Home About us Contact | |||
Erforderlich Ist (erforderlich + ist)
Selected AbstractsDirections in Rural Development Policy , Lessons from Both Sides of the Atlantic Richtlinien für die ländliche Entwicklungspolitik , Beispiele von diesseits und jenseits des Atlantiks Les orientations de la politique de développement rural , Enseignements en provenance des deux côtés de l'AtlantiqueEUROCHOICES, Issue 1 2008David Blandford Directions in Rural Development Policy , Lessons from Both Sides of the Atlantic A workshop comparing rural development policies in Europe and the US found differences in the social values that shape them. These include different attachments to place, concerns with lagging regions, and interests in the assessment of public interventions. There is also a difference in coverage. In the EU environmental and landscape issues form part of the CAP's Rural Development Pillar, using agriculture as an instrument, whereas in the US these are handled by other policies, some of which can claim deeper historical roots. In the context of rural development policy, the EU attaches intrinsic value to the environment, while in the US the focus is more on economic spin-offs from environmental quality. There are also differences in governance; a complete US view requires taking in Federal, State and local initiatives whereas in the EU a more organised framework is apparent. Nevertheless, when policy is viewed from a bottom-up perspective many common features are found. Improving human and social capital and infrastructure are key factors to stimulating economic development on both sides of the Atlantic, though only some of these drivers form part of the CAP's Pillar II. While in the EU the role of rural development is set to expand, this is far less certain in the US where the emphasis on agricultural support is likely to continue to dominate the political agenda. Les orientations de la politique de développement rural , Enseignements en provenance des deux côtés de l'Atlantique Un atelier comparant les politiques de développement rural en Europe et aux États-Unis a mis en évidence des différences entre les valeurs sociales sur lesquelles sont fondées ces politiques. Ces différences concernent entre autre l'attachement à des lieux particuliers, l'inquiétude pour les régions en retard de croissance, et l'intérêt pour une évaluation des pouvoirs publics. Les différences portent aussi sur l'étendue de la question. Dans l'Union européenne, les questions portant sur le paysage et l'environnement sont abordées dans le cadre du pilier de la PAC sur le développement rural, qui porte sur l'agriculture comme instrument du développement rural, alors qu'aux États-Unis, ces questions sont traitées par d'autres politiques dont certaines remontent à loin. Dans le contexte de la politique de développement rural, l'Union européenne attache une valeur intrinsèque à l'environnement tandis qu'aux États-Unis, l'accent est mis plutôt sur les retombées économiques d'un environnement de qualité. Les différences portent également sur la gouvernance : pour avoir une vue d'ensemble sur les États-Unis, il faut considérer les actions aux niveaux fédéral, des États et du local alors que dans l'Union européenne, un cadre plus organisé est apparent. Cependant, dans le cas de politiques partant de la base (bottom-up), de nombreux points communs existent. L'amélioration du capital social et humain, et celle des infrastructures sont des éléments clés pour stimuler le développement économique des deux côtés de l'Atlantique, même si seuls quelques uns de ces facteurs sont compris dans le deuxième pilier de la PAC. Alors que le rôle du développement rural devrait s'étendre dans l'Union européenne, c'est beaucoup moins certain aux États-Unis où l'accent sur le soutien à l'agriculture continuera probablement à dominer l'ordre du jour de la politique. Richtlinien für die ländliche Entwicklungspolitik , Beispiele von diesseits und jenseits des Atlantiks Im Rahmen eines Workshops wurden europäische und US-amerikanische Politikmaßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die gesellschaftlichen Werte für die Ausgestaltung der Politikmaßnahmen im Hinblick auf Ortsverbundenheit, die Belange der rückständigen Regionen und das Interesse bei der Bewertung öffentlicher Interventionen unterscheiden. Die jeweiligen Geltungsbereiche unterscheiden sich ebenfalls. In der EU bilden Fragestellungen in Bezug auf Umwelt und landschaftliche Gestaltung einen Teil der zweiten Säule der GAP (Entwicklung des ländlichen Raums), und die Landwirtschaft ist dabei ein Mittel zum Zweck. In den USA hingegen werden diese Fragestellungen durch andere Politikmaßnahmen abgedeckt, von denen einige über längere historische Wurzeln verfügen. Im Rahmen der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums misst die EU der Umwelt intrinsischen Wert bei, während sich die USA mehr auf aus der Umweltqualität resultierende wirtschaftliche Nebeneffekte konzentriert. Im Hinblick auf die Governance sind ebenfalls Unterschiede vorhanden: Während es im Falle der USA erforderlich ist, in einer Gesamtbetrachtung die Initiativen auf staatlicher, bundesstaatlicher und kommunaler Ebene zu berücksichtigen, lassen die Rahmenbedingungen in Europa ein höheres Maß an Organisation erkennen. Wird die Politik jedoch aus einer Bottom-up-Perspektive heraus betrachtet, können zahlreiche Gemeinsamkeiten gefunden werden. Bei der Verbesserung des Human- und Sozialkapitals und der Infrastruktur handelt es sich um Schlüsselfaktoren für die Ankurbelung der wirtschaftlichen Entwicklung diesseits und jenseits des Atlantiks, wenngleich nur einige dieser Triebfedern die zweite Säule der GAP ausmachen. Während die Entwicklung des ländlichen Raums in der EU eine immer größere Rolle spielen wird, ist dies in den USA längst nicht sicher; dort wird der Schwerpunkt auf die Agrarstützung wahrscheinlich weiterhin die politische Agenda dominieren. [source] Archetypes as action patterns,THE JOURNAL OF ANALYTICAL PSYCHOLOGY, Issue 3 2009George B. Hogenson Abstract:, The discovery of mirror neurons by researchers at the University of Parma promises to radically alter our understanding of fundamental cognitive and affective states. This paper explores the relationship of mirror neurons to Jung's theory of archetypes and proposes that archetypes may be viewed as elementary action patterns. The paper begins with a review of a proposed interpretation of the fainting spells of S. Freud in his relationship with Jung as an example of an action pattern that also defines an archetypal image. The challenge that mirror neurons present to traditional views in analytical psychology and psychoanalysis, however, is that they operate without recourse to a cognitive processing element. This is a position that is gaining increasing acceptance in other fields as well. The paper therefore reviews the most recent claims made by the Boston Process of Change Study Group as well as conclusions drawn from dynamic systems views of development and theoretical robotics to underline the conclusion that unconscious agency is not a requirement for coherent action. It concludes with the suggestion that this entire body of research may lead to the conclusion that the dynamic unconscious is an unnecessary hypothesis in psychoanalysis and analytical psychology. Translations of Abstract La découverte de neurones miroirs par des chercheurs de l'université de Parme promet une altération radicale de notre compréhension des états cognitifs et affectifs fondamentaux. Cet article analyse le rapport entre les neurones miroirs et la théorie des archétypes de Jung. Il pose l'éventualité que les archétypes puissent être envisagés comme des «patterns»élémentaires d'action. Il part d'une interprétation des évanouissements de Freud aux temps de sa relation avec Jung, comme exemple de «pattern» d'action définissant également une image archétypique. Le défi posé par les neurones miroirs aux conceptions traditionnelles de la psychologie analytique et de la psychanalyse, réside dans une modalité de fonctionnement qui exclut le recours aux processus cognitifs. Une telle conception est de plus en plus répandue et ce, dans des champs divers. L'article passe en revue les dernières avancées du Boston Process of Change Study Group, de même que les conclusions des théories dynamiques du développement et de la robotique théorique, pour appuyer l'idée que les agents inconscients ne sont pas la condition absolue d'une action cohérente. L'article s'achève en évoquant la probabilité que l'ensemble de ces recherches ne parviennent à la conclusion que l'inconscient dynamique constitue une hypothèse superflue en psychanalyse et en psychologie analytique. Die Entdeckung der Spiegelneuronen durch Forscher an der Universität von Parma verspricht eine radikale Änderung unseres Verständnisses von Kognitiven und affektiven Zuständen. Dieser Aufsatz untersucht die Beziehung zwischen Spiegelneuronen und Jungs Theorie der Archetypen und kommt zu dem Vorschlag, daß Archetypen als elementare Verhaltensmuster zu betrachten seien. Begonnen wird mit einer Rückschau auf eine angenommene Interpretation der Ohnmachtsanfälle S. Freuds im Kontakt mit Jung als eines Beispiels für ein Verhaltensmuster, das gleichzeitig ein archetypisches Bild definiert. Die Herausforderung aber, die Entdeckung der Spiegelneuronen für die traditionellen Sichtweisen der Analytischen Psychologie und Psychoanalyse darstellt besteht darin, daß sie ohne Rückgriff auf kognitive Prozeßelemente funktionieren. Dies ist eine Position, die auch auf anderen Gebieten zunehmend an Akzeptanz gewinnt. Der Aufsatz resümiert deswegen die neuesten diesbezüglichen Theorien, die von der Bostoner Forschungsgruppe ,Prozeß des Wandels' aufgestellt wurden sowie die Schlüsse, die aus der Untersuchung von dynamischen Systemen, aus Erkenntnissen der praktischen und theoretischen Roboterentwicklung gewonnen wurden um die Folgerung zu stützen, daß die Existenz einer Ebene des Unbewußten zur Ausführung kohärenter Aktionen nicht erforderlich ist. Der Text schließt mit der Annahme, daß der gesamte Fundus dieser Forschung zu der Folgerung führen könnte, daß das dynamische Unbewußte eine unnötige Hypothese der Psychoanalyse und der Analytischen Psychologie sei. La scoperta dei neuroni specchio fatta dai ricercatori dell'Università di Parma ci permette di cambiare radicalmente il nostro modo di intendere gli stati fondamentali cognitivi e affettivi. In questo lavoro viene presa in esame la relazione tra i neuroni specchio e la teoria degli archetipi e si propone di considerare gli archetipi come schemi di azione elementari. Si inizia riesaminando una interpretazione degli svenimenti di Freud nella sua relazione con Jung considerandola come un esempio di uno schema di azione che definisce anche un'immagine archetipica. La sfida che i neuroni specchio presentano al punto di vista tradizionale della psicologia analitica e della psicoanalisi è che essi operano senza ricorrere a un elemento procedurale cognitivo. Tale posizione viene sempre più accettata anche in altri campi. In questo scritto si analizzano poi sia le più recenti affermazioni fatte dal Boston Process of Change Study Group sia le conclusioni raggiunte dal punto di vista dei sistemi dinamici di sviluppo e dalla teoria robotica per giungere alla conclusione che l'agentività dell'inconscio non è un requisito necessario per un'azione coerente. Il lavoro si conclude con la considerazione che questo intero corpo di ricerca può condurre alla conclusione che un inconscio dinamico non rappresenta un'ipotesi necessaria né nella psicoanalisi né nella psicologia analitica. El descubrimiento de las neuronas de espejo por las investigadores en la Universidad de Parma prometen alterar radicalmente nuestra comprensión de estados cognoscitivos y afectivos fundamentales. Este trabajo explora la relación de las neuronas de espejo con la teoría del Jung de los arquetipos y propone que los arquetipos puedan ser vistos como pautas elementales de acción. Se inicia con una revisión de la interpretación propuesta a los desvanecimientos de S. Freud en su relación con Jung como ejemplo de una pauta de acción que define una imagen arquetípica. El desafío que las neuronas espejo presenta a los conceptos tradicionales en la psicología analítica y el psicoanálisis, sin embargo, es que ellos operan sin el recurso de un elemento de procesamiento cognoscitivo. Es esta una posición que ha ganado aceptación también en otros campos. El trabajo por lo tanto revisa las reflexiones más recientes del Grupo de Estudio del Proceso de Cambio de Boston así como las conclusiones descritas por las dinámicas de los sistemas del desarrollo y la robótica teórica para subrayar la conclusión de que el control inconsciente no es un requisito para la acción coherente. El papel concluye con la sugerencia según la cual estas investigaciones pueden llevar a la conclusión de que el inconsciente dinámico es una hipótesis innecesaria en el psicoanálisis y la psicología analítica. [source] Highly Active Iron Oxide Supported Gold Catalysts for CO Oxidation: How Small Must the Gold Nanoparticles Be?,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 33 2010Yong Liu Gold? Ja! , Aber in welcher Form? Die im Titel bezeichneten Katalysatoren wurden nach einem Kolloidabscheidungsverfahren erhalten. Rastertransmissionselektronenmikroskopie-Untersuchungen belegen, dass das Vorliegen von Doppelschichten aus etwa 0.5,nm großen Goldclustern nicht zwingend für eine hohe katalytische Aktivität erforderlich ist (siehe Bild). [source] Isolation of the Triplet Ground State Aminyl Diradical,ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2010Przemys Mit Spin gespielt: Ein High-Spin-Aminyldiradikal (siehe Strukturformel) mit Triplett-Grundzustand (S=1) verfügt über einen großen Singulett-Triplett-Abstand ,EST. Die effektive Abschirmung der reaktiven radikalischen Aminylzentren sorgt für die Beständigkeit bei Raumtemperatur und das planare ,-System, das für den Triplett-Grundzustand und den großen ,EST -Wert erforderlich ist. In Lösung bilden die Diradikale ,-Dimer-Strukturen mit schwacher Austauschkopplung. [source] Vereinfachtes Flächenerfassungsmodell für MehrzonenbilanzenBAUPHYSIK, Issue 3 2009Markus Lichtmeß Dipl.-Ing. Berechnungsverfahren; Technische Regelwerke Abstract Bei der energetischen Bilanzierung nach DIN V 18599 müssen Gebäude aufgrund unterschiedlicher Nutzungseigenschaften zoniert werden. Auch die Gebäudehüllfläche wird nach diesen Kriterien aufgeteilt und den Zonen zur weiteren Berechnung zugewiesen. In der Praxis ist die Aufteilung der inneren Zonenumschließungs- und der äußeren Gebäudehüllfläche mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden. Etwa 50 % der Zeit wird für die Zonierung und die Ermittlung dieser Flächen- und Bauteileigenschaften benötigt. Zur Verringerung des Zeitaufwandes wurde eine Methode entwickelt, mit welcher die Gebäudehülle ähnlich dem 1-Zonen-Modell erfasst werden kann. Die Hüllfläche wird den Zonen vereinfacht zugeordnet, sodass die eigentliche Berechnung in der Mehrzonenbilanz erfolgen kann. Dies bringt wesentliche Vorteile bei der Auslegung und Optimierung nachgeschalteter Anlagentechnik mit sich. Die Verteilung der thermischen Hüllflächen erfolgt bei diesem vereinfachten Verfahren in Abhängigkeit von der Zonengröße und kann über ein Wichtungsverfahren beeinflusst bzw. korrigiert werden. Untersuchungen an mehreren Gebäuden haben gezeigt, dass die Flächenverteilung mit einer guten Genauigkeit eingesetzt werden kann, wobei eine "intelligente" Zuteilung über ein Wichtungsverfahren erforderlich ist. Die Zeitersparnis bei Anwendung der Vereinfachungen beträgt etwa 30 %. Bei komplexeren, vielzonigen Gebäuden ist die Einsparung tendenziell höher einzuschätzen. Das Verfahren erlaubt, alle Bauteilflächen detailliert auf Zonenebene nachzueditieren und somit die Möglichkeit, das Gebäudemodell planungsbegleitend zu konkretisieren. So kann die Berechnung im Laufe der Projektbearbeitung immer weiter präzisiert werden, wodurch die Berechnungsgenauigkeit und die Optimierungsmöglichkeiten gesteigert werden. Diese Vereinfachungen sollen zukünftig in der Luxemburger EnEV zur energetischen Bewertung von neu zu errichtenden Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599 Anwendung finden. A simplified surface area calculation and zoning model for energy performance assessment of buildings. According to the DIN V 18599 energy performance assessment, buildings have to be divided into zones depending on their utilisation. The same zoning applies to the building envelope where the segments are being allocated to the individual zones. In engineering practice about 50% of the work is required for zoning, calculating surface areas and evaluating the properties of building envelope components. In order to reduce the time needed for these efforts a methodology similar to the single zone model has been developed. To carry out the multiple zone calculation the building envelope is being split and allocated to the individual zones in a simplified way. This as well provides a significant advantage for the dimensioning and optimisation of the related HVAC and lighting systems. Within the simplified calculation, the allocation of the building envelope is carried out in dependence of the zone size and corrected with a weighting factor if needed. The analysis of several buildings has shown that the simplified method can be applied with sufficient accuracy. The weighting factors are however necessary. By implementing this simplification the time expenditure to calculate a building is reduced by more or less 30%. This reduction tends to be even more important when dealing with complex buildings which have a high number of zones. The methodology enables building components to be edited by zones and hereby gives the opportunity to easily modify the design during the course of the planning. As the project develops, the calculations can be more detailed thereby increasing the precision of the calculation. In the near future this methodology will be implemented in the Luxembourg energy saving ordinance (EnEV) for the energy performance assessment of non residential buildings. [source] Querkraftbemessung nach DIN 1045-1BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 7 2010Ein einfaches Verfahren für die Handrechnung Berechnungs- und Bemessungsverfahren; DIN 1045-1 Abstract Im vorliegenden Beitrag werden Arbeitshilfen für die Querkraftbemessung nach DIN 1045-1 entwickelt. Unter Anwendung der vorgestellten Bemessungstabellen erfolgt die Bestimmung der Querkraftbewehrung auf sehr einfache Weise. Der Aufwand bei der Bemessung wird auf ein Minimum reduziert, positive Nebeneffekte bestehen in der Übersichtlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Bemessungsergebnisse , auch bei Querkraft unter dem Einfluss von Längsspannungen. Aus dem vorgestellten Nomogramm für Vollplatten lässt sich in Abhängigkeit vom Rechenwert der bezogenen Querkraft , ,Ed = VEd/z, der Betonfestigkeit und der statischen Höhe direkt bestimmten, welche Längsbewehrung erforderlich ist, um Querkraftbewehrung zu vermeiden. Die wichtigsten Bemessungshilfen , Diagramme für Bauteile ohne Querkraftbewehrung sowie eine Bemessungstabelle für die Querkraftbemessung ohne Längskraft , sind im Anhang als Arbeitsblatt zusammengefasst. Shear Force Design according to DIN 1045-1. A simple procedure In the present paper are deduced worksheets for lateral force design according to DIN 1045-1. By using the tabulars the amount of shear reinforcement can be determined in a very simple way. There are positive side effects in the clarity and economy of the calculation results , even with shear force under the influence of longitudinal stresses. Beside the tabulars a nomogram for the design of solid slabs is presented. It is possible to determine in a direct way the amount of main reinforcement, wich is required in order to eliminate the assembling of reinforcement stirrups in dependence on the related shear force , ,Ed = VEd/z, the concrete strength and the effective depth. The basic measuring tools for the design without a longitudinal force are summarized in the annex as a worksheet. [source] Kippsicherheitsnachweis für Stahlbeton- und SpannbetonbinderBETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 10 2009Ist der Binder kippsicher, oder nicht? Abstract In der Literatur finden sich verschiedene Normen und Richtlinien sowie verschiedene Theorien und Berechnungsansätze, um den Nachweis der Kippsicherheit für Binder führen zu können. Bei nahezu allen Veröffentlichungen ist für den Praktiker nicht auf einen Blick ersichtlich, ob überhaupt eine Untersuchung der Kippsicherheit erforderlich ist. Wenn die Kippsicherheit maßgeblich wird, gilt es zu beurteilen, welche Maßnahmen zum Erreichen der Kippsicherheit untersucht werden müssen. Hier soll der folgende Beitrag Transparenz schaffen. [source] |