Home About us Contact | |||
Erforderlich Sind (erforderlich + sind)
Selected AbstractsBauaufsichtliche Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte und Bauarten für Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle und Silagesickersäften , unter besonderer Berücksichtigung der Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen für mit Dichtungsbahnen ausgekleideten GülleerdbeckenDIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 2 2006Brigitte Strathmann Dipl.-Ing. Im folgenden Artikel wird dargestellt, welche bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte und Bauarten für Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS-Anlagen) erforderlich sind. Hierbei wird auch der Zusammenhang zwischen den bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweisen für diese Bauprodukte und Bauarten und den Anforderungen gemäß § 19 g Wasserhaushaltsgesetz (WHG) beschrieben. Des Weiteren wird auf die Anforderungen, die im Rahmen der Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten für JGS-Anlagen , insbesondere von mit Dichtungsbahnen ausgekleideten Gülleerdbecken , zu erbringen sind, eingegangen. Das DIBt erteilt schon seit längerem allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten für Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe. Jauche, Gülle und Silagesickersäfte nehmen aber im Rahmen der wassergefährdenden Stoffe eine Sonderstellung ein, die in diesem Artikel erläutert werden soll. Ferner soll der Beitrag eine Hilfestellung zur Suche von technischen Regeln, die für Bauprodukte und Bauarten für JGS-Anlagen gelten, geben. [source] Hungarian Agriculture at the Dawn of EU AccessionEUROCHOICES, Issue 1 2004Imre Nemeth Summary Hungarian AgricuIture at the Dawn of EU Accession Hungary and Hungarian agriculture nurse high hopes for EU-accession. Agriculture and rural development were of pivotal importance during the accession negotiations, in the accession referendum and the preparations for accession. The success in integrating our agriculture into the CAP and the single market will substantially influence public opinion in the post-accession years. We expect our membership to stabilise market conditions and to improve development possibilities in rural areas where there is great demand for better employment and living conditions. These benefits will emerge from our integration into the single market, our involvement in decision-making and from the backing of EU resources. But the challenges of EU membership also evoke fears amongst Hungarian farmers. The transformation of agriculture is incomplete, agricultural incomes and investments are stagnant, rural infrastructure is somewhat weak and marketing systems are rather inefficient. Hungarian farmers have difficulty accepting the relatively low levels of direct aids whereas they face full health and food safety restrictions from day one of accession. The CAP Reform of June 2003 confuses and slows down our preparatory work. Hungarian agriculture, however, is determined to respond to the challenges of accession. Our common Europe will prove stronger with Hungarian agriculture, and Hungarian agriculture has to become stronger through our EU membership. L'agriculture hongroise au temps zéro de I'accession OLa Hongrie et l'agriculture hongroise mettent de grands espoirs dans L'accession à l'Union Européenne. L'agriculture et le développement rural ont été au centre des négotiations sur l'accession, du référendum associé et des mesures préparatoires correspondantes. l'opinion publique sera grandement influenceée, dans les années qui suivront l'accession, par le succés de l'intégration de notre agriculture dans la politique agricole commune et le marché unique. De notre appartenance à l'UE, nous attendons la stabilisation des marchés et l'amélioration des perspectives de développement dans les zones rurales oú le besoin de meilleures conditions de vie et d'emploi se fait sentir avec acuité. Ces avantages devraient provenir de notre intégration dans le marché unique, de notre participation aux décisions collectives et d'un soutien à la mesure des ressources de l'Union Européenne. Cependant, les défis de l'intégration européenne ne vont pas aussi sans susciter des craintes chez les agriculteurs hongrois. La transformation de l'agriculture est incompléte, les revenus et les investissements stagnent, les infrastructures rurales sont insuffisantes et l'organisation des marchés inefficace. Les agriculteurs hongrois acceptent difficilement de ne bénéficier que d'aides directes relativement faibles, alors que, dés le premier jour de l'accession, ils seront soumis à tous les réglements communautaires en matiére de santé et de sécurité alimentaires. La réforme de la PAC en juin 2003 complique encore et ralentit les travaux préparatoires à l'accession. Néanmoins, l'agriculture hongroise est résolue à relever le défi. L'Europe commune sera plus forte avec l'agriculture hongroise et cette derniére sera renforcée par son appartenance à l' Europe Ungarische Landwirtschaft kurz vor dem EU-Beitritt Ungarn und die ungarische Landwirtschaft setzen große Hoffnungen in den EU-Beitritt. Die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums waren in den Beitrittsverhandlungen, beim Volksentscheid zum Beitritt und bei den Vorbereitungen des Beitritts von entscheidender Bedeutung. Das Gelingen bei der Integration unserer Landwirtschaft in die GAP und den Binnenmarkt wird die öffendiche Meinung in den Jahren nach dem Beitritt entscheidend beeinflussen. Wir erhoffen uns von unserer Mitgliedschaft stabilere Marktbedingungen und bessere Entwicklungsmöglichkeiten im ländlichen Raum, wo Verbesserungen im Hinblick auf Beschäftigungssituation und Lebensbedingungen dringend erforderlich sind. Dies wird durch unsere Integration in den Binnenmarkt, unseren Beitrag zur Entscheidungsfindung und mit Hilfe von EU-Ressourcen erfolgen. Die Herausforderungen der EU-Mitgliedschaft rufen jedoch bei den ungarischen Landwirten auch Ängste hervor. Die Transformation der Landwirtschaft ist noch nicht abgeschlossen, die ländwirtschaftlichen Einkommen und die Investitionen stagnieren, die landliche Infrastruktur ist recht schwach entwickelt und die Vermarktung ist relativ ineffizient. Die ungarischen Landwirte können nur schwer akzeptieren, dass ab dem ersten Tag ihres Beitritts zwar alle Gesundheits- und Nahrungs-mittelsicherheitsbestimmunge n eingehalten werden müssen, aber nur geringe direkte Beihilfen gewährt werden. Die Reform der GAP vom Juni 2003 irritiert und verzögert unsere Vorbereitungen. Die ungarische Landwirtschaft ist jedoch entschlossen, sich den Herausforderungen des Beitritts zu stellen. Unser gemeinsames Europa wird mit der ungarischen Landwirtschaft noch stärker, und die ungarische Landwirtschaft muss durch unsere EU-Mitgliedschaft gestärkt werden. [source] A Numerical Simulation Model for Shield Tunnelling with Compressed Air SupportGEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 3 2008Felix Nagel Dipl.-Ing. This paper is concerned with a numerical simulation model (ekate) specifically designed for shield tunnelling in fully and partially saturated soils based upon the Finite Element Method (FEM). The model considers all relevant components , the soil, the lining, the tail void grouting, the hydraulic jacks and different types of face support , involved in shield tunnelling. The surrounding soft soil is formulated as a three-phase material, consisting of the soil skeleton, pore water and air. This model allows for the simulation of consolidation processes in partially saturated soils as well as of flow of compressed air often used as temporary face support during repair interventions at the cutting wheel. Despite the complexity connected with the relatively high degree of realism of the simulation model, only little effort is required from the user to establish a realistic 3D model for shield tunnelling. To this end an automatic model generator has been developed which allows for a user friendly generation of the discretized model including all components involved and to investigate variants with a minimum effort for the user. The model allows for realistic predictions of settlements and also provides information on deformations and stresses in the ground, the lining and the TBM, respectively. In addition to its use as a prognosis tool in the design process, in particular for tunnelling projects in sensitive urban areas, the model also may be used to assist the driving and steering process in mechanized tunnelling. The paper provides an overview over the main components of the model, the automatic model generator and the tri-phasic representation of the soil. A simulation of a compressed air intervention of a shield tunnel in soft soil demonstrates the applicability of the model. Ein numerisches Simulationsmodell für druckluftgestützte Schildvortriebe In diesem Beitrag wird ein Simulationsmodell basierend auf der Methode der Finiten Elemente (FEM) für die Berechnung schildvorgetriebener Tunnel in un-, voll- und teilgesättigten Böden vorgestellt. In diesem numerischen Modell werden alle beim maschinellen Tunnelbau wesentlichen Komponenten , der Boden, der Ausbau, die Schildschwanzverpressung, die Vortriebspressen sowie unterschiedliche Arten der Ortsbruststützung , wirklichkeitsnah berücksichtigt. Der Baugrund wird im Simulationsmodell als dreiphasiges Material modelliert, bestehend aus dem Korngerüst, dem Porenwasser und der Porenluft. Diese Materialformulierung für den Baugrund ermöglicht die Analyse von Konsolidierungsprozessen in teilgesättigten Böden ebenso wie von Strömungsvorgängen im Boden bei Verwendung von Druckluft als temporärer Ortsbruststützung. Druckluft wird häufig beim Wechsel von Schneidwerkzeugen eingesetzt. Ungeachtet der Komplexität des Modells, die mit der relativ wirklichkeitsnahen Abbildung des Vortriebsgeschehens verbunden ist, ist nur ein sehr geringer Aufwand für die Modellgenerierung erforderlich. Um diesen Eingabeaufwand auf ein Minimum zu reduzieren, wurde ein automatischer Modellgenerator entwickelt, der den Ingenieur bei der Eingabe unterstützt und die Untersuchung von Planungsalternativen deutlich vereinfacht. Das Modell ermöglicht wirklichkeitsnahe Prognosen von Bodenbewegungen und Beanspruchungen, wie sie für die Planung von Vortrieben insbesondere unter setzungsempfindlichen, innerstädtischen Gebieten erforderlich sind. Darüber hinaus stellt das Modell ein wertvolles Hilfsmittel bei der vortriebsbegleitenden Steuerung von Vortriebsmaschinen in Lockergestein dar. Neben den wesentlichen Komponenten des numerischen Modells, des Modellgenerators und der Dreiphasen-Formulierung für den Boden enthält der Beitrag als prototypisches Anwendungsbeispiel die Simulation einer Druckluftintervention in Lockergestein. [source] Invalidenleistungen und Beschäftigte mit HIV/Aids: Fragen und Probleme bei der Deckung in der Vereinigten Republik TansaniaINTERNATIONALE REVUE FUR SOZIALE SICHERHEIT, Issue 4 2008Tulia Ackson Auszug Dieser Artikel untersucht den Umstand, dass es in der Vereinigten Republik Tansania effektiv keine Invalidenleistungen gibt für Beschäftigte des formellen Sektors, die HIV/Aids-infiziert sind, Die Schwierigkeit für die Institutionen und Systeme der sozialen Sicherheit besteht darin, einen direkten Bezug zwischen HIV/Aids und Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten rechtlich zu fassen. Gleichzeitig versuchen sie, die wachsenden Probleme infolge eines schrumpfenden formellen Sektors und die geringe Deckung in den Griff zu bekommen. Es werden politische Abhilfemaßnahmen vorgeschlagen, die die gesetzlichen und rechtlichen Anpassungen ermitteln, die erforderlich sind, um sowohl die Angleichung der Anspruchsvoraussetzungen für Invalidenleistungsansprüche in den betreffenden Institutionen sicherzustellen als auch dafür zu sorgen, dass die Anspruchsvoraussetzungen dauerhaft sind und den heutigen Ansätzen bezüglich der Invalidität entsprechen. Die vorgeschlagenen Anpassungen würden die Anspruchsvoraussetzungen in Fällen, in denen Mitglieder der bestehenden Systeme von Invalidität betroffen sind, vereinfachen und klären und potenziell auch eine künftige Erweiterung der Leistungsdeckung zulassen, um die Arbeitsmarktrealitäten besser zu reflektieren. [source] Polarbären, Antibiotika und die Evolution des Ribosoms (Nobel-Aufsatz),ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 26 2010Ada Yonath Prof. Abstract Dank der hochaufgelösten Strukturen von Ribosomen, der zellulären Maschinen, die den genetischen Code in Proteine übersetzen, konnten zahlreiche ribosomale Aktivitäten und Strukturdetails aufgedeckt und erklärt werden: der Mechanismus der DNA-Decodierung, der Prozessierungspfad der mRNA, die Bindungsstellen der tRNA im Ribosom, die Position und Eigenschaften des ribosomalen Austrittstunnels der naszierenden Proteine und die Wechselwirkungen des Ribosoms mit nicht-ribosomalen Faktoren wie den Initiations-, Freisetzungs- und Recyclingfaktoren. Darüber hinaus wurden wertvolle Informationen über ribosomale Antibiotika, ihre Bindungsstellen, Wirkungsweisen, Prinzipien der Selektivität und Mechanismen der Resistenzentwicklung erhalten. Vor allem haben diese Strukturen den Beweis erbracht, dass das Ribosom ein Ribozym ist, dessen aktives Zentrum , d.,h. die Stelle, an der die Bildung der Peptidbindungen erfolgt , in einer symmetrischen Region liegt, die in die ansonsten unsymmetrische Ribosomstruktur eingebettet ist. Diese symmetrische Region ist hoch konserviert und enthält bereits alle Komponenten, die für die Bildung der Peptidbindungen und die Polymeraseaktivität des Ribosoms erforderlich sind. Sie könnte daher das Rudiment eines Protoribosoms sein, einer dimeren präbiotischen Funktionseinheit, die Peptidbindungen und uncodierte Polypeptidketten bildete. Strukturen von Ribosom-Antibiotika-Komplexen haben die Grundlagen für eine klinische Verwendung dieser Antiobiotika geschaffen, Resistenzmechanismen aufgedeckt und Aufschluss darüber gegeben, wie Antibiotika zwischen pathogenen Bakterien und Wirtzellen differenzieren. Damit haben diese Forschungen wertvolle Strukturinformationen für die Verbesserung von Antibiotika und den Entwurf neuartiger Verbindungen, die als Antibiotika dienen könnten, geliefert. [source] Zeolithe mit sehr großen Poren als Bindeglied zwischen mikro- und mesoporösen StrukturenANGEWANDTE CHEMIE, Issue 18 2010Jiuxing Jiang Abstract In diesem Aufsatz wird untersucht, welche Bedingungen für die Synthese von Zeolithen mit niedriger Gerüstdichte und sehr großen Poren erforderlich sind. Korrelationen zwischen der Gerüststabilität und geometrischen und topologischen Deskriptoren werden vorgestellt, wobei vor allem der Einfluss des Synthesemechanismus, des strukturdirigierenden Reagens, der Gerüstatome und der Gelkonzentration betrachtet wird. Ebenfalls diskutiert werden die katalytischen und Adsorptionseigenschaften von Zeolithen mit sehr großen Poren, z.,B. dem erst kürzlich entdeckten chiralen mesoporösen ITQ-37. Schließlich werden Strategien für die gezielte Synthese von Zeolithen mit Porengrößen und -formen vorgeschlagen, die diesen bestimmte katalytische und Adsorptionseigenschaften verleihen sollen. [source] Samariumdiiodid-vermittelte Reaktionen in der TotalsyntheseANGEWANDTE CHEMIE, Issue 39 2009C. Nicolaou Prof. Abstract Samariumdiiodid (SmI2) hat nach seiner Einführung vor mehr als drei Jahrzehnten durch Henri Kagan zunehmend Verwendung in der chemischen Synthese gefunden. Dieses Ein-Elektronen-Reduktionsmittel ist besonders nützlich für C-C-Bindungsknüpfungen, wie sie unter anderem auch bei Totalsynthesen erforderlich sind. In diesem Aufsatz werden ausgewählte Anwendungsbeispiele von SmI2 in der Totalsynthese vorgestellt, wobei neuartige Umwandlungen und mechanistische Überlegungen besonders hervorgehoben werden. Die hier erörterten Beispiele verdeutlichen die Wirksamkeit dieses Reagens beim Aufbau komplizierter Verbindungen und geben Anreize für die Entwicklung von Synthesestrategien für natürliche wie auch synthetische Verbindungen. [source] Planung und Ausführung einer direkt befahrbaren integralen Brücke in ÖsterreichBETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 3 2010Roman Geier Dipl.-Ing. Abstract Die integrale Bauweise für kleine und mittlere Brückenlängen hat in Österreich im letzten Jahrzehnt vermehrt Anwendung gefunden. Dies ist in großen Vorteilen bei Errichtung und insbesondere in der Erhaltung begründet, da wartungsintensive Bauteile wie Fugen und Lager nicht erforderlich sind. Durch die Reduktion von weiteren erhaltungsintensiven Bauteilen wie Abdichtung und Fahrbahnbelag können so sehr dauerhafte Tragwerke geschaffen werden. Am Beispiel der Perschlingbrücke, mit 32,0 m lichte Weite in Österreich im Zuge der Landesstraße L2207, sollen die Vorteile des gewählten Bauwerksentwurfes aufgezeigt und die Brücke unter den Gesichtspunkten Entwurf, statische Berechnung und Bauausführung beschrieben werden. [source] Ein Bemessungsansatz für zweiachsig durch Querkräfte beanspruchte Stahlbetonbalken mit RechteckquerschnittBETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 5 2005Peter Mark Dr.-Ing. Für Stahlbetonbalken mit Rechteckquerschnitt und üblichen zweischnittigen Bügeln wird ein Ansatz zur Bemessung gegen geneigt zu den Hauptachsen einwirkende Querkräfte abgeleitet und an Simulationsrechnungen und Experimenten verifiziert. Der Ansatz basiert auf dem der DIN 1045-1 zugrunde liegenden "Fachwerkmodell mit Rißreibung" und ergänzt zur Berücksichtigung einer Querkraftneigung die Gleichungen der Querkraftwiderstände nach DIN 1045-1 durch einfache Faktoren aus Geometrie- und Lastgrößen. Ein Beispiel zeigt, daß die Widerstände merklich abnehmen bzw. höhere Bügelbewehrungsmengen erforderlich sind, falls die Querkraft von einer hauptachsenparallelen Wirkungsrichtung abweicht. Design of Reinforced Concrete Beams with rectangular Cross Sections against biaxial Shear Forces An approach is presented to design reinforced concrete beams with rectangular cross sections and usual stirrups against shear forces that act inclined to the principal axes of the cross sections. It basis on the "truss model with crack friction" and adds supplementary terms to the equations of the shear resistances acc. to DIN 1045-1 to take account for shear force inclinations. Verifications to experimental as well as numerical data are given. An example shows that resistances evidently decrease , or higher amounts of stirrup reinforcement become necessary ,, if shear forces deviate from principal axes. [source] Optische Inline-Messverfahren zur Zellzahl- und Zellgrößenbestimmung in der BioprozesstechnikCHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 1-2 2007G. Rudolph Dipl.-Chem. Abstract Zur Beobachtung und Regelung von Kultivierungsprozessen werden zunehmend optische Sensoren verwendet. Wichtige Parameter für eine Kontrolle von Kultivierungsprozessen sind die Zellzahl, die Zellmorphologie und die Zellgrößenverteilung. Neben Trübungsmessverfahren werden auch bildgebende Verfahren für die Bestimmung dieser Prozessparameter eingesetzt. Ein Nachteil der meisten bisher entwickelten bildgebenden Verfahren ist, dass sie nur offline zur Verfügung stehen und somit Probenahmen erforderlich sind. Verfügbare bildgebende Inline-Sonden können dagegen bis heute nur eine begrenzte Anzahl an Kultivierungsparametern bestimmen. In diesem Beitrag werden neue optische Verfahren vorgestellt, die für die Inline-Bestimmung der Zellzahl, Zellgrößenverteilung und weiterer Parameter eingesetzt werden können. Speziell am Beispiel der In-situ-Mikroskopie wird ein bildgebendes Verfahren beschrieben, dass die Bestimmung direkter und indirekter Zellparameter in Echtzeit und ohne Probenahme erlaubt. [source] |