Entwicklung

Distribution by Scientific Domains

Kinds of Entwicklung

  • die entwicklung
  • und entwicklung
  • zur entwicklung


  • Selected Abstracts


    Improving the Evaluation of Rural Development Policy Pour une meilleure évaluation de la politique de développement rural Die Evaluation der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums verbessern

    EUROCHOICES, Issue 1 2010
    David Blandford
    Summary Improving the Evaluation of Rural Development Policy A previous EuroChoices (Vol. 7, No. 1) compared and contrasted approaches to rural development policy in the EU and US. This Special Issue focuses on the evaluation of these policies, drawing on a workshop held in June 2009 at OECD Conference Center in Paris. Evaluation is an activity that runs parallel with policymaking and is capable of contributing to effectiveness and efficiency at all stages. Evaluators, wherever they work and whatever aspect of rural development is their focus, face some common technical problems. These include multiple (and often ill-defined) policy objectives, the choice of appropriate indicators (especially the need to distinguish between outputs and outcomes), how to establish baseline values, where to draw boundaries in terms of impact and time, and the identification of additionality and causality. Ensuring that lessons learned from evaluation are actually applied is problematic. Experiences covered in this Issue include the use of macro and case-study approaches, and various schemes (investment in human and social capital, and agri-environment and forestry). There is an inherent tension between using a common approach across countries and regions in the interests of comparability and the flexibility needed to capture all the relevant factors in the diverse situations in which rural development actions take place. Un précédent numéro de EuroChoices (Vol. 7, No. 1) comparait et mettait en regard les approches de l'Union européenne et des États-Unis en terme de politique de développement rural. Ce numéro spécial est consacréà l'évaluation de la politique et tire parti d'un atelier qui s'est tenu en juin 2009 au Centre de Conférences de l'OCDE à Paris. L'évaluation va de pair avec l'élaboration des politiques et peut contribuer à améliorer l'efficacité et l'efficience à tous les stades. Quels que soient leur affiliation et l'aspect du développement rural sur lequel ils se concentrent, les évaluateurs sont confrontés à certains problèmes techniques communs. Il s'agit des objectifs multiples (et souvent mal définis) de la politique, du choix d'indicateurs pertinents (en particulier la nécessité de faire la différence entre produit et résultat), de la manière d'établir des valeurs de référence, de la fixation de limites en terme d'incidence et de durée, et de l'identification des effets additifs et de la causalité. Il est difficile de s'assurer que les leçons tirées des évaluations sont effectivement retenues. Les expériences rapportées dans ce numéro comprennent des approches macroéconomiques ou fondées sur des études de cas, et couvrent différents programmes (investissements dans le capital social et humain, mesures agroenvironnementales, mesures forestières). Il existe une tension évidente entre l'utilisation d'une approche commune entre chaque pays et région, qui vise la comparabilité, et la flexibilité qui permet de prendre en compte l'ensemble des différents facteurs des situations variées dans lesquelles les mesures de développement rural sont appliquées. In einer vorherigen Ausgabe von EuroChoices (7:1) wurden Herangehensweisen an die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums in der EU und in den USA verglichen und diskutiert. Diese Sonderausgabe beschäftigt sich auf der Grundlage eines Workshops, der im Juni 2009 am OECD-Hauptsitz in Paris abgehalten wurde, mit Politikevaluation. Die Evaluation erfolgt parallel zur Politikgestaltung und kann in jeder Phase zur Steigerung von Wirksamkeit und Effizienz beitragen. Evaluatoren stehen einigen allgemeinen technischen Problemen gegenüber , ganz gleich, wo sie arbeiten und welchen Aspekten ländlicher Entwicklung sie sich widmen. Dazu zählen multiple (und oftmals unzureichend definierte) politische Ziele; die Auswahl von geeigneten Indikatoren (hier muss insbesondere zwischen Endprodukten und Ergebnissen unterschieden werden); die Frage, wie Ausgangswerte festzulegen und wo Grenzen im Hinblick auf Auswirkungen und den zeitlichen Rahmen zu setzen sind; sowie die Identifizierung von Additionalität und Kausalität. Es ist schwierig sicherzustellen, dass die Erkenntnisse aus der Evaluation auch umgesetzt werden. Die in dieser Ausgabe aufgegriffenen Erfahrungen berücksichtigen u.a. Makro- und Fallstudienansätze sowie verschiedene Maßnahmen (Investitionen in Human-/Sozialkapital sowie Agrarumwelt und Forstwirtschaft). Es besteht eine grundsätzliche Spannung zwischen einer im Interesse der Vergleichbarkeit einheitlichen länder- und regionenübergreifenden Herangehensweise und einer Flexibilität bei der Erfassung aller relevanten Faktoren in den verschiedenen Situationen, in denen ländliche Entwicklung stattfindet. [source]


    Evaluation of Rural Development Requires Clarity on Expected Outcomes L'évaluation du développement rural demande à ce que les résultats attendus soient clairement identifiés Die Evaluation der Entwicklung des ländlichen Raums erfordert Klarheit hinsichtlich der erwarteten Ergebnisse

    EUROCHOICES, Issue 1 2010
    Richard Wakeford
    Summary Evaluation of Rural Development Requires Clarity on Expected Outcomes Without good evaluation, we deny ourselves the evidence that should influence choices of policy instrument in the future. Evaluation of rural development is complex. The crucial thing is to be absolutely clear about the outcome you want before starting the project. For a building, defining desired outcomes is not too difficult if the architect and partners in development work properly with the client from the start. Evaluation of whether society is achieving sustainable development is pretty near impossible, given so many competing views of what success might look like in terms of outcomes. Evaluation of rural development policy falls somewhere between these two extremes. The suspicion is that, despite Regulations agreed at Council level, the EU's 27 ,Rural Development' Ministers would not reveal much consensus about the desired outcomes of the EU's rural development policy. Ministers and officials may find it hard to bring themselves to do evaluation as it may show that their policies haven't delivered. Nevertheless, useful evaluation can take place. It has to face a series of technical issues, such as ,Should the evaluation be of individual programmes or combinations of programmes'. It also has to respect certain principles, such as the ,arms length' status of the evaluator. Sans une bonne évaluation, nous nous privons des informations qui devraient influencer les choix en matière d'instrument de politique pour l'avenir. L'évaluation du développement rural est complexe. Avant de démarrer un projet, il est crucial d'être absolument clair sur les résultats désirés. Définir les résultats désirés n'est pas tellement difficile pour une construction si les architectes et les partenaires du développement travaillent correctement avec le client dès le début. Évaluer si la société atteint un développement durable est pratiquement impossible du fait du grand nombre de vues contradictoires sur ce que pourrait constituer un succès en termes de résultats. L'évaluation de la politique de développement rural se situe quelque part entre ces extrêmes. On peut soupçonner qu'en dépit des règlements acceptés au niveau du Conseil, les ministres en charge du "développement rural" des pays de l'Union européenne à 27 n'atteindraient pas un grand niveau de consensus sur les résultats désirés de la politique de développement rural. Les ministres et les autorités pourraient trouver difficile de procéder à une évaluation car elle pourrait conduire à la conclusion que les politiques n'ont pas eu de succès. Il est pourtant possible de réaliser une évaluation utile. Elle devrait s'affronter à une série de questions techniques telles que "l'évaluation devrait-elle concerner des programmes individuels ou une combinaison de programmes". Elle devrait aussi respecter certains principes comme le statut "en retrait" de l'évaluateur. Ohne eine gute Evaluation verzichtet man bewusst auf Information, anhand derer zukünftige Politikmaßnahmen ausgewählt werden sollten. Die Evaluation der Entwicklung des ländlichen Raums ist kompliziert: Es kommt darauf an, das verlangte Ergebnis im Vorfeld ganz genau festzulegen. Beim Hausbau z.B. ist es nicht allzu schwierig, die gewünschten Ergebnisse zu definieren, wenn der Architekt und alle beteiligten Vertragspartner von Anfang an mit dem Bauherrn Hand in Hand arbeiten. Es ist dagegen nahezu unmöglich zu evaluieren, ob die Gesellschaft eine nachhaltige Entwicklung erreicht, wenn so viele widersprüchliche Vorstellungen hinsichtlich eines erfolgreichen Ergebnisses existieren. Die Evaluation der Politik des ländlichen Raums liegt irgendwo zwischen diesen beiden Extremen. Obwohl im Ministerrat Einigkeit über die entsprechenden Verordnungen erzielt wurde, würden die Minister für die "Entwicklung des ländlichen Raums" der EU27 vermutlich nicht in vielen Fragen, welche die gewünschten Ergebnisse der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums der EU betreffen, übereinstimmen. Minister und Beamte können sich möglicherweise nur schwer dazu motivieren, Evaluationen durchzuführen, da sich ihre Politikmaßnahmen eventuell nicht als erfolgreich herausstellen könnten. Dennoch kann eine nutzbringende Evaluation stattfinden. Sie steht einer Reihe von technischen Fragen gegenüber wie z.B. ,Sollte sich die Evaluation auf einzelne Programme oder auf eine Kombination von Programmen beziehen'. Sie muss ebenfalls auf gewissen Grundsätzen beruhen, wie z.B. der Unabhängigkeit des Evaluators. [source]


    Agricultural and Rural Development in China: Achievements and Challenges Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums in China: Erfolge und Herausforderungen Le développement agricole et rural en Chine : résultats et défis

    EUROCHOICES, Issue 2 2009
    Chen Xiaohua
    Summary Agricultural and Rural Development in China: Achievements and Challenges China has made great advances in its agricultural and rural development since the reforms and opening-up that began in 1978. It has not only fed its population of 1.3 billion, but has also contributed to international agricultural development and food security. Agricultural production registered great development, providing sufficient food and clothes for 21 per cent of the world's population with 9 per cent of the arable land. In the process farmers' living standards improved remarkably and rural public utilities and services were greatly enhanced. China is now in a key transition period of accelerating the transformation and modernisation of traditional agriculture and rural society. It is facing significant challenges. Agriculture is still one of the weakest industries in China and it is proving difficult to sustain increases in grain output and farmers' incomes. The problems of uneven development in rural areas have become increasingly prominent and the gap between urban and rural development is tending to widen. The Chinese government will respond strategically to these challenges and will firmly pursue the construction of a new efficient and sustainable socialist countryside, along the path of modernisation with Chinese characteristics. It will also make greater contributions to world agriculture and rural development. Les progrès de la Chine en termes de développement agricole et rural depuis le début des réformes et l'ouverture en 1978 ont été considérables. Non seulement le pays a nourrit une population de 1.3 millions d'habitants mais il a contribué au développement et à la sécurité alimentaire au niveau international. La production agricole a fortement augmenté et a fournit suffisamment de nourriture et de vêtements à 21 pour cent de la population du monde avec 9 pour cent des terres cultivables. Ce processus s'est accompagné d'une hausse considérable du niveau de vie des agriculteurs et d'une grande amélioration des services publics dans les zones rurales. La Chine est maintenant à un moment clé de sa période de transition, caractérisé par une accélération de la transformation et de la modernisation de l'agriculture et de la société rurale traditionnelles. Des défis importants se présentent à elle. L'agriculture reste une des industries chinoises les plus fragiles et il se révèle difficile de continuer à augmenter la production céréalière et les revenus des agriculteurs. Les problèmes d'inégalité de développement dans les zones rurales deviennent de plus en plus visibles et l'écart de développement entre les zones urbaines et les zones rurale tend à s'accroître. Les pouvoirs publics chinois vont apporter une réponse stratégique à ces défis et vont poursuivre fermement la construction d'une nouvelle campagne socialiste efficace et durable, en suivant une voie de modernisation typiquement chinoise. Ils vont aussi accroître les contributions de la Chine au développement agricole et rural mondial. Seit Beginn der Reformen und der Öffnungspolitik 1978 hat sich Chinas Landwirtschaft und ländlicher Raum enorm weiterentwickelt. China hat seitdem nicht nur seine 1.3 Milliarden Einwohner ernährt, sondern auch zur internationalen Agrarentwicklung und Ernährungssicherung beigetragen. Die Agrarproduktion wurde erheblich ausgeweitet und deckt nun 21 Prozent des weltweiten Bedarfs an Lebensmitteln und Kleidung bei gerade einmal 9 Prozent der Weltackerfläche. Dabei haben sich die Lebensbedingungen für die Landwirte sowie das Angebot an öffentlichen Einrichtungen und Dienstleistungen im ländlichen Raum deutlich verbessert. China durchläuft gerade eine wichtige Übergangsphase, in der sich der Wandel und die Modernisierung der traditionellen Landwirtschaft und der Landbevölkerung noch schneller vollziehen, und steht großen Herausforderungen gegenüber. Die Landwirtschaft ist nach wie vor einer der schwächsten Sektoren in China, und es erweist sich als schwierig, die Steigerungsraten bei der Getreideerzeugung und den Einkommen in der Landwirtschaft aufrecht zu erhalten. Die Probleme der ungleichmäßigen Entwicklung in ländlichen Gebieten werden immer offensichtlicher, und die Kluft zwischen städtischer und ländlicher Entwicklung droht sich auszuweiten. Die chinesische Regierung wird diesen Herausforderungen strategisch begegnen und , ganz im Sinne einer Modernisierung mit chinesischen Merkmalen , daran festhalten, einen neuen sozialistischen ländlichen Raum effizient und nachhaltig zu gestalten. Sie wird ebenfalls einen noch größeren Beitrag zur Weltlandwirtschaft und zur Entwicklung des ländlichen Raums leisten. [source]


    A Competitive European Agriculture Designed for the Citizens , Romania's Perspective Une agriculture européenne compétitive au service des citoyens : La perspective de la Roumanie Eine an die Bedürfnisse der Bürger angepasste, wettbewerbsfähige Europäische Landwirtschaft , die Perspektive Rumäniens

    EUROCHOICES, Issue 3 2008
    Dacian Ciolo
    Summary A Competitive European Agriculture Designed for the Citizens , Romania's Perspective In the coming months and years the European Union has to make fundamental choices for the future of agriculture, food, landscape and quality of life within its whole territory. These choices have now to be made for 27 Member States, which together give a new configuration to the Community. Poland and Romania together now represent nearly half of the total active population involved in EU agriculture. European agriculture has to be multifunctional, competitive not only for the market but also for citizens, as an economic activity that uses and manages renewable resources of public interest. Higher competitiveness inevitably leads to restructuring and modernisation of the agro-food sector in the New Member States. This must be achieved gradually to avoid a negative social impact, through a rural development policy supporting job creation outside agriculture. Romanian agriculture employs about 30 per cent of the country's active population and half of the country's population live in rural areas. Romania, therefore, aims to preserve a substantial CAP budget to promote investment in agriculture and quality of life in rural areas. It is in the interest of the whole EU to ensure not just proper use of the productive potential of Romanian agriculture but also economic development of the Romanian countryside. Au cours des prochains mois et des prochaines années, l'Union européenne doit faire des choix fondamentaux quant à l'avenir de l'agriculture, de l'alimentation et de la qualité de vie sur l'ensemble de son territoire. Ces choix relèvent actuellement de 27 état membres qui, ensemble, donnent à la communauté une nouvelle configuration. Actuellement, la Pologne et la Roumanie représentent à elles deux pratiquement la moitié de la population agricole de l'Union européenne. L'agriculture européenne doit être multifonctionnelle et compétitive, pas seulement pour les marchés mais aussi pour les citoyens, en tant qu'activitééconomique qui utilise et gère des ressources renouvelables d'intérêt public. La hausse de la compétitivité entraînera inévitablement une restructuration et une modernisation du secteur agro-alimentaire dans les nouveaux états membres. Ce processus doit être progressif pour éviter des conséquences sociales négatives, et il doit s'accompagner d'une politique de développement rural pour promouvoir la création d'emplois hors du secteur agricole. L'agriculture roumaine emploie environ 30 pour cent de la population active nationale et la moitié de la population du pays vit dans des zones rurales. La Roumanie compte donc utiliser une grande partie du budget de la PAC pour la promotion des investissements dans le secteur agricole et l'amélioration de la qualité de vie dans les zones rurales. Il est dans l'intérêt de l'ensemble de l'Union européenne de s'assurer non seulement que le potentiel productif agricole de la Roumanie est correctement utilisé mais également que la campagne roumaine se développe économiquement. In den kommenden Monaten und Jahren wird die Europäische Union grundlegende Entscheidungen im Hinblick auf Landwirtschaft, Lebensmittel, Landschaftsbild und Lebensqualität zu treffen haben, die sich auf ihr gesamtes Gebiet auswirken werden. Diese Entscheidungen betreffen nun alle 27 Mitgliedsstaaten, die der Gemeinschaft ein neues Gesicht verleihen. Mittlerweile stellen Polen und Rumänien zusammen etwa die Hälfte der aktiv in der Landwirtschaft der EU beschäftigten Bevölkerung. Die europäische Landwirtschaft muss multifunktional und nicht nur mit Blick auf den Markt wettbewerbsfähig sein, sondern auch mit Blick auf ihre Bürger, als ein Wirtschaftszweig, der erneuerbare Ressourcen verwendet und verwaltet, für die ein öffentliches Interesse besteht. Eine höhere Wettbewerbsfähigkeit führt unweigerlich zur Umstrukturierung und Modernisierung des Agro-Food-Sektors in den neuen Mitgliedsstaaten. Zur Vermeidung negativer Auswirkungen auf die Gesellschaft muss dies schrittweise durch eine Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums erfolgen, die Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft fördert. In Rumänien sind 30 Prozent der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft tätig, und die Hälfte der Bevölkerung lebt im ländlichen Raum. Daher ist Rumänien daran gelegen, weiterhin einen hinreichend großen Haushalt für die GAP zu erhalten, um Investitionen in die Landwirtschaft und die Lebensqualität im ländlichen Raum zu fördern. Es ist im Interesse aller EU-Länder, nicht nur die Ausschöpfung des produktiven Potenzials der rumänischen Landwirtschaft, sondern ebenfalls die wirtschaftliche Entwicklung des ländlichen Raums in Rumänien sicherzustellen. [source]


    How Effective is Farmer Early Retirement Policy?

    EUROCHOICES, Issue 3 2008
    Quelle est l'efficacité de la politique de préretraite pour les agriculteurs?
    Summary How Effective is Farmer Early Retirement Policy? Financial support for EU farmers seeking early retirement is a discretionary element of CAP rural development policy and some EU member states, most notably France, Ireland and Greece have chosen to implement the measure. We explore whether the introduction of such schemes is likely to represent good value for money. We use data from Northern Ireland, a region with a relatively small-scale family-farm structure, where there have been periodic calls from farmer groups to introduce support for early retirement. We estimate the benefits that might arise from the introduction of such a scheme using FADN data and a separate survey of 350 farmers aged 50 to 65. We find that farm scale is a significant determinant of profit per hectare but that operator age is not. Benefits from releasing land through an early retirement scheme are conditional on such transfers bringing about significant farm expansion and changes in land use. Even when these conditions are satisfied, however, pensions payments of only about one-third the statutory maximum could be justified in a best-case scenario. Almost a quarter of all payments would incur deadweight losses, i.e., go to farmers who would be retiring anyway. Overall, the economic case for such a scheme is considered to be weak. Le soutien financier aux agriculteurs de l'Union européenne qui veulent prendre une retraite anticipée est un élément discrétionnaire de la politique de développement rural de la PAC et certains pays membres, en tout premier lieu la France, l'Irlande et la Grèce, ont choisi de mettre en place cette mesure. Nous recherchons si l'introduction de telles mesures serait intéressante par rapport au coût financier. L'analyse porte sur des données nord-irlandaises, région d'exploitations familiales de taille relativement petite dans laquelle les représentants agricoles ont régulièrement appeléà la mise en place de soutien pour la retraite anticipée. Nous estimons les avantages que pourrait procurer l'introduction de cette mesure à l'aide de données du RICA et d'une enquête indépendante portant sur 350 agriculteurs âgés de 50 à 65 ans. Nous trouvons que la taille de l'exploitation est un déterminant significatif du profit par hectare mais que l'âge de l'exploitant n'en est pas un. Les avantages de la mise à disposition de terres grâce à un programme de préretraite dépendent de la capacité de ces transferts à entraîner un accroissement notable de la taille des exploitations et des modifications de l'utilisation des terres. Cependant, même lorsque ces conditions sont remplies, seuls des paiements représentant un tiers du niveau maximum prévu dans le programme de préretraite pourraient se justifier dans un scénario optimal. Pratiquement un quart du total des paiements serait liéà des pertes de bien-être, c'est-à-dire que les bénéficiaires seraient des agriculteurs qui aurait pris leur retraite de toute façon. Globalement, l'intérêt économique d'un tel programme est considéré comme faible. Die finanzielle Unterstützung von Landwirten in der EU, die in den Vorruhestand gehen möchten, stellt in der Politik der GAP zur Entwicklung des ländlichen Raums ein diskretionäres Element dar; in einigen Mitgliedsstaaten wie z.B. Frankreich, Irland und Griechenland wird diese Maßnahme angeboten. Wir untersuchen, ob es möglicherweise finanziell sinnvoll wäre, solche Programme einzuführen. Dazu ziehen wir Daten aus Nordirland heran, einer Region mit relativ kleinen landwirtschaftlichen Familienbetrieben, in der sich Landwirte regelmäßig dafür aussprechen, Vorruhestandprogramme einzuführen. Wir schätzen den Nutzen, der sich aus der Einführung eines solchen Programms ergeben könnte, anhand von INLB-Daten und einer gesonderten Befragung von 350 Landwirten im Alter von 50 bis 65 Jahren. Wir stellen fest, dass es sich bei der Betriebsgröße , im Gegensatz zum Alter des Betreibers , um einen entscheidenden Faktor für die Höhe des Gewinns pro Hektar handelt. Ein Nutzen aus der Landübertragung aufgrund eines Vorruhestandprogramms beruht auf solchen Transfers, die eine bedeutsame Betriebserweiterung und veränderte Flächennutzung zur Folge haben. Selbst wenn diese Bedingungen erfüllt werden, könnten günstigstenfalls nur Rentenzahlungen in Höhe von etwa einem Drittel der gesetzlich verankerten Höchstsumme gerechtfertigt werden. Beinahe ein Viertel aller Zahlungen wäre mit Mitnahmeeffekten verbunden, d.h. Landwirten zukommen, die ohnehin den Ruhestand antreten würden. Aus ökonomischer Sicht muss ein solches Programm als schwach eingestuft werden. [source]


    Directions in Rural Development Policy , Lessons from Both Sides of the Atlantic Richtlinien für die ländliche Entwicklungspolitik , Beispiele von diesseits und jenseits des Atlantiks Les orientations de la politique de développement rural , Enseignements en provenance des deux côtés de l'Atlantique

    EUROCHOICES, Issue 1 2008
    David Blandford
    Directions in Rural Development Policy , Lessons from Both Sides of the Atlantic A workshop comparing rural development policies in Europe and the US found differences in the social values that shape them. These include different attachments to place, concerns with lagging regions, and interests in the assessment of public interventions. There is also a difference in coverage. In the EU environmental and landscape issues form part of the CAP's Rural Development Pillar, using agriculture as an instrument, whereas in the US these are handled by other policies, some of which can claim deeper historical roots. In the context of rural development policy, the EU attaches intrinsic value to the environment, while in the US the focus is more on economic spin-offs from environmental quality. There are also differences in governance; a complete US view requires taking in Federal, State and local initiatives whereas in the EU a more organised framework is apparent. Nevertheless, when policy is viewed from a bottom-up perspective many common features are found. Improving human and social capital and infrastructure are key factors to stimulating economic development on both sides of the Atlantic, though only some of these drivers form part of the CAP's Pillar II. While in the EU the role of rural development is set to expand, this is far less certain in the US where the emphasis on agricultural support is likely to continue to dominate the political agenda. Les orientations de la politique de développement rural , Enseignements en provenance des deux côtés de l'Atlantique Un atelier comparant les politiques de développement rural en Europe et aux États-Unis a mis en évidence des différences entre les valeurs sociales sur lesquelles sont fondées ces politiques. Ces différences concernent entre autre l'attachement à des lieux particuliers, l'inquiétude pour les régions en retard de croissance, et l'intérêt pour une évaluation des pouvoirs publics. Les différences portent aussi sur l'étendue de la question. Dans l'Union européenne, les questions portant sur le paysage et l'environnement sont abordées dans le cadre du pilier de la PAC sur le développement rural, qui porte sur l'agriculture comme instrument du développement rural, alors qu'aux États-Unis, ces questions sont traitées par d'autres politiques dont certaines remontent à loin. Dans le contexte de la politique de développement rural, l'Union européenne attache une valeur intrinsèque à l'environnement tandis qu'aux États-Unis, l'accent est mis plutôt sur les retombées économiques d'un environnement de qualité. Les différences portent également sur la gouvernance : pour avoir une vue d'ensemble sur les États-Unis, il faut considérer les actions aux niveaux fédéral, des États et du local alors que dans l'Union européenne, un cadre plus organisé est apparent. Cependant, dans le cas de politiques partant de la base (bottom-up), de nombreux points communs existent. L'amélioration du capital social et humain, et celle des infrastructures sont des éléments clés pour stimuler le développement économique des deux côtés de l'Atlantique, même si seuls quelques uns de ces facteurs sont compris dans le deuxième pilier de la PAC. Alors que le rôle du développement rural devrait s'étendre dans l'Union européenne, c'est beaucoup moins certain aux États-Unis où l'accent sur le soutien à l'agriculture continuera probablement à dominer l'ordre du jour de la politique. Richtlinien für die ländliche Entwicklungspolitik , Beispiele von diesseits und jenseits des Atlantiks Im Rahmen eines Workshops wurden europäische und US-amerikanische Politikmaßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die gesellschaftlichen Werte für die Ausgestaltung der Politikmaßnahmen im Hinblick auf Ortsverbundenheit, die Belange der rückständigen Regionen und das Interesse bei der Bewertung öffentlicher Interventionen unterscheiden. Die jeweiligen Geltungsbereiche unterscheiden sich ebenfalls. In der EU bilden Fragestellungen in Bezug auf Umwelt und landschaftliche Gestaltung einen Teil der zweiten Säule der GAP (Entwicklung des ländlichen Raums), und die Landwirtschaft ist dabei ein Mittel zum Zweck. In den USA hingegen werden diese Fragestellungen durch andere Politikmaßnahmen abgedeckt, von denen einige über längere historische Wurzeln verfügen. Im Rahmen der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums misst die EU der Umwelt intrinsischen Wert bei, während sich die USA mehr auf aus der Umweltqualität resultierende wirtschaftliche Nebeneffekte konzentriert. Im Hinblick auf die Governance sind ebenfalls Unterschiede vorhanden: Während es im Falle der USA erforderlich ist, in einer Gesamtbetrachtung die Initiativen auf staatlicher, bundesstaatlicher und kommunaler Ebene zu berücksichtigen, lassen die Rahmenbedingungen in Europa ein höheres Maß an Organisation erkennen. Wird die Politik jedoch aus einer Bottom-up-Perspektive heraus betrachtet, können zahlreiche Gemeinsamkeiten gefunden werden. Bei der Verbesserung des Human- und Sozialkapitals und der Infrastruktur handelt es sich um Schlüsselfaktoren für die Ankurbelung der wirtschaftlichen Entwicklung diesseits und jenseits des Atlantiks, wenngleich nur einige dieser Triebfedern die zweite Säule der GAP ausmachen. Während die Entwicklung des ländlichen Raums in der EU eine immer größere Rolle spielen wird, ist dies in den USA längst nicht sicher; dort wird der Schwerpunkt auf die Agrarstützung wahrscheinlich weiterhin die politische Agenda dominieren. [source]


    Toward a US Shift from Agricultural to Rural Development Policy: Forces of Challenge and Change Auf einen Wechsel von der US-Agrarpolitik zu einer Politik des ländlichen Raums hinarbeiten: Die Triebkräfte der Herausforderung und des Wandels Vers une transition des politiques agricoles vers des politiques de développement rural aux États-Unis: Les forces du défi et du changement

    EUROCHOICES, Issue 1 2008
    Charles W. Fluharty
    Toward a US Shift from Agricultural to Rural Development Policy: Forces of Challenge and Change On the 5th of November 2007, Iowa Senator Tom Harkin, Chairman of the US Senate Committee on Agriculture, Forestry and Nutrition, in opening the floor debate on the 2007 Farm Bill, urged a new US commitment to rural policy, keeping in mind that nearly 85 per cent of total farm household income is now generated off-farm. Recent institutional developments, moreover, evidence the success of a decade-long effort to increase focus on the rural development Title of the Farm Bill. One result was the formation of the Alliance for Sensible Agriculture Policies (ASAP), a loose federation of over 30 national organizations, representing the entire political spectrum. It remains highly active in support of Farm Bill reform. Currently, the Senate Bill contains a US$ 400 million increase in mandatory rural development funding. As we move toward an end-game, however, members of both the Senate and the House of Representatives will face the unbridled power of commodity organizations. It is likely that this will again overwhelm public sentiment and wise public choice. Despite overwhelming odds, a new commitment to a more innovative rural policy framework is emerging in the United States. I believe that this Farm Bill will ultimately be viewed as the beginning of a landscape-changing legislative framework for rural people and places in America. Vers une transition des politiques agricoles vers des politiques de développement rural aux États-Unis: Les forces du défi et du changement Le 5 novembre 2007, le Sénateur de l'Iowa Tom Harkin, Président du Comité du Sénat des États-Unis sur l'Agriculture, la Forêt et la Nutrition, en ouverture du débat sur la loi agricole 2007, a appeléà un nouvel engagement pour la politique rurale, en gardant à l'esprit que presque 85 pour cent du revenu total des ménages agricoles provient de sources non agricoles. En outre, les évolutions institutionnelles récentes on mis en évidence les succès d'une décennie d'efforts pour attirer l'attention sur le Titre "développement rural" de la loi agricole. Un résultat a été la formation d'une alliance pour des politiques agricoles raisonnables (Alliance for Sensible Agriculture Policies, ASAP), une fédération large de plus de 30 organisations nationales représentant la totalité du spectre politique. Elle reste très active pour soutenir la réforme de la loi agricole. A l'heure actuelle, la loi proposée par le Sénat prévoit une hausse de 400 millions de dollars des fonds obligatoirement destinés au développement rural. Cependant, à mesure que l'on s'approche de la décision finale, les membres du Sénat et de la Chambre des représentants seront confrontés au pouvoir sans frein des organisations de soutien des produits agricoles. Il est probable que cela va de nouveau dominer les sentiments du public et les choix sensés en matière d'action. En dépit des conditions dominantes, émerge aux États-Unis un nouvel engagement pour un cadre plus innovant pour les politiques de développement rural,.Je crois que cette loi agricole sera considérée comme un point d'inflexion dans le paysage pour les populations et les territoires ruraux aux États-Unis. Auf einen Wechsel von der US-Agrarpolitik zu einer Politik des ländlichen Raums hinarbeiten: Die Triebkräfte der Herausforderung und des Wandels Am 5. November 2007 forderte Tom Harkin, US-Senator aus dem Bundesstaat Iowa und Vorsitzender des Komitees für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ernährung (US Senate Committee on Agriculture, Forestry and Nutrition), ein größeres Engagement der USA im Hinblick auf die Politik des ländlichen Raums, als er die Plenardebatte über das Landwirtschaftsgesetz von 2007 eröffnete. Dabei hatte er vor Augen, dass mittlerweile beinahe 85 Prozent des gesamten Haushaltseinkommens der landwirtschaftlichen Betriebe aus außerlandwirtschaftlichen Aktivitäten stammt. Zudem belegen die jüngsten institutionellen Entwicklungen den Erfolg der jahrzehntelangen Bemühungen, die Aufmerksamkeit auf den Titel über die Entwicklung des ländlichen Raums im Landwirtschaftsgesetz zu lenken. Als Folge dessen wurde u.a. die Allianz für vernünftige Agrarpolitikmaßnahmen (Alliance for Sensible Agriculture Policies, ASAP) ins Leben gerufen, ein freier Verband von über 30 nationalen Organisationen, die das gesamte politische Spektrum vertreten. Die Allianz setzt sich immer noch sehr für die Reform des Landwirtschaftsgesetzes ein. Derzeit sieht das Gesetz im Senat eine Budgeterhöhung von $ 400 Millionen zur Finanzierung der verbindlichen Entwicklung des ländlichen Raums vor. Da wir jedoch auf die Endphase zusteuern, werden sowohl Mitglieder des Senats als auch des Abgeordnetenhauses der ungezügelten Macht der Rohstofforganisationen gegenüberstehen. Wahrscheinlich wird dies wieder einmal die Stimmung und die weise Entscheidung der Öffentlichkeit maßgeblich beeinflussen. Ungeachtet dessen entwickelt sich in den USA zurzeit ein neues Engagement hin zu einem innovativeren Rahmenprogramm in Bezug auf die Politik des ländlichen Raums. Ich bin der Ansicht, dass dieses Landwirtschaftsgesetz der Landbevölkerung als Zeitpunkt des Landschaftswechsels in Erinnerung bleiben wird. [source]


    Infrastructure and Rural Development: US and EU Perspectives Infrastruktur und Entwicklung des ländlichen Raums: Perspektiven aus den USA und der EU Infrastructures et développement rural : Perspectives aux États-Unis et dans l'Union européenne

    EUROCHOICES, Issue 1 2008
    David Blandford
    Infrastructure and Rural Development: US and EU Perspectives Infrastructural development remains a cornerstone of rural development policy in both the United States and Europe. It is evident that rural development objectives differ, but similar policy measures are used. The economic rationale for infrastructure development centres on efficiency and creation of competitive advantage. Policy intervention is justified because of the added costs of infrastructure provision in remote, sparsely populated areas. Although this policy focus does not guarantee success, regions leading in economic development typically have better physical infrastructure. In the United States, policy must adapt to challenges posed by an ageing rural infrastructure and demographic change that will increase demands on social infrastructure such as housing and health facilities. There will be greater local responsibility for funding, and expanded use of public/private partnerships. In the European Union, the major challenge is in redirecting resources to new member states, where there is urgent need for both large new investments in transport networks and small investments to improve local access. Although two current options for funding these diverse needs focus on European policies only, investments in non-farm physical capital and public infrastructure cannot be sustained without active national policies to complement the European efforts, perhaps through co-financing requirements. Infrastructures et développement rural : Perspectives aux États-Unis et dans l'Union européenne Le développement des infrastructures demeure un pilier de la politique de développement rural aux États-Unis comme dans l'Union européenne. Les objectifs de développement rural diffèrent bien évidemment mais des mesures semblables sont employées. La justification économique du développement des infrastructures repose sur l'efficience et la création d'avantages concurrentiels. L'intervention publique est justifiée par les coûts supplémentaires des infrastructures dans les zones éloignées à population clairsemée. Bien que ce type de politique ne garantisse pas le succès, les régions en avance de développement économique ont en général de meilleures infrastructures physiques. Aux États-Unis, la politique soit s'adapter aux défis que posent le vieillissement des infrastructures rurales et l'évolution démographique qui va augmenter la demande d'infrastructures sociales telles que les services de santé et de logement. La responsabilité du financement local va augmenter et les partenariats public/privé vont se développer. Dans l'Union européenne, le principal défi est de réorienter les ressources vers les nouveaux pays membres qui ont un besoin urgent de nouveaux investissement d'ampleur dans les réseaux de transport et d'investissement de plus faible ampleur dans l'amélioration des accès locaux. Deux options actuelles de financement de ces divers besoins se concentrent sur les seules politiques européennes, mais les investissements dans le capital physique non agricole et dans les infrastructures publiques ne peuvent pas se poursuivre sans des politiques nationales actives complémentant les efforts fournis au niveau européen, peut-être à travers des mécanismes de co-financement. Infrastruktur und Entwicklung des ländlichen Raums: Perspektiven aus den USA und der EU Bei der Entwicklung der Infrastruktur handelt es sich nach wie vor sowohl in den USA als auch in Europa um einen Eckpfeiler in der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums. Es ist offensichtlich, dass sich die Ziele bei der Entwicklung des ländlichen Raums unterscheiden, die Politikmaßnahmen ähneln sich jedoch. Die wirtschaftliche Begründung für die Entwicklung der Infrastruktur zielt auf die Effizienz und das Schaffen von Wettbewerbsvorteilen ab. Politikeingriffe sind gerechtfertigt, da die Bereitstellung von Infrastruktur in entlegenen, dünn besiedelten Gebieten höhere Kosten verursacht. Obgleich dieser Schwerpunkt der Politik den Erfolg noch nicht garantiert, verfügen die wirtschaftlich am weitesten entwickelten Regionen typischerweise über eine bessere physische Infrastruktur. In den USA muss sich die Politik an die Herausforderungen anpassen, welche eine in die Jahre gekommene Infrastruktur im ländlichen Raum und der demografische Wandel mit sich bringen, und wodurch neue Anforderungen an die soziale Infrastruktur, wie z.B. Wohnungsbau und Gesundheitseinrichtungen, gestellt werden. Bei der Finanzierung werden die Kommunen stärker in die Verantwortung genommen, und öffentlich-private Partnerschaften werden an Bedeutung gewinnen. In der EU besteht die größte Herausforderung darin, Ressourcen zu den neuen Mitgliedstaaten umzuverteilen, wo sowohl neue Großinvestitionen in die Transportnetzwerke als auch kleinere Investitionen zur Verbesserung des lokalen Zugangs dringend benötigt werden. Obwohl sich die beiden im Moment vorhandenen Optionen zur Finanzierung dieser vielfältigen Bedürfnisse ausschließlich auf europäische Politikmaßnahmen konzentrieren, können die Investitionen in außerlandwirtschaftliches physisches Kapital und in die öffentliche Infrastruktur nicht ohne wirksame Politikmaßnahmen auf nationaler Ebene (z.B. die Pflicht zur Kofinanzierung) als Ergänzung zu den Bemühungen auf europäischer Ebene aufrecht erhalten werden. [source]


    The Contribution of Bioenergy to a New Energy Paradigm

    EUROCHOICES, Issue 3 2005
    Daniel De La Torre Ugarte
    Biomass is a widely available resource that is receiving increased consideration as a renewable substitute for fossil fuels. Developed sustainably and used efficiently, it can induce growth in developing countries, reduce oil demand, and address environmental problems. The potential benefits include: reduction of greenhouse gases, recuperation of soil productivity and degraded land, economic benefits from adding value to agricultural activities and improving access to and quality of energy services. The production of bioenergy involves a range of technologies, including solid combustion, gasification, and fermentation. These technologies produce energy from a diverse set of biological resources - traditional crops, crop residues, energy-dedicated crops, dung, and the organic component of urban waste. The results are bioenergy products that provide multiple energy services: cooking fuel, heat, electricity and transportation fuels. It is this very diversity that holds the potential of a win-win-win for the environment, social and economic development. Bioenergy has to be viewed not as a replacement for oil, but as an element of a portfolio of renewable sources of energy. Coherent and mutually supportive environmental and economic policies may be needed to encourage the emergence of a globally dispersed bioenergy industry that will pursue a path of sustainable development. La biomasse est une resource largement répandue, qui commence à retenir l'attention comme substitut renouvelable aux énergies fossiles. En l'utilisant de façon efficace et durable, on peut accélérer la croissance des pays en voie de développement, réduire la demandepour le pétrole et résoudre certains problèmes d'environnement. Au nombre des bénéfices potentiels il faut mettre : la réduction des émissions de gaz à effet de serre, la reconstitution de la fertilité dessols et des terres dégradées, les avantages économiques liés à l'accroissement de la production agricole et à l'amélioration des services énergétiques, tant en qualité qu'en accessibilité. La production de bioénergie met en oeuvre un large éventail de techniques parmi lesquelles la combustionde produits solides, la gazéification et la fermentation. Elles produisent de l'énergie à partir d'une grande variété de sources biologiques : cultures traditionnelles, résidus de cultures, cultures spécialisées, fumiers et déchets organiques urbains. Les produits bio-énergétiques qui en résultent couvrent une grande variété d'usages : énergie de cuisson, chauffage, électricité et transports. C'est précisément sur cette diversité que repose l'espoir de gains dans toutes les directions, sociales, environnementales et économiques. Il ne faut pas voir la bioénergie comme un simple substitut au pétrole, mais comme un portefeuille de ressources renouvelables. Pour encourager l'émergence d'une industrie bioénergétique largement répandue et susceptible de contribuer au développement durable, il faudra sans doute élaborer des politiques économiques et environnementales cohérentes, capables de se soutenir mutuellement. Bei Biomasse handelt es sich umeine weithin verfügbare Ressource, welche zunehmend als erneuerbarer Ersatz für fossile Brennstoffe in Betracht gezogen wird. Sie kann bei nachhaltiger Entwicklung und effizienter Nutzung zu Wachstum in den Entwicklungsländern führen, die Nachfrage nach Öl senken und dazu beitragen, die Umweltprobleme in den Griff zu bekommen. Zu den potenziellen Nutzen gehÖren: Verringerung der Treibhausgase, Wiederherstellung von Bodenproduktivität sowie von erodiertem Land, wirtschaftlicher Nutzen durch zusätzliche Wertschöpfung aus landwirtschaftlicher Aktivität und besserer Zugang zu und Qualität in der Energieversorgung. Bei der Erzeugungvon Bioenergie kommen eine Reihe von verschiedenen Technologien zur Anwendung, z.B. Verbrennung fester Brennstoffe, Vergasung sowie Gärung. Diese Technologien erzeugen Energie mittels unterschiedlicher biologischer Ressourcen , traditionelle Feldfrüchte und deren Rückstände, spezielle Energiepflanzen, Mist sowie der organische Anteil städtischer Abfälle. Die daraus erzeugte Bioenergie kann zum Kochen, zum Heizen, als Elektrizität oder als Treibstoff genutzt werden. Gerade in dieser Vielfalt liegt der potenzielle Gewinn für die Umwelt und die soziale sowie die wirtschaftliche Entwicklung. Bioenergie sollte nicht als ein Ersatz für Öl, sondern als Bestandteil des Portfolios erneuerbarer Energiequellen angesehen werden. Kohärente und sich gegenseitig unterstützende ökologische und Ökonomische Politikmaßnahmen könntenerforderlich sein, um die Entstehung einer global verbreiteten Bioenergieindustrie zu begünstigen, welche eine nachhaltige Entwicklung verfolgt. [source]


    Delivering on the Potential of the New CAP

    EUROCHOICES, Issue 2 2005
    Mariann Fischer Boel
    Recent discussions on the CAP have focused on the budget. However, in the public debate the policy itself is often still a caricature of the old CAP that existed until the early 1990s. The CAP has changed fundamentally over the past decade. The recent direction of the CAP , markets and rural development , was set by the European Council in Göteborg and Lisbon. Strong economic performance must go hand in hand with the sustainable use of natural resources. The key elements of the new CAP are a market policy where intervention is a safety net, income stabilisation is delivered through decoupled aids subject to cross-compliance, and a reinforced rural development policy that focuses on jobs, growth and sustainability. We must use the new CAP to unlock the potential for growth, jobs and innovation and put good ideas into practice. We need to work in partnership with farmers, foresters, the agrifood business, NGOs, the population of rural areas, the research community and of course public authorities. But to achieve all of this we need a stable budgetary environment, in which farmers and businesses can plan. In short, we need the resources to deliver on the potential of the new CAP. Les discussions sur la PAC, récemment, se sont focalisées sur le budget. En même temps, le contenu politique de la réforme, tel qu'il est vu dans le débat public, n'est rien d'autre que la caricature de l'ancienne PAC telle qu'elle existait avant les années 90. Or, au cours de la dernière décennie, la PAC a radicalement changé. Son nouveau cours , axé sur les marchés et le développement rural , a été défini lors des conseils européens de Göteborg et de Lisbonne. Les bonnes performances économiques doivent aller de concert avec l'utilisation durable des ressources naturelles. Une politique de marché, pour laquelle l'intervention n'est qu'un filet de sécurité, une stabilisation des revenus qui prend la forme d'aides découplées sous réserve d'application de normes, un développement rural renforcé, enfin, centré sur les emplois, la croissance et la durabilité, voilà les clés de la nouvelle PAC. Celle-ci doit être utilisée pour déchaîner les possibilités en matière de croissance d'emplois, d'innovation et de durabilité. Il faut pour cela s'appuyer sur les agriculteurs, les forestiers, les industries agroalimentaires, les organisations non gouvernementales, les populations des zones rurales, les chercheurs, et bien sûr les autorités publiques. Mais pour réaliser tout cela, il faut encore un environnement budgétaire stable, permettant aux agriculteurs et aux industriels de planifi er leurs actions. En d'autres termes, il faut des ressources pour que la nouvelle PAC tienne ses promesses. Die jüngsten Diskussionen über die GAP konzentrierten sich auf den Haushalt. In der öffentlichen Debatte ist die Politik selbst jedoch häufig noch ein Zerrbild der alten GAP, wie diese sich bis in die frühen 1990er Jahre darstellte. In den letzten zehn Jahren hat sich die GAP von Grund auf verändert. Die jüngste Richtung der GAP , Märkte und die Entwicklung des ländlichen Raums , wurde vom Europäischen Rat in Göteborg und Lissabon vorgegeben. Eine hohe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit muss mit der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen Hand in Hand gehen. Die Schlüsselelemente der neuen GAP sind eine Marktpolitik, in der die Intervention als Sicherheitsnetz dient und eine Einkommensstabilisierung mittels entkoppelter Beihilfen erfolgt, für die Cross Compliance gilt; sowie eine gestärkte Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums, welche sich auf Arbeitsplätze, Wachstum sowie Nachhaltigkeit konzentriert. Wir müssen die neue GAP dazu verwenden, das Potenzial für Wachstum, Arbeitsplätze und Innovationen frei zu setzen, und gute Ideen in die Tat umsetzen. Wir müssen partnerschaftlich mit den Landwirten, Förstern, Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Nicht-Regierungsorganisationen (NRG), der Landbevölkerung, der Forschungsgemeinschaft und natürlich der öffentlichen Verwaltung zusammen arbeiten. Dafür benötigen wir jedoch eine stabile Haushaltssituation, die es den Landwirten und Unternehmen ermöglicht zu planen. Kurzum: Wir benötigen die Ressourcen, um das Potenzial der GAP auszuschöpfen. [source]


    Hungarian Agriculture at the Dawn of EU Accession

    EUROCHOICES, Issue 1 2004
    Imre Nemeth
    Summary Hungarian AgricuIture at the Dawn of EU Accession Hungary and Hungarian agriculture nurse high hopes for EU-accession. Agriculture and rural development were of pivotal importance during the accession negotiations, in the accession referendum and the preparations for accession. The success in integrating our agriculture into the CAP and the single market will substantially influence public opinion in the post-accession years. We expect our membership to stabilise market conditions and to improve development possibilities in rural areas where there is great demand for better employment and living conditions. These benefits will emerge from our integration into the single market, our involvement in decision-making and from the backing of EU resources. But the challenges of EU membership also evoke fears amongst Hungarian farmers. The transformation of agriculture is incomplete, agricultural incomes and investments are stagnant, rural infrastructure is somewhat weak and marketing systems are rather inefficient. Hungarian farmers have difficulty accepting the relatively low levels of direct aids whereas they face full health and food safety restrictions from day one of accession. The CAP Reform of June 2003 confuses and slows down our preparatory work. Hungarian agriculture, however, is determined to respond to the challenges of accession. Our common Europe will prove stronger with Hungarian agriculture, and Hungarian agriculture has to become stronger through our EU membership. L'agriculture hongroise au temps zéro de I'accession OLa Hongrie et l'agriculture hongroise mettent de grands espoirs dans L'accession à l'Union Européenne. L'agriculture et le développement rural ont été au centre des négotiations sur l'accession, du référendum associé et des mesures préparatoires correspondantes. l'opinion publique sera grandement influenceée, dans les années qui suivront l'accession, par le succés de l'intégration de notre agriculture dans la politique agricole commune et le marché unique. De notre appartenance à l'UE, nous attendons la stabilisation des marchés et l'amélioration des perspectives de développement dans les zones rurales oú le besoin de meilleures conditions de vie et d'emploi se fait sentir avec acuité. Ces avantages devraient provenir de notre intégration dans le marché unique, de notre participation aux décisions collectives et d'un soutien à la mesure des ressources de l'Union Européenne. Cependant, les défis de l'intégration européenne ne vont pas aussi sans susciter des craintes chez les agriculteurs hongrois. La transformation de l'agriculture est incompléte, les revenus et les investissements stagnent, les infrastructures rurales sont insuffisantes et l'organisation des marchés inefficace. Les agriculteurs hongrois acceptent difficilement de ne bénéficier que d'aides directes relativement faibles, alors que, dés le premier jour de l'accession, ils seront soumis à tous les réglements communautaires en matiére de santé et de sécurité alimentaires. La réforme de la PAC en juin 2003 complique encore et ralentit les travaux préparatoires à l'accession. Néanmoins, l'agriculture hongroise est résolue à relever le défi. L'Europe commune sera plus forte avec l'agriculture hongroise et cette derniére sera renforcée par son appartenance à l' Europe Ungarische Landwirtschaft kurz vor dem EU-Beitritt Ungarn und die ungarische Landwirtschaft setzen große Hoffnungen in den EU-Beitritt. Die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums waren in den Beitrittsverhandlungen, beim Volksentscheid zum Beitritt und bei den Vorbereitungen des Beitritts von entscheidender Bedeutung. Das Gelingen bei der Integration unserer Landwirtschaft in die GAP und den Binnenmarkt wird die öffendiche Meinung in den Jahren nach dem Beitritt entscheidend beeinflussen. Wir erhoffen uns von unserer Mitgliedschaft stabilere Marktbedingungen und bessere Entwicklungsmöglichkeiten im ländlichen Raum, wo Verbesserungen im Hinblick auf Beschäftigungssituation und Lebensbedingungen dringend erforderlich sind. Dies wird durch unsere Integration in den Binnenmarkt, unseren Beitrag zur Entscheidungsfindung und mit Hilfe von EU-Ressourcen erfolgen. Die Herausforderungen der EU-Mitgliedschaft rufen jedoch bei den ungarischen Landwirten auch Ängste hervor. Die Transformation der Landwirtschaft ist noch nicht abgeschlossen, die ländwirtschaftlichen Einkommen und die Investitionen stagnieren, die landliche Infrastruktur ist recht schwach entwickelt und die Vermarktung ist relativ ineffizient. Die ungarischen Landwirte können nur schwer akzeptieren, dass ab dem ersten Tag ihres Beitritts zwar alle Gesundheits- und Nahrungs-mittelsicherheitsbestimmunge n eingehalten werden müssen, aber nur geringe direkte Beihilfen gewährt werden. Die Reform der GAP vom Juni 2003 irritiert und verzögert unsere Vorbereitungen. Die ungarische Landwirtschaft ist jedoch entschlossen, sich den Herausforderungen des Beitritts zu stellen. Unser gemeinsames Europa wird mit der ungarischen Landwirtschaft noch stärker, und die ungarische Landwirtschaft muss durch unsere EU-Mitgliedschaft gestärkt werden. [source]


    The midterm review and the new challenges for EU agriculture

    EUROCHOICES, Issue 3 2002
    Tassos Haniotis
    Summary The Midterm Review and the New Challenges for EU Agriculture The Brussels Summit agreement of October 2002 on the financing of the CAP opens the way for a final agreement on enlargement and defines the level of the agricultural budget for the next financial perspective. Answering the how much question allows the debate to focus on the how question of support for EU agriculture. To these questions the Commission had responded with its Midterm Review of July 2002. Although proposals will have to be adapted in view of the new financial perspective, the fundamental issues addressed in the Midterm Review remain unchanged as these reflect the gradual shift from supply driven to demand driven orientations for the CAR The citizens of the EU seem to agree that EU agriculture should, at the same time, be competitive and promote the highest environmental, product quality and animal welfare standards. This apparent paradox implies, on the one hand, the need for lower prices and, on the other hand, higher production costs. To resolve this dilemma the underlying philosophy of the Midterm Review is to shift the policy debate onto the efficiency of the available policy instruments in meeting their stated objectives. Thus the need for safety-net market support, decoupled income support and strengthened rural development. La revue à mi parcours et les nouveaux défis de l'agriculture européenne Grâce à l'accord obtenu sur le financement de la PAC au sommet de Bruxelles d'octobre 2002, la voie est maintenant ouverte à un accord final sur l,élargissement et sur la définition du budget agricole pour les prochaines échéances. Répondre à la question "à quel niveau" permet au débat de se centrer sur le "comment" soutenir l'agriculture européenne. La commission a donné sa réponse à ces questions dans sa "revue à mi-parcours". Même si les propositions en question devront faire l'objet d'ajustements aux nouvelles perspectives budgétaires, les problèmes fondamentaux posés par la revue à mi-parcours demeurent, dans la mesure où elles reflètent le passage graduel d'un pilotage de PAC par l'offre à un pilotage par la demande. Les citoyens de l'UE semblent d'accord pour dire que l'agriculture doit être à la fois compétitive, et obtenir les plus hauts standards possibles en matière de qualité et de bien-être animal. Ce paradoxe apparent implique d'un côté, des prix plus bas, et de l'autre, des coûts de production plus élevés. Pour résoudre ce conflit, la philosophie sous-jacente à la "revue à mi-parcours" consiste à faire glisser le débat politique sur la question de l'efficacité des instruments disponibles et de leur aptitude à atteindre les objectifs ainsi fixés. D'où le besoin d'un filet de sécurité sur les marchés, d'un soutien découplé pour les revenus et d'un renforcement du développement rural. Die Zwischenbewertung und die neuen Herausforderungen an die Landwirtschaft der EU Das Abkommen vom Brüsseler Gipfel im Oktober 2002 zur Finanzierung der GAP eröffnet die Möglichkeit einer endgültigen Einigung im Hinblick auf die Erweiterung und legt die Höhe des Agrarhaushalts für die kommende Finanzplanungsperiode fest. Durch die Festlegung kann sich die Debatte nun der Frage widmen, auf welche Art und Weise die Landwirtschaft der EU unterstützt werden soil. Diesen beiden Aspekten hatte die Kommission in der Zwischenbewertung vom Juli 2002 Rechnung getragen. Obwohl die Vorschläge angesichts der neuen Finanzplanungsperiode angepasst werden müssen, bleiben die grundlegenden, in der Zwischenbewertung angesprochenen Probleme bestehen, da diese den schrittweisen Übergang der GAP von der Angebotsorientierung hin zur Nachfrageorientierung widerspiegeln. Die EU-Bürger stimmen scheinbar darin überein, dass die Landwirtschaft der EU gleichermaßen wettbewerbsfähig sein und die höchsten Standards im Hinblick auf die Umwelt, die Produktqualität und den Tierschutz erreichen sollte. Dieser offenkundige Widerspruch erfordert einerseits niedrigere Preise und zieht andererseits höhere Produktionskosten nach sich. Zur Auflösung dieses Dilemmas sieht es der der Zwischenbewertung zugrunde liegende Ansatz vor, den Fokus der politischen Debatte darauf zu richten, wie effizient die verfügbaren Politikmaßnahmen zum Erreichen der Zielsetzung beitragen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit für eine Marktstützung als Sicherheitsnetz, für eine entkoppelte Einkommensstützung und für eine intensivere Entwicklung des ländlichen Raums. [source]


    Zur Geschichte der Geowissenschaften im Museum für Naturkunde zu Berlin.

    FOSSIL RECORD-MITTEILUNGEN AUS DEM MUSEUM FUER NATURKUNDE, Issue 1 2004
    Teil 6: Geschichte des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin 1910--200
    Abstract Die Entwicklung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin von einer Institution, die Geologie zusammen mit Paläontologie als eine Einheit vertrat, über eine Institution, die eine geotektonische Ausrichtung hatte, zu einer auf Paläontologie konzentrierten Institution wird nachvollzogen. Die beiden Institutsdirektoren am Anfang des 20sten Jahrhunderts waren Vertreter der allumfassenden Geologie des 19ten Jahrhunderts, während die beiden folgenden Direktoren eine Geologie ohne Paläontologie vertraten. Das führte zu einer Trennung der beiden Richtungen, und nach der III. Hochschulreform der DDR 1968 verblieb allein die sammlungsbezogene Paläontologie am Museum. Nach der Wiedervereinigung wurde ein Institut für Paläontologie mit biologischer Ausrichtung mit zwei Professuren, einer für Paläozoologie und einer für Paläobotanik, eingerichtet. The development of the Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum of the Museum für Naturkunde at the Humboldt University (formerly Friedrich-Wilhelm-Universität) in Berlin from a geology-paleontology institution to a pure paleontology institution is described. The first two directors of the department in the beginning of the 20th century, Prof, von Branca and Prof. Pompeckj, represented a 19th century concept of a geology, which included paleontology, even vertebrate paleontology as the crown jewel of geology. They fought sometimes vigorously against a separation of paleontology from geology. The next two directors. Prof. Stille and Prof, von Bubnoff, were the leading geologists in Germany; to be a student of Stille was a special trade mark in geology of Germany. They represented a geology centered on tectonics. The separation of paleontology as separate section was prepared. The destructions of the Second World War, the following restaurations and the division of Germany into two States influenced strongly their directorships. The education of geologists at the Museum für Naturkunde ended with the III. University Reform of the German Democratic Republik in 1968. Paleontology was represented by the international renown vertebrate paleontologist, Prof. Dr. W. Gross, up to 1961. Since 1969, paleobotany was strengthened by the inclusion of the paleobotany unit of the Akademie der Wissenschaften into the museum. After reunification of Germany n 1990, the department was rebuild as a Institut für Palaontologie with close connection to biology, a unique situation in Germany. Two professorships, one for paleozoology, Prof. Schultze. and one for paleobotany, Prof. Mai, were established. The number of curators increased to ten from one under the first director of the 20th century. [source]


    Entwicklung, Eigenschaften und Klassifikation von Dünenböden der Ostfriesischen Inseln , am Beispiel Spiekeroogs,

    JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 5 2004
    Luise Giani
    Abstract Ziel dieser Arbeit war die eingehende Untersuchung und exakte bodentypologische Benennung von Dünenböden der Ostfriesischen Inseln. Innerhalb der Dünensukzession zeichnen sich auf der Grundlage der Laboranalytik die Bodenentwicklungsprozesse Humusakkumulation und -verlagerung, Entkalkung, Versauerung, Umladung der Bodenkolloide und Abnahme der Basensättigung ab. Ungestützt durch Labordaten war im Gelände eine leichte Verbraunung erkennbar. Bei exakter Anwendung der diagnostischen Horizonte entsprechend der deutschen Systematik fehlen die quantitativen und qualitativen Grundlagen zur Klassifikation dieser Böden als Regosole, Braunerden und Podsole. Nach der WRB-Systematik entsprechen sie exakt den Arenosolen. Pedogenesis, properties, and classification of dune soils of the East Frisian Islands (southern North Sea coast of Germany),exemplified by the island Spiekeroog The aim of this study was a detailed pedological investigation and exact classification of dune soils of the East Frisian Islands. The following soil-forming processes were identified on a laboratory-data basis: humus accumulation and dislocation, carbonate loss, acidification, modification of exchangeable cations, and base-saturation decrease. A slight iron oxide accumulation was visible in the field, but not confirmed by laboratory data. Applying the qualitatively and quantitatively defined horizons from the German classification, these soils cannot be classified as Regosols, Braunerden, and Podsols but they fit perfectly in the Arenosols as defined in the WRB. [source]


    Maskenschweißen von Thermoplasten mittels Laserstrahlung

    LASER TECHNIK JOURNAL, Issue 4 2008
    Eine Prozessidee findet den Weg in die Industrie
    Viele Innovationen entstehen durch Kundenanforderungen. Oft werden diese Anforderungen durch den Stand der Technik limitiert. Beim Maskenschweißen von Thermoplasten behinderte viele Jahre die optische Leistung der Diodenlaser die Entwicklung des schnellen Verschweißens von kleinen Nähten und großen Strukturen für die Mikrotechnik und Fluidik. Die jetzt erreichten Leistungsklassen haben diese Limitierung für das Maskenschweißen aufgehoben, finden verstärkt Anwendung in der Industrie und treiben weitere Innovationen wie das High Speed Welding in den Markt. [source]


    Femtonik , aus dem Labor in die Industrie

    LASER TECHNIK JOURNAL, Issue 4 2005
    Holger Kock
    Liebe Leserin, lieber Leser, sicher haben Sie es schon gelesen: der Nobelpreis für Physik wird in diesem Jahr an Roy Glauber, John Hall und Theodor Hänsch verliehen. Redaktion und Verlag gratulieren allen dreien, besonders herzlich natürlich Professor Hänsch aus München. Ich möchte hier nur ein paar Worte aus einem seiner ersten Interviews zitieren*: , What does it mean to you, to get the Prize? , Well, I mean, it's the ultimate recognition that scientists can hope to receive. It's recognition not just for my person, but, I think, for our entire team, for the organisations that have supported our work. And I think for Germany it is certainly a sign that, hopefully, will attract more young people into science, because for a while it looked like we were out of luck with modern Nobel Prizes. Of course, in the early days, Germany did pretty well. Nach den Preisen 1997, 1999 (Chemie) und 2001 ist das der vierte Nobelpreis in nur einer Dekade für ein Thema aus der Photonik , ein klarer Beleg für die Bedeutung des Themas. Als dieses Sonderheft geplant wurde, war von dieser Nobelpreisverleihung nichts zu ahnen, jetzt erscheint die Thematik Femtonik natürlich in einem ganz anderen Licht. Die Preisverleihung bestätigt, wie wichtig und grundlegend die Forschungen auf diesem Gebiet sind. Nicht zuletzt durch die Preisträger wurden Forschung und Entwicklung in den letzten Jahren massiv vorangetrieben und führten sowohl zu bahnbrechenden Erkenntnissen in der Grundlagenforschung als auch zu ersten neuen Verfahren und Produkten. Das Anliegen dieses Heftes ist es nun, dem Nicht-Experten die Grundlagen der Femtonik zu erklären und anhand von einigen Beispielen Anwendungen vorzustellen, die das Labor inzwischen verlassen haben. Darunter ist übrigens auch ein Beitrag (S. 48), der die Umsetzung genau jener Idee beschreibt, für die John Hall und Theodor Hänsch Ihren Preis erhielten. Ein entscheidender Hintergrund bei diesem Thema war und ist die gezielte Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ein Bekenntnis dazu finden Sie auch im Beitrag des Referatsleiters "Optische Technologien" auf Seite 25. Zum Zeitpunkt der Druckfreigabe stand die neue Regierungsmannschaft noch nicht fest. Wir können uns nur wünschen, dass die neue Regierung ernst macht mit Ihrem Ziel, Exzellenz in der Forschung und Entwicklung stärker zu fördern. Denn gerade der aktuelle Nobelpreis zeigt es: Spitzenforschung geht auch in Deutschland. Vor ein paar Jahren war Femtonik einfach "nur" Grundlagenforschung. Heute gibt es auf diesem Gebiet einerseits Nobelpreise, andererseits werden die ersten Kurzpulslaser in der Automobilindustrie eingeführt. Hoffen wir, dass dieses Beispiel Schule macht. * Interview von Joanna Rose, © Nobel Web AB [source]


    Eine Zukunftstechnologie macht Karriere

    LASER TECHNIK JOURNAL, Issue 3 2005
    Geschäftsführer Messe Klaus Dittrich
    Die Optischen Technologien machen Karriere , und die LASER. World of Photonics in München war wieder einmal eine wichtige Stufe auf der Karriereleiter. Spürbare Wachstumssignale, Investitionsbereitschaft bei den Besuchern, gestiegener Mehrwert durch den World of Photonics Congress und eine internationale Besucherstruktur sind nur einige der positiven Rückmeldungen, die beim Projektteam der LASER. World of Photonics nach der Veranstaltung eingegangen sind. Die dynamische Atmosphäre in den Messehallen und die gute, manchmal geradezu euphorische Stimmung waren kennzeichnend für die Messetage vom 13. bis 16. Juni 2005 auf der Neuen Messe München. Und auch die führenden Tages- und Wirtschaftspublikationen ließen sich von der Aufbruchstimmung anstecken. Sie berichteten ausführlich über die Optischen Technologien, ihre Potenziale und die Innovationen, die sie in nahezu allen Lebensbereichen ermöglichen. Die Basis für den Erfolg waren die Präsenz aller weltweit führenden Unternehmen der Optischen Technologien, das hochqualifizierte, internationale Publikum und das umfangreiche Messe- und Kongressangebot. Die Zahl der Aussteller stieg um rund 20% auf 950 Unternehmen, und die Zahl der Firmen, die von außerhalb Deutschlands kamen, erhöhte sich auf 54%. Spitzenreiter bei den internationalen Ausstellerländern waren die USA, Großbritannien und Frankreich. Auch auf Besucherseite kommen mittlerweile mehr als die Hälfte aus dem Ausland. Besonders deutlich gestiegen sind die Besucherzahlen aus den USA, Japan und China. Unter den vorgestellten Produkten und Verfahrenstechniken waren spektakuläre Weltneuheiten zu sehen. So wurde auf der Sonderschau "Photons in Production" erstmals das Hybridschweißen von Kunststoffen gezeigt. Das Spektrum reichte bis hin zur Vision vom "Beamer für die Westentasche" und einem neuen System für die dreidimensionale Vermessung von Gesichtern im Bereich Chirurgie und Forensik. Das Who is who der Optischen Technologien war auf dem "World of Photonics Congress" vertreten. Fachleute aus der Photonik-Forschung und -Entwicklung bis hin zu den Anwendern von Lasern für die Industrie oder Medizin nutzten den Kongress, um sich in sechs Fachkonferenzen zu informieren. Mit über 1.800 ausgewählten Einzel- und Postervorträgen, Fachseminaren, prominent besetzten Key Notes und Podiumsdiskussionen über den neuesten Stand der Optischen Technologien war das Informationsangebot einzigartig. Die hohe Zufriedenheit der Aussteller und der enorme Besuchernutzen aus dem Zusammenspiel von Messe, Kongress und Rahmenprogramm, die hohe Internationalität und Zahl von Ausstellern und Besuchern sowie die Präsenz von Global Playern und führenden Wissenschaftlern aus der ganzen Welt haben wieder einmal gezeigt, dass die LASER. World of Photonics eine weltweit einzigartige Plattform für die Photonik-Industrie und ihre Anwender sowie für den Wissenstransfer in den Optischen Technologien ist. Sie wird im Juni 2007 wieder Treffpunkt der weltweiten Branche sein. Zunächst feiert die Messe jedoch in China Premiere: Vom 21. bis 23. März 2006 wird die erste LASER. World of Photonics China in Shanghai stattfinden. [source]


    Vorgehensmodell zur Abbildung und Analyse des Lebenszykluserfolges von Werkstoffen , Konzeption und beispielhafte Veranschaulichung.

    MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK, Issue 6 2010
    Modeling approach for the life cycle profit of materials, case study, conceptual design
    Life Cycle Costs; Life Cycle Profit; Modeling Approach; Cost Management Abstract Eine langfristig erfolgreiche Entwicklung, Herstellung und Verwendung von (neuen) Werkstoffen setzt voraus, dass die daran beteiligten, auf wirtschaftlichen Erfolg angewiesenen Unternehmen mit diesen Werkstoffen einen positiven monetären Lebenszykluserfolg erzielen. Die Ermittlung eines solchen Lebenszykluserfolgs ist allerdings eine komplexe Aufgabenstellung, wird dieser doch durch eine Vielzahl verschiedenartiger unternehmensexterner und -interner Größen beeinflusst. Gerade bei derartigen komplexen Problemstellungen bietet es sich an, Vorgehensmodelle für eine systematische und strukturierte Problemanalyse und -zerlegung sowie die darauf basierende Bildung und Auswertung von monetären Lebenszyklusmodellen zu nutzen. Im vorliegenden Beitrag soll daher ein Vorgehensmodell zur Ermittlung und Analyse des Lebenszykluserfolgs von Werkstoffen zunächst konzipiert und anschließend anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht werden. Long-term successful development, production and use of (new) materials presuppose that involved companies achieve a positive monetary life cycle benefit with these materials. However, the appraisal of this life cycle profit is a demanding task, since the profit is influenced by a huge number of different internal and external variables. Especially in case of such complex problems procedure models can support the systematic and structured analysis and decomposition of the problems as well as the creation and evaluation of monetary life cycle models basing on that. Therefore, this paper offers a suitable modeling approach for the life cycle profit of materials, which is illustrated by a case study. [source]


    Schumpeter 1911: Farsighted Visions on Economic Development

    AMERICAN JOURNAL OF ECONOMICS AND SOCIOLOGY, Issue 2 2002
    Markus C. Becker
    This paper presents to the English-speaking reader a sample of material contained only in Schumpeter's first German edition (1911) of Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, material subsequently omitted from later German editions and from the English translation. The newly-translated material, presented here for the first time in English, comprises a substantial part of the second chapter, only available in a completely rewritten version, and fully half of the famous seventh chapter, which has not been previously available at all in English. This material merits attention today because it contains remarkable and farsighted visions on economic theory that may inspire current efforts to devise models of economic and social evolution. In order to better appreciate the original text, we briefly introduce the "background" to Theorie and its revisions, briefly describing the social and intellectual environment of the time. We then discuss how the entrepreneur evolved over the three editions of Theorie (from 1911 to 1934) in view of the shift in Schumpeter's personal and intellectual life and outline the most important implications raised by the first German edition of 1911. Finally, we use Schumpeter's own statements to settle the obstinate confusion on the publication year of Theorie in favour of the year 1911. [source]


    New Translations from Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung

    AMERICAN JOURNAL OF ECONOMICS AND SOCIOLOGY, Issue 2 2002
    Joseph A. Schumpeter
    First page of article [source]


    Prasugrel , ein neuer ADP-Rezeptor-Antagonist.

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 4 2009
    Prodrug -Aktivierung als entscheidender Unterschied
    Mit der Zulassung des P2Y12 -Antagonisten Prasugrel (Efinet®) steht zum ersten Mal eine Alternative zum "Goldstandard" Clopidogrel für die duale Plättchenhemmung bei ACS zur Verfügung. Er fügt sich gut in das Bild der zeitlichen Entwicklung der Therapie des ACS ein. Im Laufe der letzten 20 Jahre ist sie sukzessive wirksamer geworden, allerdings um den Preis höherer Blutungsraten (Abb. 9). Es bleibt abzuwarten, ob sich der unter kontrollierten Studienbedingungen gefundene Netto- Benefit auch im klinischen Alltag bestätigen wird. Wie üblich erlaubt erst die Post-Marketing-Surveillance eine abschließende Beurteilung der Sicherheit. Weitere Studien werden zeigen, welche Patienten von Prasugrel profitieren und wie es optimal anzuwenden ist. Im Juni 2008 startete die TRIOLOGY ACS-Studie (NCT00699998) mit mehr als 10.000 Patienten zum Vergleich von Prasugrel mit Clopidogrel bei Patienten mit UA/NSTEMI, bei denen eine medikamentöse Behandlung angezeigt ist. Hierbei wird die Therapie mit Prasugrel mit einer AD von nur 30 mg begonnen, die ED beträgt je nach Alter und Gewicht 5 oder 10 mg. Das Beispiel der Clopidogrel-Resistenz veranschaulicht, dass es prinzipiell von Vorteil ist, wenn es nicht nur eine Therapieoption für die Plättchenhemmung beim ACS gibt. Denn damit besteht die Möglichkeit, die für den einzelnen Patienten jeweils am besten geeignete Strategie auszuwählen. Neben Prasugrel befinden sich weitere Plättchenhemmstoffe in der Entwicklung. Bereits in Phase-III-Studien werden derzeit drei Kandidaten geprüft: Ticagrelor, ein oraler, im Gegensatz zu den Thienopyridinen direkt und reversibel wirkender P2Y12 -Antagonist, Cangrelor (AR-C69931MX), ebenfalls ein direkter, reversibler P2Y12 -Antagonist, jedoch für die intravenöse, kurzfristige Akuttherapie, sowie SCH 530348, ein oraler Thrombin-Rezeptorantagonist, der selektiv an PAR-1 (Protease-Activated Receptor) bindet. Ein weiterer Aspekt der Forschung ist die Evaluation des Potentials einer individualisierten Therapie, die auf den Ergebnissen von Point-of-Care -Testung der Plättchenfunktion basiert oder sich am Vorliegen genetischer Polymorphismen orientiert. [source]


    Zur Geschichte der Antitussiva und Expektorantien.

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 6 2008
    "Beim Arzte nicht in gutem Rufe"
    Obwohl die Arzneimittelgeschichte in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Arbeitsgebiet der Pharmaziehistoriographie avancierte, ist die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Expektorantien und Antitussiva vergleichsweise schlecht erforscht. [source]


    Die Expansion des Universums

    PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 3 2006
    Günther Hasinger
    Nach heutigem Kenntnisstand erfüllt das Universum eine Dunkle Energie, die es beschleunigt expandieren lässt. Unklar ist, ob sich der Wert der Dunklen Energie im Lauf der Zeit ändert. Damit ist die zukünftige Entwicklung des Kosmos nicht absehbar. Selbst oszillierende Weltmodelle sind noch denkbar. [source]


    Die Zukunft des Sonnensystems

    PHYSIK IN UNSERER ZEIT (PHIUZ), Issue 1 2006
    Günther Hasinger
    Vorhersagen über die Zukunft des Universums müssen weitgehend spekulativ bleiben. Aus bekannten physikalischen Gesetzen lässt sich aber zumindest Einiges über die Entwicklung des Sonnensystems sowie der Sterne und Galaxien gewinnen. In einer vierteiligen Serie skizziert Günther Hasinger, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, die heutigen Vorstellungen. [source]


    Symbolic conceptions: the idea of the third

    THE JOURNAL OF ANALYTICAL PSYCHOLOGY, Issue 5 2007
    Warren Colman
    Abstract:, The idea of the third which appears in Jung's concepts of the transcendent function and the coniunctio also occurs in several psychoanalytic theories concerning the emergence of reflective and symbolic thought in childhood development (defined here as the development of ,imaginal capacity'). Noting the way this process is often conceived in terms of the metaphor of sexual intercourse leading to ,conception', this paper suggests that such images need to be understood as symbolic conceptions of the meaning-making functions of the human mind. This leads to a different view of psychoanalytic theories that attempt to account for the development of imaginal capacity in terms of the Oedipus complex. It is suggested that a) these functions must be operative in the mind before the Oedipal situation can become meaningful and b) that psychoanalytic theories are themselves symbolic conceptions which, like mythological narratives, seek to communicate and comprehend psychic reality through imaginal forms. Translations of Abstract L'idée du tiers exprimée dans les concepts jungiens de fonction transcendante et de coniunctio est également présente dans plusieurs théories psychanalytiques traitant de l'émergence d'une pensée réflexive et symbolique chez l'enfant (ici définie comme le développement de sa ,capacité imaginale,). A partir du constat que ce processus apparaît souvent sous la forme métaphorique de l'acte sexuel menant à la ,conception,, cet article propose une compréhension de ces images en termes de conceptions symboliques des fonctions sémiotiques de l'esprit humain. Ceci nous amène à envisager différemment les théories psychanalytiques qui tentent de rendre compte du développement de la capacité imaginale en termes de complexe d',dipe. J'avance, d'une part, l'idée que ces fonctions doivent être opérationnelles dans le psychisme pour que la situation oedipienne puisse prendre tout son sens et, d'autre part, que les théories psychanalytiques sont elles-mêmes des conceptions symboliques qui, tout comme les récits mythologiques, visent à communiquer et à appréhender la réalité psychique à travers des formes imaginales. Die Idee des Dritten, die in Jungs Konzepten der transzendenten Funktion und der coniunctio entwickelt wird, gibt es auch in einigen psychoanalytischen Theorien, die sich mit der Entstehung des reflektiven und symbolischen Denkens in der Entwicklung des Kindes befassen (hier definiert als die Entwicklung der, imaginalen Kapazität'). Es wird beschrieben, wie der Weg dieses Prozesses oft in Form der Metapher vom Geschlechtsverkehr verstanden wird, der zur, Konzeption' (Empfängnis) führt. In dieser Arbeit wird die Ansicht vertreten, dass solche Vorstellungen als symbolische Konzeptionen der sinnstiftenden Funktionen des menschlichen Bewusstseins verstanden werden müssen. Dies führt zu einer anderen Sicht auf psychoanalytische Theorien, die versuchen, die Entwicklung der imaginalen Kapazität mithilfe des Ödipuskomplexes zu begründen. Es wird vorgeschlagen, dass a) diese Funktionen im Bewusstsein bereits wirksam sein müssen, bevor die ödipale Situation bedeutsam werden kann, und dass b) psychoanalytische Theorien an sich symbolische Konzeptionen sind, die, wie mythologische Narrative, versuchen, die psychische Realität durch imaginale Formen zu vermitteln und verstehen. L'idea del terzo che compare nei concetti junghiani di funzione trascendente e di coniunctio compare anche in molte teorie psicoanalitiche che riguardano l'emergere del pensiero simbolico e riflessivo nello sviluppo del bambino (definito qui come lo sviluppo delle ,capacità immaginali'). Considerando il modo in cui tale processo viene spesso concepito in termini di rapporti sessuali che conducono al ,concepimento', questo scritto propone che tali immagini debbano essere considerate come concezioni simboliche delle funzioni creatrici di significato della mente umana. Ciò porta a una diversa visione delle teorie psicoanalitiche che tentano di spiegare lo sviluppo della capacità immaginale in termini di complesso Edipico. Si ipotizza che a) tali funzioni siano operative nella mente prima che la situazione Edipica possa divenire significativa e che b) le teorie psicoanalitiche siano esse stesse concezioni simboliche che, quanto le narrazioni mitologiche, cercano di comunicare e comprendere la realtà psichica attraverso forme immaginali. La idea del tercero que surge del concepto de Jung sobre la Función trascendente y la coniunctio también aparece en varias teorías psicoanalíticas concernientes con la emergencia de los pensamientos simbólico y reflexivo en el desarrollo infantil (el cual es definido aquí cómo el desarrollo de ,la capacidad imaginal'). Apreciando la manera cómo frecuentemente es concebido en términos de la metáfora del acto sexual que conduce a la ,concepción', este trabajo sugiere que tales imágenes deben ser entendidas como concepciones simbólicas de la función de dar-sentido de la mente humana. Ello conduce a una visión diferente de las teorías psicoanalíticas que tratan de explicar el desarrollo de la capacidad imaginal sólo en términos del Complejo de Edipo. Se sugiere que a) estas funciones deben estar operativas en la mente antes de que la situación Edípica pueda ser significativa y b) que las teorías psicoanalíticas son en sí mismas concepciones simbólicas, que, cómo las narrativas mitológicas, buscan comunicar y comprender la realidad psíquica a través de formas imaginales. [source]


    Flüssigkeitschromatographie , ihre Entwicklung und Bedeutung für die Lebenswissenschaften

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 13 2010
    Klaus
    Abstract Flüssigkeitschromatographische Methoden umfassen den breitest heute vorstellbaren Anwendungsbereich. Dies wird nirgendwo so deutlich wie in den Lebenswissenschaften, wenn es darum geht, Krankheitsmechanismen aufzuklären und komplexe Gemische bis in den Femtomol-Bereich zu analysieren. Auf der anderen Seite besteht Bedarf an hochreinen therapeutischen Wirkstoffen, die als Pharmaka auf den Markt kommen und hohen Reinheitsanforderungen genügen müssen. Diese Aufreinigung wird mithilfe der Prozesschromatographie im Tonnenmaßstab bewerkstelligt. Die hohe Komplexität und breiten Konzentrationsbereiche biologischer Systeme in Kombination mit den extremen Reinheitsanforderungen der Arzneimittelproduktion sind die Herausforderungen, auf die die Flüssigchromatographie heute, nach mehr als einem Jahrhundert der Forschung und Entwicklung, erfolgreich reagiert hat. Noch immer sind aber ein tiefergehendes Verständnis der grundlegenden Phänomene sowie deren effiziente Nutzung für die Verbesserung der Lebensqualität notwendig. [source]


    Katalytische Funktionalisierung von Indolen in einer neuen Dimension

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 51 2009
    Marco Bandini Dr.
    Abstract Vor 140,Jahren schlug Adolf von Baeyer die Struktur für eine heteroaromatische Verbindung vor, die die organische und medizinische Chemie nachhaltig veränderte: Indol. Nach mehr als einem Jahrhundert beeinflussen Indol selbst, ebenso wie natürliche Indolderivate, weitgehend die Entwicklung in der Synthesechemie. Vor allem die allgegenwärtige Präsenz des Indolrings in pharmazeutischen und agrochemischen Verbindungen sowie seine Verwendung in der Materialchemie sind ausschlaggebend für das anhaltende Interesse an der Entwicklung von neuen milden und effizienten Synthesestrategien für funktionalisierte Indolderivate. Dieser Aufsatz fasst die Fortschritte hinsichtlich der selektiven katalytischen Funktionalisierung von Indolen (durch C-C-Kupplung) aus den vergangenen vier Jahre zusammen. [source]


    Brandschutz , Dokumentation einer Entwicklung

    BAUPHYSIK, Issue 6 2008
    Ulrich Schneider o. Univ.-Prof.
    Bis Ende der 1970er Jahre spielte sich der bauliche Brandschutz in den Materialprüfämtern ab und die Praxis war bemüht, die richtigen Tabellenwerte für die Feuerwiderstandsdauer zu finden. Mit den Beiträgen von Bub et al. wurde in Deutschland und Europa eine Entwicklung eingeleitet, die zunächst in internationalen technisch-wissenschaftlichen Gremien wie dem CIB und dem JCSS aufgegriffen wurde und einen wesentlichen Grundstein für die Brandschutzteile der Eurocodes bildete. Weiterentwicklungen, wie im vfdb-Leitfaden, wurden unter nicht unerheblicher Beteiligung von Hosser vorangebracht. Zu diesen Entwicklungen trug auch Gertis bei, indem an der Universität Stuttgart im Rahmen der Bauphysik als eine der ersten deutschen Universitäten, Brandschutz zumindest als Wahlpflichtfach angeboten wurde. Zwischenzeitlich sind europaweit eigenständige Masterstudiengänge entstanden. Dieser Beitrag ist eine Dokumentation der Anfänge, der Entwicklung und der wesentlichen Ergänzungen der letzten Jahre. Fire safety , documentation of a development. Until the end of the 1970s, structural fire safety was the main objective of fire test institutes, and practical fire design was simply derived by the application of tables for the determination of fire resistance times of structural members. Starting in 1980, a new approach was initiated by Bub et al. in Germany and Europe and supported by international bodies such as CIB and scientific societies such as JCSS. Following further developments in Europe, the basics of Eurocode fire safety parts EC 1 to 6 were laid down between 1980 and 1994. Since 2006, Hosser made a significant contribution in this field with the publication of vfdb-Leitfaden in Germany. This paper provides a brief overview of the beginning, development and significant contributions in this field during recent years. [source]


    Dem Himmel entgegen , Klimadesign für den Federation Tower Moskau

    BAUPHYSIK, Issue 3 2008
    Claudius Reiser Dipl.-Ing.
    In der Entwicklung des Klimakonzeptes der Turmkappe Ost des Federation Towers in Moskau wurden modernste Simulationswerkzeuge eingesetzt. Die vollständig gläserne Turmkappe in 365 m Höhe soll Raum für einen der schönsten und exklusivsten Bereiche des Hotels geben. Diverse Restaurants, Bars und Lounges sowie ein Sky Dance Club sollen einmal zum Verweilen und zur nächtlichen Vergnügung einladen und dabei stets einen traumhaften Blick über die gesamte Stadt ermöglichen. Mit Hilfe der Simulation wurde für die Turmkappe ein Klimakonzept entwickelt und überprüft, das die thermische Behaglichkeit unter Berücksichtigung von Architektur, Klima und Nutzung gewährleistet. Dazu wurde die Architektur inklusive der Klimatechnik in einem 3D-Modell abgebildet und für den Sommer- und Winterfall berechnet. Der vorliegende Beitrag vollzieht den Planungsablauf von der Lastberechnung bis hin zur Erstellung und Bewertung des Klimakonzeptes in der Simulation. Skywards , climate design for the Moscow Federation Tower. Advanced simulation tools were used in developing the climate design for the roof covering the taller of the two blocks at Moscow's Federation Tower. The all-glass roof space at a height of 365 m is designed to accommodate the finest and most exclusive hotel areas. Several restaurants, bars and lounges and a Sky Dance Club will offer entertainment and fabulous views across the whole city. Simulations were used to develop and verify a design that ensures thermal comfort taking into account architectural, climate and utilisation requirements. The structure and the building services were simulated based on a 3D model, and simulations were carried out for summer and winter scenarios. This paper describes the design process including load calculations and the development and assessment of the climate design by means of simulation. [source]


    Titelbild: Bautechnik 8/2009

    BAUTECHNIK, Issue 8 2009
    Article first published online: 17 AUG 200
    Die Stärken der Lübecker Häfen liegen im Roll-on-Roll-off-Verkehr (RoRo). Dabei ist Lübeck-Travemünde mit neun Anlegern der größte Fährhafen Europas. Das Titelbild zeigt den Anleger 6a des Fährhafens. Es ist ein Doppeldeck-RoRo Anleger, der eine gleichzeitige 2-spurige Beladung im Haupt- und Oberdeck der Fährschiffe ermöglicht. Verantwortlich für die Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung ist die INROS LACKNER AG. Das Unternehmen ist maßgeblich an der Entwicklung der Lübecker Häfen, speziell an der wasserbauliche Entwicklung des Skandinavienkais beteiligt. Zu diesem Thema wird es einen Vortrag von INROS LACKNER auf dem diesjährigen HTG-Kongress in Lübeck geben. Weiterhin finden Sie in diesem Heft den Aufsatz "Hochwasserschutz im Land Bremen" (s. S. 470 ff). [source]