Maispflanzenbestände zu beschreiben. [source]


Untersuchungen zur prophylaktischen Wirkung der Verfütterung eines Probiotikums und von erregerspezifischen Kolostrum- und Dotterantikörpern bei neugeborenen Kälbern

JOURNAL OF ANIMAL PHYSIOLOGY AND NUTRITION, Issue 3-4 2000
M. H. Von Erhard
Studies on the prophylactic effect of feeding probiotics, pathogen-specific colostrum antibodies or egg yolk antibodies in newborn calves The prophylactic efficacy of feeding probiotics, specific egg yolk antibodies and specific colostrum antibodies on neonatal diarrhoea was investigated in a field trial with calves, grouped (n = 39/40 per group) according to the following treatments: Group I: feeding no additive; Group II: feeding probiotics (5 g powder/day with Bacillus cereus var. toyoi); Group III: feeding egg powder (10 g/day with specific egg yolk antibodies against rotavirus, coronavirus and Escherichia coli F5); Group IV: feeding colostrum antibodies (10 ml/day containing 1 g bovine immunoglobulins with specific antibodies against rotavirus, coronavirus and E. coli antigens); Group V: feeding egg powder together with probiotics (according to group II and III). The additives were given twice daily with the meal from day 2 to day 14 post-natum. The presence of infectious agents was proved in fecal samples of all calves. Intestinal infections with rotavirus (30.8% of the calves) predominated compared to those with coronavirus (7.1%), E. coli F5 (1.5%) and cryptosporidia (24.2%). In contrast to earlier studies, the manifestation of diarrhoea did not differ significantly between the five groups. Only the growth rate of the calves between day 2 and day 14 of life as a measure of their welfare showed treatmentFspecific differences. The control group (I) showed the lowest body weight gain of about 5.8 kg (SD 5.0), whereas in the treated groups it averaged 6.3 kg (SD 4.1, p = 0,60; group II), 6.8 kg (SD 4.3, p = 0.36; group III), 6.9 kg (SD 4.7, p = 0.61; group IV) and 7.7 kg (SD 4.9, p = 0.08; group V). Considering only the rotavirus-positive calves the body weight gain of the control group (I) was 3.5 kg (SD 4.8) and of the treated groups was 3.8 kg (SD 3.3, p = 0.65; II), 5.0 kg (SD 3.5, p = 0.54; III), 6.6 kg (SD 4.5, p = 0.05; IV) and 6.1 kg (SD 5.0, p = 0.13; V). Obviously, the feeding of antibodies from colostrum or from egg powder does increase the mean body weight gain. The feeding of probiotics alone has nearly no effect. However, in the combination with specific egg antibodies probiotics seem to have a synergistic effect. In serum from the 198 newborn calves the IgG concentration averaged 4.9 mg/ml serum (SD 3.3). From 93 dams of these calves a sample of the first colostrum could be obtained showing a mean IgG concentration of 22.0 mg/ml (SD 11.0). IgG levels in the colostrum and in the serum have been positively correlated (r = 0.37, p < 0.05). Calves with a high intensity of diarrhoea had a significantly (p = 0.01) lower mean IgG serum level (3.7 mg/ml; n = 36; SD 2.5) than calves without diarrhoea (5.6 mg/ml; n = 75; SD 4.0). In Rahmen eines Feldversuches wurde die prophylaktische Wirksamkeit verschiedener Futteradditiva (Probiotikum, spezifische Dotterantikörper, spezifische Kolostrumantikörper) bei der neonatalen Kälberdiarrhoe untersucht. Dazu wurden die Kälber entsprechend der Behandlung in folgende fünf Gruppen (je n = 39/40) eingeteilt: I: Keine Futterzusatzstoffe, II: Verfütterung eines Probiotikums (5 g Pulver/Tag mit Bacillus cereus var. toyoi), III: Verfütterung von Eipulver (10 g/Tag mit spezifischen Dotterantikörpern gegen Rotaviren, Coronaviren und E. coli F5), IV: Verfütterung von Kolostrumantikörpern (10 ml/Tag mit 1 g bovinen Immunglobulin mit spezifischen Antikörpern gegen Rotaviren, Coronaviren und Escherichia coli Antigene), V: Verfütterung von Eipulver zusammen mit einem Probiotikum (analog den Gruppen II und III). Die Prophylaktika wurden zwei Mal täglich vom 2. bis zum 14. Lebenstag mit der Tränke verabreicht. Bei allen Kälbern wurde ein Erregernachweis im Kot geführt. Rotaviren (30,8%) konnten im Vergleich zu Coronaviren (7,1%), E. coli F5 (1,5%) und Kryptosporidien (24,2%) häufiger nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu früheren Studien konnten hinsichtlich des Durchfallgeschehens keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt werden. Nur die Körperge wichtszunahme der Kälber zwischen 2. und 14. Lebenstag zeigte behandlungsspezifische Unterschiede. Die Kontrollgruppe (I) verbuchte mit 5,8 kg (SD 5,0) die niedrigste Körpergewichtszunahme. Verglichen damit lag die Zunahme der behandelten Gruppen bei 6,3 (SD 4,1; p = 0,60; Gruppe II), 6,8 kg (SD 4,3; p = 0,36; Gruppe III), 6,9 kg (SD 4,7, p = 0,61; Gruppe IV) und bei 7,7 kg (SD 4,9, p = 0,08; Gruppe V). Bei Rotavirus-positiven Kälbern war eine Körpergewichtszunahme von 3,5 kg (SD 4,8; Kontrollgruppe), 3,8 kg (SD 3,3, p = 0,65; Gruppe II), 5,0 kg (SD 3,5, p = 0,54; Gruppe III), 6,6 kg (SD 4,5, p = 0,05; Gruppe IV) und von 6,1 kg (SD 5.0, p = 0,13; Gruppe V) zu verzeichnen. Offensichtlich verhindert die prophylaktische Verfütterung von Kolostrum- oder Dotterantikörpern eine infektionsbedingte Verminderung der Körpergewichtszunahme. Die Applikation des Probiotikums alleine zeigte keinen vergleichbaren Effekt. Allerdings ist eine synergistische Wirkung in Kombination mit Antikörpern nicht auszuschließen. In den Seren der 198 neugeborenen Kälber wurde eine mittlere Immunglobulin G (IgG)-Konzentration von 4,9 mg/ml (SD 3,3) gemessen. Von 93 Muttertieren dieser Kälber konnte das Erstgemelk genommen werden, das eine mittlere IgG-Konzentration von 22,0 mg/ml (SD 11,0) aufwies. Die IgG-Gehalte in den Kolostrumproben und den Kälberseren zeigten eine Korrelation von r = 0,37 (p < 0,05). Kälber mit hochgradigem Durchfall hatten mit 3,7 mg/ml Serum (n = 36, SD 2,5) einen signifikant niedrigeren mittleren IgG-Wert als Kälber ohne Durchfall (5,6 mg/ml, n = 75, SD 4,0). [source]


Effect of a controlled-release chlorhexidine chip on clinical and microbiological parameters of periodontal syndrome

JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 10 2002
Daniela C. Grisi
Abstract Aim: The aim of this study was to evaluate the effectiveness of a controlled-released chlorhexidine chip (CHX) as adjunctive therapy to scaling and root planing (SRP) in the treatment of chronic periodontitis. Material and methods: Twenty patients with at least four sites with probing depth ,,5 mm and bleeding on probing were selected. This randomized single-blind study was carried out in parallel design. The control group received SRP alone, while the test group received SRP plus CHX chip. The clinical parameters, Plaque Index (PlI), Papillary Bleeding Score (PBS), Bleeding on Probing (BOP), Gingival Recession (GR), Probing Depth (PD) and Relative Attachment Level (RAL), and the microbiological parameter BANA test were recorded at baseline and after 3, 6 and 9 months. Results: Both groups presented significant improvements in all parameters analyzed over the study period. There were no statistically significant differences between the two groups for any parameter analyzed after 9 months, except for BOP, which was significantly reduced in the control group. The mean reductions on PD and RAL were 2.4 mm and 1.0 mm for the control group and 2.2 mm and 0.6 mm for the test group, respectively. Conclusion: The CHX chip did not provide any clinical or microbiological benefit beyond that achieved with conventional scaling and root planning, after a 9-month period. Zusammenfassung Wirkung eines Chlorhexidin-Chips mit kontrollierter Wirkstoff-Freisetzung auf klinische und mikrobiologische Parameter parodontaler Erkrankungen Zielsetzung: Das Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluierung der Wirksamkeit eines Chlorhexidin-Chips mit kontrollierter Wirkstoff-Freisetzung (CHX) als Adjunktivtherapie zu Zahnsteinentfernung (Scaling) und Wurzelglätten (Root planing) bei der Behandlung einer chronischen Parodontitis. Material und Methodik: Zur Teilnahme an der Studie wurden zwanzig Patienten mit mindestens vier Stellen mit einer Sondiertiefe von ,5 mm und Blutung bei der Sondierung ausgewählt. Diese randomisierte einfach-blinde Studie wurde mit Parallelgruppenaufbau durchgeführt. Die Kontrollgruppe erhielt ausschliesslich SRP, die Testgruppe dagegen erhielt SRP plus den CHX-Chip. Zu Baseline und nach 3, 6 und 9 Monaten wurden die klinischen Parameter Plaque-Index (PlI), Papillarblutungs-Score (PBS), Blutung bei Sondierung (BOP), Gingivaretraktion (GR), Sondiertiefe (PD), Relatives Attachmentniveau (RAL) und die mikrobiologischen Parameter (BANA-Test) verzeichnet. Ergebnisse: Beide Gruppen zeigten signifikante Verbesserungen aller analysierten Parameter über den Studienzeitraum. Nach 9 Monaten konnten mit Ausnahme von BOP, was in der Kontrollgruppe eine signifikante Reduktion zeigte, keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen für die untersuchten Parameter festgestellt werden. Die durchschnittlichen Reduktionen bei PD und RAL waren 2,4 mm und 1,0 mm in der Kontrollgruppe und 2,2 mm bzw. 0,6 mm in der Testgruppe. Schlussfolgerung: Nach einer 9-monatigen Behandlungszeit konnten mit dem CHX-Chip zusätzlich zu dem durch konventionelles Scaling und Wurzelglätten erzielten klinischen und mikrobiologischen Nutzen keine weiteren Vorteile erzielt werden. Résumé Influence d'une capsule de chlorhexidine à libération contrôlée sur les paramètres cliniques et microbiologiques de la maladie parodontale But: Le but de cette étude était d'évaluer l'efficacité d'une capsule de chlorhexidine (CHX) à libération contrôlée comme thérapie complémentaire au détartrage et au surfaçage radiculaire (scaling and root planing, SRP) dans le traitement de la parodontite chronique. Matériaux et méthodes: Vingt patients avec au moins quatre sites présentant une profondeur au sondage ,5 mm et un saignement au sondage ont été sélectionnés. Cette étude randomisée en simple aveugle a été conduite en parallèle. Le groupe contrôle a uniquement bénéficié de SRP, tandis que le groupe test a reçu SRP plus une capsule CHX. Les paramètres cliniques, l'indice de plaque (plaque index, PlI), l'indice de saignement papillaire (papillary bleeding score, PBS), la saignement au sondage (bleeding on probing, BOP), la récession gingivale (gingival recession, GR), la profondeur au sondage (probing depth, PD), le niveau d'attache relatif (relative attachment level, RAL) et les paramètres microbiologiques (test BANA) ont été enregistrés à la base puis après 3, 6 et 9 mois. ésultats: Les deux groupes présentaient une amélioration significative de tous les paramètres analysés au cours de la période d'étude. Entre les deux groupes, il n'y avait de différence statistiquement significative pour aucun des paramètres analysés au bout de 9 mois, sauf pour le BOP qui était considérablement réduit dans le groupe contrôle. Les baisses moyennes de PD et RAL valaient respectivement 2,4 mm et 1,0 mm pour le groupe contrôle, et 2,2 mm et 0,6 mm pour le groupe test. Conclusion: A l'issue d'une période de 9 mois, la capsule CHX n'a apporté aucun bénéfice clinique ou microbiologique supérieur à celui obtenu par détartrage et surfaçage radiculaire conventionnels. [source]


Powdery Mildew Resistance in Barley Landraces from Morocco

JOURNAL OF PHYTOPATHOLOGY, Issue 5 2000
J. H. Czembor
Nineteen barley landraces collected from Morocco were screened for resistance to powdery mildew. The landraces originated from the collection at the Polish Gene Bank, IHAR Radzików, Poland. The fifteen landraces tested showed powdery mildew resistance reactions and 35 single plant lines were selected. Twenty-one of these lines were tested in the seedling stage with 30, four lines with 17 and another 10 lines with 23 differential isolates of powdery mildew, respectively. The isolates were chosen according to their virulence spectra observed on the Pallas isolines differential set. Nine lines (E 1029-1-1, E 1042-2-2, E 1050-1-1, E 1054-5-1, E 1056-2-5, E 1056-3-1, E 1061-1-1, E 1061-1-3 and E 1067-1-2) which originated from seven landraces showed resistance to all prevalent European powdery mildew virulence genes. The most frequent score was 2 and 16 lines showed this reaction for inoculation with most isolates used. The distribution of reaction type indicated that about 77% of all reaction types observed were classified as powdery mildew resistance (scores 0, 1 and 2). In all lines the presence of unknown genes alone or in combinations with specific ones was postulated. Four different resistance alleles (Mlat, Mla6, Mla14 and Mla12) were postulated to be present in 10 tested lines alone or in combination. Alleles Mlat, Mla6 and Mla14 were postulated to be present in four and Mla12 in two tested lines, respectively. The value of barley landraces for diversification of resistance genes for powdery mildew is discussed. Zusammenfassung Neunzehn Gerstenlandrassen aus Marokko wurden auf ihre Resistenz gegenüber dem Echten Mehltau untersucht. Diese Landrassen wurden in der Sammlung der Polish Gene Bank, IHAR, Radzikow, Polen aufbewahrt. Fünfzehn der geprüften Rassen zeigten Echte Mehltau-Resistenz und davon wurden 35 einzelne Pflanzenlinien selektiert. 21 dieser Linien wurden als Sämlinge gegenüber 30, 4 Linien gegenüber 17 und weitere 10 Linien gegenüber 23 differentialen Echten Mehltau-Isolaten geprüft. Diese Isolate wurden an Hand von ihren Virulenzspektren bei dem Pallas-Isoline-Differential-Set ausgewählt. Bei 9 Linien (E 1029-1-1, E 1042-2-2, E 1050-1-1, E 1054-5-1,E1056-2-5, E 10456-3-1, E 1061-1, E 1061-1-3 sowie E 1067-1-2), die von 7 Landrassen stammten, konnte eine Resistenz gegenüber allen bedeutenden europäischen Virulenzgenen festgestellt werden. Am häufigsten wurde die Resistenznote 2 vergeben, 16 Linien zeigten diese Reaktion nach einer Inokulation mit den meisten angewandten Isolaten. Die Verteilung des Reaktionstyps deutete daraufhin, dass ca. 77% der beobachteten Reaktionstypen als Echte Mehltau-Resistenz (die Note 0,1 und 2) eingestuft werden konnten. Das Vorkommen von unbekannten Genen, ob alleine oder in Kombination mit einem spezifischen Gen, wurde in allen Linien postuliert. Ebenfalls postuliert wurde das Vorhandensein von vier unterschiedlichen Resistenzallelen (Mlat, Mla6, Mla14 und Mla12), entweder alleine oder in Kombinationen, in den 10 geprüften Linien. Die Allele Mlat, Mla6 und Mla14 wurden in 4, das Allel Mla12 in 2 der getesteten Linien postuliert. Die Relevanz von Landrassen in der Erweiterung von Resitenzgenen gegenüber dem Echten Mehltau in der Gerste wird diskutiert. [source]


Effects of nitrate-, ammonium-, and organic-nitrogen-based fertilizers on growth and yield of tomatoes

JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 1 2005
Anuschka Heeb
Abstract Mineral and organic fertilizers contain different forms and amounts of nitrogen (N), which can affect yield and product quality. The aim of this study was to determine appropriate amounts of N applied as nitrate (NO), ammonium (NH), and organic N (a mixture based on chicken manure) for optimal growth and quality of tomatoes. A pot experiment with sand as substrate was established in a greenhouse with six-week-old tomato plants (Lycopersicon esculentum Mill. cv. "Armada"). Nitrogen was applied in nutrient solutions at different NO : NH ratios combined with different chloride levels (NO -dominated, NO = NH at low Cl,, NO = NH at high Cl,, and NH -dominated, respectively) or as organic N at four N-application rates (250, 500, 750, 1000 mg N plant,1 week,1). No significant differences in shoot biomass and yields of red tomatoes were observed between NO - or NH -fed plants. Nitrogen rates above 750 mg N plant,1 week,1 did not significantly increase marketable fruit yield, but enhanced shoot-biomass production. The NH -N-dominated treatments (which also had high Cl, concentrations) showed increasing incidence of blossom-end-rot (BER)-infected fruits. In the organic-N treatments, shoot-biomass production and yields were lower than in the inorganic-N treatments, but fruit quality was good with few BER-infected fruits. The results show that with a total N supply below 750 mg N plant,1 week,1, NH can be used as equivalent N source to NO, resulting in equivalent yields of marketable fruit under the conditions in this experiment. Einfluss von Nitrat, Ammonium und organischem Stickstoff auf Wachstum und Ertrag von Tomaten Mineralische und organische Dünger enthalten verschiedene Formen von und Mengen an Stickstoff (N), welche den Ernteertrag und die Produktqualität beeinflussen können. Das Ziel dieser Arbeit war es, geeignete N-Mengen , appliziert als Nitrat, Ammonium oder organischer Stickstoff , für optimales Wachstum und Qualität von Tomaten zu bestimmen. Dazu wurde mit sechs Wochen alten Tomatenpflanzen (Lycopersicon esculentum Mill. cv. "Armada") unter Gewächshausbedingungen mit Sand als Substrat ein Gefäßversuch angelegt. Die Applikation von N erfolgte in Form von Nährlösungen mit verschiedenen NO:NH -Verhältnissen, kombiniert mit unterschiedlichen Chlorid (Cl)-Konzentrationen (NO -dominiert, NO = NH bei niedrigem Cl,, NO = NH bei hohem Cl, und NH -dominiert) bzw. als organischer N. Jede dieser Behandlungen wurde mit vier verschiedenen N-Mengen angelegt (250, 500, 750, 1000 mg N Pflanze,1 Woche,1). Zwischen den mit Nitrat und Ammonium gedüngten Pflanzen konnte kein signifikanter Unterschied in Sprosswachstum und Ertrag an erntereifen Tomaten festgestellt werden. Stickstoffmengen über 750 mg N Pflanze,1 Woche,1 steigerten den Ertrag verkaufsfähiger Tomaten nicht signifikant, obwohl die Produktion an Sprossbiomasse noch anstieg. In den NH -dominiert gedüngten Gefäßen mit gleichzeitig hohen Cl-Konzentrationen in den Nährlösungen wurden häufiger Tomaten mit Blütenendfäule beobachtet. In den Behandlungen mit organischem Stickstoff waren die Sprossbiomasseproduktion und der Ertrag geringer als in den mineralisch gedüngten Behandlungen, aber die Qualität der Früchte war gut, mit nur wenigen durch Blütenendfäule geschädigten Tomaten. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einer Stickstoffversorgung unter 750 mg N Pflanze,1 Woche,1 Ammonium anstelle von Nitrat verwendet werden kann. Im vorliegenden Versuch wurden unter diesen Bedingungen vergleichbare Erträge verkaufsfähiger Früchte erzielt. [source]


Mating behaviour of the ,cosmopolitan' species Phyllognathopus viguieri (Copepoda: Harpacticoida) and its systematical significance

JOURNAL OF ZOOLOGICAL SYSTEMATICS AND EVOLUTIONARY RESEARCH, Issue 4 2008
D. Königshoff
Abstract The mating behaviour was studied and recorded on video with individuals of four cultures of Phyllognathopus viguieri from different populations obtained from the interstitial water of a slow sand filter near the river Ruhr (Germany) (Ruhr population), from a compost heap in Bethesda (Maryland, USA) (Maryland population), from a rain gauge in Windsor Campbell farm (Jamaica) (Jamaica population), and a tree trunk with moss in a forest in the municipality of Rio de Janeiro (Brazil) (Brazil population). The mating behaviour was divided into the well-known initial phase, copula phase and postcopulatory mate guarding phase. An additional phase prior to the initial phase serves to recognize the female, the recognition phase. The mating behaviour is identical in the males of the Jamaica and Brazil populations of P. viguieri. A postcopulatory mate guarding phase is not found in these two groups. Here, we refute the hypothesis, that a postcopulatory mate guarding phase is found in taxa in which only adult males grasp adult females. The males of the Ruhr and Maryland populations differ from each other in their mating behaviour. Generally, the males of all four populations do not mate with fertilized females which are equally unattractive to the males, i.e., females mate only once in their lifetime to produce offspring. These results corroborate the view that the different populations of P. viguieri do not belong to a single cosmopolitan species. Zusammenfassung Das Kopulationsverhalten wurde an Vertretern aus vier Populationen von Phyllognathopus viguieri mit unterschiedlicher geographischer Herkunft mit Videoaufzeichnung untersucht. Die Tiere stammen aus dem Grundwasser der Ruhr (Langsamsandfilter) Deutschland (Ruhr-Population), aus Moospolstern im städtischen Wald von Rio de Janeiro, Brasilien (Brazil-Population), aus einem Komposthaufen in Bethesda, Maryland, USA (Maryland-Population) und aus einer Zisterne der Windsor Campbell farm, Jamaika (Jamaica-Population). Das Kopulationsverhalten kann in wie bereits bekannt Initialphase, Kopulaphase und Postkopulaphase eingeteilt werden. Während der Initialphase findet keine Balz statt. Als zusätzliche Phase findet vor der Initialphase eine Prüfphase statt, die dem Erkennen des Weibchens dient. Es konnte festgestellt werden, daß die Vertreter der vier Populationen sich in Bezug auf ihr Kopulationsverhalten voneinander unterscheiden. Das Kopulationsverhalten der Tiere aus Jamaika und Brasilien war identisch, sowohl die Dauer der einzelnen Phasen, als auch das Verhalten der einzelnen Versuchsindividuen. Bei ihnen trat keine Postkopulaphase auf. Bei den Tieren der Ruhr- und der Marylandpopulation trat eine Postkopulaphase von unterschiedlicher Dauer auf. Auch das Fortpflanzungsverhalten der Männchen war unterschiedlich. Die in der Literatur vertretene Hypothese, dass bei Taxa, in denen die Männchen nur adulte Weibchen greifen, eine Postkopulaphase vorkommt, wird in dieser Studie widerlegt. Die Weibchen kopulieren nur einmal in ihrem Leben, was für ihre gesamte Reproduktion ausreichend ist. Männchen kopulieren in der Regel nicht mit bereits begatteten Weibchen. Bereits begattete Weibchen zeigen ein Abwehrverhalten, um die Männchen an der Anheftung der Spermatophore zu hindern. Die Spermatophore wird ohne Hilfe der Schwimmbeine übertragen. Die Befestigung der Spermatophore am Genitalfeld des Weibchens geschieht mit einer Kittsubstanz, die vom Männchen abgegeben wird. Die Individuen der Ruhr- und der Marylandpopulation zeigen trotz einer bei beiden vorkommenden Postkopulaphase unterschiedliches Fortpflanzungsverhalten. Wir schließen daraus, dass sie unterschiedlichen biologischen Arten angehören. Die Individuen der Jamaika- und Brazil-Populationen sind einer Art zuzuordnen, die sich von diesen beiden Arten unterscheidet. Die in dieser Arbeit gemachten Beobachtungen sind eine Bestätigung dafür, dass P. viguieri keine kosmopolitische Art ist, sondern dass es sich tatsächlich um eine Gruppe kryptischer valider Arten handelt. [source]


,Literature of the Soul".

ORBIS LITERARUM, Issue 6 2009
Die Kafka-Rezeption der chinesischen Autorin Can Xue
Der Artikel konzentriert sich auf das Frühwerk Can Xues um die Motivation des Bezugs auf Kafkas Leben und Werk zu veranschaulichen: Die Fokussierung einer als repräsentativ zu bezeichnenden Kurzgeschichte soll demnach das Klima der achtziger Jahre in der chinesischen Literatur einfangen und somit Ursache und Absicht des Bezugs zu Kafka erhellen. Es wird sich zeigen, dass Can Xue in ihren Texten eine Synthese aus chinesischen und Kafkaschen Motive anstrebt, sich jedoch allein auf Kafka als Autor des Traums konzentriert. Einerseits übernimmt Can Xue demnach das Kafkasche und stellt es in ihren Erzählungen originär dar, andererseits kann durchaus eine verfehlte Rezeption festgestellt werden, da der grundsätzliche Charakter von Kafkas Werken verloren geht. [source]


Tragverhalten von Flachdecken aus Stahlfaserbeton im negativen Momentenbereich und Bemessungsmodell für das Gesamtsystem

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 8 2010
Julien Michels Dr.
Baustoffe; Berechnungs- und Bemessungsverfahren; Versuche Abstract Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem Tragverhalten von Flachdecken aus Stahlfaserbeton im negativen Momentenbereich. Zugkräfte werden allein von den in der Betonmatrix eingebetteten Stahlfasern aufgenommen, letztere ermöglichen in einer Dosierung von 100 kg/m3 (1.3 % des Volumens) eine hohe Rotationsfähigkeit bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit. In einer ersten Phase kann anhand von Laborversuchen an Deckenausschnitten gezeigt werden, dass bei Flachdecken mit reiner Faserbewehrung und unter rotationssymetrischer Belastung kein Durchstanzen auftritt und sich ein Biegeversagen mit deutlicher Bruchlinienbildung einstellt. Neben den erhaltenen Informationen über Versagensart und -last konnte ebenfalls eine abfallende Faserwirksamkeit mit steigender Plattendicke festgestellt werden. Kombiniert mit den experimentellen Untersuchungen kann anhand nicht-linearer FE-Simulationen der Einfluss von Aussparungen bei lokalem Plattenversagen im Stützenbereich auf die Traglast beschrieben werden. Anhand der Festigkeitsstreuungen und einem semi-probabilistischen Sicherheitskonzept wird ein Sicherheitsfaktor hergeleitet, welcher es ermöglicht, einen Bemessungswert der Querschnittstragfähigkeit zu berechnen. Wegen dem experimentell festgestellten Biegeversagen wird die Bruchlinientheorie als Rechenmodell angewendet. Bearing Capacity of Steel Fiber Reinforced Concrete (SFRC) Flat Slabs in the Negative Bending Moment Area and Design Model for the Complete System The present paper deals with the bearing behaviour of steel fibre reinforced concrete (SFRC) flat slabs in the negative bending moment area. Tensile forces are carried only by steel fibers. The latter allow, due to a dosage of 100 kg/m3 (1.3% in volume), a high rotation capacity with simultaneously high bearing capacities. In a first step experimental analysis showed that under symmetrical loading no punching shear failure occurred. A bending behaviour with creation of yield lines was observed for all test specimens. Furthermore, a decreasing fibre orientation with growing plate height could be noticed. The effect of openings in the column area on the bearing capacity loss in a local failure were evaluated with the use of non-linear finite element software. Scatter in bending tensile strengths was used to calculate a safety factor by the means of a semi-probabilistic safety concept. Eventually, slab design is performed by using yield line theory. [source]


Untersuchung nichtlinearer Schwingungseigenschaften zur zerstörungsfreien Zustandsprüfung am Beispiel von Stahlbetonbalken

BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 9 2007
Markus Waltering Dipl.-Ing.
Ingenieurbauwerke, im Speziellen Straßen- und Bahnbrücken, sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur eines Landes. Um eine möglichst lange und wirtschaftliche Nutzung dieser Bauwerke zu ermöglichen, werden an Brücken regelmäßige Inspektionen durchgeführt. Die herkömmliche und am weitesten verbreitete Methode der Zustandsanalyse ist die visuelle Prüfung durch erfahrene Ingenieure. Dabei können jedoch ausschließlich äußere Anzeichen einer Schädigung festgestellt werden. Je nach Bauwerksgröße kann eine entsprechende Prüfung Tage bis Wochen in Anspruch nehmen. In besonderen Fällen kommen sehr kosten- und zeitintensive Belastungsversuche zum Einsatz. Seit einigen Jahren kommen immer häufiger Methoden zur Anwendung, welche die dynamischen Eigenschaften zur Zustandsbewertung nutzen. Im Rahmen dieses Aufsatzes werden Versuche an Stahlbetonbalken vorgestellt, bei denen die Untersuchung nichtlinearen Schwingungsverhaltens im Vordergrund steht. Damit soll ein Beitrag für die mögliche und zukünftige Beurteilung des nichtlinearen Schwingungsverhaltens zur Zustandsbewertung im Rahmen von Brückeninspektionen geleistet werden. The Investigation of Nonlinear Dynamic Behaviour for Non-Destructive Damage Assessment of Reinforced Concrete Beams The detection of damages in civil engineering structures and bridges in particular is mainly done by visual examination. However, defects as for instance partial rupture of a prestressing cable or fatigue cracks in reinforcement can not be visually observed. It is well known that damage changes dynamic structural parameters like eigenfrequencies, eigenmodes and damping. However, the sensitivity to small damages is sometimes low. Therefore, as an alternative the occurrence and evaluation of non-linear dynamic behaviour is considered. The basic idea is that non-linear dynamic effects increase with growing cracks under forced excitation. The implementation of this idea in the regular inspection program of bridges presupposes exact knowledge of the eigenfrequencies of the undamaged structure that are also supposed to be force dependent. This paper presents the results of an experimental approach with three reinforced concrete beams of different damage states investigating the non-linear behaviour due to the excitation force. [source]