Ergibt Sich (ergibt + sich)

Distribution by Scientific Domains


Selected Abstracts


Fungal biodiversity, pollen morphology and leaf surface of some native species in Egypt

FEDDES REPERTORIUM, Issue 1 2001
S. I. I. Abdel-Hafez
Five native species of the flora of Egypt: Adonis dentata Delile, Ranunculaceae; Papaver dubium L., Papaveraceae; Matthiola longipetala (Vent.) DC., Brassicaceae; Malva parviflora L., Malvaceae; and Erodium laciniatum (Cav.) Willd., Geraniaceae have been investigated morphologically, palynologically and mycologically. The total counts of phyllosphere fungi fluctuated between 223 and 388 colonies/100 leaf segments giving maximum on Malva parviflora followed by Matthiola longipetala, Erodium laciniatum, Papaver dubium and Adonis dentata. The widest spectrum of genera (20) and species (39 and l variety) was recorded on Malva parviflora and the narrowest on Adonis dentata (9, 14). Sixty species and one variety belonging to 27 genera were collected from leaves (24 genera and 56 species and 1 variety) and anthers/pollen (16 genera and 27 species) of the five studied plants with the most frequently species were some members of Alternaria, Cladosporium, Fusarium and Mucor. Members of Aspergillus and Penicillium were prevalent only on leaves of Matthiola longipetala and Malva parviflora, while these members were infrequently recorded on leaf surfaces of Adonis dentata and Papaver dubium. Results revealed that density of hairs on the leaf surface and size of leaf blade, almost seem to be the most reliable factors of the biodiversity of the fungal spores on the studied taxa. On the other hand, reticulate or striate pollen surface had a wider spectrum of fungal biodiversity and higher densities of spores compared with echinate and scabrate surface. Pilz-Biodiversität, Pollen-Morphologie und die Blattoberfläche einiger einheimischer Arten in Ágypten Aus der Flora Ágyptens wurden die fünf einheimischen Arten Adonis dentata Delile, Ranunculaceae; Papaver dubium L., Papaveraceae; Matthiola longipetala (Vent.) DC., Brassicaceae; Malva parviflora L., Malvaceae; und Erodium laciniatum (Cav.) Willd., Geraniaceae morphologisch, palynologisch und mykologisch untersucht. Die Gesamtzahl an phyllosphären Pilzen schwankte zwischen 223 und 388 Kolonien/100 Blattsegementen. Das Maximum lag bei Malva parviflora, gefolgt von Matthiola longipetala, Erodium laciniatum, Papaver dubium und Adonis dentata. Das größte Spektrum an Gattungen (20) und Arten (39 und 1 Varietät) wurde bei Malva parviflora verzeichnet, das Minimum hingegen bei Adonis dentata (9, 14). An den fünf Arten wurden insgesamt 60 Arten und eine Varietät aus 27 Gattungen an Blättern (24 Gattungen, 56 Arten und eine Varietät) und Antheren/Pollen (16 Gattungen, 27 Arten) verzeichnet. Die häufigsten Arten gehörten zu den Gattungen Alternaria, Cladosporium, Fusarium und Mucor. Arten von Aspergillus und Penicillium wurden nur an Blättern von Matthiola longipetala und Malva parviflora nachgewiesen, während sie an den Blattoberflächen von Adonis dentata und Papaver dubium seltener waren. Aus den erzielten Resultaten ergibt sich, dass die Dichte des Haarbesatzes an der Blattoberfläche und die Größe der Blattspreite die entscheidenden Faktoren zur Biodiversität der Pilzsporen an den untersuchten Taxa sind. Anderseits kann man sagen, dass reticulate und striate Pollen im Vergleich zu einer echinaten und skabraten Oberfläche ein größeres Spektrum der Pilz-Biodiversität und eine höhere Sporendichte aufwiesen. [source]


Reaction of Armillaria ostoyae to forest soil microfungi

FOREST PATHOLOGY, Issue 3 2004
H. Kwa
Summary Fungi isolated from the oak (Quercus robur) rhizosphere were tested for their effects on rhizomorph formation and growth of 16 isolates of Armillaria ostoyae sampled in three localities in western Poland. The number of rhizomorphs, number of rhizomorph apices, and rhizomorph length and weight increased most in the presence of Penicillium lanosum, Penicillium notatum, Cylindrocarpon destructans, Penicillium spinulosum and Mycelium radicis atrovirens , and, to a lesser extent, in the presence of Nectria grammicospora. Inhibition of rhizomorph formation was caused by Trichoderma hamatum and Trichoderma viride in two A. ostoyae isolates and by M. radicis atrovirens , and P. spinulosum in one A. ostoyae isolate. It is suggested that variation in sensitivity to microbial stimulation within A. ostoyae is associated with the environmental and nutritional conditions of its original habitat. Isolates from nutrition-rich localities, with 20% of the land area covered by deciduous trees, were particularly susceptible to stimulation by rhizosphere fungi. Résumé Les champignons isolés de la rhizosphère de chêne (Quercus robur) ont été testés pour leurs effets sur la formation et la croissance des rhizomorphes de 16 isolats d'Armillaria ostoyae provenant de 3 localités de Pologne occidentale. L'augmentation du nombre de rhizomorphes et d'apex de rhizomorphes, de la longueur et du poids des rhizomorphes a été la plus importante en présence de Penicillium lanosum, Penicillium notatum, Cylindrocarpon destructans, Penicillium spinulosum et Mycelium radicis atrovirens, et, à un moindre degré, en présence de Nectria grammicospora. Trichoderma hamatum et Trichoderma viride ont inhibé la formation de rhizomorphes chez deux isolats d'A. ostoyae et M. radicis atrovirens, et P. spinulosum chez un isolat. Nos résultats suggèrent que la variation de sensibilitéà la stimulation microbienne entre isolats d'A. ostoyae est associée aux conditions environnementales et nutritionnelles de leurs habitats d'origine. Les isolats provenant de localités riches sur le plan nutritif, avec 20% de la surface couverte par des essences feuillues, sont particulièrement sensibles à la stimulation par des champignons de la rhizosphère. Zusammenfassung Verschiedene Rhizosphärenpilze von Quercus robur wurden auf ihre Wirkung auf die Bildung und das Wachstum der Rhizomorphen von 16 A. ostoyae -Isolaten getestet, die aus drei Gebieten in Westpolen stammten. Penicillium lanosum, P. notatum, Cylindrocarpon destructans, Penicillium spinulosum und Mycelium radicis atrovirens , erhöhten sowohl die Anzahl der Rhizomorphen und der Rhizomorphenspitzen als auch die Länge und das Gewicht der Rhizomorphen am deutlichsten. Nectria grammicospora war weniger wirksam. Trichoderma hamatum und T. viride hemmten die Rhizomorphenbildung bei zwei Isolaten von A. ostoyae, M. radicis atrovirens , und P. spinulosum hatten diesen Effekt bei einem Isolat. Aus den Daten ergibt sich, dass die unterschiedliche Empfindlichkeit der verschiedenen Isolate von A. ostoyae auf die mikrobielle Stimulation mit den Umweltbedingungen am Herkunftsort zusammenhängen könnte. Isolate von nährstoffreichen Standorten, wo 20% der Fläche mit Laubgehölzen bestockt waren, reagierten besonders deutlich auf die Präsenz von Rhizosphärenpilzen. [source]


Spatial variability of O layer thickness and humus forms under different pine beech,forest transformation stages in NE Germany

JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 1 2006
Oliver Bens
Abstract Spatial variability of humus layer (O layer) thicknesses can have important impacts upon soil water dynamics, nutrient storage and availability, as well as plant growth. The purpose of the present study was to elucidate the impact of forest-transformation practices on the spatial variability of O layer thicknesses. The study focused on the Kahlenberg forest area (NE Germany) with stands of Scots pine (Pinus sylvestris) and European beech (Fagus sylvatica) of different age structures that form a transformation chronosequence from pure Scots pine stands towards pure European beech stands. Topsoil profiles including both, the O layer and the uppermost humic mineral soil horizon were excavated at intervals of 0.4 m along 15,20 m long transects, and spatial variability of O layer thicknesses was quantified by variogram analysis. The correlation lengths of total O layer thickness increased in the sequence consisting of pure pine stand (3.1 m) , older mixed stand (3.7 m) , pure beech stand (4.5 m), with the exception of the younger mixed stand, for which no correlation lengths of total O layer thickness could be determined. The degree of spatial correlation, i.e., the percentage of the total variance which can be described by variograms, was highest for the two monospecies stands, whereas this percentage was distinctly lower for the two mixed stands. A similar minimum for the two mixed stands was observed for the correlation lengths of the Oh horizon. These results suggest that the spatial structures of forest-transformation stands may be interpreted in terms of a disturbance (in the form of the underplanting of beech trees). After this disturbance, the forest ecosystem requires at least 100 y to again reach relative equilibrium. These findings are in line with the results of other soil-related investigations at these sites. Räumliche Variabilität der Humuslagenmächtigkeit und Humusformen in verschiedenen Stadien des Waldumbaus von Kiefer zu Buche in NO-Deutschland Die räumliche Variabilität der Humusauflagenmächtigkeit kann einen bedeutenden Einfluss auf die Bodenwasserdynamik, Nährstoffspeicherung und -verfügbarkeit sowie das Pflanzenwachstum haben. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die räumliche Verteilung der Auflagehumusmächtigkeiten zu untersuchen. Im Forstrevier Kahlenberg, mit Beständen von Kiefer (Pinus sylvestris) und Buche (Fagus sylvatica) unterschiedlichen Alters, welche eine Transformations-Chronosequenz von einem Kiefern-Reinbestand hin zu einem reinen Buchenbestand darstellen, wurden Humusprofile entlang von 15,20 m langen Transekten in Abständen von 0,4 m aufgenommen. Die räumliche Variabilität der Mächtigkeiten der Auflagehumushorizonte wurde durch Variogramm-Analysen quantifiziert. Die Korrelationslängen der Mächtigkeiten des gesamten Auflagehumus stiegen in der Reihenfolge reiner Kiefernbestand (3,1 m) , älterer Mischbestand (3,7 m) , reiner Buchenbestand (4,5 m) an. Aus dieser Reihe fällt der jüngere Mischbestand heraus; für ihn konnten keine Korrelationslängen ermittelt werden. Der Grad der räumlichen Korrelation, d. h. der Anteil der gesamten Varianz, der durch Variogramme beschrieben wird, ist für die beiden Reinbestände am höchsten, während er für die beiden Mischbestände deutlich geringer ist. Ein ähnliches Minimum für die beiden Mischbestände ergibt sich, wenn nur die Korrelationslängen der Oh-Mächtigkeiten betrachtet werden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die räumlichen Strukturen von Waldumbaubeständen im Sinne einer Störung gedeutet werden können (wobei die Umbaumaßnahme und der Unterbau mit Buchen die Störung darstellt). Diese Störung dauert offenbar mindestens 100 a an. Dieser Befund stimmt mit den Ergebnissen aus Studien zu weiteren relevanten Bodeneigenschaften an Forststandorten im nordostdeutschen Tiefland überein. [source]


Homogenisierungsmethoden zur Berechnung der Sauerstoffdiffusion und -reaktion in Faserverbundstrukturen

PROCEEDINGS IN APPLIED MATHEMATICS & MECHANICS, Issue 1 2003
Lutz Nasdala Dr.-Ing.
Die diskrete Modellierung von Faserverbundstrukturen führt zu einem sehr großen numerischen Aufwand, so dass die Materialeigenschaften von Fasern und Matrix in der Regel gemittelt werden müssen. Bei der Berechnung von Sauerstoffdiffusions- und -reaktionsvorgängen ergibt sich die Schwierigkeit, dass aufgrund der Oxidation die Massenbilanz nicht erfüllt werden kann. Die Güte des gemittelten Materialparametersatzes hängt neben den Ausgangsmaterialien auch wesentlich davon ab, ob die Diffusion in oder quer zur Faserrichtung betrachtet wird. [source]


Einbindetiefen und Schnittgrößen bei gestützten Wänden mit beliebiger Fußauflagerung

BAUTECHNIK, Issue 9 2009
Achim Hettler Univ.-Prof.
Geotechnik; Bodenmechanik; Geotechnical Engineering; Soil Mechanics Abstract Dieser Beitrag beinhaltet die Ermittlung von Schnittgrößen und Einbindetiefen bei gestützten Wänden. Zunächst wird ein Modell der Fußauflagerung vorgestellt, das sowohl eine freie Auflagerung, eine Teil einspannung als auch eine volle Einspannung umfasst. Die erforderliche Einbindetiefe lässt sich durch Ansatz von Bemessungsgrößen wesentlich einfacher berechnen als am System mit charakteristischen Größen. Bei einer teilweisen Einspannung im Boden können durch Vorgabe eines Drehwinkels im theoretischen Auflagerpunkt die charakteristischen Bodenreaktionen eindeutig festgelegt werden. Für den Fall, dass nur ständige Einwirkungen auftreten, können charakteristische Größen und Bemessungsgrößen durch einen Faktor ineinander umgerechnet werden. Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn man, den Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" folgend, die veränderlichen Einwirkungen mit einem Erhöhungsfaktor vergrößert und wie für den Lastfall mit ständigen Einwirkungen behandelt. Embedment depths and sectional forces for propped walls with different foot supports. In the following contribution the calculation of the embedment depth and the sectional forces is treated for the case of propped walls. A model for the earth support at the foot of the wall is presented including a free, a partly fixed and a fixed earth support. The determination of the embedment depth at the system with design loads is essentially easier compared to a calculation with characteristic quantities. Assuming a value for the rotation angle at the theoretical foot point of the wall permits to calculate the magnitude of the characteristic soil reactions. In the case that only permanent actions react on the wall, characteristic and design quantities are related by a simple factor. According to the recommendations of excavations a further simplification is possible, if the transient actions are increased by a factor and are treated as in the case of permanent situations. [source]