Home About us Contact | |||
Festgelegt Werden (festgelegt + werden)
Selected AbstractsSequential Logic Operations with Surface-Confined Polypyridyl Complexes Displaying Molecular Random Access Memory Features,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 1 2010Graham de, Ruiter Ein selektiver Speicher: Osmium(II)-basierte Monoschichten auf Glassubstraten eignen sich für die Erzeugung sequenzieller Logikschaltkreise mit Mehrfacheingabe, die eine RAM-Funktionalität in Form eines Set/Reset-Latch zeigen. Zudem kann die Art der angezeigten Logik, z.,B. sequenziell oder kombinatorisch, über den Stromzustand , statisch oder dynamisch , festgelegt werden. [source] Einbindetiefen und Schnittgrößen bei gestützten Wänden mit beliebiger FußauflagerungBAUTECHNIK, Issue 9 2009Achim Hettler Univ.-Prof. Geotechnik; Bodenmechanik; Geotechnical Engineering; Soil Mechanics Abstract Dieser Beitrag beinhaltet die Ermittlung von Schnittgrößen und Einbindetiefen bei gestützten Wänden. Zunächst wird ein Modell der Fußauflagerung vorgestellt, das sowohl eine freie Auflagerung, eine Teil einspannung als auch eine volle Einspannung umfasst. Die erforderliche Einbindetiefe lässt sich durch Ansatz von Bemessungsgrößen wesentlich einfacher berechnen als am System mit charakteristischen Größen. Bei einer teilweisen Einspannung im Boden können durch Vorgabe eines Drehwinkels im theoretischen Auflagerpunkt die charakteristischen Bodenreaktionen eindeutig festgelegt werden. Für den Fall, dass nur ständige Einwirkungen auftreten, können charakteristische Größen und Bemessungsgrößen durch einen Faktor ineinander umgerechnet werden. Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn man, den Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" folgend, die veränderlichen Einwirkungen mit einem Erhöhungsfaktor vergrößert und wie für den Lastfall mit ständigen Einwirkungen behandelt. Embedment depths and sectional forces for propped walls with different foot supports. In the following contribution the calculation of the embedment depth and the sectional forces is treated for the case of propped walls. A model for the earth support at the foot of the wall is presented including a free, a partly fixed and a fixed earth support. The determination of the embedment depth at the system with design loads is essentially easier compared to a calculation with characteristic quantities. Assuming a value for the rotation angle at the theoretical foot point of the wall permits to calculate the magnitude of the characteristic soil reactions. In the case that only permanent actions react on the wall, characteristic and design quantities are related by a simple factor. According to the recommendations of excavations a further simplification is possible, if the transient actions are increased by a factor and are treated as in the case of permanent situations. [source] Zerstörungsfreie Zustandsermittlung und Qualitätssicherung in der BetoninstandsetzungBETON- UND STAHLBETONBAU, Issue S2 2008Alexander Taffe Dipl.-Ing. Eine realistische Abschätzung des finanziellen Instandsetzungsaufwands im Vorfeld einer Betoninstandsetzung basiert auf der detaillierten und belastbaren Kenntnis des Bauwerkszustands. Mit Hilfe zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau-Verfahren) können Schadensart, -umfang und -ursachen ermittelt und wirksame Instandsetzungsmaßnahmen festgelegt werden. In dem Beitrag wird auf folgende Anwendungsgebiete von ZfPBau-Verfahren hingewiesen: Brückenprüfung nach DIN 1076 (Objektbezogene Schadensanalyse), RI-ZFP-TU , Richtlinie für die Anwendung der zerstörungsfreien Prüfung von Tunnelinnenschalen (Qualitätssicherung) und Nachhaltiges Bauen durch Wiedernutzung vorhandener Bausubstanz. Es wird eine Übersicht akustischer (Ultraschallecho, Impakt-Echo), elektromagnetischer (Radar, Infrarot-Thermografie, Radiografie), elektrochemischer (Potentialfeldmessung), magnetischer (Remanenzmagnetismus-Verfahren) und spektroskopischer (Laser-Induzierte Breakdown Spektroskopie) ZfPBau-Verfahren gegeben. Die Schwerpunkte der beschriebenen baupraktischen Anwendungen bilden Zustandsermittlung von Bauteilen und Qualitätssicherung von Instandsetzungsmaßnahmen. Dabei werden Leistungsfähigkeit und Grenzen der Verfahren anhand von durchgeführten Untersuchungen aufgezeigt. Die aktuellen Literaturhinweise auf Verfahrensgrundlagen, detaillierte Messergebnisse und Anwendungshinweise ermöglichen ein vertieftes Studium. Die zusammenfassende Betrachtung der beschriebenen Verfahren soll dem planenden bzw. bauüberwachenden Ingenieur Hinweise geben, die ihm eine erste Einschätzung erlauben, ob und in welchem Maß der Einsatz eines ZfPBau-Verfahrens als erfolgversprechend angesehen werden kann. [source] Zerstörungsfreie Zustandsermittlung und Qualitätssicherung in der BetoninstandsetzungBETON- UND STAHLBETONBAU, Issue S1 2005Alexander Taffe Dipl.-Ing. Eine realistische Abschätzung des finanziellen Instandsetzungsaufwands im Vorfeld einer Betoninstandsetzung basiert auf der detaillierten und belastbaren Kenntnis des Bauwerkszustands. Mit Hilfe zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau-Verfahren) können Schadensart, -umfang und -ursachen ermittelt und wirksame Instandsetzungsmaßnahmen festgelegt werden. In dem Beitrag wird auf folgende Anwendungsgebiete von ZfPBau-Verfahren hingewiesen: Brückenprüfung nach DIN 1076 (Objektbezogene Schadensanalyse), RI-ZFP-TU , Richtlinie für die Anwendung der zerstörungsfreien Prüfung von Tunnelinnenschalen (Qualitätssicherung) und Nachhaltiges Bauen durch Wiedernutzung vorhandener Bausubstanz. Es wird eine Übersicht akustischer (Ultraschallecho, Impakt-Echo), elektromagnetischer (Radar, Infrarot-Thermografie, Radiografie), elektrochemischer (Potentialfeldmessung), magnetischer (Remanenzmagnetismus-Verfahren) und spektroskopischer (Laser-Induzierte Breakdown Spektroskopie) ZfPBau-Verfahren gegeben. Die Schwerpunkte der beschriebenen baupraktischen Anwendungen bilden Zustandsermittlung von Bauteilen und Qualitätssicherung von Instandsetzungsmaßnahmen. Dabei werden Leistungsfähigkeit und Grenzen der Verfahren anhand von durchgeführten Untersuchungen aufgezeigt. Die aktuellen Literaturhinweise auf Verfahrensgrundlagen, detaillierte Messergebnisse und Anwendungshinweise ermöglichen ein vertieftes Studium. Die zusammenfassende Betrachtung der beschriebenen Verfahren soll dem planenden bzw. bauüberwachenden Ingenieur Hinweise geben, die ihm eine erste Einschätzung erlauben, ob und in welchem Maß der Einsatz eines ZfPBau-Verfahrens als erfolgversprechend angesehen werden kann. [source] Ein Beitrag zur Einstellung von Simulated Moving Bed-AnlagenCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 5 2008M. FüttererArticle first published online: 24 APR 200 Abstract Die Simulated Moving Bed (SMB)-Technologie ist ein bedeutender chromatographischer Trennprozess in der Verfahrenstechnik. Einzelne chromatographische Säulen werden hierbei zu einem Ring verschaltet und die Einspeisungen und Abzüge zyklisch so verändert, dass eine kontinuierliche Trennung eines binären Stoffgemisches stattfinden kann. Die Einstellung der Volumenströme und der Umschaltzeit müssen genau festgelegt werden, damit ein störungsfreier Betrieb sichergestellt ist. In diesem Beitrag werden explizite Gleichungen für die Ermittlung der Steuergrößen in Abhängigkeit von den gewünschten Abzugsreinheiten für einen dispersionsfreien SMB-Prozess unter Verwendung von Henry-Isothermen hergeleitet. Mit Hilfe dieser Gleichungen lassen sich die Einflüsse der Betriebsparameter auf den Lösungsmittelverbrauch mühelos studieren. [source] |