Erforderlich

Distribution by Scientific Domains

Terms modified by Erforderlich

  • erforderlich ist
  • erforderlich sind

  • Selected Abstracts


    Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen,

    DIBT MITTEILUNGEN (FORMERLY-MITTEILUNGEN DEUT INST FUER BAUTECHNIK), Issue 5 2009
    Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze nach europäischen technischen Zulassungen und harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie im Geltungsbereich von Verordnungen nach § 17 Abs.
    Abstract Dieser Teil der Liste der Technischen Baubestimmungen enthält Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze, die in den Geltungsbereich von Verordnungen nach § 17 Abs. 4 und § 21 Abs. 2 MBO fallen. Zurzeit ist dies nur die Verordnung zur Feststellung der wasserrechtlichen Eignung von Bauprodukten und Bauarten durch Nachweise nach der Musterbauordnung (WasBauPVO). Bei der Festlegung von Anwendungsregelungen für diese Bauprodukte und Bausätze werden deshalb sowohl die wasserrechtlichen als auch die bauaufsichtlichen Anforderungen berücksichtigt. Ist die Verwendung der Bauprodukte und Bausätze nur für den Einzelfall vorgesehen, werden die Anwendungsregelungen nicht im bauaufsichtlichen, sondern im wasserrechtlichen Verfahren (wasserrechtliche Eignungsfeststellung bei Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe bzw. wasserrechtliche Genehmigung/Erlaubnis bei Abwasserbehandlungsanlagen) festgelegt. Eine Zustimmung im Einzelfall nach § 20 Satz 1 MBO1 ist gemäß § 20 Satz 2 MBO1 nicht erforderlich. Die harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie werden im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Die vom DIBt erteilten europäischen technischen Zulassungen für Bauprodukte und Bausätze sind beim Deutschen Institut für Bautechnik erhältlich: , www.dibt.de/Zulassungen/Bestellservice für erteilte Zulassungen/Zulassungen/Europa(ETA) Alle europäischen technischen Zulassungen, auch die von anderen Zulassungsstellen erteilten, macht das Deutsche Institut für Bautechnik nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt öffentlich bekannt: , Bauaufsichtliche Zulassungen (BAZ) , Amtliches Verzeichnis der europäischen technischen Zulassungen für Bauprodukte und Bausätze nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt, Teil 5, Erich Schmidt Verlag, Berlin. www.BAZdigital.de Europäische technische Zulassungen können aufgrund einer Leitlinie oder ohne Leitlinie (Abschnitt 2) erteilt werden. Gegenüber der Ausgabe September 2008 beinhaltet die Ausgabe Februar 2009 Änderungen und Ergänzungen in den nachfolgend aufgeführten laufenden Nummern: Abschnitt 1.2: lfd. Nrn. 1.2.14 und 1.2.15 mit Anlagen 1/2.15 und 1/2.16 Abschnitt 2.2: lfd. Nrn. 2.2.5 bis 2.2.8 und Anlagen 2/2.1 und 2/2.6 [source]


    European Food Marketing: Understanding Consumer Wants , The Starting Point in Adding Value to Basic Food Products La commercialisation des aliments en Europe : comprendre des désirs des consommateurs , point de départ pour ajouter de la valeur aux produits alimentaires de base Lebensmittelhandel in Europa: Das Verständnis der Kundenwünsche ist Voraussetzung für zusätzliche Wertschöpfung bei Grundnahrungsmitteln

    EUROCHOICES, Issue 3 2009
    David Hughes
    Summary European Food Marketing: Understanding Consumer Wants , The Starting Point in Adding Value to Basic Food Products European consumers have been in sombre mood as they battle to make ends meet in an economic recession. Yet, for many countries, the past 50 years or so has been a halcyon period of economic growth and, in real terms, declining food prices. Apart from lower food prices, attributes of convenience, health, pleasure and more esoteric social elements such as animal welfare-friendliness and environmental sustainability are increasingly important to consumers in their food choices. With higher household incomes has come an increasingly segmented food market, as businesses seek to differentiate their products from competitors to earn a premium above the basic commodity price. In an increasingly competitive European and global market, whether the firm is small or large, the first step in successful product differentiation requires an insightful understanding of the drivers of consumer purchase and consumption behaviour. These have fundamental commercial importance in the marketing strategy of any business. Yet, a surprising number of businesses in the food and beverage industry know very little about who buys and consumes their products. In the 21st century, the primacy of consumers and citizens will be substantially more ,front and centre' than in the previous 50 years of production-driven agricultural and food policy. Les consommateurs européens font grise mine depuis qu'ils peinent à joindre les deux bouts dans un contexte de récession économique. Pourtant, dans de nombreux pays, les cinquante dernières années ont formé une période en or de croissance économique et de baisse des prix alimentaires en termes réels. Outre des prix plus bas, les consommateurs accordent, dans leurs choix alimentaires, une importance de plus en plus grande à des attributs en termes de commodité, de santé, de plaisir et d'éléments sociaux plus ésotériques comme le bon traitement des animaux et la durabilité environnementale. La hausse des revenus des ménages a entraîné une segmentation accrue des marchés des produits alimentaires car les entreprises cherchent à différencier leurs produits de ceux de leurs concurrents pour obtenir une prime en sus du prix du produit classique. Dans un marché européen et mondial de plus en plus concurrentiel, que l'entreprise soit petite ou grande, la première étape d'une différentiation de produit réussie consiste à bien comprendre les motivations des consommateurs en termes d'achat et leur comportement en terme de consommation. Ces considérations ont une importance commerciale primordiale dans la stratégie de commercialisation de toute entreprise. Pourtant, un nombre surprenant de firmes de l'industrie des aliments et boissons savent très peu de chose sur les clients qui achètent et consomment leurs produits. Au vingt-et-unième siècle, la primauté des consommateurs et des citoyens sera nettement plus ,,frontale et centrale" qu'elle ne l'était dans les cinquante dernières années durant lesquelles la politique agricole et alimentaire était axée sur la production. Gedrückte Stimmung hat sich unter den europäischen Verbrauchern breit gemacht, da sie in der Rezession über die Runden kommen müssen. Dabei konnten viele Länder in den vergangenen etwa 50 Jahren auf eine glückliche Zeit wirtschaftlichen Wachstums und real rückläufiger Lebensmittelpreise blicken. Einmal abgesehen von den geringeren Lebensmittelpreisen, richtet der Verbraucher sein Hauptaugenmerk bei der Auswahl seiner Lebensmittel zunehmend auf Kriterien wie Verbraucherfreundlichkeit, Gesundheit, Genuss sowie esoterischere soziale Elemente wie Tierschutzfreundlichkeit und Umweltverträglichkeit. Höhere Haushaltseinkommen führten zu einem immer stärker segmentierten Lebensmittelmarkt, da die Unternehmen danach streben, ihre Produkte von denen der Konkurrenz abzuheben, um einen Aufschlag auf den Grundwarenpreis zu erzielen. Ob es sich nun um ein kleines oder großes Unternehmen handelt: Auf einem zunehmend wettbewerbsorientierten europäischen Markt und Weltmarkt und auf dem Weg hin zu einer erfolgreichen Produktdifferenzierung ist es zunächst einmal erforderlich, die Triebfedern für die Kaufentscheidung und das Konsumverhalten des Verbrauchers zu verstehen. Diese spielen eine wichtige wirtschaftliche Rolle in der Marketingstrategie eines jeden Unternehmens. Dennoch wissen erstaunlich viele Unternehmen aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie nur sehr wenig darüber, wer ihre Produkte kauft und konsumiert. Im 21. Jahrhundert werden die Wünsche der Verbraucher und Bürger wesentlich stärker Vorrang haben als dies in den vergangenen 50 Jahren produktionsorientierter Agrar- und Lebensmittelpolitik der Fall war. [source]


    Aid to Agriculture, Growth and Poverty Reduction

    EUROCHOICES, Issue 1 2006
    Peter Hazell
    Agriculture and rural growth promotion show a recent ,comeback' in development cooperation, but action on the ground so far is not sufficient. After years of neglect, policy makers have recognized that poverty reduction in many low income countries can only be achieved if development efforts are clearly focused on the sector which employs most of the poor, and the space where most of the poor live. The importance of agricultural growth was amply demonstrated during the economic transformation of Asia. Forty years ago, Asia was a continent of widespread poverty. Today, most Asian countries are experiencing significant growth and poverty reduction. Rapid growth in productivity in the small-farm sector helped drive this process. Sub-Saharan Africa, however, failed to achieve rapid agricultural growth and remains mired in poverty and hunger. If Africa is to halve poverty by 2015 in accordance with the Millennium Development Goals (MDG), agriculture will need to maintain an annual growth rate of 6 per cent between 2000 and 2015. China's experience from 1978 to 1984 shows such growth is possible. Achieving the desired rapid rates of growth in Africa will require coherent policies by governments and donors, a substantial investment of public resources in rural infrastructure and access to agricultural technology, and significant improvement in national governance. Dans les milieux de la coopération et de l'aide au développement, même si les actions sur le terrain sont encore insuffisantes, on assiste depuis peu au retour en scène de l'agriculture et du monde rural. Après s'en être désintéressés pendant des années, les décideurs politiques finissent par admettre que, dans beaucoup de pays a faible revenu, il ne sera pas possible de réduire la pauvreté sans focaliser les efforts de développement sur les secteurs qui emploient le plus de pauvres et les zones dans lesquelles ils vivent pour la plupart. Les transformations économiques de l'Asie montrent bien l'importance de la croissance agricole. Il y a quarante ans, l'Asie étaient le continent de la pauvreté généralisée. Aujourd'hui, la plupart des pays d'Asie connaissent une croissance très significative et la pauvreté s'y réduit. L'augmentation de la productivité dans le secteur des petites exploitations a contribuéà la mise en ,uvre de ce processus. L'Afrique sub-saharienne, au contraire, n'a pas réussi à développer une croissance agricole rapide, ce qui la fait s'embourber dans la faim et la pauvreté. Si l'Afrique doit réduire de moitié la pauvreté d'ici 2015 comme l'y invitent les objectifs millénaires du développement (MDG), il faudra y maintenir un taux de croissance annuel de 6% pour l'agriculture entre 2000 et 2015. L'expérience de la Chine entre 1978 et 1984 montre que c'est possible. Mais pour obtenir en Afrique le taux de croissance élevé qui est souhaité, il faudra de la cohérence dans les politiques entre les gouvernements et des donneurs, un investissement public substantiel dans les infrastructures rurales et les moyens d'accès aux techniques modernes, enfin, des modes de gestion publique significativement améliorés Die Förderung der Landwirtschaft und des Wachstums im ländlichen Raum erfreut sich seit kurzem erneuter Beliebtheit in der Entwicklungszusammenar beit; die bisher ergriffenen Maßnahmen sind jedoch noch nicht ausreichend. Nachdem dieses Thema jahrelang vernachlässigt wurde, haben die Politikakteure festgestellt, dass die Armutsbekämpfung in zahlreichen Ländern mit geringem Einkommen nur dann erfolgreich durchgeführt werden kann, wenn die Bemühungen zur Entwicklung deutlich auf den Sektor ausgerichtet werden, in welchem die meisten Armen beschäftigt sind, und auf die Räume, in welchen die meisten Armen leben. Bei der wirtschaftlichen Transformation in Asien wurde sehr deutlich, wie wichtig das landwirtschaftliche Wachstum ist. Vor 40 Jahren war Armut in Asien weit verbreitet. Heute zeichnen die meisten asiatischen Länder durch signifikantes Wachstum und durch Armutsverringerung aus. Ein schneller Anstieg der Produktivität bei den kleineren landwirtschaftlichen Betrieben half dabei, diese Entwicklung voran zu treiben. In den afrikanischen Ländern unterhalb der Sahara (Sub-Sahara-Afrika) konnte schnelles landwirtschaftliches Wachstum jedoch nicht erreicht werden, dort dominieren weiterhin Armut und Hunger. Wenn Afrika gemäß der Millenniumsentwicklungsziele (Millennium Development Goals, MDG) die Armut bis zum Jahr 2015 halbieren soll, muss die Landwirtschaft eine jährliche Wachstumsrate von sechs Prozent zwischen den Jahren 2000 und 2015 aufrecht erhalten. Die Erfahrungen aus China aus den Jahren 1978 bis 1984 belegen, dass ein solches Wachstum möglich ist. Damit die gewünschten hohen Wachstumsraten in Afrika erzielt werden können, sind kohärente Politikmaßnahmen seitens der Regierungen und der Geldgeber, erhebliche Investitionen von öffentlichen Ressourcen in die ländliche Infrastruktur und in den Zugang zur Agrartechnologie sowie eine signifikante Verbesserung der nationalen Governance erforderlich. [source]


    Heimische Orchideen in urbanen Biotopen,

    FEDDES REPERTORIUM, Issue 5-6 2008
    W. Heinrich Dr.
    In den letzten Jahren häufen sich Angaben über das Auftreten von Orchideen an sekundären und vor allem auch urbanen Standorten. Durch diese auffällige Biotoperweiterung muss die Aussage, dass Orchideen als Anzeiger intakter Lebensräume gelten, relativiert werden. Gerade als konkurrenzschwache Arten haben dabei vermutlich euryöke Orchideen mit einer relativ breiten ökologischen Amplitude auf jungen, anthropogen entstandenen Böden, zumindest über eine begrenzte Zeit, Chancen einer Erstansiedlung, teilweise mit Massenvorkommen. Zahlreiche konkrete Beispiele werden dafür aus Deutschland mit Schwerpunkt Jena und Thüringen aufgeführt. Es wird belegt, dass vor allem klonal wachsende Orchideen (Epipactis helleborine, Listera ovata, Cephalanthera damasonium) sowie die autogame Ophrys apifera ihre ökologische Amplitude und ihre Biotopbindung erweitert haben. Man sollte aber auch in diesem Zusammenhang Aspekte eines Klimawandels berücksichtigen. Lohnenswert erscheint es, diese Prozesse weiter zu verfolgen, auf neue Fundorte an urbanen Standorten in Städten und Dörfern zu achten. Wichtig aber ist es, künftig die Zusammenhänge zwischen Keimungsbedingungen, Individualansiedlung und Populationsbildung im Wechselspiel mit Klima und Bodeneigenschaften (und ihren darin siedelnden Organismen) gezielt in solchen Biotopen zu erforschen. Weitere populationsökologische Studien sind daher dringend erforderlich, um diese neuen Prozesse folgerichtig interpretieren zu können. (© 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) Indigenous orchids in urban biotopes During the last years informations about the appearance of orchids multiplied in secondary and urban locations. The statement that orchids count as an indicator of intact habitats must be qualified by this remarkable biotope extension. Even as competition-weak species have, besides, presumably euryoecious orchids with relatively spread ecological amplitude on young, anthropogen resulted soils, at least on a restricted time, chances of a first settlement, partially with mass occurrence. Numerous precise examples from Germany with main focus Jena and Thuringia are mentioned for it. It is proved that, above all, klonal growing orchids (Epipactis helleborine, Listera ovata, Cephalanthera damasonium) as well as autogame Ophrys apifera her ecological amplitude and her biotope links have extended. Worthwhile appears to investigate these relations between germination terms, individual colonization, and development of population in the interaction with climate and soil qualities (and her organisms settling in it) concerted in urban biotopes. Further population-ecological studies are urgently necessary to interpret these new processes consistently. [source]


    Revision of the subgenus Wichuraea (M.Roemer) Baker of BomareaMirbel (Alstroemeriaceae)

    FEDDES REPERTORIUM, Issue 3-4 2003
    A. Hofreiter
    The subgenus Wichuraea of Bomarea (Alstroemeriaceae) was last revised by Baker (1888) as part of his revision of the genus Bomarea. Since then the number of validly published names has increased from seven to recently 50, indicating an urgent need for further revision. Extensive field studies in Peru (A. Hofreiter) and depth investigation of herbarium material have led to new insights into the subgenus. As a result a number of Bomarea species formerly placed under Wichuraea are relocated to another subgenus, a large number of names are placed into synonymy and one species, Bomarea vargasiiHofreiter sp. nova, and one subspecies, Bomareaandimarcana subsp. andimarcanaHofreiter comb. nov. und B. andimarcana subsp. densifoliaHofreiter comb. nov., are newly described. A key to the 16 species is given. Field studies revealed that even taxonomically valuable characters can be remarkably variable, even within a single population. This has demonstrably resulted in a high degree of taxa instability in the group. The typical habit and its variability, preferred habitats and the geographical distribution of each species is presented. Revision der Untergattung Wichuraea (M.Roemer) Baker der Gattung BomareaMirbel (Alstroemeriaceae) Die Untergattung Wichuraea wurde zuletzt von Baker (1888) als Teil der Revision von Bomarea (Alstroemeriaceae) revidiert. Seit dieser Zeit hat die Zahl gültig veröffentlichter Namen von sieben auf 50 zugenommen. Eine Revision erscheint deshalb dringend erforderlich. Die Grundlage für diese Arbeit wurde bei ausführlichen Feldstudien in Peru (A. Hofreiter) und umfangreichen Analysen von Herbarmaterial gelegt. Durch die vorliegende Revision wird die Anzahl der Arten auf 16 reduziert. Ein Teil der bisher zu Wichuraea gestellten Arten gehört zu einer anderen Untergattung, ein weiterer Teil der Namen muss in die Synonymie verwiesen werden. Eine Art, Bomarea vargasiiHofreiter sp. nova, und eine Unterart, Bomarea andimarcana subsp. andimarcanaHofreiter comb. nov. und B. andimarcana subsp. densifoliaHofreiter comb. nov., werden neu beschrieben. Feldstudien ergaben eine hohe Variabilität der Merkmale, selbst innerhalb einer Population. Dies hat z. B. allein bei Bomarea dulcis zu 14 Synonymen geführt. Für jede Art werden die typische Wuchsform und deren Variabilität, die bevorzugten Standorte und die geographische Verbreitung dargestellt. [source]


    Brenner railway construction in the Lower Inn Valley

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 6 2009
    Article first published online: 13 NOV 200
    The Brenner Railway Company is currently constructing about 40 km of new line between Kundl/Radfeld and Baumkirchen in the Lower Inn valley in Austria. Almost 32 km of this route will run in tunnels, troughs, box-section cut-and-cover and in a gallery. The route will have to cross the motorway, existing railways and the River Inn many times. The basic structure of more than 29 km of two-track rail tunnel for the new railway line has already been completed. Track installation in the flatlands of the Tyrol is also on schedule and the new line will be open for traffic in 2012. Issue 6/09 reports on interesting tasks, problems encountered and particular features of the construction of the Lower Inn railway (Photo: ÖBB/Bstieler). Zwischen Kundl/Radfeld und Baumkirchen errichtet die Brenner Eisenbahn Gesellschaft rund 40 km Neubautrasse. Fast 32 Kilometer dieser Anlage befinden sich in Tunneln, Wannen, Unterflurtrassen und in einer Galerie. Mehrmals ist die Querung der Autobahn, der bestehenden Eisenbahn sowie des Inns erforderlich. Mehr als 29 km zweigleisige Eisenbahntunnel für die neue Unterinntalbahn sind mittlerweile im Rohbau fertig gestellt. Der Schienenausbau im Tiroler Unterland liegt im Zeitplan, die neue Bahnstrecke wird 2012 in Betrieb gehen. Das Heft 6/09 berichtet über interessante Aufgaben, Fragestellungen und Besonderheiten beim Bau der Unterinntalbahn. (Foto: ÖBB/Bstieler). [source]


    Design approach for the hybrid underground station at Union Suare/Market Street in San Francisco.

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 4 2009
    Entwurfskonzept für eine hybride U-Bahnstation Union Square/Market Street in San Francisco
    Abstract The new Central Subway extension through downtown San Francisco consists of three underground stations and 2.7 km TBMdriven twin tunnel. This paper provides a description of the preliminary analyses and design of the ground support and final lining for the Union Square\Market Street Station (UMS) along Stockton Street. This station will serve the Union Square Shopping District and connect to the BART Powell Street Station. Due to shortage of space above ground and to minimize surface disruption, the UMS station design requires a complex hybrid method consisting of a 20 m deep braced cut-and-cover box with a mined enlargement bulb below it with a height of 9.3 m and a width of 17.8 m. The majority of the UMS station will be excavated in saturated alluvial deposits. Undifferentiated old bay deposits will be encountered in the invert, underlain by dense marine sands. The groundwater varies from 5 to 10 m below ground level, so uplift of the combined bulb/box structure has to be taken into account. The Finite Element (FE) analysis of the UMS station cavern reflects the separate construction phases of the station platform box and the bulb to account for soil-structure interaction and load-sharing effects. FE analyses are used to estimate support requirements including ground improvement and to predict surface settlements. Die Erweiterung der Central Subway durch die Innenstadt von San Francisco beinhaltet drei Stationsbauwerke und 2,7 km maschinell vorgetriebene Doppelröhrentunnel. In diesem Artikel erfolgt eine Beschreibung der Voruntersuchungen und Vorbemessung der Stützmaßnahmen sowie der Innenschale der Union Square\Market Street Station (UMS) im Verlauf der Stockton Street. Diese Station soll dem Union Square Shopping Distrikt dienen und zur BART Powell Street Station verbinden. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und zur Minimierung der Beeinträchtigung der Oberfläche ist ein "hybrides" Konzept der UMS-Station erforderlich. Dieses besteht aus einer 20 m tiefen ausgesteiften Baugrube (Box) und einer darunterliegenden bergmännisch hergestellten Kaverne (Bulb) mit 9,3 m Höhe und 17,8 m Breite. Der Großteil der UMS-Station befindet sich in gesättigten alluvialen Ablagerungen. Undifferenziert werden alte Bucht-Ablagerungen und dichte marine Sande in der Sohle vorgefunden. Der Grundwasserspiegel variiert in einer Teufe zwischen 5 bis 10 m unter der Oberfläche, aus diesem Grund ist der Auftrieb des kombinierten Bauwerks bestehend aus Bulb und Box zu berücksichtigen. In Finite Element (FE) Berechnungen der UMS-Station werden die einzelnen Bauphasen des Stationsbauwerks, sowohl von Box als auch Bulb, modelliert, um die Wechselwirkungen von Baugrund-Bauwerk und die jeweiligen Lastumlagerungen zu berücksichtigen. Mittels FE-Berechnungen werden schließlich die notwendigen Stützmaßnahmen , diese beinhalten auch Bodenverbesserungsmaßnahmen , und die Oberflächensetzungen festgelegt. [source]


    Basic Surveying of the Koralm Tunnel

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 4 2008
    Arnold Eder
    The "Koralm tunnel basic network" had to be prepared for the design, construction, and construction supervision of the ÖBB railway project "Koralmbahn Graz-Klagenfurt" with the 32.8 km long Koralm tunnel as its core piece. This network is based on the "primary network" which is integrated into a network of GPS permanent stations and was or will be complemented as required. Since the project area covers two meridian zones of the national system, it was necessary to create a projection in a separate meridian zone for planar calculations. The paper describes the preparation, surveying and calculation of this network. In addition, it includes procedure instructions for the use of the network by planners and construction companies. Since the network has to be adapted to each construction phase, it has to be continuously developed. This will be described too. All data are managed by means of an ArcGIS server. Grundvermessung des Koralmtunnels Das Koralmtunnel-Grundlagennetz wurde für die Planung, den Bau und die Bauüberwachung des Koralmtunnels erstellt. Der 32,8 km lange Koralmtunnel bildet das Schlüsselbauwerk im Rahmen der neuen Eisenbahnverbindung Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt. Das Netz baut auf einem Grundnetz, das in einem permanenten GPS-Stationsrahmen integriert ist, und wird je nach Projektfortschritt und -anforderungen erweitert. Durch die Lage des Projekts über zwei Meridianstreifen des öffentlichen Systems war es außerdem erforderlich, eine neue, ebene Projektion zu entwerfen. Der Beitrag beschreibt die Vorbereitungen für dieses System, die erforderlichen Vermessungs- und Berechnungstätigkeiten sowie die Hinweise für den Gebrauch dieses Netzes durch Planer oder bauausführende Firmen. Da in jeder Projektphase eine ständige Adaptierung des Netzes unabdingbar ist, werden auch Hinweise zu diesen Tätigkeiten gegeben. Alle Daten werden mithilfe eines ArcGIS-Servers verwaltet. [source]


    A Numerical Simulation Model for Shield Tunnelling with Compressed Air Support

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 3 2008
    Felix Nagel Dipl.-Ing.
    This paper is concerned with a numerical simulation model (ekate) specifically designed for shield tunnelling in fully and partially saturated soils based upon the Finite Element Method (FEM). The model considers all relevant components , the soil, the lining, the tail void grouting, the hydraulic jacks and different types of face support , involved in shield tunnelling. The surrounding soft soil is formulated as a three-phase material, consisting of the soil skeleton, pore water and air. This model allows for the simulation of consolidation processes in partially saturated soils as well as of flow of compressed air often used as temporary face support during repair interventions at the cutting wheel. Despite the complexity connected with the relatively high degree of realism of the simulation model, only little effort is required from the user to establish a realistic 3D model for shield tunnelling. To this end an automatic model generator has been developed which allows for a user friendly generation of the discretized model including all components involved and to investigate variants with a minimum effort for the user. The model allows for realistic predictions of settlements and also provides information on deformations and stresses in the ground, the lining and the TBM, respectively. In addition to its use as a prognosis tool in the design process, in particular for tunnelling projects in sensitive urban areas, the model also may be used to assist the driving and steering process in mechanized tunnelling. The paper provides an overview over the main components of the model, the automatic model generator and the tri-phasic representation of the soil. A simulation of a compressed air intervention of a shield tunnel in soft soil demonstrates the applicability of the model. Ein numerisches Simulationsmodell für druckluftgestützte Schildvortriebe In diesem Beitrag wird ein Simulationsmodell basierend auf der Methode der Finiten Elemente (FEM) für die Berechnung schildvorgetriebener Tunnel in un-, voll- und teilgesättigten Böden vorgestellt. In diesem numerischen Modell werden alle beim maschinellen Tunnelbau wesentlichen Komponenten , der Boden, der Ausbau, die Schildschwanzverpressung, die Vortriebspressen sowie unterschiedliche Arten der Ortsbruststützung , wirklichkeitsnah berücksichtigt. Der Baugrund wird im Simulationsmodell als dreiphasiges Material modelliert, bestehend aus dem Korngerüst, dem Porenwasser und der Porenluft. Diese Materialformulierung für den Baugrund ermöglicht die Analyse von Konsolidierungsprozessen in teilgesättigten Böden ebenso wie von Strömungsvorgängen im Boden bei Verwendung von Druckluft als temporärer Ortsbruststützung. Druckluft wird häufig beim Wechsel von Schneidwerkzeugen eingesetzt. Ungeachtet der Komplexität des Modells, die mit der relativ wirklichkeitsnahen Abbildung des Vortriebsgeschehens verbunden ist, ist nur ein sehr geringer Aufwand für die Modellgenerierung erforderlich. Um diesen Eingabeaufwand auf ein Minimum zu reduzieren, wurde ein automatischer Modellgenerator entwickelt, der den Ingenieur bei der Eingabe unterstützt und die Untersuchung von Planungsalternativen deutlich vereinfacht. Das Modell ermöglicht wirklichkeitsnahe Prognosen von Bodenbewegungen und Beanspruchungen, wie sie für die Planung von Vortrieben insbesondere unter setzungsempfindlichen, innerstädtischen Gebieten erforderlich sind. Darüber hinaus stellt das Modell ein wertvolles Hilfsmittel bei der vortriebsbegleitenden Steuerung von Vortriebsmaschinen in Lockergestein dar. Neben den wesentlichen Komponenten des numerischen Modells, des Modellgenerators und der Dreiphasen-Formulierung für den Boden enthält der Beitrag als prototypisches Anwendungsbeispiel die Simulation einer Druckluftintervention in Lockergestein. [source]


    Burn wound depth assessment , is laser Doppler imaging the best measurement tool available?

    INTERNATIONAL WOUND JOURNAL, Issue 2 2006
    Article first published online: 19 JUN 200
    Evaluation de la profondeur des brulures- l'imagerie laser doppler est elle le meilleur outil disponible? L'évaluation précoce de la profondeur de la plaie par brûlure est de plus en plus importante dans la prise de décision clinique. Les principes clinimétriques sont absolument indispensables lors du développement d'un nouveau test ou outil pour une utilisation clinique. Cet article évalue de façon critique les arguments clinimétriques d'un outil puissant pour la determination de la profondeur de la brûlureet si l'imagerie Laser Doppler peut atteindre ce but en différenciant clairement les brûlures superficielles des brûlures profondes. Evaluierung der Wundtiefe von Brandwunden , ist Laserdopplerimaging das beste Messinstrument? Die korrekte Bestimmung der Wundtiefe von Verbrennungswwunden ist von zunehmender Wichtigkeit in der klinischen Entscheidungsfindung. Klinimetrische Prinzipien sind absolut erforderlich, wenn ein neues Testinstrument für den klinischen Gebrauch entwickelt werden soll. Der vorliegende Artikel evaluiert kritisch die Klinimetrie eines leistungsfähigen Instrumentes für die Beurteilung von Wund-Tiefen und beschäftigt sich mit der Frage, ob Laserdopplerimaging die erforderlichen Kriterien erfüllen kann, um oberflächliche von tiefen Verbrennungswunden zu unterscheiden. Valutazione della profondità di ustione: il laser Doppler ad immagine risulta essere il migliore metodo disponibile? Una accurata e precoce valutazione della profondità di ustione appare sempre più importante per prendere delle decisioni cliniche. I principi clinici risultano assolutamente essenziali mentre vengono sviluppati nuovi test o dispositivi nella pratica clinica. Questo articolo valuta in modo critico i principi clinici di un metodo molto potente per la valutazione clinica ed anche se il laser Doppler ad immagine può soddisfare i criteri attraverso i quali si riesce a differenziare tra ustioni superficiali e profonde. Evaluación de heridas profundas: ¿es la exploración por imágenes doppler láser el mejor instrumento de medición disponible? La evaluación precoz precisa de la profundidad de las quemaduras cobra cada vez mayor importancia en la adopción de decisiones clínicas. Los principios clinimétricos son absolutamente imperativos mientras se elabora una nueva prueba o instrumento para uso en el ámbito clínico. En este artículo se evalúa críticamente la clinimetría de un potente instrumento para evaluar la profundidad de las quemaduras y si la exploración por imágenes Doppler Láser puede satisfacer estos criterios en función de la diferenciación entre quemaduras superficiales y quemaduras profundas. Utvärdering av djupet av brännskador ,Är laser doppler imaging det bästa tillgängliga instrumentet för mätning? Exakt tidig bedömning av djupet på brännskador är av ökande betydelse för klinisk beslutsfattning. Klinimetriska principer är ett måste vid utveckling av ett nytt mätningsinstrument för användning i klinisk miljö. Denna artikel granskar kritiskt klinimetriken hos ett kraftfullt instrument för bedömning av djup på brännskada och huruvida Laser Doppler Imaging kan tillfredställa dessa kriteria föt differentiering mellan ytliga och djupa brännskador. [source]


    Wound conditioning of a deep tissue defect including exposed bone after tumour excision using PROMOGRAN* Matrix, a protease-modulating matrix

    INTERNATIONAL WOUND JOURNAL, Issue 3 2005
    Article first published online: 7 SEP 200
    Conditionnement d'une plaie créant un défect tissulaire exposant l'os après excision tumorale par Matrice de PROMOGRAN, une matrice modulant les protéases. L'étude d'un cas clinique rapportant le succès thérapeutique sur un patient atteint d'un carcinome baso-cellulaire est relatée. Du fait d'une infiltration cancéreuse profonde, une excision large incluant la résection du tissu osseux, était nécessaire. .Le défect tissulaire profond a été traité par Matrice PROMOGRAN, une matrice modulant les protéases, pour promouvoir le tissu de bourgeonnement et s'assurer que la peau greffée prenne de façon normale. Dans le cas clinique décrit ici, un rapide développement du tissu de bourgeonnement sur la surface osseuse exposée a été observée. Les bénéfices de ce type de pansement ont permis à la greffe de peau d'épaisseur partielle de prendre rapidement et d'aboutir à un résultat satisfaisant sur le plan esthétique et fonctionnel. Wundkonditionierung eines tiefen Gewebedefekts mit freiliegenden Knochen nach Tumorentfernung durch Anwendung einer Promogron Matrix- einer proteasenmodulierenden Matrix Berichtet wird eine Fallstudie nach erfolgreicher Behandlung eines Patienten mit Basalzellcarcinom. Aufgrund der ausgedehnten Tumorinfiltration war eine ausgedehnte Excision des Gewebes unter Einschluss von Knochengewebe erforderlich. Der Tiefe Gewebedefekt wurde mit Promogran, einer proteasemodulierenden Matrix behandelt, um die Granulation zu fördern und eine erfolgreiche Hautransplantation anzuschließen. In dem berichteten Fall konnte eine rasche Ausbildung von Granulationsgewebe auf der Knochenoberfläche beobachtet werden. Dadurch war eine erfolgreiche Spalthauttransplantation mit einem sehr guten ästhetischen und funktionalen Ergebnis möglich. Decorso di una ferita con difetto tessutale profondo, incluso l'esposizione di tessuto osseo dopo escissione di un tumore, dopo utilizzo della matrice Promogran®, una matrice che modula le proteasi. Viene messo in risalto un caso clinico di un paziente trattato con successo per un carcinoma basocellulare. Dal momento che il carcinoma era infiltrato in profondità, è stata necessaria una escissione molto ampia che includesse la rimozione di tessuto osseo. La profonda soluzione di continuo che si è creata è stata trattata con la matrice Promogran®, una matrice che modula le metalloproteasi, per promuovere il tessuto di granulazione ed assicurare che la cute trapiantata avesse buon attecchimento. In questo caso è stato osservato un rapido sviluppo di tessuto di granulazione sulla parte esposta dell'osso. I vantaggi della medicazione hanno consentito l'applicazione di un innesto a spessore parziale che ha portato ad un risultato funzionale ed estetico molto buoni. Acondicionamiento de la herida de un defecto tisular profundo, incluyendo hueso expuesto, tras la escisión de un tumor mediante la matriz PROMOGRAN*, una matriz moduladora de proteasas Se presenta el estudio de un caso informando sobre el tratamiento satisfactorio de un paciente afecto de un carcinoma basocelular. Dado que el carcinoma había causado una infiltración profunda, fue necesario practicar una escisión amplia incluyendo la extirpación de tejido óseo. El defecto tisular profundo fue tratado con la matriz PROMOGRAN*, una matriz moduladora de proteasas, para fomentar la granulación y asegurar que la piel transplantada actuara con éxito. En el estudio de este caso se observó un rápido desarrollo de tejido de granulación sobre la superficie ósea expuesta. Los beneficios del apósito permitieron la realización de un injerto de piel laminar satisfactorio que proporcionó muy buenos resultados estéticos y funcionales. Sårbetingning vid djup vävnadsskada med blottställt ben efter tumör excision, med hjälp av PROMOGRAN* Matrix, ett proteas-modulerande matrix En fallstudie som rapporterar lyckad behandling av en patient med basalcellcancer framställs. En omfattande excision, som inkluderar avlägsnandet av benvävnad, var nödvändig emedan cancern hade infiltrerat djupt. Den djupa vävnadsskadan behandlades med PROMOGRAN* Matrix, ett protease-modulerande matrix, för att befrämja granulation och för att säkerställa lyckad inläkning av hudtransplantatet. I denna fallstudie iakttogs en snabb uppkomst av granulationsvävnad på den blottställda benytan. Den fördelaktiga effekten av sårförbandet möjliggjorde en lyckad ,split-thickness' hudtransplantation med mycket gott estetiskt och funktionellt resultat. [source]


    Outcomes of allogenic acellular matrix therapy in treatment of diabetic foot wounds: an initial experience

    INTERNATIONAL WOUND JOURNAL, Issue 2 2005
    Article first published online: 28 JUN 200
    Résultats du traitement par matrice acellulaire allogénique dans le traitement des plaies du pied diabétique: expérience initiale. Le propos de cette étude était d'évaluer les résultats de patients présentant des plaies neuropathiques du pied diabétique UT grade 2A traités avec une matrice extracellulaire. Les données étaient tirées de 17 patients consécutifs présentant un diabète, 76.5% mâles, agés de 61.5 ± 8.5 ans et une hémoglobine glycée moyenne de 9.2 ± 2.2 se présentant pour traitement dans un grand centre de soins des plaies multidisciplinaire.Tous les patients ont bénéficié d'un débridement chirurgical pour leurs plaies du pied diabétique et recevaient un traitement consistant en une application unique d'un greffon de matrice acellulaire. (GraftJacket, Wright Medical Technologies, USA) le pansement étant changé toutes les semaines. Les résultats étaient évalués sur le temps de fermeture complète des plaies et la proportion de patients avec fermeture complète de la plaie en 20 semaines. Le traitement par matrice acellulaire était utilisé de première intention et fixé par sutures ou agraffage sous un pansement à base de silicone non adhérent. Le traitment incluait également un pansement retenant l'humidité jusqu'àépithélialisation complète. Au total, 82.4% des plaies mesurant en moyenne 4.6 ± 3.2 cm2 ont cicatrisé enmoyenne en 8.9 ± 2.7 semaines. Nous concluons que cette techniqueconsistant en application de pansement maintenant la plaie en milieu humide avec un pansement de matrice acellulaire peut être un appport utile dans la prise en charge appropriée des ulcères du pied diabétique dans les plaies profondes non infectées non ischémiques. Nus attendons la réalisation d'études complémentaires pour confirmer ou infirmer cette évaluation initiale. Ergebnisse einer allogenen azellulären Matrixtherapie in der Wundbehandlung bei diabetischem Fußsyndroms: Ein erster Erfahrungsbericht Ziel dieser Studie war die Evaluation einer Wundbehandlung mit einer azellullären Matrix bei Patientin mit Wunden infolge eines diabetischen Fußsyndroms im Stadium II a. Die Daten wurden von 17 Patienten mit einem Diabetes mellitus erhoben, die einem großen interdisziplinären Wundzentrum zur Weiterbehandlung vorgestellt wurden. 76,5% der Patienten waren männlich, das mittlere Alter betrug 61,5 + 8,5 Jahre; der durchschnittliche Hämoglobinwert wurde mit 9,2 + ,2,2% angegeben.. Alle Patienten wurden einem mechanischen Wunddebridement unterzogen, anschließend erfolgte die Applikation einer einfache Schicht einer azellullären Wundmatrix ( Graftjacket, Wright Medical Technologies, USA) Der Verbandswechsel erfolgte in wöchentlichen Abständen. Die Evaluation der Ergebnisse umfasste die Zeitspanne bis zum vollständigen Wundverschluss sowie den prozentualen Anteil der Probanden, bei denen eine vollständige Wundheilung innerhalb eines Zeitraums von 20 Wochen erzielt werden konnte. Dabei wurde die azelluläre Matrix als initiale Therapieform gewählt, eine Adaptation erfolgte durch Nähte oder Klammern unter einem nicht adhärentem Silikonverband. In der Folgezeit wurden saugfähige Wundverbände bis zur vollständigen Epithelialisierung angewandt. Zusammenfassend heilten 82,4% der Wunden bei einer mittleren Wundgröße von 4,6 + ,3,2 cm innerhalb der Evaluierungsperiode von 20 Wochen. Die durchschnittliche Heilungsdauer betrug 8,9 + ,2,7 Wochen. Es wurde gefolgert, das ein Regime aus feuchter Wundbehandlung kombiniert mit der Anwendung einer azellulären Matrix eine sinnvolle Ergänzung in der Therapie von Ulzerationen des nicht infizierten und nicht ischämischen diabetischen Fußes darstellt. Weitere Untersuchungen zur Bestätigung oder Widerlegung der Ergebnisse sind erforderlich. Risultati della terapia con matrice acellulare allogenica nel trattamento delle ulcere del piede diabetico: esperienza preliminare L'obiettivo di questo studio è stato di valutare i risultati di persone con ulcere diabetiche neuropatiche di grado 2° durante il trattamento con una matrice acellulare. I dati sono stati ottenuti da 17 pazienti consecutivi con diabete, 76.5% maschi, età media 61.5 ± 8.5 anni e con un valore medio di emoglobina glicata di 9.2 ± 2.2%, che si sono presentati per assistenza in un ampio centro multidisciplinare per la cura di lesioni. Tutti i pazienti hanno ricevuto un debridement chirurgico per le ulcere del piede diabetico e sono poi stati trattati con una terapia basata sulla applicazione singola di un innesto di matrice acellulare (GrftJacket, Wright Medical Technologies, USA) con un cambio di medicazioni settimanale. I risultati valutati includevano il tempo di guarigione completo delle lesioni e la proporzione dei pazienti che ottenevano una guarigione entro le 20 settimane. La terapia con matrice acellulare è stata utilizzata come trattamento iniziale ed è stata suturata o fissata con graffes con sovrapposizione di una medicazione non aderente a base di silicone. Il trattamento è quindi proseguito con una medicazione in ambiente umido fino a completa riepitelizzazione. In totale, 82.4% delle ulcere che misuravano in media 4.6 ± 3.2 cm2, sono guarite all'interno del periodo di valutazione di 20 settimane. Tra quelle guarite in questo periodo, la guarigione è avvenuta con una media di 8.9 ± 2.7 settimane. Noi concludiamo che il regime terapeutico comprendente la guarigione in ambiente umido mediante una medicazione con matrice acellulare può rappresentare una valida aggiunta per una corretta gestione delle ulcere del piede diabetico, per ulcere profonde, non infette, non ischemiche. Ulteriori trial saranno necessari per confermare o rifiutare questo protocollo. Resultados de la terapéutica matricial acelular alogénica en el tratamiento de heridas en el pie diabético: una experiencia inicial. El objetivo de este estudio era evaluar los desenlaces de sujetos con heridas neuropáticas en pies diabéticos de grado 2A UT, tratados con una matriz acelular. Los datos se obtuvieron de 17 pacientes diabéticos consecutivos, un 76,5% de hombres con 61,5 ± 8,5 años de edad y hemoglobina glucosilada media del 9,2 ± 2,2%, que acudieron para ser asistidos en un gran centro multidisciplinario para asistencia de heridas. En todos los pacientes se realizaron desbridamientos quirúrgicos de las heridas en sus pies diabéticos y recibieron tratamiento consistente en una aplicación única de un injerto matricial acelular (GraftJacket, Wright Medical Technologies, EE.UU.) con cambios de apósito cada semana. Entre los criterios de valoración evaluados destacan el tiempo hasta la cicatrización completa de la herida y la proporción de pacientes que consiguieron dicha cicatrización en 20 semanas. Se utilizó la terapéutica matricial acelular como tratamiento inicial y se fijó en la zona con sutura o grapas bajo un apósito no adherente basado en silicona. Ese tratamiento se siguió de la aplicación de un apósito retentivo de humedad hasta lograr la epitelización completa. En conjunto, durante el período de evaluación de 20 semanas, curó el 82,4% de las heridas, que medían en promedio 4,6 ± 3,2 cm2. De las que curaron durante este período, la curación se produjo en un promedio de 8,9 ± 2,7 semanas. Concluimos que una pauta consistente en la curación de heridas en medio húmedo utilizando un apósito matricial acelular puede ser un coadyuvante útil de la atención apropiada de úlceras en pies diabéticos para heridas profundas, no infectadas y no isquémicas. Quedamos a la espera de la conclusión de ensayos adicionales en este ámbito para verificar o refutar esta evaluación inicial. Resultat av Allogen Acellulär Matrix Terapi Vid Behandling Av Diabetes Fotsår: En Initial Upplevelse Målsättningen med denna studie var att utvärdera resultat av personer med UT grad 2A neuropatiska diabetes fotsår som behandlats med ett acellulärt matrix. Data sammanfattades för sjutton påvarandraföljande patienter med diabetes, 76.5% manliga, i åldern 61.5 ± 8.5 år, med ett medelvärde för glykolyserat hemoglobin på 9.2 ± 2.2% och som behandlats på ett multidisciplinärt sårvårdscentrum. Alla patienter genomgick kirurgisk debridement för sina diabetes fotsår och tillhandahölls terapi bestående av en enstaka applicering av ett acellulärt matrix transplantat (GraftJacket, Wright Medical Technologies, USA) med förbandsbyten varje vecka. Resultat som utvärderades var tid till fullständig sårläkning och proportionen av patienter som uppnådde sårläkning inom 20 veckor. Acellulär matrix terapi användes som initial terapi och suturerades eller fästades på plats med klammer under ett silikon baserat, icke-vidhäftande sårförband. Terapin åtföljdes därefter av ett fuktbevarande sårförband tills fullständig epitelialisering uppnåtts. Totalt, 82.4% sår vilka uppmätte ett medelvärde på 4.6 ± 3.2 cm2 läktes under den 20 veckor långa utvärderingsperioden. Läkning uppnåddes på en medeltid av 8.9 ± 2.7 veckor i de sår som läktes under loppet av utvärderingsperioden. Vi drar slutsatsen att en behandlingsregim bestående av fuktig sårvård och användandet av acellulärt matrix förband kan i fall av djupa, icke-infekterade, icke-iskemiska sår, vara ett nyttigt tillskott till tillbörlig vård av diabetes fotsår. Vi avväntar slutförandet av fortsatta studier på området för att stöda eller vederlägga denna initiala utvärdering. [source]


    Risk assessment of the diabetic foot and wound

    INTERNATIONAL WOUND JOURNAL, Issue 1 2005
    Article first published online: 31 MAR 200
    Evaluation du risqué de plaie du pied diabétique Les plaies du pied diabétique sont parmi les complications les plus sévères du diabète, affectant jusqu'à 68 pour 1000 des patients présentant un diabète chaque année aux Etats-unis. Plus de la moitié de ces patients va developper une infection et environ 20% d'entre eux vont nécessiter une amputation à un niveau variable durant le décours de leur maladie. Les facteurs clefs de risque de plaie du pied diabétique comprennent la neuropathie, la deformation du pied et les stress (traumatisques) répétitifs. Les facteurs clefs associés à la non cicatrisation des plaies du pied diabétique (et donc à l'amputation) comprennent la profondeur de la plaie, la presence d'infection, et la presence d'ischémie. Ce manuscript discutera ces facteurs clef et soulignera brièvement les étapes d'une evaluation simple, basée sur les preuves des risques dans cette population. Risikoeinschätzung beim diabetischen Fuß und Wunden Ulzerationen am diabetischen Fuß gehören zu den am häufigsten vorkommenden schwerwiegenden Komplikationen bei Diabetikern. In den USA erkranken im Jahr rund 68 von 1000 Diabetikern daran. Mehr als die Hälfte dieser Patienten entwickeln eine Infektion, bei ca. 20% wird im Krankheitsverlauf sogar eine Amputation erforderlich. Die Risikofaktoren diabetisch bedingter Fußulzera umfassen eine Neuropathie, Deformitäten an den Füßen oder rezidivierende Traumen. Wesentliche Faktoren, die zu einer ausbleibenden Heilung oder Amputation führen, betreffen die Wundtiefe, das Vorhandensein von Infektionen oder begleitende Ischämien. Die vorliegende Abhandlung diskutiert diese Risikofaktoren und zeigt eine einfache, evidenzbasierte Vorgehensweise zur Risikoeinschätzung dieses Krankenguts auf. Valutazione del rischio delle ulcere del piede diabetico Le ulcere del piede diabetico sono le più comuni e gravi complicanze del diabete, interessando fino a 68 individui ogni 1000 affetti da diabete negli Stati Uniti. Più della metà di questi pazienti svilupperà un' infezione ed il 20% di questi necessiterà una qualche tipologia di amputazione durante il corso della malattia. I fattori chiave di rischio delle ulcere del piede diabetico includono la neuropatia, la presenza di deformità e traumi ripetitivi. I fattori chiave associati con la non guarigione delle ulcere del piede diabetico (e quindi con l'amputazione) includono la profondità della lesione, la presenza di infezione, e la presenza di ischemia. Questo manoscritto prende in considerazione questi fattori di rischio e identifica brevemente in questa popolazione i passaggi per una valutazione del rischio semplice e basata sull'evidenza. Evaluación del riesgo de pie diabético y herida diabética Las úlceras de pie diabético forman parte de las complicaciones graves más corrientes de la diabetes, dado que cada año afectan hasta el 68 por 1·000 de pacientes diabéticos en los Estados Unidos. Más de la mitad de estos pacientes presentará una infección, y el 20% de esta población afectada tendrá que sufrir alguna forma de amputación durante el curso de su enfermedad. Entre los principales factores de riesgo de úlcera de pie diabético destacan la neuropatía, la deformidad y la agresión (traumatismo) repetida. Los principales factores asociados a la falta de cicatrización de las heridas de pie diabético (y, en consecuencia, a la amputación) corresponden a la profundidad de la herida, la presencia de infección y la presencia de isquemia. En este trabajo se discutirán estos factores de riesgo principales y se describirán brevemente los pasos a seguir para una evaluación simple, basada en la evidencia, del riesgo en esta población. Riskbedömning av den Diabetiska Foten och Diabetes Fotsår Diabetes fotsår hör till de vanligaste svåra komplikationerna av diabetes, och berör 68 av 1000 personer med diabetes per år i USA. Över hälften av dessa patienter kommer att få en infektion och 20% av dem kommer att behöva någon form av amputation under loppet av sin sjukdom. Nyckel risk faktorerna för utveckling av diabetes fotsår inkluderar neuropati, deformation och upprepad stress (trauma). Nyckel faktorerna associerade med icke-läkande diabetes fotsår (och därför amputation) inkluderar sårdjup, närvaro av infektion, och närvaro av ischemi. Detta manuskript behandlar dessa riskfaktorer och ger en kort översikt av evidensbaserade åtgärder för riskbedömning i denna population. [source]


    Evaluation of Tielle hydropolymer dressings in the management of chronic exuding wounds in primary care

    INTERNATIONAL WOUND JOURNAL, Issue 1 2005
    Article first published online: 31 MAR 200
    Evaluation des pansements hydropolymère Tielle dans la prise en charge des plaies exsudatives en soins de proximité Le concept de cicatrisation en milieu humide n'est pas complètement compris en pratique quotidienne en Allemagne. C'est pourquoi l'objectif de cette etude était d'évaluer les pansements hydropolymères Tielle sur les plaies chroniques exsudatives en soins de proximité. Un total de 6993 patients présentant des escarres (26·6%), des ulcères de jambe d'origine veineuse (59·8%), une plaie du pied diabétique (9·5%) et d'autres plaies (5·1%) ont été inclus dans des études multicentriques, ouvertes, à un seul bras, prospectives, phase IV pour une période observationelle respectivement de 4 ou de 12 semaines. Durant les 4 (12) semaines d'observation sous Tielle, 43·3%(59·1%) des plaies ont guéri, 51·6%(36·9%) ont été améliorées. La surface de la plaie a été réduite de 78·2%(85·1%). "L'exsudation moyenne ou importante "a été réduite de 57·4%à 6·7%(40%). Les resultats cosmétologiques étaient "excellents ou bons" dans 96·3% En comparaison des traitements antérieurs, efficacité et la tolérabilitéétainet évaluées comme meilleure/bien meilleure respectivement dans 92·5% et 70·4%. 97·1% des patients n'ont présenté aucun évènement indésirable. La fréquence du changement de bandages était réduite de 5 à 3 par semaine (,43%). Tielle est un pansement efficace et sûr dans la prise en charge des plaies chroniques exsudatives en soins de proximité et améliore le confort des patients. Du fait d'une durée de maintien en place du pansement augmentée Tielle paut aussi être plus économique. Evaluation von Tielle Hydroploymerverbänden in der primären Wundbehandlung chronisch nässender Wunden Das Konzept der feuchten Wundbehandlung wird in Deutschland in der täglichen Praxis immer noch nicht im vollen Umfang angewandt. Gegenstand dieser Untersuchung war es, Tielle Hydroplymer -Verbände in der primären Wundbehandlung chronisch exsudativer Wunden zu evaluieren. Insgesamt wurden 6993 Patienten mit Dekubitalgeschwüren (26,6%), venös bedingten Ulzerationen (59,8%), beim diabetischen Fußsyndrom (9,5%) sowie bei Wunden anderer Genese (5,1%) in 3 prospektiven Multizenter- Phase IV- Studien über einen Beobachtungszeitraum von 4 bzw. 12 Wochen protokolliert. Im Beobachtungszeitraum von 4 [12] Wochen mit Tielle heilten 43,3%[59,1%] der Wunden, in 51,6%[36,9] kam es zu einer Verbesserung. Die Wundgröße reduzierte sich von 57,4 auf 6,7%[1,0%]. Das Kosmetische Ergebnis wurde in 96,3% als gut oder exzellent bezeichnet. Eine bessere Effektivität und Akzeptanz im Vergleich zur Vorbehandlung wurde in 92,5% bzw. 70,4% verzeichnet. In 97,1% der Patienten war kein Verfahrenswechsel erforderlich. Die Frequenz der Verbandswechsel konnte von 5 auf 3 pro Woche reduziert werden (,43%). Tielle stellt einen effektiven und sicheren Wundverband in der Behandlung chronisch nässender Wunden dar und führt zu einem verbesserten Patientenkomfort. Durch eine längere Anwendungdauer kann Tielle zusätzlich Kosten reduzieren. Valutazione della medicazione a base di idropolimeri TIELLE nella gestione di ulcere essudanti in medicina generale Il concetto di guarigione delle ferite in ambiente umido non è completamente implementato nella pratica quotidiana in Germania. Quindi l'obiettivo di questa ricerca è stato di valutare la medicazione TIELLE a base di idropolimeri su ulcere croniche essudanti nella pratica di medicina generale. Un totale di 6993 pazienti con ulcere da pressione (26·6%), ulcere venose della gamba (59·8%), sindrome del piede diabetico (9·5%) e altre ferite (5·1%) sono state arruolate all'interno di tre studi multicentrici, in aperto, a braccio singolo, prospettici e di fase IV, per un periodo osservazionale di 4 o 12 settimane rispettivamente. All'interno del gruppo di osservazione di 4 (12) settimane con TIELLE, il 43·3%(59·1%) delle ferite è andato incontro a guarigione, mentre il 51·6%(36·9%)è migliorato. La superficie di lesione si è ridotta del 78·2%(85·1%). "L'essudazione medio-intensa" si è ridotta dal 57·4% al 6·7%(4·0%). I risultati cosmetici sono stati "eccellenti o buoni" nel 96·3%. L'efficacia e tollerabilità paragonata a trattamenti precedenti è risultata come migliore/molto migliore nel 92·5% e 70·4% rispettivamente. Il 97·1% dei pazienti è rimasto libero da eventi avversi. La frequenza dei cambi di bendaggio è stata ridotta da 5 a 3 per settimana (,43%). TIELLE rappresenta una valida e sicura medicazione per ulcere croniche essudanti gestite in medicina generale per migliorare il comfort dei pazienti. Come conseguenza della ridotta frequenza di cambio, TIELLE può essere considerato in termini di contenimento dei costi di gestione Evaluación de los apósitos hidropoliméricos Tielle en el tratamiento de heridas exudativas crónicas en asistencia primaria En Alemania, el concepto de cicatrización de la herida en medio húmedo no se ha impuesto por completo en la práctica diaria. Por lo tanto, el objetivo de esta investigación era evaluar los apósitos hidropoliméricos Tielle en heridas exudativas crónicas en un contexto de asistencia primaria. Se incluyó a un total de 6·993 pacientes con úlceras por decúbito (26·6%), úlceras crurales venosas (59,8%), síndrome de pie diabético (9,5%) y otras heridas(5,1%), en tres estudios de fase IV, prospectivos, multicéntricos, en régimen abierto, de un solo brazo, durante un período de observación de 4 ó 12 semanas, respectivamente. En el curso de la observación durante 4 [12] semanas de uso del Tielle, curó el 43,3%[59,1%] de las heridas y mejoró el 51,6%[36,9%]. El área de la herida se redujo en un 78,2%[85,1%]. La exudación "moderada o intensa" se redujo del 57,4% al 6,7%[4,0%]. Los resultados cosméticos fueron "excelentes o buenos" en el 96,3% de los casos. En comparación con la eficacia y la tolerabilidad del tratamiento anterior, el actual se evaluó como mejor/mucho mejor en el 92,5% y 70,4% de los casos, respectivamente. Un 97,1% de los pacientes no sufrió efectos adversos. La frecuencia de los cambios de apósito se redujo de 5 a 3 veces por semana (,43%). Tielle ofrece un apósito eficaz y seguro para el tratamiento de heridas exudativas crónicas en asistencia primaria, lo que mejora la comodidad del paciente. Debido a los tiempos de uso más prolongados, Tielle también puede ser rentable. Utvärdering av Tielle hydropolymer sårförband i vården av kroniska vätskande sår i primärvården Begreppet fuktig sårläkning är inte fullt realiserat i daglig praktik i Tyskland. Sålunda var målet för denna studie att evaluera Tielle hydropolymer sårförband i kroniska vätskande sår i primärvården. Totalt 6993 patienter med trycksår (26·6%), venösa bensår (59·8%), diabetes fotsår (9·5%) och andra sår(5·1%) var inskrivna i tre öppna, icke-jämförande, prospektiva, fas IV multicenterprövningar för en observationsperiod av 4 eller 12 veckor. Inom 4 [12] veckors observationen med Tielle, hälnade 43·3%[59·1%] av såren, 51·6%[36·9%] förbättrades. Sårytan minskade med 78·2%[85·1%]. "Medelstark eller stark" vätskeutsöndring minskade från 57·4% till 6·7%[4·0%]. Kosmetiska resultatet var "utmärkt eller gott" i 96·3%. Jämfört med föregående behandling bedömdes effektivitet och tolerans som bättre/mycket bättre i 92·5% eller 70·4%. Av patienterna förblev 97·1% fria från avvikande reaktioner. Omläggningsfrekvensen minskade från 5 till 3 per vecka (,43%). Tielle utgör ett effektivt och tryggt sårförband i vården av kroniska vätskande sår i primärvården och förbättrar patientens välbefinnande. Tack vare längre användningstid kunde Tielle också vara kostnadssparande. [source]


    Genome-wide linkage and QTL mapping in porcine F2 families generated from Pietrain, Meishan and Wild Boar crosses

    JOURNAL OF ANIMAL BREEDING AND GENETICS, Issue 6 2003
    H. Geldermann
    Summary Three informative pig F2 families based on European Wild Boar (W), Meishan (M) and Pietrain (P) crosses have been used for genome-wide linkage and quantitative trait loci (QTL) analysis. Altogether 129 microsatellites, 56 type I loci and 46 trait definitions (specific to growth, fattening, fat deposition, muscling, meat quality, stress resistance and body conformation) were included in the study. In the linkage maps of M × P, W × P and W × M families, average spacing of markers were 18.4, 19.7 and 18.8 cM, the numbers of informative meioses were 582, 534 and 625, and the total lengths of autosomes measured were 27.3, 26.0 and 26.2 Morgan units, respectively. Maternal maps were on average 1.3 times longer than paternal maps. QTLs contributing more than 3% of F2 phenotypic variance could be identified at p < 0.05 chromosome-wide level. Differences in the numbers and positions of QTLs were observed between families. Genome-wide significant QTL effects were mapped for growth and fattening traits on eight chromosomes (1, 2, 4, 13, 14, 17, 18 and X), for fat deposition traits on seven chromosomes (1, 2, 3, 4, 6, 7 and X), for muscling traits on 11 chromosomes (1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 12, 14, 15 and X), for meat quality and stress resistance traits on seven chromosomes (2, 3, 6, 13, 16, 18 and X), and QTLs for body-conformation traits were detected on 14 chromosomes. Closely correlated traits showed similar QTL profiles within families. Major QTL effects for meat quality and stress resistance traits were found on SSC6 in the interval RYR1-A1BG in the W × P and M × P families, and could be attributed to segregation of the RYR1 allele T derived from Pietrain, whereas no effect in the corresponding SSC6 interval was found in family W × M, where Wild Boar and Meishan both contributed the RYR1 allele C. QTL positions were mostly similar in two of the three families for body conformation traits and for growth, fattening, fat deposition and muscling traits, especially on SSC4 (interval SW1073-NGFB). QTLs with large effects were also mapped on SSC7 in the major histocompatibility complex (MHC) (interval CYP21A2-S0102) and affected body length, weight of head and many other traits. The identification of DNA variants in genes causative for the QTLs requires further fine mapping of QTL intervals and a positional cloning. However, for these subsequent steps, the genome-wide QTL mapping in F2 families represents an essential starting point and is therefore significant for animal breeding. Zusammenfassung Drei informative F2 -Familien, die aus Kreuzungen von Europäischem Wildschwein (W), Meishan (M) und Pietrain (P) erstellt worden waren, wurden für eine genomweite Kopplungs- und QTL-Analyse benutzt. Insgesamt wurden 129 Mikrosatellitenloci, 56 Type-I-Loci und 46 Merkmalsdefinitionen (für Wachstum, Mastleistung, Fettansatz, Bemuskelung, Fleischqualität, Stressresistenz und Körperform) in die Untersuchungen einbezogen. In den Kopplungskarten der Familien M × P, W × P und W × M wurden durchschnittliche Markerabstände von 18.4, 19.7 bzw. 18.8 cM erreicht und 582, 534 bzw. 625 informative Meiosen beobachtet. Für die Gesamtlängen der Autosomen wurden in den drei Familien 27.3, 26.0 bzw. 26.2 Morgan-Einheiten gemessen. Die maternalen Kopplungskarten waren durchschnittlich 1.3-fach länger als die paternalen. QTLs, die mehr als 3% der phänotypischen Varianz in der F2 -Generation erklärten, konnten mit p < 0.05 chromosomenweitem Signifikanzniveau nachgewiesen werden. Zwischen den Familien wurden Differenzen in den Anzahlen und Positionen der QTLs beobachtet. Genomweit signifikante QTL-Effekte wurden für Wachstum und Fettansatz auf acht Chromosomen (1, 2, 4, 13, 14, 17, 18 und X) kartiert, für Fettansatz auf sieben Chromosomen (1, 2, 3, 4, 6, 7 und X), für Bemuskelung auf elf Chromosomen (1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 12, 14, 15 und X), für Fleischqualität/Stressresistenz auf sieben Chromosomen (2, 3, 6, 13, 16, 18 und X), und QTLs für die Körperform wurden auf 14 Chromosomen kartiert. Eng korrelierte Merkmale zeigten ähnliche QTL-Profile innerhalb Familien. Die bedeutsamsten QTL-Effekte wurden für Fleischqualitäts- und Stressresistenzmerkmale auf Chromosom 6, Intervall RYR1-A1BG, in den Familien W × P und M × P gefunden, während in diesem Chromosomenintervall in der Familie W × M, in der der RYR1 -Locus keine segregierenden Exon-Allele aufwies, kein QTL zu erkennen war. Mehrere der QTL-Positionen waren für die Körperform wie auch für Wachstum, Mastleistung, Fettansatz und Bemuskelung in zwei von drei Familien ähnlich. Dies galt besonders für Chromosom 4 (Intervall SW1073-NGFB). QTLs mit großen Effekten wurden auf Chromosom 7 im MHC (Intervall CYP21A2-S0102) kartiert; sie beeinflussten Körperlänge, Kopfgewicht, aber auch viele weitere Merkmale. Zur Identifizierung der DNA-Varianten, die einem QTL zugrunde liegen, ist eine Feinkartierung von QTLs und positionale Klonierung erforderlich. Für diese nachfolgenden Untersuchungsmethoden ist jedoch die genomweite QTL-Kartierung in F2 -Familien ein entscheidender Ausgangspunkt; sie ist deshalb bedeutungsvoll für die Tierzüchtung. [source]


    Enamel matrix derivative and titanium implants

    JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 4 2003
    An experimental pilot study in the rabbit
    Aim: The aim of present study was to evaluate if an enamel matrix derivative (Emdogain®) may enhance bone formation and osseointegration of titanium implants, using a well-documented rabbit model. Material and methods: Thirty-six threaded commercially pure titanium (cp.ti.) implants were inserted in six New Zealand white rabbits. One implant was placed in each femur and two in each tibia. Prior to implant insertion approximately 0.5 mL of Emdogain (EMD) (test) or the vehicle gel (PGA: propylene glycol alginate) (control) was injected into the surgically prepared implant site. The follow-up time was 6 weeks. Biomechanical evaluations by resonance frequency analysis (RFA) and removal torque measurements (RTQ) were performed. Histomorphometrical quantifications were made on ground sections by measurements of the percentage of bone-to-metal contact, bone area inside the threads as well as outside the threads (mirror image). Bone lengths along the implant surface were also measured and used for shear strength calculations. Results: The results demonstrated no beneficial effects from the EMD treatment on bone formation around titanium implants in any of the tested parameters. Significant differences were demonstrated with removal torque test and shear force calculations for the control implants. No other parameter demonstrated a statistically significant difference. Conclusion: The results of the present study may indicate that EMD does not contribute to bone formation around titanium implants. This observation may indicate that the bone formation that occurs after EMD treatment in periodontal defects is the result of functional adaptation. However, further research is required to evaluate the effect of EMD treatment on bone formation. Zusammenfassung Schmelzmatrixprotein und Titanimplantate. Eine experimentelle Pilotstudie beim Kaninchen Zielsetzung: Untersuchung im gut dokumentierten Kaninchenmodell, ob Schmelzmatrixprotein (Emdogain®) die Knochenbildung und Osseointegration von Titanimplantaten verbessert. Material und Methoden: 36 kommerziell erhältliche Schraubenimplantate aus reinem Titan (cp.ti.) wurden bei 6 weißen Neuseeländischen Kaninchen inseriert. Ein Implantat wurde in jeden Femur und 2 in jede Tibia gesetzt. Vor Implantatinsertion wurden etwa 0,5 ml Emdogain (EMD) (Test) oder das Trägergel (PGA: Propylenglykolalginat) (Kontrolle) in die chirurgisch vorbereitete Insertionsstelle gespritzt. Die Nachuntersuchungszeit betrug 6 Wochen. Die biomechanischen Untersuchungen umfassten eine Resonanzfrequenzanalyse (RFA) und die Messung des Drehmoments, das zur Entfernung der Implantate nötig war (RTQ). Folgende histomorphometrische Messungen wurden auf Schliffpräparaten durchgeführt: Messung des prozentualen Knochen-zu-Metall-Kontaktes, Knochenbereich innerhalb und außerhalb der Schraubengewinde (Spiegelbild). Die Knochenlänge entlang der Implantate wurde ausgemessen und für Scherkraftberechnungen genutzt. Ergebnisse: Es konnten für keinen der untersuchten Parameter günstige Auswirkungen der Anwendung von EMD auf die Knochenbildung um Titanimplantate beobachtet werden. Signifikante Unterschiede konnten für RTQ und Scherkraftberechnungen für die Kontrollimplantate gezeigt werden. Für keinen anderen Parameter konnten statistisch signifikante Unterschiede gefunden werden. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass der Einsatz von EMD nicht zur Knochenbildung um Titanimplantate beiträgt. Diese Beobachtung kann darauf hinweisen, dass die Knochenbildung, die nach Gabe von EMD in parodontalen Defekten stattfindet, das Ergebnis funktioneller Adaptation ist. Allerdings sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Auswirkung von EMD auf die Knochenbildung zu verstehen. Résumé Dérivés de la matrice amellaire et implants en titane. Une étude pilote expérimentale sur le lapin. But: Le but de cette étude était d'évaluer si un dérivé de la matrice amellaire (Emdogain®) pouvait augmenter la formation osseuse et l'ostéo-intégration d'implants en titane en utilisant un modèle éprouvé de lapin. Matériel et méthodes: 36 implants en titane commercialement purs (cp.ti.) ont été vissés chez 6 lapins blancs de Nouvelle Zélande. 1 implant fut placé dans chaque fémur et 2 dans chaque tibia. Préalablement à l'insertion, environ 0.5 mL d' Emdogain (EMD) (test) ou du gel vecteur (PGA: propylene glycol alginate) (control) fut injecté dans le site implantaire préparé chirurgicalement. Le suivi était réalisé sur 6 semaines. Des évaluations biomécaniques par analyse de la fréquence de résonance (RFA) et des mesures de torque de retrait (RTQ) furent utilisées. Les quantifications histo-morphométriques furent réalisées sur des coupes en mesurant le pourcentage de contact os-métal, les surfaces osseuses à l'intérieur ainsi qu'à l'extérieur des spires (Image miroir). Les longueurs d'os le long des surfaces implantaires furent aussi mesurées et utilisées pour calculer les forces de cisaillement. Résultats: Les résultats n'ont montré aucun effet bénéfique du traitement à l'EMD sur la formation osseuse autour des implants en titane pour aucun des paramètres test. De significatives différences furent trouvées avec le test de torque et les calculs de force de cisaillement pour les implants contrôles. Aucun autre paramètre ne montrait de différences statistiquement significatives. Conclusion: Les résultats de cette étude pourrait indiquer que l'EMD ne contribue pas à la formation osseuse autour des implants en titane. Cette observation peut indiquer que la formation osseuse qui survient après traitement à l'EMD dans les lésions parodontales serait le résultat d'une adaptation fonctionnelle. Cependant, de futures recherches sont nécessaires pour évaluer l'effet du traitement à l'EMD sur la formation osseuse. [source]


    Oral myofibromatosis: an unusual cause of gingival overgrowth

    JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, Issue 11 2002
    Case report, review of the literature
    Abstract Background:, This case report describes a rare benign tumour, which presented as discrete areas of gingival hyperplasia affecting both the mandible and the maxilla. Method:, Surgical excision of the lesions was carried out under local anaesthetic. Histopathological examination confirmed the diagnosis of oral myofibromatosis. Results: The condition responded to surgical excision and appears to have limited growth potential. It affects a wide spectrum of ages and can be alarming due to rapid enlargement and ulceration, so careful diagnosis is important to avoid unnecessary aggressive treatment. Zusammenfassung Orale Myofibromatose: eine ungewöhnliche Ursache einer gingivalen HyperplasieFallbericht und Literaturüberblick Hintergründe: In dem vorliegenden Fallbericht wird ein seltener benigner Tumor, der sich als klar abgegrenzte Bereiche einer gingivalen Hyperplasie darstellte und durch den sowohl Mandibula als auch Maxilla betroffen waren, beschrieben. Methodik: Unter lokaler Betäubung wurde eine operative Exzision der Läsionen vorgenommen. Eine histopathologische Untersuchung bestätigte die Diagnose einer oralen Myofibromatose. Ergebnisse: Die Erkrankung sprach auf die operative Exzision an und scheint lediglich über begrenztes Wachstumspotential zu verfügen. Eine breites Spektrum an Altergruppen ist betroffen und die Störung kann aufgrund einer rapiden Vergrösserung und Ulzerierung alarmierend sein. Um unnötige aggressive Therapien zu vermeiden ist eine sorgfältige Diagnose erforderlich. Résumé Myofibromatose buccale : une cause inhabituelle d'hypertrophie gingivale. Rapport d'un cas et revue de la littérature Les myofibromatoses sont des néoplasmes bénins rares qui peuvent se présenter soit de manière solitaire soit en lésions multiples. Un diagnostic attentif de cette tumeur bénigne est important pour éviter une thérapie aggressive non-nécessaire. Avec un traitement chirurgical conservateur, le pronostic est excellent. [source]


    Abscheidung von Palladium und Palladiumlegierungen mit hohen Schichtdicken für die Mikrosystemtechnik

    MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 2 2007
    E. Günther
    Palladium and palladium alloys; Heavy deposits are used; Microsystems technology; Internal stress; Graph of current density vs. potential Abstract Die Abscheidung von Metallen und Legierungen in Mikrostrukturen erfordert meist eine Schichtdicke größer als 100 ,m, die der Strukturhöhe entspricht. Für die Nutzung von Edelmetallen in Mikrosystemen ist die Abscheidung von spannungsarmen, rissfreien, porenfreien und duktilen Schichten notwendig. Da die kommerziell abgeschiedenen Edelmetallschichten nur bis etwa 10 ,m qualitätsgerecht abgeschieden werden können, sind geeignete Zusätze und Variation der Abscheidungsbedingungen erforderlich, um mikrosystemtaugliche Elektrolyte zu entwickeln. Charakterisierung der Schichteigenschaften, Parameter der Abscheidungstechnologie und Anwendungsbeispiele werden aufgeführt. Erste Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert. Deposition of Thick Palladium and Palladium Alloy Layers for Microsystems Technology Layers of metals and alloys deposited in microstructures usually require to be thicker than the 100 ,m which is the approximate height of the structure. The deposited form of noble metals used in microsystems must be non-stressed, ductile and free of cracks and pores. As the thickness of layers deposited from commercial noble metal electrolytes will rarely exceed 10 ,m without loss of quality, developing an electrolyte system suitable for microsystems involves finding appropriate additives and deposition parameters. Details are given of deposit characterisation, the parameters of the deposition technology and some practical examples. Initial results are presented and discussed. [source]


    Herstellung verbundverstärkter Aluminiumprofile für ultraleichte Tragwerke durch Strangpressen

    MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 7 2004
    M. Kleiner
    Extrusion; Aluminum; Continuously Reinforcement; Special Tool Abstract Auf Grund ähnlicher spezifischer Steifigkeits- und Festigkeitseigenschaften von Aluminium und Stahl lassen sich in der Anwendung bei leichten Rahmenstrukturen durch gegenseitige Werkstoffsubstitution nur geringe Leichtbaugewinne erzielen. Lediglich die Verwendung von z.,B. Kohlefaserwerkstoffen oder Höchstleistungsstählen lässt eine Gewichtsreduktion für den Einsatz von Rohren oder Profilen in ultraleichten Strukturen erwarten. Am Lehrstuhl für Umformtechnik (LFU) der Universität Dortmund ist ein Verfahren entwickelt worden, das durch ein modifiziertes Strangpressen zur Herstellung von Verbundprofilen geeignet ist. Ausgehend von konventionellen Aluminium-Pressblöcken werden hierbei verschiedenartige endlose Verstärkungselemente innerhalb der Wandstärke der Profilmatrix eingebettet. Für das Verfahren, das im Rahmen des Sonderforschungsbereiches SFB/TR10 erforscht wird, ist die Entwicklung neuartiger Strangpresswerkzeuge erforderlich. Durch experimentelle Untersuchungen auf einer 2,5 MN Laborstrangpresse wurden erfolgreich erste Verbundprofile hergestellt. Zur Vertiefung des Prozessverständnisses und der Prognose der Wirksamkeit neuer Werkzeugkonzepte wurden parallel FEM-Simulationen durchgeführt. Die mit Hilfe des Verfahrens hergestellten geraden Verbundprofile lassen sich auf Grund möglicher Gefügeschädigungen nicht biegen. In Kombination mit dem ebenfalls am LFU entwickelten Verfahren Runden beim Strangpressen werden diese Verbundprofile jedoch auch mit gekrümmter Kontur herstellbar sein. Manufacture of Extruded and Continuously Reinforced Aluminum Profiles for Ultra-Lightweight Constructions Due to similar specific properties of aluminum and steel regarding stiffness and mechanical strength only minor achievements as to their application in lightweight space-frame structures can be attained by substituting one material for the other. Only the usage of carbon fibre materials or high performance steels promises a weight reduction as to the application of pipes and profiles in ultra-lightweight structures. At the Chair of Forming Technology of the University of Dortmund a process has been developed which is suitable for the manufacturing of continuously reinforced profiles by means of a modified direct extrusion process. Starting from conventional aluminum billets, various continuously reinforcing elements are being embedded in the wall thickness of the profile matrix. For this process, which is being investigated in the context of the Collaborative Research Centre SFB/TR10, new extrusion dies have to be developed. During experimental studies on a 2.5 MN laboratory direct extrusion press first reinforced profiles were manufactured successfully. In order to improve the understanding of the process and to predict the efficiency of new tool concepts, FEM simulations were carried out simultaneously. Reinforced straight profiles produced with the help of this method cannot be bend due to possible damages to the microstructure. However, in combination with the process of Rounding During Extrusion, which also has been developed at the Chair of Forming Technology, these reinforced profiles will be producible with a curved contour as well. [source]


    Lebensdauerermittlung bei mehrachsigen wechselnden Beanspruchungen im niedrigen und hohen Temperaturbereich

    MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 9 2003
    E. Roos
    multiaxial fatigue; creep fatigue; stress theories; material laws Abstract Zur Berechnung der Dauerfestigkeit von Bauteilen aus duktilen Werkstoffen bei komplexer Schwingbeanspruchung stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Hierbei wird im Wesentlichen zwischen den Festigkeitshypothesen der Integralen Anstrengung und denen der Kritischen Schnittebene unterschieden. Als typische Repräsentanten werden die Schubspannungsintensitätshypothese (SIH) sowie die Methode der kritischen Schnittebene (MKS) ausgewählt und für körperfeste und nicht körperfeste Hauptspannungsrichtungen gegenübergestellt. Für synchrone Beanspruchungen wird darüber hinaus das Berechnungsverfahren mit dem Anstrengungsverhältnis nach Bach verglichen. Die Berechnungsmethodik wird deutlich komplexer, wenn zeitabhängige Werkstoffeigenschaften bei entsprechend hohen Temperaturen mit in die Betrachtung einbezogen werden müssen. Für diesen Fall wird die Anwendung von viskoplastischen Stoffgesetzen erforderlich, die eine Beschreibung von Kriechen und Ermüdung in Kombination ermöglichen. Am Beispiel eines modifizierten Werkstoffmodells nach Chaboche / Nouailhas wird die Berechnung mehrachsiger Kriechermüdungsversuche vorgestellt. Life time assessment on multiaxial cyclic loadings at low and high temperatures For the calculation of fatigue strength of components made out of ductile materials under complex cyclic load different assessments are present. As typical representatives of stress theories the shear stress intensity hypothesis (SIH) as well as the method of critical plane approach (MKS) are considered and compared for rigid and non rigid principle stress directions. Furthermore for synchronous loads the calculation methods are compared with Bach's method. The calculation method becomes more complex, if time dependent material properties at corresponding high temperatures have to be taken into account. In this case the application of viscoplastic material models is necessary, which allows the consideration of combination of creep and fatigue. As an example a modified material model by Chaboche / Nouailhas is used in order to present the calculation of multiaxial creep fatigue tests. [source]


    Klimawandel und Globale Erwärmung.

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 6 2009
    Wegbereiter für die globale Ausbreitung tropischer Infektionskrankheiten?
    Die Durchschnittstemperatur der Erdatmosphäre ist seit 1850 von 14,6 auf 15,3 °C, und der CO2 -Gehalt von 280 auf 360 ppm gestiegen. Für das 21. Jahrhundert wurde ein Temperaturanstieg von 1,8 bis 4,0 °C prognostiziert. Klimazonen mit gemäßigtem und kaltem Klima sind von den prognostizierten Veränderungen am stärksten betroffen. Dies betrifft am stärksten Zonen mit gemäßigtem und kaltem Klima. Gleichzeitig verstärken sich die weltweiten Klimaeffekte der "El Niñ-o Southern Oscillation". Die Klimaerwärmung begünstigt das Wachstum von tropischen Krankheitserregern (Malariaplasmodien, Leishmanien, Gelbfieber-, Dengue- und Westnilviren, Vibrio cholerae), und von Vektoren (Mücken der Gattungen Anopheles, Phlebotomus, Aedes und Culex, sowie Schildzecken). Die globale Erwärmung kann sowohl zum Auftreten von bisher nicht in Deutschland heimischen Erkrankungen, wie z.B. West-Nil-Fieber, Dengue, oder Leishmaniasen, als auch zur verstärkten Ausbreitung von Borreliose und FSME beitragen. Die Ausbreitung von Malaria und Cholera ist stärker von sozioökonomischen Faktoren abhängig. Konsequente Diagnostik und Therapie aller eingeschleppten Malariafälle wird einen dauerhaften Re-Import dieser Erkrankung verhindern. Eine verbesserte Surveillance und weitere Untersuchungen über die Zusammenhänge zwischen Klimaveränderungen und Infektionskrankheiten sind erforderlich. [source]


    Prävention und Therapie der Osteoporose.

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 3 2009
    Stellenwert von Calcium und Vitamin D
    Eine Monotherapie mit Vitamin D und Calcium ist zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose nicht geeignet. Die Supplementation von Calcium und Vitamin D3 ist aber generell als Basistherapie bei Patienten mit Risikofaktoren und obligat als additive Begleittherapie bei jeder medikamentösen Osteoporosetherapie indiziert und sogar unerlässlich (siehe DVO-Leitlinien). Nach mehrjähriger Behandlung mit effektiven Antiosteoporotika wird oft Calcium plus Vitamin D allein im Sinne einer "Erhaltungstherapie" fortgeführt. Die Datenlage zur fraktursenkenden Wirkung von Calcium und/oder Vitamin D erlaubt folgende Einschätzungen: , Wirkung gesichert: Verminderung von Schenkelhalsfrakturen bei Frauen in Altenheimen mit einem Calcium- und Vitamin-D-Mangel durch die kombinierte Gabe von Vitamin D plus Calcium. , Wirkung wahrscheinlich: Verminderung von peripheren Frakturen bei Frauen und Männern im höheren Lebensalter mit Calcium- und Vitamin-D-Mangel durch die kombinierte Gabe von Vitamin D plus Calcium. , Wirkung möglich: Verminderung von peripheren Frakturen und Wirbelkörperfrakturen bei Männern und Frauen in allen Altersklassen durch eine Optimierung der Calcium- und Vitamin-D-Versorgung. Bei älteren Menschen muss die Vitamin-D-Gabe wegen der mangelhaften Produktion in der Haut Sommer wie Winter erfolgen. Die Serumkonzentration an 25-Hydroxyvitamin D sollte mindestens 20 ng/mL und durchschnittlich 30 ng/mL betragen. Um diesen Spiegel zu erreichen, ist eine tägliche Aufnahme von ca. 800 IE (20 ,g) Vitamin D erforderlich. Eine Vitamin-D- und Calcium-Zufuhr ist insbesondere in der Schwangerschaft und Stillzeit angezeigt. Wir empfehlen in unserer Ambulanz zur Prävention der Therapie der Osteoporose als Basistherapie die "1000er Regel": täglich 1000 mg Calcium und 1000 IE Vitamin D3. Vitamin D reduziert ferner das Sturzrisiko, verbessert die Muskelkraft und besitzt noch zahlreiche positive Wirkungen auf andere Organsysteme. Das Auftreten von Nierensteinen oder einer Gefäßverkalkung ist bei Osteoporose-Patienten in der empfohlenen Dosis und bei normaler Flüssigkeitszufuhr nicht zu befürchten. Der Einsatz aktiver Vitamin-D-Metabolite ist auf Grund der Studiendatenlage zur Therapie der postmenopausalen Osteoporose nicht zu empfehlen und nur bei Funktionsstörungen der Leber und/oder Niere zu diskutieren. Ein unkritischer Einsatz von hydroxylierten Formen des Vitamin D bei Sturzpatienten ist auch aus Kostengründen nicht sinnvoll. Eine Substitution mit anderen Mineralien, Vitaminen oder Spurenelementen ist nur bei Vorliegen von nachgewiesenen Mangelzuständen sinnvoll und vertretbar. [source]


    Zur Sicherheit von Vitaminen.

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 2 2009
    Kontraindikationen und Intoxikationen, Nebenwirkungen
    Im Rahmen der Prävention und Therapie mit Vitaminpräparaten sind die Heilberufe besonders gefordert, ihre Expertise in die Beratung sowohl von Verbrauchern als auch Patienten einzubringen. Entgegen der weltweit verbreiteten Ansicht vieler Verbraucher, die den Vitaminen nur Positives abgewinnen und diesen Substanzen grundsätzlich unkritisch gegenüberstehen, macht insbesondere die langfristige Einnahme hoher Dosen eine Nutzen-Risiko-Abwägung für den einzelnen Verbraucher/Patienten erforderlich. [source]


    Postoperative Nausea und Emesis (PONV).

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 5 2007
    Pathophysiologie, Risikofaktoren und Therapie
    Das Management der PONV hat in der letzten Dekade, nicht zuletzt durch die Einführung der Setrone, eine deutliche Qualitätsverbesserung erfahren. Die 5-HT3 -Antagonisten Ondansetron, Dolasetron, Granisetron und Tropisetron reduzieren außerordentlich effektiv die Inzidenz der PONV und zeichnen sich, im Vergleich zu klassischen Antiemetika, durch ein günstigeres Nebenwirkungsprofil aus. Im Allgemeinen sind die vier Verbindungen äquieffektiv in der Prophylaxe bzw. Therapie der PONV. Geringfügige Unterschiede gibt es bezüglich der Pharmakokinetik und der Pharmakodynamik, was die Variationen in der Wirkdauer, den Einfluss auf die circadiane Rhythmik oder verschieden ausgeprägten Interaktionen erklärt. Generelle Einigkeit besteht heute darüber, dass eine PONV-Prophylaxe nach Abschätzung des individuellen Risikos des Patienten in drei Stufen durchgeführt wird. Demnach ist eine Prophylaxe bei niedrigem Risiko nicht gerechtfertigt. Erst ab einem mittleren Risiko wird Präventiv mit einem Setron, Dexamethason oder Droperidol therapiert. Bei Hochrisikopatienten kann eine Kombination mehrerer Wirkstoffe in der Prophylaxe notwendig sein. Ist trotz Prophylaxe eine Therapie erforderlich, dann sollte ein Antiemetikum zur Anwendung gelangen, welches noch nicht zuvor als Prophylaktikum eingesetzt wurde. Insgesamt scheinen zur Therapie der PONV geringere Dosierungen als zur Prophylaxe auszureichen. [source]


    Epidemiologie der Adipositas: Weichenstellung im Kindesalter

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 6 2006
    Annette Hauenschild Dr.
    Es lässt sich also insgesamt festhalten, dass die Prävalenz der Adipositas weltweit zunimmt. Eine Ursache ist eindeutig in den veränderten Lebensgewohnheiten sowie in sozioökonomischen Faktoren zu sehen. Wegbereiter der Adipositas des Erwachsenen sind das Übergewicht und die Adipositas des Kindes, wie sich in zahlreichen Studien, insbesondere aus den USA, ergeben hat. Die Prävalenz von mit Adipositas assoziierten Risiken wie Glucoseintoleranz, Lipidstoffwechselstörungen und atherosklerotischen Gefäßerkrankungen ist ebenfalls erschreckend hoch. Breit angelegte Präventivmaßnahmen der Adipositas sind angesichts dieser Entwicklung unbedingt erforderlich. [source]


    Nahrungsergänzungsmittel bei Übergewicht und Adipositas: Produkte mit hohem Beratungsbedarf

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 6 2006
    Ralf Goebel Dr.
    Wer sich abwechslungsreich und vollwertig ernährt und regelmäßig körperlich betätigt, benötigt weder NEM, Stärkungsmittel, Vitamin- und Mineralstoffpräparate noch Schlankheitsmittel. Der größte Teil der angebotenen Schlankheits- und Wundermittel gegen Übergewicht ist im besten Fall wirkungslos, kann aber im schlimmsten Fall gesundheitsschädliche Risiken für den Verbraucher haben. Eine langfristig erfolgreiche Gewichtsabnahme und -stabilisierung kann nur durch eine Veränderung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten erreicht werden. Kein Schlankheitsprodukt, das sich als NEM auf dem Markt befindet, hat den eindeutigen wissenschaftlichen Nachweis erbracht, dass es bei alleiniger Einnahme zu einer längerfristigen Gewichtsreduktion und -stabilisierung führen kann. Allenfalls sinnvoll kann eine Vorsättigung bei Übergewichtigen und Personen mit extremen Hungergefühlen sein. Diesen Effekt erreichen die meisten ballaststoffhaltigen Quellungsmittel. Derartige Produkte sind allerdings nur dann effektiv und sinnvoll, wenn sie eine Ernährungsumstellung und Bewegungstherapie begleiten. Dass sich die steigende Nachfrage nach NEM und Schlankheitsmitteln bremsen lässt, damit rechnen Gesundheitsexperten und Marktanalysten gegenwärtig nicht. Im Gegenteil, die Vermarktung durch das Internet und den Versandhandel wird eher noch weiter zunehmen. Um die aus Sicht des Verbraucher- und Gesundheitsschutzes unbefriedigende Situation zu verbessern, sind europaweite einheitliche gesetzliche Bestimmungen und Standards erforderlich. Um die Verbraucher besser in die Lage zu versetzen, kritisch und eigenverantwortlich mit der kaum zu überschauenden Produktpalette umzugehen, sind mehr Transparenz in der Kennzeichnung, die Erstellung einer ständig aktualisierten Positivliste und gezieltere kundenorientiertere Informationen erforderlich. Zwischen den Überwachungsbehörden müssen länderübergreifende Kooperationen, insbesondere ein beschleunigter Daten- und Informationsaustausch und ausreichende personelle Kapazitäten für eine stärkere Kontrolle dieser Produkte abgesichert werden. Die öffentlichen Apotheken sind für den Verbraucher wichtige Ansprechpartner für herstellerunabhängige Informationen zu Gesundheitsprodukten. Um sich ihren Marktanteil und das Vertrauen ihrer Kunden durch kompetente Aufklärung und Beratung bei diesen Produkten auch in der Zukunft zu sichern, sind verstärkte qualifizierende Fortbildungen aller Mitarbeiter erforderlich. [source]


    Zum Bifurkationsverhalten stochastischer Systeme

    PROCEEDINGS IN APPLIED MATHEMATICS & MECHANICS, Issue 1 2003
    Martin Cichon
    Untersucht werden nichtlineare stochastisch parametererregte Systeme mit Berechnung stationärer Verteilungsdichten durch Lösung der zugehörigen Fokker-Planck-Kolmogorow-Gleichungen (FPK). Die Lösung kann nur in wenigen Sonderfällen exakt analytisch angegeben werden, andernfalls sind geeignete Methoden zur analytischen Näherung erforderlich. Die so erhaltenen Verteilungsdichten werden mit denjenigen aus Monte Carlo Simulationen verglichen und dienen zusätzlich der physikalischen Deutung der Ränder. [source]


    Autoxidative Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen aus Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 29 2010
    Áron Pintér Dr.
    Nur Sauerstoff und Säure! Die oxidative Kupplung von Xanthen und anderen aktivierten Benzylverbindungen mit Nukleophilen wie Ketonen benötigt lediglich Sauerstoff und katalytische Mengen an Methansulfonsäure. Lösungsmittel sind nicht erforderlich. Der vorgeschlagene Reaktionsmechanismus umfasst die Substrataktivierung durch Bildung eines Hydroperoxids. Daher kann diese Methode als ,autoxidative Kupplungsreaktion" angesehen werden. [source]


    Titelbild: Methanaktivierung und katalytische Ethylenbildung an freiem Au2+ (Angew. Chem.

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 5 2010
    5/2010)
    Kooperation ist entscheidend bei der Bildung von Ethylen durch kationische Golddimere in der Gasphase. Wie der Zyklus im Titelbild erkennen lässt, sind zwei Methanmoleküle erforderlich, um den Dehydrierungsschritt einzuleiten. Ein drittes Methanmolekül löst dann in kooperativer Weise die Ethylen-Freisetzung aus. Der Bildhintergrund zeigt die geologisch bedeutsame Entwicklung von Methangas in der Tiefsee. In der Zuschrift auf S.,993,ff. stellen T.,M. Bernhardt, U. Landman et,al. die Ergebnisse ihrer kombinierten theoretischen und Gasphasen-Untersuchungen vor. [source]


    Asymmetric Organocatalytic Cascade Reactions with ,-Substituted ,,,-Unsaturated Aldehydes,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 42 2009
    Patrizia Galzerano
    ,-Verzweigung erforderlich: Die erste hoch enantioselektive Aktivierung von ,-substituierten ,,,-ungesättigten Aldehyden mit einem Aminkatalysator wird vorgestellt. Das chirale primäre Amin 1 aktiviert selektiv ,-verzweigte Enale für eine Iminiumion/Enamin-Sequenz in Reaktionskaskaden aus Friedel-Crafts- oder Sulfa-Michael-Reaktion und Aminierung. Die hoch funktionalisierten Produkte mit zwei benachbarten Stereozentren werden mit hohen Enantiomerenüberschüssen isoliert. [source]