Eingesetzt Werden (eingesetzt + werden)

Distribution by Scientific Domains

Terms modified by Eingesetzt Werden

  • eingesetzt werden können

  • Selected Abstracts


    Numerical investigation of the effectiveness of a bored pile wall for the minimisation of settlement resulting from tunnel driving.

    GEOMECHANICS AND TUNNELLING, Issue 6 2009
    Numerische Untersuchung der Wirkungsweise einer Bohrpfahlwand zur Minimierung der Setzungen infolge Tunnel
    Soil mechanics; Innovative procedures; Bodenmechanik; Neue Verfahren Abstract Bored pile walls can be constructed between buildings and tunnel alignments to protect sensitive buildings from settlement resulting from tunnelling. The aim of the research work presented here was to evaluate the effectiveness of such a bored pile wall with FE calculations and identify influential parameters. Two methods of predicting settlement were investigated with the programme ABAQUS: The GAP method, where the deformations of the tunnel contour are prescribed, and the stress reduction method, with which the support pressure at the tunnel contour is reduced. The ground is modelled as linear-elastic, ideal-plastic with a Mohr-Coulomb failure criterion as well as with a hypoplastic constitutive law. The contact surface between wall and ground was modelled with complete bonding as well as with a contact law with friction. The simulation results with the stress reduction method and the hypoplastic material model show the best results qualitatively. The predict settlements agree well with empirical methods and centrifuge tests from the literature. The simulations show that the effectiveness of the wall is significantly influenced by the contact properties in the boundary surface. It achieves the best protection effect when frictionless. Zur Abschirmung sensibler Gebäude vor Setzungen infolge Tunnelvortrieb können Bohrpfahlwände zwischen Gebäude und Tunneltrasse eingesetzt werden. Ziel der hier präsentierten Forschungsarbeit war es, die Wirksamkeit einer solchen Bohrpfahlwand mit FE-Berechnungen nachzuvollziehen und Einflussparameter zu identifizieren. Mit dem Programm ABAQUS wurden zwei Möglichkeiten zur Setzungsprognose untersucht: Die GAPMethode, bei der die Verschiebungen der Tunnelkontur vorgegeben werden, und die Spannungsreduktions-Methode, bei welcher der Stützdruck an der Tunnelkontur reduziert wird. Der Boden wurde als linear-elastisch, ideal-plastisch mit Grenzbedingung nach Mohr-Coulomb sowie mit einem hypoplastischen Stoffgesetz modelliert. Die Kontaktfläche zwischen Wand und Boden wurde sowohl mit vollständigem Verbund als auch mit einem Kontaktgesetz mit Reibung modelliert. Die Simulationsergebnisse mit der Spannungsreduktions-Methode und dem hypoplastischen Materialmodell zeigen die qualitativ besten Ergebnisse. Die Setzungsprognosen stimmen gut mit empirischen Ansätzen und Zentrifugenversuchen aus der Literatur überein. Die Simulationen veranschaulichen, dass die Wirksamkeit der Wand maßgeblich von den Kontakteigenschaften in der Grenzfläche beeinflusst wird. Die größte Abschirmwirkung erzielt sie bei Reibungsfreiheit. [source]


    Erhaltungsbehandlung und Frühintervention , Das neue Paradigma beim Management des atopischen Ekzems

    JOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT, Issue 7 2005
    Maintenance treatment, The new paradigm in the management of atopic eczema, early intervention
    Zusammenfassung Das atopische Ekzem gehört zu den häufigsten Hauterkrankungen. Die Betroffenen können heute akute Schübe gut beherrschen. Stark beeinträchtigt werden sie immer noch durch die Neigung zum Rezidiv. Erhaltungsbehandlung oder Frühintervention werden hier zum neuen Paradigma beim Management der Krankheit. Nach Beherrschung eines akuten Schubes kommt es binnen 4 bis 6,Wochen zum Rezidiv. Dies läßt sich durch 2mal wöchentliche Anwendung von 0,05%iger Fluticasonpropionat-Creme verhindern; zufolge Studien über 16,Wochen gilt dies zumindest für diesen Zeitraum. Alternativ kann bei den ersten Anzeichen eines neuen Schubes 1%ige Pimecrolimus-Creme 2mal täglich eingesetzt werden. Eine entsprechende Eignung verwandter Arzneistoffe kann vermutet werden, ist freilich derzeit experimentell nicht abgestützt. So läßt sich häufiger als mittels alleiniger Hautpflege ebenfalls oft die Ausprägung des Vollbildes der Krankheit verhüten. [source]


    Wanted, Dead or Alive: Media Frames, Frame Adoption, and Support for the War in Afghanistan

    JOURNAL OF COMMUNICATION, Issue 1 2007
    Jill A. Edy
    This paper attempts to measure the impact of naturally occurring media frames on public support for a policy. Content analysis of network nightly news during late October of 2001 reveals that U.S. media framed the events of September 11 in terms of both war and crime. A concurrent survey of 328 Tennesseans reveals that rather than adopting either a war frame or a crime frame, audiences combined elements of these media frames in various ways and that their subsequent understanding of the events of September 11 had an impact on their support for the war in Afghanistan. The results reveal the complexity of the framing phenomenon in natural environments and suggest the need for better measures of how audiences perceive media frames as well as further investigation into framing as a means of coalition building. Résumé Recherché mort ou vif:Cadrage médiatique, adoption de cadres et soutien à la guerre en Afghanistan Cet article tente de mesurer l'effet des cadres médiatiques qui opèrent naturellement sur le soutien public à l'égard d'une politique. L'analyse de contenu des bulletins d'actualité du soir diffusés en réseau au cours de la fin du mois d'octobre 2001 révèle que les médias aux États-Unis ont cadré les événements du 11 septembre en des termes associés à la guerre et au crime. Un sondage mené simultanément auprès de 328 répondants du Tennessee révèle quant à lui que, plutôt que d'adopter un cadre de guerre ou de crime, les publics ont conjugué les composantes de ce cadrage médiatique de diverses manières et que leur compréhension subséquente des événements du 11 septembre a influencé leur soutien à la guerre en Afghanistan. Les résultats révèlent la complexité du phénomène du cadrage dans les environnements naturels. Ils suggèrent le besoin de mieux mesurer la perception par le public des cadres médiatiques et d'approfondir l'étude du cadrage comme moyen de construction de la coalition. Abstract Gesucht, tot oder lebendig:Medien-Frames, Frame-Aneignung und die Befürwortung des Afghanistan-Krieges Vorliegende Studie misst, welchen Einfluss natürlich auftretende Medien-Frames auf die öffentliche Unterstützung einer politischen Maßnahme (Krieg) haben. Eine Inhaltsanalyse der Abendnachrichten (Network-News) im Oktober 2001 zeigte, dass die Ereignisse des 11. September in US-amerikanische Medien sowohl als Krieg als auch Verbrechen geframt wurden. Eine zeitgleiche Umfrage von 328 Einwohnern des Staates Tennessee verdeutlichte, dass Zuschauer nicht den einen oder anderen Frame adaptierten, sondern Elemente des Kriegs- und des Verbrechens-Frames auf verschiedenste Art kombinierten. Die Art und Weise der Adaption beider Frames und das daraus resultierendes Verständnis der Ereignisse des 11. September zeigten wiederum einen Einfluss auf die Befürwortung des Kriegs in Afghanistan. Die Ergebnisse untermauern die postulierte Komplexität des Framing-Phänomens in natürlichen Umgebungen. Konsequenterweise müssen bessere Messinstrumente eingesetzt werden, die erfassen können, wie Zuschauer Medien-Frames wahrnehmen. Darüber hinaus sollten Forschungsbemühungen hinsichtlich der Rolle von Frames als Mittel zur Koalitionsbildung unternommen werden. Resumen Buscado, Muerto ó Vivo: Los Encuadres de los Medios Masivos, la Adopción de Encuadres, y el Apoyo a la Guerra en Afganistán Este artículo intenta medir el impacto de los encuadres de los medios masivos que ocurren naturalmente en el apoyo público a una política. Un análisis de contenido de redes de noticias nocturnas a finales del mes de Octubre del 2001 revela que los medios masivos de los Estados Unidos encuadraron los eventos del 11 de Septiembre en términos de guerra y crimen. Una encuesta simultánea de 328 individuos del estado de Tennessee reveló que en vez de adoptar la guerra ó el crimen como encuadres, las audiencias combinaron elementos de los encuadres de los medios masivos en varias maneras y que su entendimiento posterior de los eventos del 11 de Septiembre tuvo un impacto en el apoyo a la guerra en Afganistán. Los resultados muestran la complejidad del fenómeno del framing en contextos naturales y sugiere la necesidad de obtener mejores formas de medir cómo las audiencias perciben los encuadres de los medios masivos, así como también, la necesidad de realizar más investigaciones sobre el framing como una forma de construir coaliciones. ZhaiYao Yo yak [source]


    Soil- and plant-based nitrogen-fertilizer recommendations in arable farming

    JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 4 2005
    Hans-Werner Olfs
    Abstract Under- as well as overfertilization with nitrogen (N) will result in economic loss for the farmer due to reduced yields and quality of the products. Also from an ecological perspective, it is important that the grower makes the correct decision on how much and when to apply N for a certain crop to minimize impacts on the environment. To aggravate the situation, N is a substance that is present in many compartments in different forms (nitrate, ammonium, organic N, etc.) in the soil-plant environment and takes part in various processes (e.g., mineralization, immobilization, leaching, denitrification, etc.). Today, many N-recommendation systems are mainly based on yield expectation. However, yields are not stable from year to year for a given field. Also the processes that determine the N supply from other sources than fertilizer are not predictable at the start of the growing season. Different methodological approaches are reviewed that have been introduced to improve N-fertilizer recommendations for arable crops. Many soil-based methods have been developed to measure soil mineral N (SMN) that is available for plants at a given sampling date. Soil sampling at the start of the growing period and analyzing for the amount of NO -N (and NH -N) is a widespread approach in Europe and North America. Based on data from field calibrations, the SMN pool is filled up with fertilizer N to a recommended amount. Depending on pre-crop, use of organic manure, or soil characteristics, the recommendation might be modified (±10,50,kg N ha,1). Another set of soil methods has been established to estimate the amount of N that is mineralized from soil organic matter, plant residues, and/or organic manure. From the huge range of methods proposed so far, simple mild extraction procedures have gained most interest, but introduction into practical recommendation schemes has been rather limited. Plant-analytical procedures cover the whole range from quantitative laboratory analysis to semiquantitative "quick" tests carried out in the field. The main idea is that the plant itself is the best indicator for the N supply from any source within the growth period. In-field methods like the nitrate plant sap/petiole test and chlorophyll measurements with hand-held devices or via remote sensing are regarded as most promising, because with these methods an adequate adjustment of the N-fertilizer application strategy within the season is feasible. Prerequisite is a fertilization strategy that is based on several N applications and not on a one-go approach. Boden- und Pflanzenanalyse zur Stickstoff-Düngebedarfsprognose in Ackerkulturen Unter- und Überdüngung mit N führen zu deutlichen ökonomischen Verlusten für Landwirte, da sowohl der Ertrag als auch die Qualität der Erzeugnisse vermindert werden. Auch aus ökologischer Sicht ist die richtige Entscheidung des Anbauers über Höhe und Zeitpunkt der N-Düngung von Bedeutung, um die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Erschwerend kommt hinzu, dass N in sehr vielen Umweltkompartimenten in verschiedenen Bindungsformen (Nitrat, Ammonium, organisch gebundener N) vorkommt und dass N in verschiedenste Umsetzungsprozesse involviert ist (Mineralisation, Immobilisation, Auswaschung, Denitrifikation). Auch heutzutage orientieren sich viele Systeme, die zur N-Düngebedarfsprognose eingesetzt werden, im Wesentlichen an der Ertragserwartung. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass weder der Ertrag als von Jahr zu Jahr stabil angesehen werden kann, noch dass die Prozesse, die das bodenbürtige N-Angebot bestimmen, zu Beginn der Vegetationsperiode hinreichend gut vorausgesagt werden können. Daher werden im Folgenden verschiedene methodische Ansätze erläutert, die zur Verbesserung der N-Düngebedarfsprognose für Ackerkulturen geeignet erscheinen. Viele Bodenanalyse-Methoden zielen darauf ab, den mineralischen N-Vorrat des Bodens, der an einem bestimmten Beprobungstermin als pflanzenverfügbarer N vorliegt, zu erfassen. Die Bodenprobeentnahme zu Beginn der Vegetationsperiode und die Bestimmung der Menge an Nitrat (und Ammonium) ist ein in Europa und Nord-Amerika weitverbreiteter Ansatz. Anhand der Daten aus Kalibrierversuchen kann dann abgeleitet werden, wie viel Dünger-N zum Auffüllen des N-Vorrats eingesetzt werden soll. In Abhängigkeit von Vorfrucht, Einsatz von Wirtschaftsdüngern oder weiteren Bodeneigenschaften kann diese Empfehlung modifiziert werden (± 10 bis 50,kg N ha,1). Weitere Bodenuntersuchungsmethoden wurden entwickelt, um die Menge des während der Vegetationszeit aus der organischen Bodensubstanz, aus Ernteresten und/oder aus Wirtschaftsdüngern mineralisierten N zu bestimmen. Obwohl aus der Vielzahl der vorgeschlagenen Methoden einfache "milde" Extraktionsverfahren eine gewisse Bedeutung erlangt haben, werden diese in der Praxis bei der Ermittlung des N-Düngebedarfs als zusätzliche Information nur selten berücksichtigt. Verfahren der Pflanzenanalyse umfassen einen weiten Bereich von quantitativen Laboranalysen bis zu halbquantitativen Schnelltests, die direkt auf dem Acker eingesetzt werden können. Die wesentliche Idee beim Einsatz der Pflanzenanalyse ist die Vorstellung, dass die Pflanze an sich der beste Indikator ist, die N-Verfügbarkeit aus den verschiedenen Quellen gewissermaßen kumulativ innerhalb der Wachstumszeit anzuzeigen. Methoden, die auf dem Acker eingesetzt werden können, wie z.,B. der Nitrat-Pflanzensaft- (oder Blattstiel-)Test sowie die Chlorophyll-Messung mit Handgeräten oder berührungslose Messverfahren haben den klaren Vorteil, dass sie eine schnelle Anpassung der N-Düngestrategie während der Vegetation ermöglichen. Voraussetzung dazu ist allerdings, dass die N-Düngestrategie nicht auf einer Einmal-Applikation beruht, sondern dass die N-Düngermenge auf mehrere Teilgaben verteilt wird. [source]


    Development of a quick on-farm test to determine nitrate levels in soil

    JOURNAL OF PLANT NUTRITION AND SOIL SCIENCE, Issue 4 2005
    Urs Schmidhalter
    Abstract Crop management can be optimized and nitrogen (N) losses can be reduced with a better knowledge of soil-nitrogen availability, especially if this information becomes directly available on-site in a fast and cost-effective way. In this paper, simple on-farm methods to determine nitrate-N in field-moist soil samples immediately after sampling are described. The procedures include volumetric soil sampling, extraction based on manual shaking with tap water as universally available extractant, filtering soil/extractant mixtures on-site, on-site determination of the soil water content, and reflectometric nitrate measurements based on test strips. Using correction factors can compensate the impact of the temperature during the final nitrate measurement. An excellent agreement was found between the developed quick-test procedures and the standard laboratory procedure. The proposed quick-test has great potential to enable economical savings for farmers as well as benefiting the environment. Entwicklung eines Schnelltestes zur Bestimmung des Nitratgehaltes in feldfeuchten Böden vor Ort Eine bessere Kenntnis der Stickstoff (N)-Verfügbarkeit des Bodens trägt zu Verbesserungen in der Bewirtschaftung und zu reduzierten Stickstoffverlusten bei, insbesondere wenn diese Information unmittelbar vor Ort rasch und billig zur Verfügung steht. Einfache Schnellmethoden zur direkten Bestimmung von Nitrat in feldfeuchten Bodenproben unmittelbar nach der Entnahme vor Ort werden beschrieben. Die vereinfachte Prozedur ermöglicht es, volumenbezogene Bodenproben zu entnehmen und die Lagerungsdichte des Bodens verlässlich zu bestimmen. Als universal erhältliches Extraktionsmittel kann Leitungswasser eingesetzt werden. Minimale Schüttelzeiten für die Extraktion wurden bestimmt. Die Nitrat-Messungen werden danach im klaren Überstand der Lösung oder nach einer stark vereinfachten Filterprozedur reflektometrisch mit nitratsensitiven Teststäbchen durchgeführt. Der Bodenwassergehalt kann unmittelbar vor Ort vereinfacht bestimmt werden. Die Temperaturabhängigkeit der Nitrat-Bestimmung kann durch die Nutzung von Korrekturfaktoren kompensiert werden. Die vorgeschlagenen Schnelltestmethoden zeigten eine sehr gute Übereinstimmung mit Standardbestimmungen im Labor. Die Methoden sind anwenderfreundlich und können zu ökonomischen Einsparungen bei den Landwirten führen sowie einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt leisten. [source]


    Frühsignale systemischer Mykosen , Leitlinien für Therapieentscheidungen?

    MYCOSES, Issue 2004
    H. Bernhardt
    Systemic mycoses; diagnosis; treatment Zusammenfassung Bei Untersuchungen in vitro und im klinischen Einsatz hat sich gezeigt, dass alle Antimykotika ihre größte Wirksamkeit haben, wenn sie zu einem möglichst frühen Zeitpunkt der Infektion eingesetzt werden. Dazu ist eine frühzeitige Diagnosestellung notwendig. Für die Aspergillose und vor allem die Candidose ist zur Zeit eine Aussage nur bei Kombination mehrerer Methoden möglich. Entzündungsparameter wie das Procalcitonin und C-reaktive Protein sowie die proinflammatorischen Cytokine können wichtige Hinweise auf eine Infektion geben. Antigennachweise haben durch eine erhöhte Empfindlichkeit an Bedeutung gewonnen. Neben dem Mannan-Nachweis im ELISA-Test ist auch auf die Nachweise des , -Glucans und des D-Arabinitols aufmerksam zu machen. Ob die transmembranalen Rezeptorproteine oder andere regulatorische Proteine eine diagnostische Bedeutung erlangen, erscheint bei dem heutigen Stand der Forschung auf dem Gebiet der Proteomics nicht ausgeschlossen zu sein. Summary Clinical applications and in vitro studies show that all antimycotics are most effective against infection when applied as early as possible. An early diagnosis is, therefore, essential. At this time for aspergillosis and particularly candidosis, a statement is only possible by combining several diagnostic methods. Inflammatory parameters like procalcitonin, C-reactive protein and proinflammatory cytokines are most important evidence of infection. Antigen tests are more significant by higher sensitivity. Attention should be focused on the detection of mannan by ELISA test, , -glucan and D-arabinitol. Given the present research level in the field of proteomics, the diagnostic importance of transmembranal receptor proteins or other regulatory proteins seems promising. [source]


    Aptamere als Therapeutika und als Werkzeuge zur Wirkstoffsuche.

    PHARMAZIE IN UNSERER ZEIT (PHARMUZ), Issue 6 2007
    Nukleinsäuren im Drug Discovery Prozess
    Aptamere sind potente Proteininhibitoren und leisten, wie kaum eine andere Substanzklasse, einen wichtigen Beitrag zum Drug-Discovery-Prozess. Mit Macugen® ist das erste Aptamer als Therapeutikum verfügbar und kann zur Behandlung der AMD eingesetzt werden. Neben ihrem direkten Einsatz als Therapeutika werden Aptamere sowohl zur Validierung pharmakologisch relevanter Proteine als auch zur Identifizierung niedermolekularer Substanzen verwandt. Die Aptamertechnologie repräsentiert eine Technologieplattform, deren vielseitige Einsatzgebiete von der funktionellen Charakterisierung von Biomolekülen bis hin zur Identifikation niedermolekularer Substanzen reichen. [source]


    Driftflussmodell für unstrukturierte Netze mit Partikelagglomeration

    PROCEEDINGS IN APPLIED MATHEMATICS & MECHANICS, Issue 1 2003
    Mirko Javurek Dipl.
    Ein Driftflussmodell (oder auch algebraisches Mischungsmodell genannt) kann in Mehrphasen-CFD-Simulationen eingesetzt werden, wenn die Sekundärphasen Partikel, Tropfen oder Blasen sind. Das Geschwindigkeitsfeld der Sekund ärphase wird berechnet, indem die Driftgeschwindigkeit (die von der Partikelgröße abhängt) zum Geschwindigkeitsfeld der Primärphase addiert wird. Für jede Sekundärphase wird nur eine zusätzliche Transportgleichung gelöst. Deswegen ist das Driftlussmodell im Vergleich mit Euler-Euler-Modellen ein sehr robustes, stabiles und schnelles Modell um Mehrphasenströmungen zu berechnen. Bei Implementierungen des Driftlussmodells für unstrukturierte Gitter können Probleme an Wänden auftreten, an denen die Partikel das Rechengebiet nicht verlassen können und sich dort ansammeln (Agglomeration). Diese Probleme und eine Lösungsidee sind in dieser Arbeit geschildert. [source]


    Cell Subpopulation-related Volumetric Parameters: a Complementary Tool of the Modified Hypo-osmotic Swelling Test on Model of Boar Spermatozoa

    REPRODUCTION IN DOMESTIC ANIMALS, Issue 5 2000
    A. Petrounkina
    Content It is a general property of the intact animal cell to swell rapidly in response to hypo-osmotic conditions. The modified hypo-osmotic swelling test (HOS-test) is an indicative test to evaluate the integrity of the plasma membrane by means of an electronic cell counter, based on the relative increase of the cell volume in response to hypo-osmotic conditions. In this study the relationships between the osmotically induced changes of the cell volume of boar spermatozoa as determined by cell counter and the integrity of the membrane as determined by propidium iodide staining (PI) were studied. Boar sperm cell volume distributions were measured under iso-osmotic (300 mosmolar) conditions and after a hypo-osmotic stress (150 mosmolar). The relative volume shift of mean and modal volume were calculated as a proportion coefficient of modal and mean values of the cell volume distributions by transition from iso-osmotic to hypo-osmotic conditions. The volumetric parameters related to the different cell subpopulations were derived from the different peaks of cell volume distributions. PI-staining techniques were used for comparison. The values of the volume shift and of derived percentages of the osmotically inactive cells were correlated negatively and positively, respectively (p < 0.05) with the percentage of the PI-stained cells. This correlation indicates that a relationship exists between membrane functions of the different cell compartments (sperm head and tail) due to the circumstance that the increase of the cell volume in the HOS-test is associated with the morphological changes in the tail and the PI-staining is associated with the membrane integrity and permeability of the head region. The advantage of computer-assisted volume measurement is that a large number of cells (5000,50 000 spermatozoa) can be measured and evaluated during one procedure and in a very short time. The relative volume shift is a quantitative continuous parameter characterizing the osmotic reactivity and membrane functional competence of a cell population and of subpopulations within one ejaculate. This parameter could be useful to evaluate membrane functional competence rapidly and sensitively. Inhalt Es ist eine generelle Eigenschaft membranintakter tierischer Zellen, mit einer Volumenzunahme auf eine hypoosmotische Belastung zu reagieren. Der auf der relativen Vergrößierungdes Zellvolumens basierende modifizierte hypoosmotischeSchwelltest ist ein indikativer Test zur Beurteilung der Membranintegrität mittels eines elektronischen Partikelzählers. In dieser Studie wurden die Zusammenhänge zwischen der mittels der Propidiumjodid-Färbung bestimmten Zellmembranintegrität und den osmotisch induzierten Veränderungen des Zellvolumens von Eberspermien untersucht. Volumenverteilungen von Eberspermien wurden unter isoosmotischen (300 mosmolar) und hypoosmotischen (150 mosmolar) Bedingungen gemessen. Die relative Volumenverschiebung der modalen und mittleren Werte der Volumenverteilung wurde als Quotient aus Modalwerten der Zellvolumenverteilungen und des mittleren Zellvolumens beim Übergang von isotonen zu hypotonen Bedingungen berechnet. Die auf verschiedene Subpopulationen bezogenen volumetrischen Parameter werden aus den originalen Volumenverteilungen berechnet. Der Betrag der Zellvolumenzunahme und die aus den Volumenverteilungen bestimmten Anteile an Zellen mit beschädigter Geißielmembran korrelierten signifikant negativ bzw. positiv (p < 0,05) mit dem Anteil an den Zellen mit beschädigter Kopfmembran, der sich aus der Propidiumjodid-Färbung ergab. Es wird geschlossen, daßi im Verhalten zwischen den Membranen der verschiedenen Zellkompartimente (Spermienkopf und-Geißiel) ein Zusammenhang besteht. Die beschriebene Methode ermöglicht die Analyse großier Zellpopulationen (5.000,50.000 Zellen). Die relative Volumenverschiebung stellt einen quantitativen kontinuierlichen Parameter dar, der den Membranzustand der Eberspermien einer Spermatozoenpopulation und Subpopulationen innerhalb eines Ejakulates charakterisiert. Diese Parameter können zur schnellen und sensitiven Beurteilung der Membranzustandes eingesetzt werden. [source]


    Abscheidung von Kohlendioxid: Perspektiven für neue Materialien

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 35 2010
    Deanna
    Abstract Der stark ansteigende Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre ist eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Eine Option zur Verringerung anthropogener CO2 -Emissionen ist die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, CCS) an Punktquellen wie Kraftwerken. Durch diese Sequestrierung steigt allerdings der Energiebedarf der Kraftwerke um 25,40,%. Wir berichten hier über die Technologien zur Abscheidung, die zur Verringerung der CO2 -Emissionen wahrscheinlich am besten geeignet sind. Dazu zählen Postcombustion-Verfahren, bei denen die Abscheidung nach der Verbrennung stattfindet (vor allem die CO2/N2 -Separation), Precombustion-Verfahren, bei denen CO2/H2 -Gemische eingesetzt werden, und die Konditionierung von Erdgas (CO2/CH4). Der Schlüssel zu deutlichen Fortschritten sind bessere Trennmittel zur Separation. Wir werden hier aktuelle Entwicklungen und neuartige Konzepte zur CO2 -Abtrennung durch Lösungsmittel-Absorption, chemische und physikalische Adsorption und Membranen schildern und besonders auf Fortschritte auf dem wachsenden Gebiet Metall-organischer Gerüste eingehen. [source]


    Scavenging Free Radicals To Preserve Enhancement and Extend Relaxation Times in NMR using Dynamic Nuclear Polarization,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 35 2010
    Pascal Miéville
    Länger leben dank Vitamin,C: N -Oxid-Radikale, die weithin zur dynamischen Kernpolarisation eingesetzt werden, können beim Auflösen durch Abfangreagentien wie Natriumascorbat (Vitamin,C) reduziert werden, wodurch Polarisierungsverluste während des Transfers vermieden und transversale wie longitudinale Relaxationszeiten in NMR-spektroskopischen Experimenten verlängert werden (siehe Bild). [source]


    Mikrotröpfchen in Mikrofluidiksystemen: eine Technik für Entdeckungen in der Chemie und Biologie

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 34 2010
    Ashleigh
    Abstract Mikrotröpfchen in Mikrofluidiksystemen bieten zahlreiche Möglichkeiten für die chemische und biologische Forschung. Sie ermöglichen die isolierte Betrachtung von Spezies oder Reaktionen, sie sind monodispers und daher für quantitative Studien geeignet, sie können für Studien in extrem kleinen Volumina sowie an einzelnen Zellen oder einzelnen Molekülen eingesetzt werden, und sie sind für Hochdurchsatzexperimente geeignet. Dieser Aufsatz analysiert die Bedeutung dieser Eigenschaften im Hinblick auf neue biologische und chemische Experimente, wobei jüngste Fortschritte bei der Entwicklung von Apparaturen vorgestellt, aber auch verbleibende technologische Herausforderungen angesprochen werden. Anhand von Beispielen wird gezeigt, welche Vorteile die Kompartimentierung, die Monodispersität der Tröpfchen, die Betrachtung einzelner Moleküle und der hohe Durchsatz in Experimenten gebracht haben, die ohne den Einsatz von Mikrofluidiksystemen kaum möglich gewesen wären. [source]


    Orthogonal Alkynyl Amino Acid Reporter for Selective Labeling of Bacterial Proteomes during Infection,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 34 2010
    Markus Grammel
    Bakterienproteine im Heuhaufen: Der Alkinylaminosäure-Reporter AOA (siehe Schema) kann für die Visualisierung und Identifizierung von Bakterienproteinen eingesetzt werden, die während einer Salmonelleninfektion von Säugerzellen synthetisiert werden. Dabei wird eine Kupfer(I)-katalysierte Azid-Alkin-Cycloaddition genutzt. Dieses Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten für die systemweite Analyse von Bakterienpathogenen. [source]


    Detection of Kinase Activity Using Versatile Fluorescence Quencher Probes,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 29 2010
    Hyun-Woo Rhee Dr.
    Licht aus! Ein Mikrofluidiksystem für den Kinase-Nachweis verwendet fluoreszierende Peptide und eine phosphatselektive fluoreszenzlöschende Sonde (siehe Bild). Das System kann für die Echtzeitüberwachung von Kinasen, das Screening von Kinaseinhibitoren und, durch Detektion abnormer Kinaseaktivität in Patientenproben, für die Krebsdiagnose eingesetzt werden. [source]


    Self-Controlled Monofunctionalization of Quantum Dots for Multiplexed Protein Tracking in Live Cells,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 24 2010
    Changjiang You Dr.
    Die Funktionalisierung von Quantenpunkten (QDs) gelang, wenn die Oberflächendichte an funktionellen Gruppen durch elektrostatische Abstoßung eingestellt wurde. Solche QDs konjugierten in vitro und in lebenden Zellen durch Selbstorganisation mit His-markierten Proteinen und konnten dann ohne weitere Fraktionierung zur Zweifarbenbildgebung von Zelloberflächenrezeptoren eingesetzt werden (siehe Schema). [source]


    Dipeptide Crystals as Excellent Permselective Materials: Sequential Exclusion of Argon, Nitrogen, and Oxygen,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 17 2010

    Selektive Poren: Mikroporöse Dipeptidkristalle können als einkristalline Membranen eingesetzt werden. Permeationsexperimente mit N2, O2 und Ar, den Hauptkomponenten der Luft, ergeben hohe Permeabilitäten und ausgezeichnete Selektivitäten (siehe Bild). Kristalle von L -Alanyl- L -alanin zeigen extrem hohe O2/N2 -Selektivitäten. [source]


    Potentiometric Sensing of Neutral Species Based on a Uniform-Sized Molecularly Imprinted Polymer as a Receptor,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 14 2010
    Rong-Ning Liang
    Veränderungen auf der Spur: Ein einheitlich großes molekular geprägtes Polymer (MIP) kann als Rezeptor in einer Polymermembran eingesetzt werden, die als ionenselektive Elektrode zum potentiometrischen Nachweis neutraler Spezies genutzt wird (siehe Schema). Die Veränderungen der Bindungsstellen des MIP in der Membranphase, die durch die Analyterkennung ausgelöst werden, werden mit einem Indikator-Ion gemessen, dessen Molekülstruktur der des Analyten ähnelt. [source]


    Can Hetero-Polysubstituted Cyclodextrins be Considered as Inherently Chiral Concave Molecules?,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 13 2010
    Samuel Guieu Dr.
    Lernprozess: Beim regioselektiven doppelten Entschützen benzylierter Cyclodextrine mit Diisobutylaluminiumhydrid entstehen Produkte, die sich wie Enantiomere verhalten können. Sie können z.,B. als Liganden für enantioselektive Pd0 -katalysierte Reaktionen eingesetzt werden, und ihre Komplexe liefern umgekehrte Circulardichroismus-Signale (siehe Bild). Sie können daher als inhärent chirale cyclische Surrogate angesehen werden. [source]


    Direct Conversion of Arylamines to Pinacol Boronates: A Metal-Free Borylation Process,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 10 2010
    Fanyang Mo
    Lass das Metall weg: Arylboronate sind in mäßigen bis guten Ausbeuten durch direkte Borylierung einfach zugänglicher Arylamine erhältlich (siehe Schema). Die Reaktion gelingt an Luft bei Raumtemperatur und erfordert keine Übergangsmetallkatalyse. Die Boronate können ohne Reinigung in Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplungen eingesetzt werden. pin=Pinakol. [source]


    Catalytic Asymmetric Synthesis of Substituted 3-Hydroxy-2-Oxindoles,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 4 2010
    Nadine
    Keinen Ärger mehr mit der konkurrierenden doppelten Addition gibt es, wenn chirale Scandium(III)- und Indium(III)-Komplexe zur Katalyse der Addition von Indolen und anderen ,-Nucleophilen an N-alkylierte und ungeschützte Isatine eingesetzt werden (siehe Bild). Die biologisch wichtigen substituierten 3-Hydroxy-2-oxindole entstehen dabei in hoher Ausbeute und mit hoher Enantioselektivität. Tf=Trifluormethansulfonyl. [source]


    Selective Aerobic Oxidation of Benzylic Alcohols Catalyzed by Carbon-Based Catalysts: A Nonmetallic Oxidation System,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 2 2010
    Yongbo Kuang
    Anstelle von Übergangsmetallen kann Kohlenstoff zur selektiven aeroben Oxidation von Benzylalkoholen eingesetzt werden. Das Additiv HNO3 aktiviert einen Kohlenstoffkatalysator mit Nanoschalenstruktur (NSC), der als primäres Oxidationsmittel für den Alkohol dient, und wird durch O2 regeneriert. [source]


    Formation of a Non-Thickness-Limited Titanium Dioxide Mesosponge and its Use in Dye-Sensitized Solar Cells,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 49 2009
    Doohun Kim
    Robuste Schichten aus mesoporösem TiO2 auf Ti lassen sich durch eine Kombination aus Anodisieren und selektivem Ätzen erhalten. Über 50,,m dicke und sehr gleichmäßige Schichten mit Porengrößen von 5,10,nm können erzeugt werden (siehe Bild; FTO=fluordotiertes Zinnoxid). Die Schichten sind flexibel, haften fest an und können nach entsprechender Behandlung in farbstoffsensibilisierten Solarzellen eingesetzt werden. [source]


    Silver-Mediated Direct Amination of Benzoxazoles: Tuning the Amino Group Source from Formamides to Parent Amines,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 48 2009
    Hwan Cho, Seung
    An die Quelle gegangen: Formamide oder die Stammamine wurden als Aminogruppenquelle bei der silbervermittelten Aminierung von Benzoxazolen eingesetzt. Während die Reaktionen der Formamide hohe Temperaturen erfordern, gelingt die direkte Aminierung mit Aminen bei sehr viel milderen Bedingungen (siehe Schema). Optisch aktive Aminogruppen konnten ohne Racemisierung eingesetzt werden. [source]


    Silver and Brønsted Acid Catalyzed Nazarov-Type Cyclizations To Generate Benzofulvenes,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 46 2009
    Pierre Cordier
    Kinderleicht: Ein vorteilhafter Zugang zu arylsubstituierten Benzofulvenen wird vorgestellt. Diese Verbindungen entstehen direkt aus ,-Hydroxyallenen 1 mit zwei Arylgruppen an C1 (roter Kreis) bei Raumtemperatur, wenn Silbertriflat oder Brønsted-Säuren als Katalysator eingesetzt werden. Die Reaktion verläuft über eine Desalkoxylierung und anschließende 4,-Elektrocyclisierung (Nazarov-Reaktion). [source]


    Functionalized Chitosan as a Green, Recyclable, Biopolymer-Supported Catalyst for the [3+2] Huisgen Cycloaddition,

    ANGEWANDTE CHEMIE, Issue 32 2009
    Mélanie Chtchigrovsky
    Ein Biopolymer zur Unterstützung: An Chitosan verankerte Kupfer(I)-Komplexe verschiedener Phenanthrolin-Liganden sind gute Katalysatoren für die Cycloaddition von Aziden mit terminalen Alkinen (siehe Schema; das SEM-Bild zeigt die poröse Struktur des Katalysators). Diese heterogenen Katalysesysteme benötigen weder Basen noch Reduktionsmittel und können in Alkohol oder Wasser effizient eingesetzt werden. [source]


    Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 10/2009

    BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 10 2009
    Article first published online: 29 SEP 200
    Das Bauen mit Fertigteilen besitzt eine lange Tradition, wobei sich die Entwicklung zu der jetzigen Form des industrialisierten Bauens in Deutschland erst in den vergangenen 50 Jahren vollzogen hat. Heutzutage sind modulare Bausysteme aus Stahlbetonfertigteilen insbesondere aus dem Industrie- und Wirtschaftsbau nicht mehr wegzudenken. In jüngster Zeit sind zahlreiche Hochregallager oder Logistikzentren errichtet worden, die Bauhöhen von bis zu 50 Metern erreichen. Diese Tendenz erfordert, auch in Bezug auf einen schnellen und rationellen Bauablauf, die Weiterentwicklung von Wandelementen als raumabschließende Fertigteile zwischen zwei aussteifenden Stahlbetonstützen. Im Beitrag ab Seite 664 sollen insbesondere Wände aus Fertigteilen betrachtet werden, die bei derartigen Logistikzentren und Industriehallen eingesetzt werden. [source]


    Größere Spannweiten durch Flachdecken aus Konstruktions-Leichtbeton

    BETON- UND STAHLBETONBAU, Issue 5 2006
    Julia Stracke Dr.-Ing.
    Konstruktions-Leichtbeton weist im Vergleich zu Normalbeton ein deutlich günstigeres Verhältnis von Eigengewicht zu Festigkeit auf. Es werden die hieraus resultierenden Möglichkeiten zur Optimierung von Flachdecken gerade im Hinblick auf größere Spannweiten aufgezeigt. Unter Berücksichtigung der baustoffspezifischen Eigenschaften des Leichtbetons und deren Auswirkungen auf das Tragsystem einer Flachdecke wird die Lösung einer Hohlkörperdecke entwickelt, bei der Leicht- und Normalbeton kombiniert eingesetzt werden. Damit können deutlich größere Spannweiten erreicht werden als mit herkömmlichen, nicht vorgespannten Normalbetondecken. Wide spans due to Flat Slabs with Structural lightweight aggregate Concrete Structural lightweight aggregate concrete (SLWAC) shows a much more favourable ration of dead weight to strength than normal weight concrete. The present report indicates the possibilities resulting out of this for the optimisation of flat slabs in view of wider spans. Considering the specific material properties of SLWAC and their consequences on the load bearing system of flat slabs the solution of a hollow body slab is developed in which SLWAC and normal weight concrete are used combined. Those slab systems reach clearly wider spans than conventional nonprestressed normal weight concrete slabs. [source]


    Vervielfältigung von DNA-Abschnitten mit PCR

    BIOLOGIE IN UNSERER ZEIT (BIUZ), Issue 1 2008
    Andrea Schrödel
    Bei der PCR (Polymerase-Kettenreaktion) handelt es sich um einen relativ junge Methode. Sie wurde erst 1983 von Kary Mullis erfunden, der für diese Erfindung den Nobelpreis in Chemie bekam. Diese Methode wird für die Vervielfältigung von kurzen DNA-Sequenzen benutzt und kann z.B. für einen Vaterschaftstest, zum Erkennen von Krankheiten und zum Klonieren von Genen eingesetzt werden. Mit der PCR-Methode kann allerdings kein komplettes Genom vervielfältigt werden. Zum Vergleich: Das menschliche Genom besteht aus circa 3 Milliarden Basenpaaren (bp). Die PCR-Methode stößt bei bereits 3000bp an ihre Grenzen. [source]


    Prozess Analytische Technologie in der Biotechnologie

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 4 2010
    C. Herwig Prof. Dr.-techn.Article first published online: 5 MAR 2010
    Abstract Biotechnologische Prozesse sind durch eine enorme Komplexität von intrazellulären Wechselwirkungen charakterisiert. Prozess Analytische Technologie (PAT) soll nach Vorgabe von den Regulationsbehörden eingesetzt werden, um diese Prozesse wissenschaftlich basiert und robust zu entwickeln. Der Beitrag zeigt die Entwicklungen von PAT-Sensoren für die Echtzeitmessung und die Notwendigkeit der Integration von PAT-gerechten Daten in Quality by Design (QbD) durch Datenauswertung auf. PAT ist quantitativ und sollte als ein Werkzeug innerhalb von QbD verstanden werden, was außer der Echtzeitmessung auch den Weg mittels Datenauswertung zu kritischen Prozessparametern erlaubt. PAT ist daher nicht zwingend mit dem Kauf teurer Online-Analytik gleichzusetzen. Die Kombination von Sensoren und Auswertemethoden sichert die Durchgängigkeit von der Prozessentwicklung in die industrielle Herstellung und wird die Wissenschaftlichkeit als essentiellen Bestandteil in der Bioprozessentwicklung verankern. [source]


    Kinetische Untersuchungen zur heterogen katalysierten Metathese von 1-Penten: Entwicklung einer optimierten Reaktorfahrweise

    CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK (CIT), Issue 4 2009
    A. Behr Prof. Dr. rer. nat.
    Abstract Für die Petrochemie stellt die Alkenmetathese eine interessante Methode zur Variation der Kettenlänge von Kohlenwasserstoffen dar. Für unfunktionalisierte Alkene können heterogene Metathese-Katalysatoren eingesetzt werden, die sich vom Reaktionsmedium einfach abtrennen lassen. Ein Beispiel ist die durch Re2O7/,-Al2O3 katalysierte Metathese von 1-Penten zu 4-Octen und Ethen. Diese Reaktion gehört zu einem mehrstufigen Verfahren, das auf Basis des C4-Schnitts des Steamcrackers Weichmacheralkohole produziert. Zur Auslegung der benötigten Reaktoren sind kinetische Daten erforderlich, deren Ermittlung in diesem Beitrag vorgestellt werden. Hierzu zählen sowohl die Reaktions- als auch die Desaktivierungskinetik. Basierend auf diesen Ergebnissen werden anschließend Berechnungen von Temperaturprogrammen dargelegt, die trotz fortschreitender Katalysator-Desaktivierung einen über lange Zeit konstanten Reaktorumsatz ermöglichen. [source]